Kleingruppenforschung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1975
|
Schriftenreihe: | Studienskripten zur Soziologie
44 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Wer sich vornimmt, eine Übersicht über ein Forschungsgebiet zu vermitteln, sieht sich in ein auswegloses Dilemma versetzt: entweder strebt man Vollständigkeit an - und kann dann nur einen relativ kleinen Sektor behandeln - oder man beschränkt sich auf die wichtigsten Fragestellungen - und ist dabei gezwungen, interessante Details außer Acht zu lassen, weil sie für den Gesamtbereich vielleicht doch nicht so erheblich sind. Die vorliegende Arbeit will einen Überblick über theoretische Vorstellungen und über empirische Ergebnisse des Teilgebietes der Sozialpsychologie liefern, das allein durch das Forschungsobjekt, nämlich die Kleingruppe, bestimmt ist. Das Dilemma bei der Auswahl und Behandlung der Fragestellungen wurde gelöst, indem die klassischen Themen einbezogen sind und einige neuere Entwicklungen, wie z. B. die Psychologie der Hilfeleistung, ausgeklammert bleiben. Bei der Auswahl der Literatur wurden ältere Arbeiten auf die sich die Kleingruppenforschung bis 1960 fast ausschließlich stützte und die auch in einigen amerikanischen Büchern heute noch ausführlich dargestellt ist, nur aufgenommen, wenn sie zu "Klassikern" geworden oder wenn aktuelle Untersuchungen selten sind. Zum Ausgleich für diesen Verzicht wurde versucht, die Veröffentlichungen der letzten 10 Jahre, die oft zu einer Differenzierung der ursprünglichen Ergebnisse zwingen, stärker zu berücksichtigen. Da eine vollständige Darstellung der relevanten Literatur ein utopisches Ziel wäre, sind die zitierten Arbeiten jeweils nur als Beispiele für die theoretische und empirische Behandlung - - der einzelnen Problemgebiete ausgewählt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (351 S.) |
ISBN: | 9783663140696 9783519000440 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-14069-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042467554 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170911 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1975 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663140696 |c Online |9 978-3-663-14069-6 | ||
020 | |a 9783519000440 |c Print |9 978-3-519-00044-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-14069-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915632400 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042467554 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 305 |2 23 | |
100 | 1 | |a Schneider, Hans-Dieter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kleingruppenforschung |c von Hans-Dieter Schneider |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1975 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (351 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studienskripten zur Soziologie |v 44 | |
500 | |a Wer sich vornimmt, eine Übersicht über ein Forschungsgebiet zu vermitteln, sieht sich in ein auswegloses Dilemma versetzt: entweder strebt man Vollständigkeit an - und kann dann nur einen relativ kleinen Sektor behandeln - oder man beschränkt sich auf die wichtigsten Fragestellungen - und ist dabei gezwungen, interessante Details außer Acht zu lassen, weil sie für den Gesamtbereich vielleicht doch nicht so erheblich sind. Die vorliegende Arbeit will einen Überblick über theoretische Vorstellungen und über empirische Ergebnisse des Teilgebietes der Sozialpsychologie liefern, das allein durch das Forschungsobjekt, nämlich die Kleingruppe, bestimmt ist. Das Dilemma bei der Auswahl und Behandlung der Fragestellungen wurde gelöst, indem die klassischen Themen einbezogen sind und einige neuere Entwicklungen, wie z. B. die Psychologie der Hilfeleistung, ausgeklammert bleiben. Bei der Auswahl der Literatur wurden ältere Arbeiten auf die sich die Kleingruppenforschung bis 1960 fast ausschließlich stützte und die auch in einigen amerikanischen Büchern heute noch ausführlich dargestellt ist, nur aufgenommen, wenn sie zu "Klassikern" geworden oder wenn aktuelle Untersuchungen selten sind. Zum Ausgleich für diesen Verzicht wurde versucht, die Veröffentlichungen der letzten 10 Jahre, die oft zu einer Differenzierung der ursprünglichen Ergebnisse zwingen, stärker zu berücksichtigen. Da eine vollständige Darstellung der relevanten Literatur ein utopisches Ziel wäre, sind die zitierten Arbeiten jeweils nur als Beispiele für die theoretische und empirische Behandlung - - der einzelnen Problemgebiete ausgewählt | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Demography | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Structure, Social Inequality | |
650 | 4 | |a Sociology, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 4 | |a Soziologie | |
650 | 0 | 7 | |a Sozialpsychologie |0 (DE-588)4055891-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kleingruppe |0 (DE-588)4164133-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kleingruppenforschung |0 (DE-588)4137905-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kleingruppe |0 (DE-588)4164133-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Sozialpsychologie |0 (DE-588)4055891-5 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kleingruppenforschung |0 (DE-588)4137905-6 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-14069-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027902760 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-14069-6 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153187299491840 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schneider, Hans-Dieter |
author_facet | Schneider, Hans-Dieter |
author_role | aut |
author_sort | Schneider, Hans-Dieter |
author_variant | h d s hds |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042467554 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915632400 (DE-599)BVBBV042467554 |
dewey-full | 305 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 305 - Groups of people |
dewey-raw | 305 |
dewey-search | 305 |
dewey-sort | 3305 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-14069-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03725nmm a2200577zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042467554</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170911 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1975 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663140696</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-14069-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783519000440</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-519-00044-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-14069-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915632400</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042467554</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">305</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schneider, Hans-Dieter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kleingruppenforschung</subfield><subfield code="c">von Hans-Dieter Schneider</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1975</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (351 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studienskripten zur Soziologie</subfield><subfield code="v">44</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wer sich vornimmt, eine Übersicht über ein Forschungsgebiet zu vermitteln, sieht sich in ein auswegloses Dilemma versetzt: entweder strebt man Vollständigkeit an - und kann dann nur einen relativ kleinen Sektor behandeln - oder man beschränkt sich auf die wichtigsten Fragestellungen - und ist dabei gezwungen, interessante Details außer Acht zu lassen, weil sie für den Gesamtbereich vielleicht doch nicht so erheblich sind. Die vorliegende Arbeit will einen Überblick über theoretische Vorstellungen und über empirische Ergebnisse des Teilgebietes der Sozialpsychologie liefern, das allein durch das Forschungsobjekt, nämlich die Kleingruppe, bestimmt ist. Das Dilemma bei der Auswahl und Behandlung der Fragestellungen wurde gelöst, indem die klassischen Themen einbezogen sind und einige neuere Entwicklungen, wie z. B. die Psychologie der Hilfeleistung, ausgeklammert bleiben. Bei der Auswahl der Literatur wurden ältere Arbeiten auf die sich die Kleingruppenforschung bis 1960 fast ausschließlich stützte und die auch in einigen amerikanischen Büchern heute noch ausführlich dargestellt ist, nur aufgenommen, wenn sie zu "Klassikern" geworden oder wenn aktuelle Untersuchungen selten sind. Zum Ausgleich für diesen Verzicht wurde versucht, die Veröffentlichungen der letzten 10 Jahre, die oft zu einer Differenzierung der ursprünglichen Ergebnisse zwingen, stärker zu berücksichtigen. Da eine vollständige Darstellung der relevanten Literatur ein utopisches Ziel wäre, sind die zitierten Arbeiten jeweils nur als Beispiele für die theoretische und empirische Behandlung - - der einzelnen Problemgebiete ausgewählt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Demography</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Structure, Social Inequality</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sociology, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Soziologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialpsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055891-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kleingruppe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164133-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kleingruppenforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137905-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kleingruppe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164133-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sozialpsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055891-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kleingruppenforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137905-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-14069-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027902760</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-14069-6</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042467554 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663140696 9783519000440 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027902760 |
oclc_num | 915632400 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (351 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1975 |
publishDateSearch | 1975 |
publishDateSort | 1975 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | Studienskripten zur Soziologie |
spelling | Schneider, Hans-Dieter Verfasser aut Kleingruppenforschung von Hans-Dieter Schneider Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1975 1 Online-Ressource (351 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Studienskripten zur Soziologie 44 Wer sich vornimmt, eine Übersicht über ein Forschungsgebiet zu vermitteln, sieht sich in ein auswegloses Dilemma versetzt: entweder strebt man Vollständigkeit an - und kann dann nur einen relativ kleinen Sektor behandeln - oder man beschränkt sich auf die wichtigsten Fragestellungen - und ist dabei gezwungen, interessante Details außer Acht zu lassen, weil sie für den Gesamtbereich vielleicht doch nicht so erheblich sind. Die vorliegende Arbeit will einen Überblick über theoretische Vorstellungen und über empirische Ergebnisse des Teilgebietes der Sozialpsychologie liefern, das allein durch das Forschungsobjekt, nämlich die Kleingruppe, bestimmt ist. Das Dilemma bei der Auswahl und Behandlung der Fragestellungen wurde gelöst, indem die klassischen Themen einbezogen sind und einige neuere Entwicklungen, wie z. B. die Psychologie der Hilfeleistung, ausgeklammert bleiben. Bei der Auswahl der Literatur wurden ältere Arbeiten auf die sich die Kleingruppenforschung bis 1960 fast ausschließlich stützte und die auch in einigen amerikanischen Büchern heute noch ausführlich dargestellt ist, nur aufgenommen, wenn sie zu "Klassikern" geworden oder wenn aktuelle Untersuchungen selten sind. Zum Ausgleich für diesen Verzicht wurde versucht, die Veröffentlichungen der letzten 10 Jahre, die oft zu einer Differenzierung der ursprünglichen Ergebnisse zwingen, stärker zu berücksichtigen. Da eine vollständige Darstellung der relevanten Literatur ein utopisches Ziel wäre, sind die zitierten Arbeiten jeweils nur als Beispiele für die theoretische und empirische Behandlung - - der einzelnen Problemgebiete ausgewählt Social sciences Demography Social Sciences Social Structure, Social Inequality Sociology, general Sozialwissenschaften Soziologie Sozialpsychologie (DE-588)4055891-5 gnd rswk-swf Kleingruppe (DE-588)4164133-4 gnd rswk-swf Kleingruppenforschung (DE-588)4137905-6 gnd rswk-swf Kleingruppe (DE-588)4164133-4 s Sozialpsychologie (DE-588)4055891-5 s 1\p DE-604 Kleingruppenforschung (DE-588)4137905-6 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-663-14069-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schneider, Hans-Dieter Kleingruppenforschung Social sciences Demography Social Sciences Social Structure, Social Inequality Sociology, general Sozialwissenschaften Soziologie Sozialpsychologie (DE-588)4055891-5 gnd Kleingruppe (DE-588)4164133-4 gnd Kleingruppenforschung (DE-588)4137905-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4055891-5 (DE-588)4164133-4 (DE-588)4137905-6 |
title | Kleingruppenforschung |
title_auth | Kleingruppenforschung |
title_exact_search | Kleingruppenforschung |
title_full | Kleingruppenforschung von Hans-Dieter Schneider |
title_fullStr | Kleingruppenforschung von Hans-Dieter Schneider |
title_full_unstemmed | Kleingruppenforschung von Hans-Dieter Schneider |
title_short | Kleingruppenforschung |
title_sort | kleingruppenforschung |
topic | Social sciences Demography Social Sciences Social Structure, Social Inequality Sociology, general Sozialwissenschaften Soziologie Sozialpsychologie (DE-588)4055891-5 gnd Kleingruppe (DE-588)4164133-4 gnd Kleingruppenforschung (DE-588)4137905-6 gnd |
topic_facet | Social sciences Demography Social Sciences Social Structure, Social Inequality Sociology, general Sozialwissenschaften Soziologie Sozialpsychologie Kleingruppe Kleingruppenforschung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-14069-6 |
work_keys_str_mv | AT schneiderhansdieter kleingruppenforschung |