Bankrechnen:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Greiser, Hans (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Gabler Verlag 1950
Schriftenreihe:Fachbücher für die Wirtschaft
Schlagworte:
Online-Zugang:FLA01
FHN01
Volltext
Beschreibung:Die Abrechnungen von banküblichen Aufträgen und Dienstleistungen gehören zu den wesentlichen Grundlagen des Geschäftsverkehrs zwischen Kreditinstituten und deren Kundschaft. Dieses Fachbuch führt jeden Bankangestellten und jeden in Handel und Industrie Tätigen, der mit Banken zu tun hat, zur Beherrschung des Bankrechnens. Es eignet sich sowohl für den Bankpraktiker als auch für den Bankkunden als Unterrichts- und als Nachschlagewerk. Das "Bankrechnen" soll den jungen Mitarbeitern im Kreditwesen nicht nur die Kenntnisse und Fertigkeiten vermitteln, die zur Anfertigung praxisüblicher Abrechnungen erforderlich sind; sondern vor allem den älteren Berufsangehörigen als Fachbuch zur Festigung rechnerischer Kenntnisse dienen. Die erheblichen Änderungen in den letzten Jahren vor allem im Hinblick auf die Bedingungen im Bankverkehr sind weitgehend berücksichtigt worden. Der Verfasser 1. Die Grundlagen des Bankrechnens A. Die Grundrechnungen Die vier Grundrechnungsarten (Spezies) sind Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division. Jede dieser Rechnungsarten findet in der Bankenpraxis einzeln und in Verbindungmit anderen Rechenverfahren verbreitete Anwendung. 1. Addition Das Addieren, Zusammenzählen oder Aufrechnen von Beträgen (auch Einzelposten oder Summanden) ergibt die Summe. Das übliche Rechenzeichen ist +, gesprochen "und" oder "plus", das aber praktisch meist wegfällt. Im Hinblick auf die schnelle Erzielung richtiger Ergebnisse sind bei der Addition, das gilt vornehmlich für größere Zahlenreihen, nachstehende Winke zu beachten: a) Sofern für die Aufrechnung nicht Vordruckpapier mit Kolonnenspalten (z. B. bei Konten, Memorialen, Aufstellungen, Verzeichnissen, Listen usw.) verwendet wird, sind die Stellenwerte der Einzelposten sorgfältig untereinanderzusetzen. b) Vielstellige Zahlen werden übersichtlicher durch Auseinanderziehen oder Punktmarkierung der Tausender- und höheren Stellen
Beschreibung:1 Online-Ressource (162 S.)
ISBN:9783663137955
9783663127635
DOI:10.1007/978-3-663-13795-5

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen