Der Zahlungsverkehr der Unternehmung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
1958
|
Schriftenreihe: | Fachbücher für die Wirtschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 FHN01 Volltext |
Beschreibung: | Der Zahlungsverkehr ist ein Gebiet, das für den Kaufmann, sofern er keine spezielle Bankausbildung genossen hat, am Rande liegt und deshalb in vielen Unternehmungen vernachlässigt wird. Hinzu kommt, daß in der einschlägigen Literatur der Zahlungsverkehr fast ausschließlich vom Standpunkt des Bankbetriebs aus behandelt wird, was für den Kaufmann in anderen Unternehmungen zur praktischen Anwendung im täglichen Geschäftsverkehr unbrauchbar ist. Es ist deshalb das Anliegen dieser Schrift, die Fragen des Zahlungsverkehrs einmal so zu betrachten, wie sie sich zum Beispiel für einen größeren Industriebetrieb darstellen. Sie will damit den Sachbearbeitern helfen, den Aufgaben, die die Abwicklung des Zahlungsverkehrs in der Unternehmung stellt, gerecht zu werden. Sie will darüber hinaus den Unternehmer auf die Stärken und Schwächen seiner Position im Verhältnis Unternehmen-Bank hinweisen. Die resignierende Feststellung, man sei den Banken ausgeliefert und solche "dunklen Dinge" wie Wertstellung und Umsatzprovision könne man kaum kontrollieren, entspricht nämlich nicht den Tatsachen. Da dem Nichtbankkaufmann in der Regel der Überblick fehlt, bedient er sich oft organisatorisch und strukturell falscher Zahlungsmittel. Es wird alles so gemacht, wie es schon immer gemacht wurde. Aus diesem Grunde wurde besonderer Wert darauf gelegt, brauchbare Einzelheiten aus der Praxis für den geschäftlichen Alltag zusammenzutragen. Hierbei wurden des öfteren auch die mit dem Zahlungsverkehr zusammenhängenden Gebiete der Finanzierung und der betrieblichen Organisation berührt. Aachen, April 1958 Falko Fell Inhaltsverzeichnis 1. Anforderungen einer Industrieunternehmung an die Abwicklung des Zahlungsverkehrs . . . . . . . . . 9 A Wesen des Zahlungsverkehrs und grundsätzliche Aufgaben seiner Abwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (69 S.) |
ISBN: | 9783663135807 9783663126911 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-13580-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042467474 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170116 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1958 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663135807 |c Online |9 978-3-663-13580-7 | ||
020 | |a 9783663126911 |c Print |9 978-3-663-12691-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-13580-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915632206 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042467474 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
100 | 1 | |a Fell, Falko |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Zahlungsverkehr der Unternehmung |c von Falko Fell |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 1958 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (69 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Fachbücher für die Wirtschaft | |
500 | |a Der Zahlungsverkehr ist ein Gebiet, das für den Kaufmann, sofern er keine spezielle Bankausbildung genossen hat, am Rande liegt und deshalb in vielen Unternehmungen vernachlässigt wird. Hinzu kommt, daß in der einschlägigen Literatur der Zahlungsverkehr fast ausschließlich vom Standpunkt des Bankbetriebs aus behandelt wird, was für den Kaufmann in anderen Unternehmungen zur praktischen Anwendung im täglichen Geschäftsverkehr unbrauchbar ist. Es ist deshalb das Anliegen dieser Schrift, die Fragen des Zahlungsverkehrs einmal so zu betrachten, wie sie sich zum Beispiel für einen größeren Industriebetrieb darstellen. Sie will damit den Sachbearbeitern helfen, den Aufgaben, die die Abwicklung des Zahlungsverkehrs in der Unternehmung stellt, gerecht zu werden. Sie will darüber hinaus den Unternehmer auf die Stärken und Schwächen seiner Position im Verhältnis Unternehmen-Bank hinweisen. Die resignierende Feststellung, man sei den Banken ausgeliefert und solche "dunklen Dinge" wie Wertstellung und Umsatzprovision könne man kaum kontrollieren, entspricht nämlich nicht den Tatsachen. Da dem Nichtbankkaufmann in der Regel der Überblick fehlt, bedient er sich oft organisatorisch und strukturell falscher Zahlungsmittel. Es wird alles so gemacht, wie es schon immer gemacht wurde. Aus diesem Grunde wurde besonderer Wert darauf gelegt, brauchbare Einzelheiten aus der Praxis für den geschäftlichen Alltag zusammenzutragen. Hierbei wurden des öfteren auch die mit dem Zahlungsverkehr zusammenhängenden Gebiete der Finanzierung und der betrieblichen Organisation berührt. Aachen, April 1958 Falko Fell Inhaltsverzeichnis 1. Anforderungen einer Industrieunternehmung an die Abwicklung des Zahlungsverkehrs . . . . . . . . . 9 A Wesen des Zahlungsverkehrs und grundsätzliche Aufgaben seiner Abwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . | ||
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Zahlungsverkehr |0 (DE-588)4067287-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Zahlungsverkehr |0 (DE-588)4067287-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-13580-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD |a ZDB-2-SWI | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1844/1989 | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027902680 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-13580-7 |l FLA01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-13580-7 |l FHN01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153187170516993 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Fell, Falko |
author_facet | Fell, Falko |
author_role | aut |
author_sort | Fell, Falko |
author_variant | f f ff |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042467474 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI |
ctrlnum | (OCoLC)915632206 (DE-599)BVBBV042467474 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-13580-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03754nmm a2200529zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042467474</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170116 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1958 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663135807</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-13580-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663126911</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-12691-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-13580-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915632206</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042467474</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fell, Falko</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Zahlungsverkehr der Unternehmung</subfield><subfield code="c">von Falko Fell</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">1958</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (69 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Fachbücher für die Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Zahlungsverkehr ist ein Gebiet, das für den Kaufmann, sofern er keine spezielle Bankausbildung genossen hat, am Rande liegt und deshalb in vielen Unternehmungen vernachlässigt wird. Hinzu kommt, daß in der einschlägigen Literatur der Zahlungsverkehr fast ausschließlich vom Standpunkt des Bankbetriebs aus behandelt wird, was für den Kaufmann in anderen Unternehmungen zur praktischen Anwendung im täglichen Geschäftsverkehr unbrauchbar ist. Es ist deshalb das Anliegen dieser Schrift, die Fragen des Zahlungsverkehrs einmal so zu betrachten, wie sie sich zum Beispiel für einen größeren Industriebetrieb darstellen. Sie will damit den Sachbearbeitern helfen, den Aufgaben, die die Abwicklung des Zahlungsverkehrs in der Unternehmung stellt, gerecht zu werden. Sie will darüber hinaus den Unternehmer auf die Stärken und Schwächen seiner Position im Verhältnis Unternehmen-Bank hinweisen. Die resignierende Feststellung, man sei den Banken ausgeliefert und solche "dunklen Dinge" wie Wertstellung und Umsatzprovision könne man kaum kontrollieren, entspricht nämlich nicht den Tatsachen. Da dem Nichtbankkaufmann in der Regel der Überblick fehlt, bedient er sich oft organisatorisch und strukturell falscher Zahlungsmittel. Es wird alles so gemacht, wie es schon immer gemacht wurde. Aus diesem Grunde wurde besonderer Wert darauf gelegt, brauchbare Einzelheiten aus der Praxis für den geschäftlichen Alltag zusammenzutragen. Hierbei wurden des öfteren auch die mit dem Zahlungsverkehr zusammenhängenden Gebiete der Finanzierung und der betrieblichen Organisation berührt. Aachen, April 1958 Falko Fell Inhaltsverzeichnis 1. Anforderungen einer Industrieunternehmung an die Abwicklung des Zahlungsverkehrs . . . . . . . . . 9 A Wesen des Zahlungsverkehrs und grundsätzliche Aufgaben seiner Abwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . .</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zahlungsverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067287-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Zahlungsverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067287-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-13580-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1844/1989</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027902680</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-13580-7</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-13580-7</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042467474 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663135807 9783663126911 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027902680 |
oclc_num | 915632206 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-860 DE-706 DE-92 |
owner_facet | DE-634 DE-860 DE-706 DE-92 |
physical | 1 Online-Ressource (69 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SWI_1844/1989 ZDB-2-SWI_Archive |
publishDate | 1958 |
publishDateSearch | 1958 |
publishDateSort | 1958 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
series2 | Fachbücher für die Wirtschaft |
spelling | Fell, Falko Verfasser aut Der Zahlungsverkehr der Unternehmung von Falko Fell Wiesbaden Gabler Verlag 1958 1 Online-Ressource (69 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Fachbücher für die Wirtschaft Der Zahlungsverkehr ist ein Gebiet, das für den Kaufmann, sofern er keine spezielle Bankausbildung genossen hat, am Rande liegt und deshalb in vielen Unternehmungen vernachlässigt wird. Hinzu kommt, daß in der einschlägigen Literatur der Zahlungsverkehr fast ausschließlich vom Standpunkt des Bankbetriebs aus behandelt wird, was für den Kaufmann in anderen Unternehmungen zur praktischen Anwendung im täglichen Geschäftsverkehr unbrauchbar ist. Es ist deshalb das Anliegen dieser Schrift, die Fragen des Zahlungsverkehrs einmal so zu betrachten, wie sie sich zum Beispiel für einen größeren Industriebetrieb darstellen. Sie will damit den Sachbearbeitern helfen, den Aufgaben, die die Abwicklung des Zahlungsverkehrs in der Unternehmung stellt, gerecht zu werden. Sie will darüber hinaus den Unternehmer auf die Stärken und Schwächen seiner Position im Verhältnis Unternehmen-Bank hinweisen. Die resignierende Feststellung, man sei den Banken ausgeliefert und solche "dunklen Dinge" wie Wertstellung und Umsatzprovision könne man kaum kontrollieren, entspricht nämlich nicht den Tatsachen. Da dem Nichtbankkaufmann in der Regel der Überblick fehlt, bedient er sich oft organisatorisch und strukturell falscher Zahlungsmittel. Es wird alles so gemacht, wie es schon immer gemacht wurde. Aus diesem Grunde wurde besonderer Wert darauf gelegt, brauchbare Einzelheiten aus der Praxis für den geschäftlichen Alltag zusammenzutragen. Hierbei wurden des öfteren auch die mit dem Zahlungsverkehr zusammenhängenden Gebiete der Finanzierung und der betrieblichen Organisation berührt. Aachen, April 1958 Falko Fell Inhaltsverzeichnis 1. Anforderungen einer Industrieunternehmung an die Abwicklung des Zahlungsverkehrs . . . . . . . . . 9 A Wesen des Zahlungsverkehrs und grundsätzliche Aufgaben seiner Abwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Zahlungsverkehr (DE-588)4067287-6 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Zahlungsverkehr (DE-588)4067287-6 s Unternehmen (DE-588)4061963-1 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-663-13580-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Fell, Falko Der Zahlungsverkehr der Unternehmung Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Zahlungsverkehr (DE-588)4067287-6 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4067287-6 (DE-588)4061963-1 |
title | Der Zahlungsverkehr der Unternehmung |
title_auth | Der Zahlungsverkehr der Unternehmung |
title_exact_search | Der Zahlungsverkehr der Unternehmung |
title_full | Der Zahlungsverkehr der Unternehmung von Falko Fell |
title_fullStr | Der Zahlungsverkehr der Unternehmung von Falko Fell |
title_full_unstemmed | Der Zahlungsverkehr der Unternehmung von Falko Fell |
title_short | Der Zahlungsverkehr der Unternehmung |
title_sort | der zahlungsverkehr der unternehmung |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Zahlungsverkehr (DE-588)4067287-6 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Zahlungsverkehr Unternehmen |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-13580-7 |
work_keys_str_mv | AT fellfalko derzahlungsverkehrderunternehmung |