Die Anforderungen der Plankostenrechnung an das industrielle Rechnungswesen: unter Berücksichtigung partieller oder stufenweiser Einführung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
1959
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe der AGPLAN Arbeitsgemeinschaft Planungsrechnung e. V.
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 FHN01 Volltext |
Beschreibung: | In der industriellen Produktivität sind uns die USA noch immer ganz erheblich ist auch hierzulande weithin bekannt. Aber es hat sich noch wenig voraus. Das herumgesprochen, daß führende amerikanische Industrieexperten diesen Vorsprung der USA in hohem Maße den amerikanischen Methoden der Kostenrechnung und Kostenkontrolle zuschreiben, Methoden, die mit Standard- und Vorschauzahlen (Budgets) operieren und auch bei uns unter dem Sammelbegriff Planungsrechnung bekannt sind. In deutschen Industriekreisen steht man diesen Dingen auch heute noch vielfach ablehnend oder abwartend gegenüber. Hier kann nichts zu den mannigfaltigen Ursachen dieser Haltung gesagt werden, die neben anderen nachteiligen Folgen die Heranbildung eines ausreichenden Nachwuchses an Fachkräften hemmt. Wenn trotzdem die Anzahl der deutschen Unternehmungen ständig wächst, die sich mit den modernen Abrechnungsweisen vertraut macht, sie anwendet und daraus Nutzen für sich und die Allgemeinheit zieht, so ist das nicht zuletzt den Bemühungen der Arbeitsgemeinschaft Planungsrechnung (AGPLAN) zuzuschreiben, die sich seit Jahren damit befaßt, in Zusammenarbeit mit anderen betriebswirtschaftlichen Gremien das noch vorhandene Mißtrauen gegen die Planungsrechnung zu beseitigen, ihre Anwendung zu fördern und damit zur Hebung unseres Lebensstandards das Ihre beizutragen. Vorträge auf Fachtagungen und Einführungskurse allein genügen aber nicht, um den heranwachsenden Fachkräften das notwendige Rüstzeug zu liefern, mit dem sie die Probleme der Planungsrechnung meistern können. Die Lücke, die hier noch vorhanden ist, hofft der Vorstand der AGPLAN nach und nach mit einer Schriftenreihe zu füllen, in der vorwiegend Praktiker über ihre Erfahrungen mit der angewandten Planungsrechnung berichten |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (49 S.) |
ISBN: | 9783663135692 9783663126874 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-13569-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042467470 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161219 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1959 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663135692 |c Online |9 978-3-663-13569-2 | ||
020 | |a 9783663126874 |c Print |9 978-3-663-12687-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-13569-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915632018 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042467470 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-92 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
100 | 1 | |a Janisch, H. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Anforderungen der Plankostenrechnung an das industrielle Rechnungswesen |b unter Berücksichtigung partieller oder stufenweiser Einführung |c von H. Janisch |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 1959 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (49 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe der AGPLAN Arbeitsgemeinschaft Planungsrechnung e. V. |v 1 | |
500 | |a In der industriellen Produktivität sind uns die USA noch immer ganz erheblich ist auch hierzulande weithin bekannt. Aber es hat sich noch wenig voraus. Das herumgesprochen, daß führende amerikanische Industrieexperten diesen Vorsprung der USA in hohem Maße den amerikanischen Methoden der Kostenrechnung und Kostenkontrolle zuschreiben, Methoden, die mit Standard- und Vorschauzahlen (Budgets) operieren und auch bei uns unter dem Sammelbegriff Planungsrechnung bekannt sind. In deutschen Industriekreisen steht man diesen Dingen auch heute noch vielfach ablehnend oder abwartend gegenüber. Hier kann nichts zu den mannigfaltigen Ursachen dieser Haltung gesagt werden, die neben anderen nachteiligen Folgen die Heranbildung eines ausreichenden Nachwuchses an Fachkräften hemmt. Wenn trotzdem die Anzahl der deutschen Unternehmungen ständig wächst, die sich mit den modernen Abrechnungsweisen vertraut macht, sie anwendet und daraus Nutzen für sich und die Allgemeinheit zieht, so ist das nicht zuletzt den Bemühungen der Arbeitsgemeinschaft Planungsrechnung (AGPLAN) zuzuschreiben, die sich seit Jahren damit befaßt, in Zusammenarbeit mit anderen betriebswirtschaftlichen Gremien das noch vorhandene Mißtrauen gegen die Planungsrechnung zu beseitigen, ihre Anwendung zu fördern und damit zur Hebung unseres Lebensstandards das Ihre beizutragen. Vorträge auf Fachtagungen und Einführungskurse allein genügen aber nicht, um den heranwachsenden Fachkräften das notwendige Rüstzeug zu liefern, mit dem sie die Probleme der Planungsrechnung meistern können. Die Lücke, die hier noch vorhanden ist, hofft der Vorstand der AGPLAN nach und nach mit einer Schriftenreihe zu füllen, in der vorwiegend Praktiker über ihre Erfahrungen mit der angewandten Planungsrechnung berichten | ||
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe der AGPLAN Arbeitsgemeinschaft Planungsrechnung e. V. |v 1 |w (DE-604)BV008922044 |9 1 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-13569-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD |a ZDB-2-SWI | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1844/1989 | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027902676 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-13569-2 |l FLA01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-13569-2 |l FHN01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153187155836928 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Janisch, H. |
author_facet | Janisch, H. |
author_role | aut |
author_sort | Janisch, H. |
author_variant | h j hj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042467470 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI |
ctrlnum | (OCoLC)915632018 (DE-599)BVBBV042467470 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-13569-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03593nmm a2200469zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042467470</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161219 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1959 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663135692</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-13569-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663126874</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-12687-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-13569-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915632018</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042467470</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Janisch, H.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Anforderungen der Plankostenrechnung an das industrielle Rechnungswesen</subfield><subfield code="b">unter Berücksichtigung partieller oder stufenweiser Einführung</subfield><subfield code="c">von H. Janisch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">1959</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (49 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe der AGPLAN Arbeitsgemeinschaft Planungsrechnung e. V.</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In der industriellen Produktivität sind uns die USA noch immer ganz erheblich ist auch hierzulande weithin bekannt. Aber es hat sich noch wenig voraus. Das herumgesprochen, daß führende amerikanische Industrieexperten diesen Vorsprung der USA in hohem Maße den amerikanischen Methoden der Kostenrechnung und Kostenkontrolle zuschreiben, Methoden, die mit Standard- und Vorschauzahlen (Budgets) operieren und auch bei uns unter dem Sammelbegriff Planungsrechnung bekannt sind. In deutschen Industriekreisen steht man diesen Dingen auch heute noch vielfach ablehnend oder abwartend gegenüber. Hier kann nichts zu den mannigfaltigen Ursachen dieser Haltung gesagt werden, die neben anderen nachteiligen Folgen die Heranbildung eines ausreichenden Nachwuchses an Fachkräften hemmt. Wenn trotzdem die Anzahl der deutschen Unternehmungen ständig wächst, die sich mit den modernen Abrechnungsweisen vertraut macht, sie anwendet und daraus Nutzen für sich und die Allgemeinheit zieht, so ist das nicht zuletzt den Bemühungen der Arbeitsgemeinschaft Planungsrechnung (AGPLAN) zuzuschreiben, die sich seit Jahren damit befaßt, in Zusammenarbeit mit anderen betriebswirtschaftlichen Gremien das noch vorhandene Mißtrauen gegen die Planungsrechnung zu beseitigen, ihre Anwendung zu fördern und damit zur Hebung unseres Lebensstandards das Ihre beizutragen. Vorträge auf Fachtagungen und Einführungskurse allein genügen aber nicht, um den heranwachsenden Fachkräften das notwendige Rüstzeug zu liefern, mit dem sie die Probleme der Planungsrechnung meistern können. Die Lücke, die hier noch vorhanden ist, hofft der Vorstand der AGPLAN nach und nach mit einer Schriftenreihe zu füllen, in der vorwiegend Praktiker über ihre Erfahrungen mit der angewandten Planungsrechnung berichten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe der AGPLAN Arbeitsgemeinschaft Planungsrechnung e. V.</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV008922044</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-13569-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1844/1989</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027902676</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-13569-2</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-13569-2</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042467470 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663135692 9783663126874 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027902676 |
oclc_num | 915632018 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-92 |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-92 |
physical | 1 Online-Ressource (49 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SWI_1844/1989 ZDB-2-SWI_Archive |
publishDate | 1959 |
publishDateSearch | 1959 |
publishDateSort | 1959 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe der AGPLAN Arbeitsgemeinschaft Planungsrechnung e. V. |
series2 | Schriftenreihe der AGPLAN Arbeitsgemeinschaft Planungsrechnung e. V. |
spelling | Janisch, H. Verfasser aut Die Anforderungen der Plankostenrechnung an das industrielle Rechnungswesen unter Berücksichtigung partieller oder stufenweiser Einführung von H. Janisch Wiesbaden Gabler Verlag 1959 1 Online-Ressource (49 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriftenreihe der AGPLAN Arbeitsgemeinschaft Planungsrechnung e. V. 1 In der industriellen Produktivität sind uns die USA noch immer ganz erheblich ist auch hierzulande weithin bekannt. Aber es hat sich noch wenig voraus. Das herumgesprochen, daß führende amerikanische Industrieexperten diesen Vorsprung der USA in hohem Maße den amerikanischen Methoden der Kostenrechnung und Kostenkontrolle zuschreiben, Methoden, die mit Standard- und Vorschauzahlen (Budgets) operieren und auch bei uns unter dem Sammelbegriff Planungsrechnung bekannt sind. In deutschen Industriekreisen steht man diesen Dingen auch heute noch vielfach ablehnend oder abwartend gegenüber. Hier kann nichts zu den mannigfaltigen Ursachen dieser Haltung gesagt werden, die neben anderen nachteiligen Folgen die Heranbildung eines ausreichenden Nachwuchses an Fachkräften hemmt. Wenn trotzdem die Anzahl der deutschen Unternehmungen ständig wächst, die sich mit den modernen Abrechnungsweisen vertraut macht, sie anwendet und daraus Nutzen für sich und die Allgemeinheit zieht, so ist das nicht zuletzt den Bemühungen der Arbeitsgemeinschaft Planungsrechnung (AGPLAN) zuzuschreiben, die sich seit Jahren damit befaßt, in Zusammenarbeit mit anderen betriebswirtschaftlichen Gremien das noch vorhandene Mißtrauen gegen die Planungsrechnung zu beseitigen, ihre Anwendung zu fördern und damit zur Hebung unseres Lebensstandards das Ihre beizutragen. Vorträge auf Fachtagungen und Einführungskurse allein genügen aber nicht, um den heranwachsenden Fachkräften das notwendige Rüstzeug zu liefern, mit dem sie die Probleme der Planungsrechnung meistern können. Die Lücke, die hier noch vorhanden ist, hofft der Vorstand der AGPLAN nach und nach mit einer Schriftenreihe zu füllen, in der vorwiegend Praktiker über ihre Erfahrungen mit der angewandten Planungsrechnung berichten Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Schriftenreihe der AGPLAN Arbeitsgemeinschaft Planungsrechnung e. V. 1 (DE-604)BV008922044 1 https://doi.org/10.1007/978-3-663-13569-2 Verlag Volltext |
spellingShingle | Janisch, H. Die Anforderungen der Plankostenrechnung an das industrielle Rechnungswesen unter Berücksichtigung partieller oder stufenweiser Einführung Schriftenreihe der AGPLAN Arbeitsgemeinschaft Planungsrechnung e. V. Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft |
title | Die Anforderungen der Plankostenrechnung an das industrielle Rechnungswesen unter Berücksichtigung partieller oder stufenweiser Einführung |
title_auth | Die Anforderungen der Plankostenrechnung an das industrielle Rechnungswesen unter Berücksichtigung partieller oder stufenweiser Einführung |
title_exact_search | Die Anforderungen der Plankostenrechnung an das industrielle Rechnungswesen unter Berücksichtigung partieller oder stufenweiser Einführung |
title_full | Die Anforderungen der Plankostenrechnung an das industrielle Rechnungswesen unter Berücksichtigung partieller oder stufenweiser Einführung von H. Janisch |
title_fullStr | Die Anforderungen der Plankostenrechnung an das industrielle Rechnungswesen unter Berücksichtigung partieller oder stufenweiser Einführung von H. Janisch |
title_full_unstemmed | Die Anforderungen der Plankostenrechnung an das industrielle Rechnungswesen unter Berücksichtigung partieller oder stufenweiser Einführung von H. Janisch |
title_short | Die Anforderungen der Plankostenrechnung an das industrielle Rechnungswesen |
title_sort | die anforderungen der plankostenrechnung an das industrielle rechnungswesen unter berucksichtigung partieller oder stufenweiser einfuhrung |
title_sub | unter Berücksichtigung partieller oder stufenweiser Einführung |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-13569-2 |
volume_link | (DE-604)BV008922044 |
work_keys_str_mv | AT janischh dieanforderungenderplankostenrechnungandasindustriellerechnungswesenunterberucksichtigungpartielleroderstufenweisereinfuhrung |