Die organisatorische Stellengliederung im Betrieb:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
1957
|
Schriftenreihe: | Fachbücher für die Wirtschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 FHN01 Volltext |
Beschreibung: | Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit drei Fragen: Erstens: Auf welche verschiedenen Arten kann eine Organisation in Abteilungen und Stellen gegliedert werden? Zweitens: Was für Möglichkeiten gibt es für die Art und Weise, in der die Abteilungen und Stellen einer Organisation miteinander verkehren können? Drittens: Was für Formen und Methoden stehen für die Leitung und Führung einer Organisation zur Verfügung? Jede dieser Fragen ist einer der Hauptteile der Arbeit gewidmet, und in jedem Teil wird zunächst eine genaue und ausführliche Beschreibung der verschiedenen Lösungsmöglichkeiten versucht, ehe auf das Problem eingegangen wird, von welchen Umständen die Vor- und Nachteile der einzelnen Lösungen abhängen. Auf zwei Gebieten möchte die Arbeit eine Lücke in der bisherigen Organisationsliteratur ausfüllen: Einmal durch eine systematische Darstellung aller der Abhängigkeiten, die zwischen den Abteilungen und Stellen einer Organisation auftreten können und die die Ursache sind für den Zwang zu Zusammenarbeit und gegenseitiger Information; und zum zweiten durch eine eingehende Beschreibung aller Mischformen zwischen Zentralisation und Dezentralisation in der Leitung, also gerade derjenigen Formen, die in der Praxis weit häufiger auftreten als die extreme Zentralisation oder Dezentralisation selbst. Da das Manuskript der Arbeit bereits 1953 abgeschlossen war und ein längerer Auslandsaufenthalt den Verfasser hinderte, danach Ergänzungen anzubringen, konnte nur die Literatur berücksichtigt werden, die bis zu diesem Zeitpunkt vorlag. Der Verfasser ergreift gern die Gelegenheit, an dieser Stelle Herrn Professor Dr. Konrad Mellerowicz für seine wertvolle Hilfe zu danken, ohne die diese Arbeit nicht hätte verwirklicht werden können |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (177 S.) |
ISBN: | 9783663135241 9783663126645 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-13524-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042467451 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170726 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1957 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663135241 |c Online |9 978-3-663-13524-1 | ||
020 | |a 9783663126645 |c Print |9 978-3-663-12664-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-13524-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915632083 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042467451 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
100 | 1 | |a Acker, Heinrich |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die organisatorische Stellengliederung im Betrieb |c von Heinrich Acker |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 1957 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (177 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Fachbücher für die Wirtschaft | |
500 | |a Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit drei Fragen: Erstens: Auf welche verschiedenen Arten kann eine Organisation in Abteilungen und Stellen gegliedert werden? Zweitens: Was für Möglichkeiten gibt es für die Art und Weise, in der die Abteilungen und Stellen einer Organisation miteinander verkehren können? Drittens: Was für Formen und Methoden stehen für die Leitung und Führung einer Organisation zur Verfügung? Jede dieser Fragen ist einer der Hauptteile der Arbeit gewidmet, und in jedem Teil wird zunächst eine genaue und ausführliche Beschreibung der verschiedenen Lösungsmöglichkeiten versucht, ehe auf das Problem eingegangen wird, von welchen Umständen die Vor- und Nachteile der einzelnen Lösungen abhängen. Auf zwei Gebieten möchte die Arbeit eine Lücke in der bisherigen Organisationsliteratur ausfüllen: Einmal durch eine systematische Darstellung aller der Abhängigkeiten, die zwischen den Abteilungen und Stellen einer Organisation auftreten können und die die Ursache sind für den Zwang zu Zusammenarbeit und gegenseitiger Information; und zum zweiten durch eine eingehende Beschreibung aller Mischformen zwischen Zentralisation und Dezentralisation in der Leitung, also gerade derjenigen Formen, die in der Praxis weit häufiger auftreten als die extreme Zentralisation oder Dezentralisation selbst. Da das Manuskript der Arbeit bereits 1953 abgeschlossen war und ein längerer Auslandsaufenthalt den Verfasser hinderte, danach Ergänzungen anzubringen, konnte nur die Literatur berücksichtigt werden, die bis zu diesem Zeitpunkt vorlag. Der Verfasser ergreift gern die Gelegenheit, an dieser Stelle Herrn Professor Dr. Konrad Mellerowicz für seine wertvolle Hilfe zu danken, ohne die diese Arbeit nicht hätte verwirklicht werden können | ||
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-13524-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD |a ZDB-2-SWI | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1844/1989 | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027902657 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-13524-1 |l FLA01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-13524-1 |l FHN01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153187138011136 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Acker, Heinrich |
author_facet | Acker, Heinrich |
author_role | aut |
author_sort | Acker, Heinrich |
author_variant | h a ha |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042467451 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI |
ctrlnum | (OCoLC)915632083 (DE-599)BVBBV042467451 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-13524-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03692nmm a2200529zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042467451</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170726 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1957 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663135241</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-13524-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663126645</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-12664-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-13524-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915632083</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042467451</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Acker, Heinrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die organisatorische Stellengliederung im Betrieb</subfield><subfield code="c">von Heinrich Acker</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">1957</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (177 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Fachbücher für die Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit drei Fragen: Erstens: Auf welche verschiedenen Arten kann eine Organisation in Abteilungen und Stellen gegliedert werden? Zweitens: Was für Möglichkeiten gibt es für die Art und Weise, in der die Abteilungen und Stellen einer Organisation miteinander verkehren können? Drittens: Was für Formen und Methoden stehen für die Leitung und Führung einer Organisation zur Verfügung? Jede dieser Fragen ist einer der Hauptteile der Arbeit gewidmet, und in jedem Teil wird zunächst eine genaue und ausführliche Beschreibung der verschiedenen Lösungsmöglichkeiten versucht, ehe auf das Problem eingegangen wird, von welchen Umständen die Vor- und Nachteile der einzelnen Lösungen abhängen. Auf zwei Gebieten möchte die Arbeit eine Lücke in der bisherigen Organisationsliteratur ausfüllen: Einmal durch eine systematische Darstellung aller der Abhängigkeiten, die zwischen den Abteilungen und Stellen einer Organisation auftreten können und die die Ursache sind für den Zwang zu Zusammenarbeit und gegenseitiger Information; und zum zweiten durch eine eingehende Beschreibung aller Mischformen zwischen Zentralisation und Dezentralisation in der Leitung, also gerade derjenigen Formen, die in der Praxis weit häufiger auftreten als die extreme Zentralisation oder Dezentralisation selbst. Da das Manuskript der Arbeit bereits 1953 abgeschlossen war und ein längerer Auslandsaufenthalt den Verfasser hinderte, danach Ergänzungen anzubringen, konnte nur die Literatur berücksichtigt werden, die bis zu diesem Zeitpunkt vorlag. Der Verfasser ergreift gern die Gelegenheit, an dieser Stelle Herrn Professor Dr. Konrad Mellerowicz für seine wertvolle Hilfe zu danken, ohne die diese Arbeit nicht hätte verwirklicht werden können</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-13524-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1844/1989</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027902657</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-13524-1</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-13524-1</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042467451 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663135241 9783663126645 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027902657 |
oclc_num | 915632083 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-860 DE-706 DE-92 |
owner_facet | DE-634 DE-860 DE-706 DE-92 |
physical | 1 Online-Ressource (177 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SWI_1844/1989 ZDB-2-SWI_Archive |
publishDate | 1957 |
publishDateSearch | 1957 |
publishDateSort | 1957 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
series2 | Fachbücher für die Wirtschaft |
spelling | Acker, Heinrich Verfasser aut Die organisatorische Stellengliederung im Betrieb von Heinrich Acker Wiesbaden Gabler Verlag 1957 1 Online-Ressource (177 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Fachbücher für die Wirtschaft Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit drei Fragen: Erstens: Auf welche verschiedenen Arten kann eine Organisation in Abteilungen und Stellen gegliedert werden? Zweitens: Was für Möglichkeiten gibt es für die Art und Weise, in der die Abteilungen und Stellen einer Organisation miteinander verkehren können? Drittens: Was für Formen und Methoden stehen für die Leitung und Führung einer Organisation zur Verfügung? Jede dieser Fragen ist einer der Hauptteile der Arbeit gewidmet, und in jedem Teil wird zunächst eine genaue und ausführliche Beschreibung der verschiedenen Lösungsmöglichkeiten versucht, ehe auf das Problem eingegangen wird, von welchen Umständen die Vor- und Nachteile der einzelnen Lösungen abhängen. Auf zwei Gebieten möchte die Arbeit eine Lücke in der bisherigen Organisationsliteratur ausfüllen: Einmal durch eine systematische Darstellung aller der Abhängigkeiten, die zwischen den Abteilungen und Stellen einer Organisation auftreten können und die die Ursache sind für den Zwang zu Zusammenarbeit und gegenseitiger Information; und zum zweiten durch eine eingehende Beschreibung aller Mischformen zwischen Zentralisation und Dezentralisation in der Leitung, also gerade derjenigen Formen, die in der Praxis weit häufiger auftreten als die extreme Zentralisation oder Dezentralisation selbst. Da das Manuskript der Arbeit bereits 1953 abgeschlossen war und ein längerer Auslandsaufenthalt den Verfasser hinderte, danach Ergänzungen anzubringen, konnte nur die Literatur berücksichtigt werden, die bis zu diesem Zeitpunkt vorlag. Der Verfasser ergreift gern die Gelegenheit, an dieser Stelle Herrn Professor Dr. Konrad Mellerowicz für seine wertvolle Hilfe zu danken, ohne die diese Arbeit nicht hätte verwirklicht werden können Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Organisation (DE-588)4043774-7 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Organisation (DE-588)4043774-7 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-663-13524-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Acker, Heinrich Die organisatorische Stellengliederung im Betrieb Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Organisation (DE-588)4043774-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061963-1 (DE-588)4043774-7 |
title | Die organisatorische Stellengliederung im Betrieb |
title_auth | Die organisatorische Stellengliederung im Betrieb |
title_exact_search | Die organisatorische Stellengliederung im Betrieb |
title_full | Die organisatorische Stellengliederung im Betrieb von Heinrich Acker |
title_fullStr | Die organisatorische Stellengliederung im Betrieb von Heinrich Acker |
title_full_unstemmed | Die organisatorische Stellengliederung im Betrieb von Heinrich Acker |
title_short | Die organisatorische Stellengliederung im Betrieb |
title_sort | die organisatorische stellengliederung im betrieb |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Organisation (DE-588)4043774-7 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Unternehmen Organisation |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-13524-1 |
work_keys_str_mv | AT ackerheinrich dieorganisatorischestellengliederungimbetrieb |