Die Praxis der Bankkostenrechnung: Eine Anleitung mit zahlreichen Formularen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
1960
|
Schriftenreihe: | Fachbücher für die Wirtschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 FHN01 Volltext |
Beschreibung: | Während die Kostenrechnung im Industriebetrieb im Laufe der letzten Jahrzehnte zum Kernstück des Rechnungswesens wurde, führt sie im Bankbetrieb - von rühmlichen Aus nahmen abgesehen - noch immer ein stiefmütterliches Dasein. Dabei ist ihre Bedeutung in der Kreditwirtschaft wohl nicht geringer als in der Industrie, zumalihre Hauptaufgabe ja heute in der Überwachung des Betriebes und der Ermittlung des Wirkungsgrades der laufende Kostenerfassung und =auswertung liegt. Organisation durch Die Vernachlässigung der bankbetrieblichen Kostenrechnung ist bekanntlich auf die großen Schwierigkeiten ihrer praktischen Durchführung zurückzuführen. Die Tätigkeiten im Bankbetrieb, wie Schreiben, Rechnen, Buchen, Ordnen, Überwachen, Kontrollieren, Befördern, sind kostenmäßig schwer zu erfassen, die Materialaufwendungen (Papierver brauch, Abschreibungen) sind im Verhältnis zu den Gesamtaufwendungen nur gering, und die Kosten der Stabsabteilungen fallen beiden Banken besonders ins Gewicht. Schließ lich richten sich die Kosten mit Ausnahme der Zinsaufwendungen nach der Zahl der Leistungen, die Einnahmen aber fließen im allgemeinen nach der Höhe der Geldwerte. Diese spezielle Problematik der Bankkostenrechnung zog von jeher die Wissenschaftler an, und es liegen seit den zwanziger Jahren zahlreiche ausgezeichnete theoretische Ar beiten vor, die die Möglichkeiten und Grenzen der bankbetrieblichen Kostenrechnung untersuchten und Licht in die Kostenstruktur des Bankbetriebes brachten. Woran aber seit je ein Mangel bestand, waren klare und einfache Anleitungen, wie nundie Kostenrech nung in die Praxis des Bankbetriebes einzuführen wäre. Hier waren die Arbeiten Hans Rummels von der Deutschen Bank in den dreißiger Jahren wegweisend |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (175 S.) |
ISBN: | 9783663135227 9783663126638 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-13522-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042467450 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1960 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663135227 |c Online |9 978-3-663-13522-7 | ||
020 | |a 9783663126638 |c Print |9 978-3-663-12663-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-13522-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)603932291 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042467450 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
100 | 1 | |a Potratz, Erich |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Praxis der Bankkostenrechnung |b Eine Anleitung mit zahlreichen Formularen |c von Erich Potratz |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 1960 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (175 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Fachbücher für die Wirtschaft | |
500 | |a Während die Kostenrechnung im Industriebetrieb im Laufe der letzten Jahrzehnte zum Kernstück des Rechnungswesens wurde, führt sie im Bankbetrieb - von rühmlichen Aus nahmen abgesehen - noch immer ein stiefmütterliches Dasein. Dabei ist ihre Bedeutung in der Kreditwirtschaft wohl nicht geringer als in der Industrie, zumalihre Hauptaufgabe ja heute in der Überwachung des Betriebes und der Ermittlung des Wirkungsgrades der laufende Kostenerfassung und =auswertung liegt. Organisation durch Die Vernachlässigung der bankbetrieblichen Kostenrechnung ist bekanntlich auf die großen Schwierigkeiten ihrer praktischen Durchführung zurückzuführen. Die Tätigkeiten im Bankbetrieb, wie Schreiben, Rechnen, Buchen, Ordnen, Überwachen, Kontrollieren, Befördern, sind kostenmäßig schwer zu erfassen, die Materialaufwendungen (Papierver brauch, Abschreibungen) sind im Verhältnis zu den Gesamtaufwendungen nur gering, und die Kosten der Stabsabteilungen fallen beiden Banken besonders ins Gewicht. Schließ lich richten sich die Kosten mit Ausnahme der Zinsaufwendungen nach der Zahl der Leistungen, die Einnahmen aber fließen im allgemeinen nach der Höhe der Geldwerte. Diese spezielle Problematik der Bankkostenrechnung zog von jeher die Wissenschaftler an, und es liegen seit den zwanziger Jahren zahlreiche ausgezeichnete theoretische Ar beiten vor, die die Möglichkeiten und Grenzen der bankbetrieblichen Kostenrechnung untersuchten und Licht in die Kostenstruktur des Bankbetriebes brachten. Woran aber seit je ein Mangel bestand, waren klare und einfache Anleitungen, wie nundie Kostenrech nung in die Praxis des Bankbetriebes einzuführen wäre. Hier waren die Arbeiten Hans Rummels von der Deutschen Bank in den dreißiger Jahren wegweisend | ||
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Kostenrechnung |0 (DE-588)4032592-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kostenrechnung |0 (DE-588)4032592-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-13522-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD |a ZDB-2-SWI | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1844/1989 | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027902656 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-13522-7 |l FLA01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-13522-7 |l FHN01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153187132768256 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Potratz, Erich |
author_facet | Potratz, Erich |
author_role | aut |
author_sort | Potratz, Erich |
author_variant | e p ep |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042467450 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI |
ctrlnum | (OCoLC)603932291 (DE-599)BVBBV042467450 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-13522-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03690nmm a2200529zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042467450</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1960 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663135227</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-13522-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663126638</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-12663-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-13522-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)603932291</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042467450</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Potratz, Erich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Praxis der Bankkostenrechnung</subfield><subfield code="b">Eine Anleitung mit zahlreichen Formularen</subfield><subfield code="c">von Erich Potratz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">1960</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (175 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Fachbücher für die Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Während die Kostenrechnung im Industriebetrieb im Laufe der letzten Jahrzehnte zum Kernstück des Rechnungswesens wurde, führt sie im Bankbetrieb - von rühmlichen Aus nahmen abgesehen - noch immer ein stiefmütterliches Dasein. Dabei ist ihre Bedeutung in der Kreditwirtschaft wohl nicht geringer als in der Industrie, zumalihre Hauptaufgabe ja heute in der Überwachung des Betriebes und der Ermittlung des Wirkungsgrades der laufende Kostenerfassung und =auswertung liegt. Organisation durch Die Vernachlässigung der bankbetrieblichen Kostenrechnung ist bekanntlich auf die großen Schwierigkeiten ihrer praktischen Durchführung zurückzuführen. Die Tätigkeiten im Bankbetrieb, wie Schreiben, Rechnen, Buchen, Ordnen, Überwachen, Kontrollieren, Befördern, sind kostenmäßig schwer zu erfassen, die Materialaufwendungen (Papierver brauch, Abschreibungen) sind im Verhältnis zu den Gesamtaufwendungen nur gering, und die Kosten der Stabsabteilungen fallen beiden Banken besonders ins Gewicht. Schließ lich richten sich die Kosten mit Ausnahme der Zinsaufwendungen nach der Zahl der Leistungen, die Einnahmen aber fließen im allgemeinen nach der Höhe der Geldwerte. Diese spezielle Problematik der Bankkostenrechnung zog von jeher die Wissenschaftler an, und es liegen seit den zwanziger Jahren zahlreiche ausgezeichnete theoretische Ar beiten vor, die die Möglichkeiten und Grenzen der bankbetrieblichen Kostenrechnung untersuchten und Licht in die Kostenstruktur des Bankbetriebes brachten. Woran aber seit je ein Mangel bestand, waren klare und einfache Anleitungen, wie nundie Kostenrech nung in die Praxis des Bankbetriebes einzuführen wäre. Hier waren die Arbeiten Hans Rummels von der Deutschen Bank in den dreißiger Jahren wegweisend</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032592-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032592-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-13522-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1844/1989</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027902656</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-13522-7</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-13522-7</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042467450 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663135227 9783663126638 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027902656 |
oclc_num | 603932291 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-860 DE-706 DE-92 |
owner_facet | DE-634 DE-860 DE-706 DE-92 |
physical | 1 Online-Ressource (175 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SWI_1844/1989 ZDB-2-SWI_Archive |
publishDate | 1960 |
publishDateSearch | 1960 |
publishDateSort | 1960 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
series2 | Fachbücher für die Wirtschaft |
spelling | Potratz, Erich Verfasser aut Die Praxis der Bankkostenrechnung Eine Anleitung mit zahlreichen Formularen von Erich Potratz Wiesbaden Gabler Verlag 1960 1 Online-Ressource (175 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Fachbücher für die Wirtschaft Während die Kostenrechnung im Industriebetrieb im Laufe der letzten Jahrzehnte zum Kernstück des Rechnungswesens wurde, führt sie im Bankbetrieb - von rühmlichen Aus nahmen abgesehen - noch immer ein stiefmütterliches Dasein. Dabei ist ihre Bedeutung in der Kreditwirtschaft wohl nicht geringer als in der Industrie, zumalihre Hauptaufgabe ja heute in der Überwachung des Betriebes und der Ermittlung des Wirkungsgrades der laufende Kostenerfassung und =auswertung liegt. Organisation durch Die Vernachlässigung der bankbetrieblichen Kostenrechnung ist bekanntlich auf die großen Schwierigkeiten ihrer praktischen Durchführung zurückzuführen. Die Tätigkeiten im Bankbetrieb, wie Schreiben, Rechnen, Buchen, Ordnen, Überwachen, Kontrollieren, Befördern, sind kostenmäßig schwer zu erfassen, die Materialaufwendungen (Papierver brauch, Abschreibungen) sind im Verhältnis zu den Gesamtaufwendungen nur gering, und die Kosten der Stabsabteilungen fallen beiden Banken besonders ins Gewicht. Schließ lich richten sich die Kosten mit Ausnahme der Zinsaufwendungen nach der Zahl der Leistungen, die Einnahmen aber fließen im allgemeinen nach der Höhe der Geldwerte. Diese spezielle Problematik der Bankkostenrechnung zog von jeher die Wissenschaftler an, und es liegen seit den zwanziger Jahren zahlreiche ausgezeichnete theoretische Ar beiten vor, die die Möglichkeiten und Grenzen der bankbetrieblichen Kostenrechnung untersuchten und Licht in die Kostenstruktur des Bankbetriebes brachten. Woran aber seit je ein Mangel bestand, waren klare und einfache Anleitungen, wie nundie Kostenrech nung in die Praxis des Bankbetriebes einzuführen wäre. Hier waren die Arbeiten Hans Rummels von der Deutschen Bank in den dreißiger Jahren wegweisend Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd rswk-swf Bank (DE-588)4004436-1 gnd rswk-swf Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 s Bank (DE-588)4004436-1 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-663-13522-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Potratz, Erich Die Praxis der Bankkostenrechnung Eine Anleitung mit zahlreichen Formularen Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd Bank (DE-588)4004436-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032592-1 (DE-588)4004436-1 |
title | Die Praxis der Bankkostenrechnung Eine Anleitung mit zahlreichen Formularen |
title_auth | Die Praxis der Bankkostenrechnung Eine Anleitung mit zahlreichen Formularen |
title_exact_search | Die Praxis der Bankkostenrechnung Eine Anleitung mit zahlreichen Formularen |
title_full | Die Praxis der Bankkostenrechnung Eine Anleitung mit zahlreichen Formularen von Erich Potratz |
title_fullStr | Die Praxis der Bankkostenrechnung Eine Anleitung mit zahlreichen Formularen von Erich Potratz |
title_full_unstemmed | Die Praxis der Bankkostenrechnung Eine Anleitung mit zahlreichen Formularen von Erich Potratz |
title_short | Die Praxis der Bankkostenrechnung |
title_sort | die praxis der bankkostenrechnung eine anleitung mit zahlreichen formularen |
title_sub | Eine Anleitung mit zahlreichen Formularen |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd Bank (DE-588)4004436-1 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Kostenrechnung Bank |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-13522-7 |
work_keys_str_mv | AT potratzerich diepraxisderbankkostenrechnungeineanleitungmitzahlreichenformularen |