Kostenplanung und Kostenkontrolle im Industriebetrieb:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
1959
|
Schriftenreihe: | Fachbücher für die Wirtschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 FHN01 Volltext |
Beschreibung: | Der Verbreitung "kostenbewußten Denkens'" in allen Ebenen emes Industriebetriebes und dem daraus resultierenden "kostenbewußten Handeln'" wird in vielen Unternehmen noch eine zu geringe Bedeutung beigemessen. Dies nahm der Verfasser zum Anlaß, aus der eingehen den Kenntnis verschiedener Unternehmensgrößen und Branchen heraus Vorschläge für den Aufbau einer geschlossenen Planungsrechnung zu machen und ihre Eingliederung in die Gesamtorganisation zu zeigen. Der besondere Dank gilt dabei den Firmen, in welchen an bereits vorhandenen Planungsrechnungen Erfahrungen gesammelt werden konnten. Die vorliegenden Ausführungen enthalten die Rahmenvorschläge zur Lösung aller mit Einführung einer Planungsrechnung auftretenden Probleme, einschließlich entsprechender Formblattentwürfe und Auf zeigung des Einbaus wesentlicher Funktionen in die Gesamtorgani sation. Die Ausführungen enthalten nicht die verrechnungstechnischen Details und die Variationen, die sich aus der unterschiedlichen Struktur und den verschiedenen Produktionszweigen ergeben. Fragen dieser Art sollten aus der Kenntnis und den Erfordernissen des bisherigen betrieb lichen Rechnungswesens beantwortet werden. Augsburg, im Herbst 1959 Der Verfasser Inhaltsverzeichnis Seite Teil I: Voraussetzungen für die Einführung einer Kostenplanung und Kostenkontrolle . 11 1. Gedankliche Voraussetzungen 11 14 2. Organisatorische Voraussetzungen 2. 1 Wahl der geeigneten Organisationsform 14 2. 2 Muster für eine Organisationsform in der Serienfertigung 16 2. 3 Kontierungspläne . 18 2. 4 Produktionsprogramm 18 Teil 11: Kostenplanung und Kostenkontrolle in den Bereichen Fertigung und Entwicklung . 21 1. Art der zu kontrollierenden Kosten 21 2. Analyse der einzelnen Arten und Hilfsmittel für Planung und Kontrolle anband von Beispielen . 22 2. 1 Fertigungslohn 22 2. 11 Abgrenzung der einzelnen Lohnarten untereinander. 22 2. 12 Systeme für die Leistungsentlohnung der Fertigungslöhner |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (97 S.) |
ISBN: | 9783663132318 9783663125952 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-13231-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042467406 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1959 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663132318 |c Online |9 978-3-663-13231-8 | ||
020 | |a 9783663125952 |c Print |9 978-3-663-12595-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-13231-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915632030 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042467406 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
100 | 1 | |a Zinss, Werner F. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kostenplanung und Kostenkontrolle im Industriebetrieb |c von Werner F. Zinss |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 1959 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (97 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Fachbücher für die Wirtschaft | |
500 | |a Der Verbreitung "kostenbewußten Denkens'" in allen Ebenen emes Industriebetriebes und dem daraus resultierenden "kostenbewußten Handeln'" wird in vielen Unternehmen noch eine zu geringe Bedeutung beigemessen. Dies nahm der Verfasser zum Anlaß, aus der eingehen den Kenntnis verschiedener Unternehmensgrößen und Branchen heraus Vorschläge für den Aufbau einer geschlossenen Planungsrechnung zu machen und ihre Eingliederung in die Gesamtorganisation zu zeigen. Der besondere Dank gilt dabei den Firmen, in welchen an bereits vorhandenen Planungsrechnungen Erfahrungen gesammelt werden konnten. Die vorliegenden Ausführungen enthalten die Rahmenvorschläge zur Lösung aller mit Einführung einer Planungsrechnung auftretenden Probleme, einschließlich entsprechender Formblattentwürfe und Auf zeigung des Einbaus wesentlicher Funktionen in die Gesamtorgani sation. Die Ausführungen enthalten nicht die verrechnungstechnischen Details und die Variationen, die sich aus der unterschiedlichen Struktur und den verschiedenen Produktionszweigen ergeben. Fragen dieser Art sollten aus der Kenntnis und den Erfordernissen des bisherigen betrieb lichen Rechnungswesens beantwortet werden. Augsburg, im Herbst 1959 Der Verfasser Inhaltsverzeichnis Seite Teil I: Voraussetzungen für die Einführung einer Kostenplanung und Kostenkontrolle . 11 1. Gedankliche Voraussetzungen 11 14 2. Organisatorische Voraussetzungen 2. 1 Wahl der geeigneten Organisationsform 14 2. 2 Muster für eine Organisationsform in der Serienfertigung 16 2. 3 Kontierungspläne . 18 2. 4 Produktionsprogramm 18 Teil 11: Kostenplanung und Kostenkontrolle in den Bereichen Fertigung und Entwicklung . 21 1. Art der zu kontrollierenden Kosten 21 2. Analyse der einzelnen Arten und Hilfsmittel für Planung und Kontrolle anband von Beispielen . 22 2. 1 Fertigungslohn 22 2. 11 Abgrenzung der einzelnen Lohnarten untereinander. 22 2. 12 Systeme für die Leistungsentlohnung der Fertigungslöhner | ||
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Kostenkontrolle |0 (DE-588)4032585-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kostenplanung |0 (DE-588)4032590-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Industriebetrieb |0 (DE-588)4026813-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Industriebetrieb |0 (DE-588)4026813-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kostenplanung |0 (DE-588)4032590-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kostenkontrolle |0 (DE-588)4032585-4 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-13231-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD |a ZDB-2-SWI | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1844/1989 | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027902612 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-13231-8 |l FLA01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-13231-8 |l FHN01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153187035250688 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Zinss, Werner F. |
author_facet | Zinss, Werner F. |
author_role | aut |
author_sort | Zinss, Werner F. |
author_variant | w f z wf wfz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042467406 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI |
ctrlnum | (OCoLC)915632030 (DE-599)BVBBV042467406 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-13231-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04012nmm a2200553zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042467406</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1959 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663132318</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-13231-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663125952</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-12595-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-13231-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915632030</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042467406</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zinss, Werner F.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kostenplanung und Kostenkontrolle im Industriebetrieb</subfield><subfield code="c">von Werner F. Zinss</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">1959</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (97 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Fachbücher für die Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Verbreitung "kostenbewußten Denkens'" in allen Ebenen emes Industriebetriebes und dem daraus resultierenden "kostenbewußten Handeln'" wird in vielen Unternehmen noch eine zu geringe Bedeutung beigemessen. Dies nahm der Verfasser zum Anlaß, aus der eingehen den Kenntnis verschiedener Unternehmensgrößen und Branchen heraus Vorschläge für den Aufbau einer geschlossenen Planungsrechnung zu machen und ihre Eingliederung in die Gesamtorganisation zu zeigen. Der besondere Dank gilt dabei den Firmen, in welchen an bereits vorhandenen Planungsrechnungen Erfahrungen gesammelt werden konnten. Die vorliegenden Ausführungen enthalten die Rahmenvorschläge zur Lösung aller mit Einführung einer Planungsrechnung auftretenden Probleme, einschließlich entsprechender Formblattentwürfe und Auf zeigung des Einbaus wesentlicher Funktionen in die Gesamtorgani sation. Die Ausführungen enthalten nicht die verrechnungstechnischen Details und die Variationen, die sich aus der unterschiedlichen Struktur und den verschiedenen Produktionszweigen ergeben. Fragen dieser Art sollten aus der Kenntnis und den Erfordernissen des bisherigen betrieb lichen Rechnungswesens beantwortet werden. Augsburg, im Herbst 1959 Der Verfasser Inhaltsverzeichnis Seite Teil I: Voraussetzungen für die Einführung einer Kostenplanung und Kostenkontrolle . 11 1. Gedankliche Voraussetzungen 11 14 2. Organisatorische Voraussetzungen 2. 1 Wahl der geeigneten Organisationsform 14 2. 2 Muster für eine Organisationsform in der Serienfertigung 16 2. 3 Kontierungspläne . 18 2. 4 Produktionsprogramm 18 Teil 11: Kostenplanung und Kostenkontrolle in den Bereichen Fertigung und Entwicklung . 21 1. Art der zu kontrollierenden Kosten 21 2. Analyse der einzelnen Arten und Hilfsmittel für Planung und Kontrolle anband von Beispielen . 22 2. 1 Fertigungslohn 22 2. 11 Abgrenzung der einzelnen Lohnarten untereinander. 22 2. 12 Systeme für die Leistungsentlohnung der Fertigungslöhner</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kostenkontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032585-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kostenplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032590-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industriebetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026813-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Industriebetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026813-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kostenplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032590-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kostenkontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032585-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-13231-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1844/1989</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027902612</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-13231-8</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-13231-8</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042467406 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663132318 9783663125952 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027902612 |
oclc_num | 915632030 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-860 DE-706 DE-92 |
owner_facet | DE-634 DE-860 DE-706 DE-92 |
physical | 1 Online-Ressource (97 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SWI_1844/1989 ZDB-2-SWI_Archive |
publishDate | 1959 |
publishDateSearch | 1959 |
publishDateSort | 1959 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
series2 | Fachbücher für die Wirtschaft |
spelling | Zinss, Werner F. Verfasser aut Kostenplanung und Kostenkontrolle im Industriebetrieb von Werner F. Zinss Wiesbaden Gabler Verlag 1959 1 Online-Ressource (97 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Fachbücher für die Wirtschaft Der Verbreitung "kostenbewußten Denkens'" in allen Ebenen emes Industriebetriebes und dem daraus resultierenden "kostenbewußten Handeln'" wird in vielen Unternehmen noch eine zu geringe Bedeutung beigemessen. Dies nahm der Verfasser zum Anlaß, aus der eingehen den Kenntnis verschiedener Unternehmensgrößen und Branchen heraus Vorschläge für den Aufbau einer geschlossenen Planungsrechnung zu machen und ihre Eingliederung in die Gesamtorganisation zu zeigen. Der besondere Dank gilt dabei den Firmen, in welchen an bereits vorhandenen Planungsrechnungen Erfahrungen gesammelt werden konnten. Die vorliegenden Ausführungen enthalten die Rahmenvorschläge zur Lösung aller mit Einführung einer Planungsrechnung auftretenden Probleme, einschließlich entsprechender Formblattentwürfe und Auf zeigung des Einbaus wesentlicher Funktionen in die Gesamtorgani sation. Die Ausführungen enthalten nicht die verrechnungstechnischen Details und die Variationen, die sich aus der unterschiedlichen Struktur und den verschiedenen Produktionszweigen ergeben. Fragen dieser Art sollten aus der Kenntnis und den Erfordernissen des bisherigen betrieb lichen Rechnungswesens beantwortet werden. Augsburg, im Herbst 1959 Der Verfasser Inhaltsverzeichnis Seite Teil I: Voraussetzungen für die Einführung einer Kostenplanung und Kostenkontrolle . 11 1. Gedankliche Voraussetzungen 11 14 2. Organisatorische Voraussetzungen 2. 1 Wahl der geeigneten Organisationsform 14 2. 2 Muster für eine Organisationsform in der Serienfertigung 16 2. 3 Kontierungspläne . 18 2. 4 Produktionsprogramm 18 Teil 11: Kostenplanung und Kostenkontrolle in den Bereichen Fertigung und Entwicklung . 21 1. Art der zu kontrollierenden Kosten 21 2. Analyse der einzelnen Arten und Hilfsmittel für Planung und Kontrolle anband von Beispielen . 22 2. 1 Fertigungslohn 22 2. 11 Abgrenzung der einzelnen Lohnarten untereinander. 22 2. 12 Systeme für die Leistungsentlohnung der Fertigungslöhner Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Kostenkontrolle (DE-588)4032585-4 gnd rswk-swf Kostenplanung (DE-588)4032590-8 gnd rswk-swf Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 gnd rswk-swf Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 s Kostenplanung (DE-588)4032590-8 s Kostenkontrolle (DE-588)4032585-4 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-663-13231-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Zinss, Werner F. Kostenplanung und Kostenkontrolle im Industriebetrieb Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Kostenkontrolle (DE-588)4032585-4 gnd Kostenplanung (DE-588)4032590-8 gnd Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032585-4 (DE-588)4032590-8 (DE-588)4026813-5 |
title | Kostenplanung und Kostenkontrolle im Industriebetrieb |
title_auth | Kostenplanung und Kostenkontrolle im Industriebetrieb |
title_exact_search | Kostenplanung und Kostenkontrolle im Industriebetrieb |
title_full | Kostenplanung und Kostenkontrolle im Industriebetrieb von Werner F. Zinss |
title_fullStr | Kostenplanung und Kostenkontrolle im Industriebetrieb von Werner F. Zinss |
title_full_unstemmed | Kostenplanung und Kostenkontrolle im Industriebetrieb von Werner F. Zinss |
title_short | Kostenplanung und Kostenkontrolle im Industriebetrieb |
title_sort | kostenplanung und kostenkontrolle im industriebetrieb |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Kostenkontrolle (DE-588)4032585-4 gnd Kostenplanung (DE-588)4032590-8 gnd Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Kostenkontrolle Kostenplanung Industriebetrieb |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-13231-8 |
work_keys_str_mv | AT zinsswernerf kostenplanungundkostenkontrolleimindustriebetrieb |