Werben Sie richtig?: Ratschläge für die Praxis
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
1955
|
Schriftenreihe: | Fachbücher für die Wirtschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 FHN01 Volltext |
Beschreibung: | In Deutschland werden jährlich rund 3 Milliarden DM, in den Vereinigten Staaten sogar 8 Milliarden Dollar für Werbung ausgegeben. Diese Beträge machen anschaulich, welche Bedeutung die Werbung in unserem heutigen Wirtschaftsleben erlangt hat. Manche Kaufleute betrachten zwar die Werbekosten immer noch als einen überflüssigen Aufwand; aber die Zeiten, da man nur geruhsam hinter dem Ladentisch auf die Kundschaft zu warten brauchte, sind dahin. Der Mensch ist anspruchsvoller und kritischer geworden. Er hat einen "Lebensstandard", und die Erfüllung seiner Kaufwünsche nennt man "Bedarfsdeckung". Aus Kaufen und Verkaufen wurde die wissenschaftlich erforschte Betriebswirtschaft. Und über Kriegs- und Krisenzeiten, über Zwangswirtschaft und Konjunkturwellen erwuchs nicht nur die scharfe Konkurrenz des einen gegen den anderen, sondern die ganzer Wirtschaftsgruppen untereinander - es begann der "Kampf um den Kunden". Das einfache Angebot, die bescheidene Empfehlung, die hochwertige Ware an sich vermochten sich im Trubel des lauten, von Hetze erfüllten Alltags nicht mehr durchzusetzen. Die Werbung wurde zu einem unentbehrlichen Absatzhelfer. Die wirtschaftliche Entwicklung während der letzten drei Jahrzehnte verlief so ungestüm, daß sich dem Kaufmann, der sich der Werbung bedienen wollte, bald der Blick trübte für ihre Grundlagen, für ihre Systematik und für die Möglichkeiten, die sich ihm in vervielfachter Form boten. Hand in Hand damit bemächtigten sich der Werbung, weil sie sich einen leichten Verdienst erhofften, auch Scharlatane, die vielleicht organisatorisch befähigt, aber nicht fachlich durchgebildet waren. Das mußte zwangsläufig der Werbung, ihrem Ansehen und ihrem Erfolg, schaden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (123 S.) |
ISBN: | 9783663129103 9783663125150 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-12910-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042467348 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180207 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1955 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663129103 |c Online |9 978-3-663-12910-3 | ||
020 | |a 9783663125150 |c Print |9 978-3-663-12515-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-12910-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915631682 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042467348 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
100 | 1 | |a Büchner, Joachim |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Werben Sie richtig? |b Ratschläge für die Praxis |c von Joachim Büchner |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 1955 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (123 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Fachbücher für die Wirtschaft | |
500 | |a In Deutschland werden jährlich rund 3 Milliarden DM, in den Vereinigten Staaten sogar 8 Milliarden Dollar für Werbung ausgegeben. Diese Beträge machen anschaulich, welche Bedeutung die Werbung in unserem heutigen Wirtschaftsleben erlangt hat. Manche Kaufleute betrachten zwar die Werbekosten immer noch als einen überflüssigen Aufwand; aber die Zeiten, da man nur geruhsam hinter dem Ladentisch auf die Kundschaft zu warten brauchte, sind dahin. Der Mensch ist anspruchsvoller und kritischer geworden. Er hat einen "Lebensstandard", und die Erfüllung seiner Kaufwünsche nennt man "Bedarfsdeckung". Aus Kaufen und Verkaufen wurde die wissenschaftlich erforschte Betriebswirtschaft. Und über Kriegs- und Krisenzeiten, über Zwangswirtschaft und Konjunkturwellen erwuchs nicht nur die scharfe Konkurrenz des einen gegen den anderen, sondern die ganzer Wirtschaftsgruppen untereinander - es begann der "Kampf um den Kunden". Das einfache Angebot, die bescheidene Empfehlung, die hochwertige Ware an sich vermochten sich im Trubel des lauten, von Hetze erfüllten Alltags nicht mehr durchzusetzen. Die Werbung wurde zu einem unentbehrlichen Absatzhelfer. Die wirtschaftliche Entwicklung während der letzten drei Jahrzehnte verlief so ungestüm, daß sich dem Kaufmann, der sich der Werbung bedienen wollte, bald der Blick trübte für ihre Grundlagen, für ihre Systematik und für die Möglichkeiten, die sich ihm in vervielfachter Form boten. Hand in Hand damit bemächtigten sich der Werbung, weil sie sich einen leichten Verdienst erhofften, auch Scharlatane, die vielleicht organisatorisch befähigt, aber nicht fachlich durchgebildet waren. Das mußte zwangsläufig der Werbung, ihrem Ansehen und ihrem Erfolg, schaden | ||
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-12910-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD |a ZDB-2-SWI | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1844/1989 | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027902554 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-12910-3 |l FLA01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-12910-3 |l FHN01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153186914664448 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Büchner, Joachim |
author_facet | Büchner, Joachim |
author_role | aut |
author_sort | Büchner, Joachim |
author_variant | j b jb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042467348 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI |
ctrlnum | (OCoLC)915631682 (DE-599)BVBBV042467348 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-12910-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03294nmm a2200457zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042467348</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180207 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1955 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663129103</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-12910-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663125150</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-12515-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-12910-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915631682</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042467348</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Büchner, Joachim</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Werben Sie richtig?</subfield><subfield code="b">Ratschläge für die Praxis</subfield><subfield code="c">von Joachim Büchner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">1955</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (123 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Fachbücher für die Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In Deutschland werden jährlich rund 3 Milliarden DM, in den Vereinigten Staaten sogar 8 Milliarden Dollar für Werbung ausgegeben. Diese Beträge machen anschaulich, welche Bedeutung die Werbung in unserem heutigen Wirtschaftsleben erlangt hat. Manche Kaufleute betrachten zwar die Werbekosten immer noch als einen überflüssigen Aufwand; aber die Zeiten, da man nur geruhsam hinter dem Ladentisch auf die Kundschaft zu warten brauchte, sind dahin. Der Mensch ist anspruchsvoller und kritischer geworden. Er hat einen "Lebensstandard", und die Erfüllung seiner Kaufwünsche nennt man "Bedarfsdeckung". Aus Kaufen und Verkaufen wurde die wissenschaftlich erforschte Betriebswirtschaft. Und über Kriegs- und Krisenzeiten, über Zwangswirtschaft und Konjunkturwellen erwuchs nicht nur die scharfe Konkurrenz des einen gegen den anderen, sondern die ganzer Wirtschaftsgruppen untereinander - es begann der "Kampf um den Kunden". Das einfache Angebot, die bescheidene Empfehlung, die hochwertige Ware an sich vermochten sich im Trubel des lauten, von Hetze erfüllten Alltags nicht mehr durchzusetzen. Die Werbung wurde zu einem unentbehrlichen Absatzhelfer. Die wirtschaftliche Entwicklung während der letzten drei Jahrzehnte verlief so ungestüm, daß sich dem Kaufmann, der sich der Werbung bedienen wollte, bald der Blick trübte für ihre Grundlagen, für ihre Systematik und für die Möglichkeiten, die sich ihm in vervielfachter Form boten. Hand in Hand damit bemächtigten sich der Werbung, weil sie sich einen leichten Verdienst erhofften, auch Scharlatane, die vielleicht organisatorisch befähigt, aber nicht fachlich durchgebildet waren. Das mußte zwangsläufig der Werbung, ihrem Ansehen und ihrem Erfolg, schaden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-12910-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1844/1989</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027902554</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-12910-3</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-12910-3</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042467348 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663129103 9783663125150 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027902554 |
oclc_num | 915631682 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-860 DE-706 DE-92 |
owner_facet | DE-634 DE-860 DE-706 DE-92 |
physical | 1 Online-Ressource (123 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SWI_1844/1989 ZDB-2-SWI_Archive |
publishDate | 1955 |
publishDateSearch | 1955 |
publishDateSort | 1955 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
series2 | Fachbücher für die Wirtschaft |
spelling | Büchner, Joachim Verfasser aut Werben Sie richtig? Ratschläge für die Praxis von Joachim Büchner Wiesbaden Gabler Verlag 1955 1 Online-Ressource (123 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Fachbücher für die Wirtschaft In Deutschland werden jährlich rund 3 Milliarden DM, in den Vereinigten Staaten sogar 8 Milliarden Dollar für Werbung ausgegeben. Diese Beträge machen anschaulich, welche Bedeutung die Werbung in unserem heutigen Wirtschaftsleben erlangt hat. Manche Kaufleute betrachten zwar die Werbekosten immer noch als einen überflüssigen Aufwand; aber die Zeiten, da man nur geruhsam hinter dem Ladentisch auf die Kundschaft zu warten brauchte, sind dahin. Der Mensch ist anspruchsvoller und kritischer geworden. Er hat einen "Lebensstandard", und die Erfüllung seiner Kaufwünsche nennt man "Bedarfsdeckung". Aus Kaufen und Verkaufen wurde die wissenschaftlich erforschte Betriebswirtschaft. Und über Kriegs- und Krisenzeiten, über Zwangswirtschaft und Konjunkturwellen erwuchs nicht nur die scharfe Konkurrenz des einen gegen den anderen, sondern die ganzer Wirtschaftsgruppen untereinander - es begann der "Kampf um den Kunden". Das einfache Angebot, die bescheidene Empfehlung, die hochwertige Ware an sich vermochten sich im Trubel des lauten, von Hetze erfüllten Alltags nicht mehr durchzusetzen. Die Werbung wurde zu einem unentbehrlichen Absatzhelfer. Die wirtschaftliche Entwicklung während der letzten drei Jahrzehnte verlief so ungestüm, daß sich dem Kaufmann, der sich der Werbung bedienen wollte, bald der Blick trübte für ihre Grundlagen, für ihre Systematik und für die Möglichkeiten, die sich ihm in vervielfachter Form boten. Hand in Hand damit bemächtigten sich der Werbung, weil sie sich einen leichten Verdienst erhofften, auch Scharlatane, die vielleicht organisatorisch befähigt, aber nicht fachlich durchgebildet waren. Das mußte zwangsläufig der Werbung, ihrem Ansehen und ihrem Erfolg, schaden Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft https://doi.org/10.1007/978-3-663-12910-3 Verlag Volltext |
spellingShingle | Büchner, Joachim Werben Sie richtig? Ratschläge für die Praxis Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft |
title | Werben Sie richtig? Ratschläge für die Praxis |
title_auth | Werben Sie richtig? Ratschläge für die Praxis |
title_exact_search | Werben Sie richtig? Ratschläge für die Praxis |
title_full | Werben Sie richtig? Ratschläge für die Praxis von Joachim Büchner |
title_fullStr | Werben Sie richtig? Ratschläge für die Praxis von Joachim Büchner |
title_full_unstemmed | Werben Sie richtig? Ratschläge für die Praxis von Joachim Büchner |
title_short | Werben Sie richtig? |
title_sort | werben sie richtig ratschlage fur die praxis |
title_sub | Ratschläge für die Praxis |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-12910-3 |
work_keys_str_mv | AT buchnerjoachim werbensierichtigratschlagefurdiepraxis |