Wettbewerbs-Lexikon:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
1963
|
Schriftenreihe: | Fachbücher für die Wirtschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 FHN01 Volltext |
Beschreibung: | Der Wettbewerb ist Teil unseres Systems der freien Wirtschaft, die den Bedürfnissen und der Wohlfahrt der Verbraucher bisher am besten Rechnung zu tragen vermochte. Solange es Wettbewerb gibt, wird es aber auch nicht an Versuchen fehlen, sich mit unlauteren Mitteln einen größeren Vorsprung zu verschaffen, als es der eigenen Leistung entspricht. Je härter der Konkurrenzkampf wird, desto mehr werden sich die Verstöße gegen den lauteren Wettbewerb mehren. Der Gesetzgeber erkannte bereits Anfang des 20. Jahrhunderts, daß es unmöglich ist, ein Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) ausschließlich auf Einzelfälle abzustellen. Er sah daher die noch heute gültige Generalklausel des § 1 UWG vor, nach der jeder, der "im geschaftlichen Verkehre zu Zwecken des Wettbewerbes Handlungen vornimmt, die gegen die guten Sitten verstoßen, auf Unterlassung und Schadensersatz in Anspruch genommen werden kann". So elastisch und zeitlos diese Formel auch ist, so hat sie andererseits dazu geführt, daß die Quellen des Wettbewerbsrechts zum größen Teil in der Rechtsprechung der letzten Jahrzehnte liegen, wenn es bei der Beurteilung von Wettbewerbsverstößen schließlich auch stets auf das Anstandsgefühl des verständigen und anständigen Gewerbetreibenden ankommt. Ausgehend von typischen Wettbewerbsverstößen, wird im "Wettbewerbs-Lexikon" dargestellt, wie sich Rechtsprechung und Verwaltungspraxis - auf der Grundlage der bestehenden Gesetze und Verordnungen dazu eingestellt haben. Die alphabetische Gliederung ermöglicht einen schnellen Überblick; im übrigen sind die wichtigsten Gesetze und Verordnungen im Anhang wiedergegeben |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (100 S.) |
ISBN: | 9783663128922 9783663125075 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-12892-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042467346 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170801 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1963 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663128922 |c Online |9 978-3-663-12892-2 | ||
020 | |a 9783663125075 |c Print |9 978-3-663-12507-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-12892-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915631872 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042467346 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
100 | 1 | |a Hertwig, Joro |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wettbewerbs-Lexikon |c von Joro Hertwig |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 1963 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (100 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Fachbücher für die Wirtschaft | |
500 | |a Der Wettbewerb ist Teil unseres Systems der freien Wirtschaft, die den Bedürfnissen und der Wohlfahrt der Verbraucher bisher am besten Rechnung zu tragen vermochte. Solange es Wettbewerb gibt, wird es aber auch nicht an Versuchen fehlen, sich mit unlauteren Mitteln einen größeren Vorsprung zu verschaffen, als es der eigenen Leistung entspricht. Je härter der Konkurrenzkampf wird, desto mehr werden sich die Verstöße gegen den lauteren Wettbewerb mehren. Der Gesetzgeber erkannte bereits Anfang des 20. Jahrhunderts, daß es unmöglich ist, ein Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) ausschließlich auf Einzelfälle abzustellen. Er sah daher die noch heute gültige Generalklausel des § 1 UWG vor, nach der jeder, der "im geschaftlichen Verkehre zu Zwecken des Wettbewerbes Handlungen vornimmt, die gegen die guten Sitten verstoßen, auf Unterlassung und Schadensersatz in Anspruch genommen werden kann". So elastisch und zeitlos diese Formel auch ist, so hat sie andererseits dazu geführt, daß die Quellen des Wettbewerbsrechts zum größen Teil in der Rechtsprechung der letzten Jahrzehnte liegen, wenn es bei der Beurteilung von Wettbewerbsverstößen schließlich auch stets auf das Anstandsgefühl des verständigen und anständigen Gewerbetreibenden ankommt. Ausgehend von typischen Wettbewerbsverstößen, wird im "Wettbewerbs-Lexikon" dargestellt, wie sich Rechtsprechung und Verwaltungspraxis - auf der Grundlage der bestehenden Gesetze und Verordnungen dazu eingestellt haben. Die alphabetische Gliederung ermöglicht einen schnellen Überblick; im übrigen sind die wichtigsten Gesetze und Verordnungen im Anhang wiedergegeben | ||
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-12892-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD |a ZDB-2-SWI | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1844/1989 | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027902552 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-12892-2 |l FLA01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-12892-2 |l FHN01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153186922004480 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Hertwig, Joro |
author_facet | Hertwig, Joro |
author_role | aut |
author_sort | Hertwig, Joro |
author_variant | j h jh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042467346 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI |
ctrlnum | (OCoLC)915631872 (DE-599)BVBBV042467346 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-12892-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03186nmm a2200457zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042467346</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170801 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1963 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663128922</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-12892-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663125075</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-12507-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-12892-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915631872</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042467346</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hertwig, Joro</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wettbewerbs-Lexikon</subfield><subfield code="c">von Joro Hertwig</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">1963</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (100 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Fachbücher für die Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Wettbewerb ist Teil unseres Systems der freien Wirtschaft, die den Bedürfnissen und der Wohlfahrt der Verbraucher bisher am besten Rechnung zu tragen vermochte. Solange es Wettbewerb gibt, wird es aber auch nicht an Versuchen fehlen, sich mit unlauteren Mitteln einen größeren Vorsprung zu verschaffen, als es der eigenen Leistung entspricht. Je härter der Konkurrenzkampf wird, desto mehr werden sich die Verstöße gegen den lauteren Wettbewerb mehren. Der Gesetzgeber erkannte bereits Anfang des 20. Jahrhunderts, daß es unmöglich ist, ein Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) ausschließlich auf Einzelfälle abzustellen. Er sah daher die noch heute gültige Generalklausel des § 1 UWG vor, nach der jeder, der "im geschaftlichen Verkehre zu Zwecken des Wettbewerbes Handlungen vornimmt, die gegen die guten Sitten verstoßen, auf Unterlassung und Schadensersatz in Anspruch genommen werden kann". So elastisch und zeitlos diese Formel auch ist, so hat sie andererseits dazu geführt, daß die Quellen des Wettbewerbsrechts zum größen Teil in der Rechtsprechung der letzten Jahrzehnte liegen, wenn es bei der Beurteilung von Wettbewerbsverstößen schließlich auch stets auf das Anstandsgefühl des verständigen und anständigen Gewerbetreibenden ankommt. Ausgehend von typischen Wettbewerbsverstößen, wird im "Wettbewerbs-Lexikon" dargestellt, wie sich Rechtsprechung und Verwaltungspraxis - auf der Grundlage der bestehenden Gesetze und Verordnungen dazu eingestellt haben. Die alphabetische Gliederung ermöglicht einen schnellen Überblick; im übrigen sind die wichtigsten Gesetze und Verordnungen im Anhang wiedergegeben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-12892-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1844/1989</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027902552</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-12892-2</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-12892-2</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042467346 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663128922 9783663125075 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027902552 |
oclc_num | 915631872 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-860 DE-706 DE-92 |
owner_facet | DE-634 DE-860 DE-706 DE-92 |
physical | 1 Online-Ressource (100 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SWI_1844/1989 ZDB-2-SWI_Archive |
publishDate | 1963 |
publishDateSearch | 1963 |
publishDateSort | 1963 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
series2 | Fachbücher für die Wirtschaft |
spelling | Hertwig, Joro Verfasser aut Wettbewerbs-Lexikon von Joro Hertwig Wiesbaden Gabler Verlag 1963 1 Online-Ressource (100 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Fachbücher für die Wirtschaft Der Wettbewerb ist Teil unseres Systems der freien Wirtschaft, die den Bedürfnissen und der Wohlfahrt der Verbraucher bisher am besten Rechnung zu tragen vermochte. Solange es Wettbewerb gibt, wird es aber auch nicht an Versuchen fehlen, sich mit unlauteren Mitteln einen größeren Vorsprung zu verschaffen, als es der eigenen Leistung entspricht. Je härter der Konkurrenzkampf wird, desto mehr werden sich die Verstöße gegen den lauteren Wettbewerb mehren. Der Gesetzgeber erkannte bereits Anfang des 20. Jahrhunderts, daß es unmöglich ist, ein Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) ausschließlich auf Einzelfälle abzustellen. Er sah daher die noch heute gültige Generalklausel des § 1 UWG vor, nach der jeder, der "im geschaftlichen Verkehre zu Zwecken des Wettbewerbes Handlungen vornimmt, die gegen die guten Sitten verstoßen, auf Unterlassung und Schadensersatz in Anspruch genommen werden kann". So elastisch und zeitlos diese Formel auch ist, so hat sie andererseits dazu geführt, daß die Quellen des Wettbewerbsrechts zum größen Teil in der Rechtsprechung der letzten Jahrzehnte liegen, wenn es bei der Beurteilung von Wettbewerbsverstößen schließlich auch stets auf das Anstandsgefühl des verständigen und anständigen Gewerbetreibenden ankommt. Ausgehend von typischen Wettbewerbsverstößen, wird im "Wettbewerbs-Lexikon" dargestellt, wie sich Rechtsprechung und Verwaltungspraxis - auf der Grundlage der bestehenden Gesetze und Verordnungen dazu eingestellt haben. Die alphabetische Gliederung ermöglicht einen schnellen Überblick; im übrigen sind die wichtigsten Gesetze und Verordnungen im Anhang wiedergegeben Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft https://doi.org/10.1007/978-3-663-12892-2 Verlag Volltext |
spellingShingle | Hertwig, Joro Wettbewerbs-Lexikon Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft |
title | Wettbewerbs-Lexikon |
title_auth | Wettbewerbs-Lexikon |
title_exact_search | Wettbewerbs-Lexikon |
title_full | Wettbewerbs-Lexikon von Joro Hertwig |
title_fullStr | Wettbewerbs-Lexikon von Joro Hertwig |
title_full_unstemmed | Wettbewerbs-Lexikon von Joro Hertwig |
title_short | Wettbewerbs-Lexikon |
title_sort | wettbewerbs lexikon |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-12892-2 |
work_keys_str_mv | AT hertwigjoro wettbewerbslexikon |