Wie prüft das Finanzamt?: Praxis der Betriebsprüfung
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Tomscha, V. (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Gabler Verlag 1953
Schriftenreihe:Fachbücher für die Wirtschaft
Schlagworte:
Online-Zugang:FLA01
FHN01
Volltext
Beschreibung:Die vorliegende Darstellung der Art und Weise, wie das Finanzamt prüft, ist aus der Praxis für die Praxis geschrieben. Sie fußt auf den Erfahrungen in meiner etwa 30jährigen Tätigkeit in der steuerlichen Betriebsprüfung. Aus der Fülle des mir zur Verfügung stehenden Materials ist nur das Grundsätzliche, für die einzelnen Betriebsarten Typische und das für die Praxis Verwendbare ausgewählt worden. Wie das Finanzamt prüft, wird an verschiedenen Buchhaltungsformen, Betriebsgrößenklassen und Betriebstypen vorgeführt. Es ist von der Durchschreibebuchhaltung ausgegangen worden, weil sich an ihr die Art und Weise und die Grundsätze der Prüfung am übersichtlichsten darstellen lassen. Die Systematik und Methodik der Prüfung ist herausgestellt worden. Der Steuerpflichtige ist daran interessiert, zu erfahren, wie das Finanzamt prüft. Die Prüfungsergebnisse eines routinierten Betriebsprüfers sind keine Zufallstreffer, sondern die Ergebnisse einer planmäßigen Prüfung. Es soll gezeigt werden, was der Betriebsprüfer bei der Betriebsprüfung beachtet, wie er die Fehlerquellen im Betriebe entdeckt, die Fehler in bestimmten Fehlerfeldern der Buchführung oder auch außerhalb dieser abgrenzt, und durch welche Prüfungshandlungen und Methoden er zu seinen Prüfungsergebnissen gelangt. Der Betriebsprüfer prüft u. a. auch, ob die Buchführung ordnungsmäßig ist oder nicht. Diese Frage ist daher sehr ausführlich unter Hinweis auf die Rechtsprechung des RFH, OFH und BFH behandelt worden. Die Fundstellen der Entscheidungen sind angeführt worden. Zahlreiche Beispiele ergänzen die Darstellung. Steuerliche Einzelheiten werden als Beispiele im Zusammenhang mit der Betriebsprüfung gebracht
Beschreibung:1 Online-Ressource (V, 254 S.)
ISBN:9783663128816
9783663125068
DOI:10.1007/978-3-663-12881-6

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen