Erziehung durch Arbeit: Arbeitslagerbewegung und freiwilliger Arbeitsdienst 1920–1935
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1988
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 UBY01 Volltext |
Beschreibung: | Die Diagnose von der ,Krise der Arbeitsgesellschaft" und die anhaltenden Ungleichgewichte auf dem Arbeitsmarkt haben Anfang der achtziger Jahre auch die Diskussionen innerhalb der Erziehungswissenschaft beeinfluBt. Fra gen nach der Zukunft der Bildung und den Moglichkeiten padagogischer In terventionen zur Abdampfung der Krise und ihrer subjektiven wie kollektiven Folgen werden neu gestellt. Die Suche nach Alternativen fiir jene, denen der Arbeitsmarkt keine Ausbildungs- und Beschaftigungsmoglichkeiten bietet, hat dabei zu einer Neubewertung des Selbsthilfepostulats gefiihrt und die Ni schen der ,Schattenwirtschaft" mit den Moglichkeiten von Arbeit in einer dualen Okonomie erweitert. Selbstorganisation und Selbsthilfe als Leitbe griffe einer alternativen, nicht auf den kapitalistischen Arbeitsmarkt konzen trierten Reproduktionsmoglichkeit, finden in der Bundesrepublik gegenwar tig in ca. 40000 Selbsthilfegruppen ihr soziales Substrat. Neben traditionellen Wertmustern konservativer Leistungsethik scheint sich ein postmaterialisti scher Sozialprotest zu etablieren, der nicht in Widerspruch zu diesen stehen muB. Vielleicht deuten konservative Vorstellungen einer Gesellschaft, in der Arbeit iiber eine duale Okonomie verteilt wird, auf die Ausweitung von unbe zahlten oder schlecht bezahlten Arbeitsverhaltnissen hin, in denen sinn- und gemeinschaftsstiftende Tatigkeiten im Sozialbereich neue Attraktivitat erhal ten. Kurz: Postmaterialistische und traditionelle Wertmuster schlieBen einan der nicht aus. Der Appell an Selbsthilfeinitiativen hat Tradition. Auch in der Weimarer Republik fiihrte die Einsicht in eine tiefgreifende Strukturkrise zu einer verstarkten Suche nach Lebens- und Reproduktions weisen jenseits arbeitsmarktlicher Bedingtheiten. Eine dieser Suchbewegun gen war die Idee des Arbeitsdienstes, seiner erzieherischen Effekte und der daraus resultierenden padagogischen Aufgaben |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (308 S.) |
ISBN: | 9783663120964 9783531118864 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-12096-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042467282 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230123 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1988 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663120964 |c Online |9 978-3-663-12096-4 | ||
020 | |a 9783531118864 |c Print |9 978-3-531-11886-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-12096-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915631755 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042467282 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 301 |2 23 | |
100 | 1 | |a Dudek, Peter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Erziehung durch Arbeit |b Arbeitslagerbewegung und freiwilliger Arbeitsdienst 1920–1935 |c von Peter Dudek |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1988 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (308 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Diagnose von der ,Krise der Arbeitsgesellschaft" und die anhaltenden Ungleichgewichte auf dem Arbeitsmarkt haben Anfang der achtziger Jahre auch die Diskussionen innerhalb der Erziehungswissenschaft beeinfluBt. Fra gen nach der Zukunft der Bildung und den Moglichkeiten padagogischer In terventionen zur Abdampfung der Krise und ihrer subjektiven wie kollektiven Folgen werden neu gestellt. Die Suche nach Alternativen fiir jene, denen der Arbeitsmarkt keine Ausbildungs- und Beschaftigungsmoglichkeiten bietet, hat dabei zu einer Neubewertung des Selbsthilfepostulats gefiihrt und die Ni schen der ,Schattenwirtschaft" mit den Moglichkeiten von Arbeit in einer dualen Okonomie erweitert. Selbstorganisation und Selbsthilfe als Leitbe griffe einer alternativen, nicht auf den kapitalistischen Arbeitsmarkt konzen trierten Reproduktionsmoglichkeit, finden in der Bundesrepublik gegenwar tig in ca. 40000 Selbsthilfegruppen ihr soziales Substrat. Neben traditionellen Wertmustern konservativer Leistungsethik scheint sich ein postmaterialisti scher Sozialprotest zu etablieren, der nicht in Widerspruch zu diesen stehen muB. Vielleicht deuten konservative Vorstellungen einer Gesellschaft, in der Arbeit iiber eine duale Okonomie verteilt wird, auf die Ausweitung von unbe zahlten oder schlecht bezahlten Arbeitsverhaltnissen hin, in denen sinn- und gemeinschaftsstiftende Tatigkeiten im Sozialbereich neue Attraktivitat erhal ten. Kurz: Postmaterialistische und traditionelle Wertmuster schlieBen einan der nicht aus. Der Appell an Selbsthilfeinitiativen hat Tradition. Auch in der Weimarer Republik fiihrte die Einsicht in eine tiefgreifende Strukturkrise zu einer verstarkten Suche nach Lebens- und Reproduktions weisen jenseits arbeitsmarktlicher Bedingtheiten. Eine dieser Suchbewegun gen war die Idee des Arbeitsdienstes, seiner erzieherischen Effekte und der daraus resultierenden padagogischen Aufgaben | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1920-1935 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Statistics | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Sociology, general | |
650 | 4 | |a Statistics for Social Science, Behavorial Science, Education, Public Policy, and Law | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 4 | |a Soziologie | |
650 | 4 | |a Statistik | |
650 | 0 | 7 | |a Pädagogik |0 (DE-588)4044302-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Freiwilliger Arbeitsdienst |0 (DE-588)4155350-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Freiwilliger Arbeitsdienst |0 (DE-588)4155350-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Pädagogik |0 (DE-588)4044302-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1920-1935 |A z |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-12096-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027902488 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-12096-4 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-12096-4 |l UBY01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153186765766656 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Dudek, Peter |
author_facet | Dudek, Peter |
author_role | aut |
author_sort | Dudek, Peter |
author_variant | p d pd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042467282 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915631755 (DE-599)BVBBV042467282 |
dewey-full | 301 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 301 - Sociology and anthropology |
dewey-raw | 301 |
dewey-search | 301 |
dewey-sort | 3301 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-12096-4 |
era | Geschichte 1920-1935 gnd |
era_facet | Geschichte 1920-1935 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04169nmm a2200589zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042467282</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230123 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1988 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663120964</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-12096-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531118864</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-11886-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-12096-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915631755</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042467282</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">301</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dudek, Peter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erziehung durch Arbeit</subfield><subfield code="b">Arbeitslagerbewegung und freiwilliger Arbeitsdienst 1920–1935</subfield><subfield code="c">von Peter Dudek</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1988</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (308 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Diagnose von der ,Krise der Arbeitsgesellschaft" und die anhaltenden Ungleichgewichte auf dem Arbeitsmarkt haben Anfang der achtziger Jahre auch die Diskussionen innerhalb der Erziehungswissenschaft beeinfluBt. Fra gen nach der Zukunft der Bildung und den Moglichkeiten padagogischer In terventionen zur Abdampfung der Krise und ihrer subjektiven wie kollektiven Folgen werden neu gestellt. Die Suche nach Alternativen fiir jene, denen der Arbeitsmarkt keine Ausbildungs- und Beschaftigungsmoglichkeiten bietet, hat dabei zu einer Neubewertung des Selbsthilfepostulats gefiihrt und die Ni schen der ,Schattenwirtschaft" mit den Moglichkeiten von Arbeit in einer dualen Okonomie erweitert. Selbstorganisation und Selbsthilfe als Leitbe griffe einer alternativen, nicht auf den kapitalistischen Arbeitsmarkt konzen trierten Reproduktionsmoglichkeit, finden in der Bundesrepublik gegenwar tig in ca. 40000 Selbsthilfegruppen ihr soziales Substrat. Neben traditionellen Wertmustern konservativer Leistungsethik scheint sich ein postmaterialisti scher Sozialprotest zu etablieren, der nicht in Widerspruch zu diesen stehen muB. Vielleicht deuten konservative Vorstellungen einer Gesellschaft, in der Arbeit iiber eine duale Okonomie verteilt wird, auf die Ausweitung von unbe zahlten oder schlecht bezahlten Arbeitsverhaltnissen hin, in denen sinn- und gemeinschaftsstiftende Tatigkeiten im Sozialbereich neue Attraktivitat erhal ten. Kurz: Postmaterialistische und traditionelle Wertmuster schlieBen einan der nicht aus. Der Appell an Selbsthilfeinitiativen hat Tradition. Auch in der Weimarer Republik fiihrte die Einsicht in eine tiefgreifende Strukturkrise zu einer verstarkten Suche nach Lebens- und Reproduktions weisen jenseits arbeitsmarktlicher Bedingtheiten. Eine dieser Suchbewegun gen war die Idee des Arbeitsdienstes, seiner erzieherischen Effekte und der daraus resultierenden padagogischen Aufgaben</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1920-1935</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Statistics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sociology, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Statistics for Social Science, Behavorial Science, Education, Public Policy, and Law</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Soziologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Statistik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044302-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Freiwilliger Arbeitsdienst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155350-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Freiwilliger Arbeitsdienst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155350-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Pädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044302-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1920-1935</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-12096-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027902488</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-12096-4</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-12096-4</subfield><subfield code="l">UBY01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV042467282 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663120964 9783531118864 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027902488 |
oclc_num | 915631755 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (308 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1988 |
publishDateSearch | 1988 |
publishDateSort | 1988 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Dudek, Peter Verfasser aut Erziehung durch Arbeit Arbeitslagerbewegung und freiwilliger Arbeitsdienst 1920–1935 von Peter Dudek Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1988 1 Online-Ressource (308 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Diagnose von der ,Krise der Arbeitsgesellschaft" und die anhaltenden Ungleichgewichte auf dem Arbeitsmarkt haben Anfang der achtziger Jahre auch die Diskussionen innerhalb der Erziehungswissenschaft beeinfluBt. Fra gen nach der Zukunft der Bildung und den Moglichkeiten padagogischer In terventionen zur Abdampfung der Krise und ihrer subjektiven wie kollektiven Folgen werden neu gestellt. Die Suche nach Alternativen fiir jene, denen der Arbeitsmarkt keine Ausbildungs- und Beschaftigungsmoglichkeiten bietet, hat dabei zu einer Neubewertung des Selbsthilfepostulats gefiihrt und die Ni schen der ,Schattenwirtschaft" mit den Moglichkeiten von Arbeit in einer dualen Okonomie erweitert. Selbstorganisation und Selbsthilfe als Leitbe griffe einer alternativen, nicht auf den kapitalistischen Arbeitsmarkt konzen trierten Reproduktionsmoglichkeit, finden in der Bundesrepublik gegenwar tig in ca. 40000 Selbsthilfegruppen ihr soziales Substrat. Neben traditionellen Wertmustern konservativer Leistungsethik scheint sich ein postmaterialisti scher Sozialprotest zu etablieren, der nicht in Widerspruch zu diesen stehen muB. Vielleicht deuten konservative Vorstellungen einer Gesellschaft, in der Arbeit iiber eine duale Okonomie verteilt wird, auf die Ausweitung von unbe zahlten oder schlecht bezahlten Arbeitsverhaltnissen hin, in denen sinn- und gemeinschaftsstiftende Tatigkeiten im Sozialbereich neue Attraktivitat erhal ten. Kurz: Postmaterialistische und traditionelle Wertmuster schlieBen einan der nicht aus. Der Appell an Selbsthilfeinitiativen hat Tradition. Auch in der Weimarer Republik fiihrte die Einsicht in eine tiefgreifende Strukturkrise zu einer verstarkten Suche nach Lebens- und Reproduktions weisen jenseits arbeitsmarktlicher Bedingtheiten. Eine dieser Suchbewegun gen war die Idee des Arbeitsdienstes, seiner erzieherischen Effekte und der daraus resultierenden padagogischen Aufgaben Geschichte 1920-1935 gnd rswk-swf Social sciences Statistics Social Sciences Sociology, general Statistics for Social Science, Behavorial Science, Education, Public Policy, and Law Sozialwissenschaften Soziologie Statistik Pädagogik (DE-588)4044302-4 gnd rswk-swf Freiwilliger Arbeitsdienst (DE-588)4155350-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Freiwilliger Arbeitsdienst (DE-588)4155350-0 s Pädagogik (DE-588)4044302-4 s Geschichte 1920-1935 z 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-663-12096-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Dudek, Peter Erziehung durch Arbeit Arbeitslagerbewegung und freiwilliger Arbeitsdienst 1920–1935 Social sciences Statistics Social Sciences Sociology, general Statistics for Social Science, Behavorial Science, Education, Public Policy, and Law Sozialwissenschaften Soziologie Statistik Pädagogik (DE-588)4044302-4 gnd Freiwilliger Arbeitsdienst (DE-588)4155350-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4044302-4 (DE-588)4155350-0 (DE-588)4011882-4 |
title | Erziehung durch Arbeit Arbeitslagerbewegung und freiwilliger Arbeitsdienst 1920–1935 |
title_auth | Erziehung durch Arbeit Arbeitslagerbewegung und freiwilliger Arbeitsdienst 1920–1935 |
title_exact_search | Erziehung durch Arbeit Arbeitslagerbewegung und freiwilliger Arbeitsdienst 1920–1935 |
title_full | Erziehung durch Arbeit Arbeitslagerbewegung und freiwilliger Arbeitsdienst 1920–1935 von Peter Dudek |
title_fullStr | Erziehung durch Arbeit Arbeitslagerbewegung und freiwilliger Arbeitsdienst 1920–1935 von Peter Dudek |
title_full_unstemmed | Erziehung durch Arbeit Arbeitslagerbewegung und freiwilliger Arbeitsdienst 1920–1935 von Peter Dudek |
title_short | Erziehung durch Arbeit |
title_sort | erziehung durch arbeit arbeitslagerbewegung und freiwilliger arbeitsdienst 1920 1935 |
title_sub | Arbeitslagerbewegung und freiwilliger Arbeitsdienst 1920–1935 |
topic | Social sciences Statistics Social Sciences Sociology, general Statistics for Social Science, Behavorial Science, Education, Public Policy, and Law Sozialwissenschaften Soziologie Statistik Pädagogik (DE-588)4044302-4 gnd Freiwilliger Arbeitsdienst (DE-588)4155350-0 gnd |
topic_facet | Social sciences Statistics Social Sciences Sociology, general Statistics for Social Science, Behavorial Science, Education, Public Policy, and Law Sozialwissenschaften Soziologie Statistik Pädagogik Freiwilliger Arbeitsdienst Deutschland |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-12096-4 |
work_keys_str_mv | AT dudekpeter erziehungdurcharbeitarbeitslagerbewegungundfreiwilligerarbeitsdienst19201935 |