Die Stadt des Neuen Bauens: Projekte und Theorien von Hans Schmidt
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1993
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Vorwort Hans Schmidt wurde am 1 0. Dezember 1893 in Basel geboren und starb am 18. Juni 1972 während einer Tagung des BSA in Soglio. Zum Anlass seines 1 00. Geburtstages im Jahre 1993 wird das Werk von Hans Schmidt von den verschiedensten Seiten her bearbeitet und gewürdigt. Dass sich die vorliegende Untersuchung auf die städtebaulichen Theo rien von Hans Schmidt konzentriert, ist einmal aus meinem eigenen lehr gebiet des Städtebaus erklärlich. Vor allem aber ist Hans Schmidt für mich derjenige unter den Architekten der Moderne, der sich am konsequentesten mit den städtebaulichen Theorien auseinandergesetzt undzeitseines Lebens mit einer unbeirrbaren Überzeugung nach den wesentlichen Grundlagen des Städtebaus geforscht hat. Für ihn gab es keine Trennung zwischen sei ner politischen, philosophischen Auffassung und seiner Tätigkeit als Stadt planer, eines bedingte unmittelbar das andere. Mit Hans Schmidt verbinden mich mehrere persönliche und fachliche Begebenheiten. Da er ein Freund meines Vaters Fritz Huber war, bin ich Hans Schmidt und seiner Familie schon als Kind öfters begegnet und seine Zeichnungen von Räubergeschichten schmückten mein Kinderzimmer. Als Architekt unseres Vaterhauses in Riehen hat Hans Schmidt die Architektur und Raumerfahrungen meiner Kindheit massgebend geprägt. ln meiner Stu dienzeit wurde eine Renovation an unserem Hause notwendig; Hans Schmidt hat mich bei der Durchführung dieser Arbeiten hilfreich beraten und dabei mit mir allgemeine Fragen der Architektur diskutiert |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (137 S.) |
ISBN: | 9783663120520 9783519050360 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-12052-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042467276 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220131 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1993 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663120520 |c Online |9 978-3-663-12052-0 | ||
020 | |a 9783519050360 |c Print |9 978-3-519-05036-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-12052-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915631734 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042467276 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 720 |2 23 | |
100 | 1 | |a Huber, Benedikt |d 1928-2019 |e Verfasser |0 (DE-588)136780245 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Stadt des Neuen Bauens |b Projekte und Theorien von Hans Schmidt |c von Benedikt Huber |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1993 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (137 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Vorwort Hans Schmidt wurde am 1 0. Dezember 1893 in Basel geboren und starb am 18. Juni 1972 während einer Tagung des BSA in Soglio. Zum Anlass seines 1 00. Geburtstages im Jahre 1993 wird das Werk von Hans Schmidt von den verschiedensten Seiten her bearbeitet und gewürdigt. Dass sich die vorliegende Untersuchung auf die städtebaulichen Theo rien von Hans Schmidt konzentriert, ist einmal aus meinem eigenen lehr gebiet des Städtebaus erklärlich. Vor allem aber ist Hans Schmidt für mich derjenige unter den Architekten der Moderne, der sich am konsequentesten mit den städtebaulichen Theorien auseinandergesetzt undzeitseines Lebens mit einer unbeirrbaren Überzeugung nach den wesentlichen Grundlagen des Städtebaus geforscht hat. Für ihn gab es keine Trennung zwischen sei ner politischen, philosophischen Auffassung und seiner Tätigkeit als Stadt planer, eines bedingte unmittelbar das andere. Mit Hans Schmidt verbinden mich mehrere persönliche und fachliche Begebenheiten. Da er ein Freund meines Vaters Fritz Huber war, bin ich Hans Schmidt und seiner Familie schon als Kind öfters begegnet und seine Zeichnungen von Räubergeschichten schmückten mein Kinderzimmer. Als Architekt unseres Vaterhauses in Riehen hat Hans Schmidt die Architektur und Raumerfahrungen meiner Kindheit massgebend geprägt. ln meiner Stu dienzeit wurde eine Renovation an unserem Hause notwendig; Hans Schmidt hat mich bei der Durchführung dieser Arbeiten hilfreich beraten und dabei mit mir allgemeine Fragen der Architektur diskutiert | ||
600 | 1 | 7 | |a Schmidt, Hans |d 1893-1972 |0 (DE-588)119131595 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Architecture | |
650 | 4 | |a Architects | |
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Architecture / Design | |
650 | 4 | |a Cities, Countries, Regions | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Architektur | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Neues Bauen |0 (DE-588)4129921-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stadtgestaltung |0 (DE-588)4077804-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Architekturtheorie |0 (DE-588)4112587-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialismus |0 (DE-588)4055785-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Städtebau |0 (DE-588)4056795-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4006804-3 |a Biografie |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schmidt, Hans |d 1893-1972 |0 (DE-588)119131595 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Sozialismus |0 (DE-588)4055785-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Städtebau |0 (DE-588)4056795-3 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Schmidt, Hans |d 1893-1972 |0 (DE-588)119131595 |D p |
689 | 1 | 1 | |a Städtebau |0 (DE-588)4056795-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Neues Bauen |0 (DE-588)4129921-8 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Schmidt, Hans |d 1893-1972 |0 (DE-588)119131595 |D p |
689 | 2 | 1 | |a Stadtgestaltung |0 (DE-588)4077804-6 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Schmidt, Hans |d 1893-1972 |0 (DE-588)119131595 |D p |
689 | 3 | 1 | |a Architekturtheorie |0 (DE-588)4112587-3 |D s |
689 | 3 | |8 5\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-12052-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027902482 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153186778349568 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Huber, Benedikt 1928-2019 |
author_GND | (DE-588)136780245 |
author_facet | Huber, Benedikt 1928-2019 |
author_role | aut |
author_sort | Huber, Benedikt 1928-2019 |
author_variant | b h bh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042467276 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915631734 (DE-599)BVBBV042467276 |
dewey-full | 720 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 720 - Architecture |
dewey-raw | 720 |
dewey-search | 720 |
dewey-sort | 3720 |
dewey-tens | 720 - Architecture |
discipline | Architektur |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-12052-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04564nmm a2200757zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042467276</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220131 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1993 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663120520</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-12052-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783519050360</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-519-05036-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-12052-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915631734</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042467276</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">720</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Huber, Benedikt</subfield><subfield code="d">1928-2019</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136780245</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Stadt des Neuen Bauens</subfield><subfield code="b">Projekte und Theorien von Hans Schmidt</subfield><subfield code="c">von Benedikt Huber</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (137 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vorwort Hans Schmidt wurde am 1 0. Dezember 1893 in Basel geboren und starb am 18. Juni 1972 während einer Tagung des BSA in Soglio. Zum Anlass seines 1 00. Geburtstages im Jahre 1993 wird das Werk von Hans Schmidt von den verschiedensten Seiten her bearbeitet und gewürdigt. Dass sich die vorliegende Untersuchung auf die städtebaulichen Theo rien von Hans Schmidt konzentriert, ist einmal aus meinem eigenen lehr gebiet des Städtebaus erklärlich. Vor allem aber ist Hans Schmidt für mich derjenige unter den Architekten der Moderne, der sich am konsequentesten mit den städtebaulichen Theorien auseinandergesetzt undzeitseines Lebens mit einer unbeirrbaren Überzeugung nach den wesentlichen Grundlagen des Städtebaus geforscht hat. Für ihn gab es keine Trennung zwischen sei ner politischen, philosophischen Auffassung und seiner Tätigkeit als Stadt planer, eines bedingte unmittelbar das andere. Mit Hans Schmidt verbinden mich mehrere persönliche und fachliche Begebenheiten. Da er ein Freund meines Vaters Fritz Huber war, bin ich Hans Schmidt und seiner Familie schon als Kind öfters begegnet und seine Zeichnungen von Räubergeschichten schmückten mein Kinderzimmer. Als Architekt unseres Vaterhauses in Riehen hat Hans Schmidt die Architektur und Raumerfahrungen meiner Kindheit massgebend geprägt. ln meiner Stu dienzeit wurde eine Renovation an unserem Hause notwendig; Hans Schmidt hat mich bei der Durchführung dieser Arbeiten hilfreich beraten und dabei mit mir allgemeine Fragen der Architektur diskutiert</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Schmidt, Hans</subfield><subfield code="d">1893-1972</subfield><subfield code="0">(DE-588)119131595</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Architecture</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Architects</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Architecture / Design</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Cities, Countries, Regions</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Architektur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Neues Bauen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129921-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stadtgestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077804-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Architekturtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112587-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055785-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Städtebau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056795-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006804-3</subfield><subfield code="a">Biografie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schmidt, Hans</subfield><subfield code="d">1893-1972</subfield><subfield code="0">(DE-588)119131595</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sozialismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055785-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Städtebau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056795-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schmidt, Hans</subfield><subfield code="d">1893-1972</subfield><subfield code="0">(DE-588)119131595</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Städtebau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056795-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Neues Bauen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129921-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Schmidt, Hans</subfield><subfield code="d">1893-1972</subfield><subfield code="0">(DE-588)119131595</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Stadtgestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077804-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Schmidt, Hans</subfield><subfield code="d">1893-1972</subfield><subfield code="0">(DE-588)119131595</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Architekturtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112587-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-12052-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027902482</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content |
genre_facet | Biografie |
id | DE-604.BV042467276 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663120520 9783519050360 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027902482 |
oclc_num | 915631734 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (137 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Huber, Benedikt 1928-2019 Verfasser (DE-588)136780245 aut Die Stadt des Neuen Bauens Projekte und Theorien von Hans Schmidt von Benedikt Huber Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1993 1 Online-Ressource (137 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Vorwort Hans Schmidt wurde am 1 0. Dezember 1893 in Basel geboren und starb am 18. Juni 1972 während einer Tagung des BSA in Soglio. Zum Anlass seines 1 00. Geburtstages im Jahre 1993 wird das Werk von Hans Schmidt von den verschiedensten Seiten her bearbeitet und gewürdigt. Dass sich die vorliegende Untersuchung auf die städtebaulichen Theo rien von Hans Schmidt konzentriert, ist einmal aus meinem eigenen lehr gebiet des Städtebaus erklärlich. Vor allem aber ist Hans Schmidt für mich derjenige unter den Architekten der Moderne, der sich am konsequentesten mit den städtebaulichen Theorien auseinandergesetzt undzeitseines Lebens mit einer unbeirrbaren Überzeugung nach den wesentlichen Grundlagen des Städtebaus geforscht hat. Für ihn gab es keine Trennung zwischen sei ner politischen, philosophischen Auffassung und seiner Tätigkeit als Stadt planer, eines bedingte unmittelbar das andere. Mit Hans Schmidt verbinden mich mehrere persönliche und fachliche Begebenheiten. Da er ein Freund meines Vaters Fritz Huber war, bin ich Hans Schmidt und seiner Familie schon als Kind öfters begegnet und seine Zeichnungen von Räubergeschichten schmückten mein Kinderzimmer. Als Architekt unseres Vaterhauses in Riehen hat Hans Schmidt die Architektur und Raumerfahrungen meiner Kindheit massgebend geprägt. ln meiner Stu dienzeit wurde eine Renovation an unserem Hause notwendig; Hans Schmidt hat mich bei der Durchführung dieser Arbeiten hilfreich beraten und dabei mit mir allgemeine Fragen der Architektur diskutiert Schmidt, Hans 1893-1972 (DE-588)119131595 gnd rswk-swf Architecture Architects Engineering Architecture / Design Cities, Countries, Regions Engineering, general Architektur Ingenieurwissenschaften Neues Bauen (DE-588)4129921-8 gnd rswk-swf Stadtgestaltung (DE-588)4077804-6 gnd rswk-swf Architekturtheorie (DE-588)4112587-3 gnd rswk-swf Sozialismus (DE-588)4055785-6 gnd rswk-swf Städtebau (DE-588)4056795-3 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content Schmidt, Hans 1893-1972 (DE-588)119131595 p Sozialismus (DE-588)4055785-6 s Städtebau (DE-588)4056795-3 s 2\p DE-604 Neues Bauen (DE-588)4129921-8 s 3\p DE-604 Stadtgestaltung (DE-588)4077804-6 s 4\p DE-604 Architekturtheorie (DE-588)4112587-3 s 5\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-663-12052-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Huber, Benedikt 1928-2019 Die Stadt des Neuen Bauens Projekte und Theorien von Hans Schmidt Schmidt, Hans 1893-1972 (DE-588)119131595 gnd Architecture Architects Engineering Architecture / Design Cities, Countries, Regions Engineering, general Architektur Ingenieurwissenschaften Neues Bauen (DE-588)4129921-8 gnd Stadtgestaltung (DE-588)4077804-6 gnd Architekturtheorie (DE-588)4112587-3 gnd Sozialismus (DE-588)4055785-6 gnd Städtebau (DE-588)4056795-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)119131595 (DE-588)4129921-8 (DE-588)4077804-6 (DE-588)4112587-3 (DE-588)4055785-6 (DE-588)4056795-3 (DE-588)4006804-3 |
title | Die Stadt des Neuen Bauens Projekte und Theorien von Hans Schmidt |
title_auth | Die Stadt des Neuen Bauens Projekte und Theorien von Hans Schmidt |
title_exact_search | Die Stadt des Neuen Bauens Projekte und Theorien von Hans Schmidt |
title_full | Die Stadt des Neuen Bauens Projekte und Theorien von Hans Schmidt von Benedikt Huber |
title_fullStr | Die Stadt des Neuen Bauens Projekte und Theorien von Hans Schmidt von Benedikt Huber |
title_full_unstemmed | Die Stadt des Neuen Bauens Projekte und Theorien von Hans Schmidt von Benedikt Huber |
title_short | Die Stadt des Neuen Bauens |
title_sort | die stadt des neuen bauens projekte und theorien von hans schmidt |
title_sub | Projekte und Theorien von Hans Schmidt |
topic | Schmidt, Hans 1893-1972 (DE-588)119131595 gnd Architecture Architects Engineering Architecture / Design Cities, Countries, Regions Engineering, general Architektur Ingenieurwissenschaften Neues Bauen (DE-588)4129921-8 gnd Stadtgestaltung (DE-588)4077804-6 gnd Architekturtheorie (DE-588)4112587-3 gnd Sozialismus (DE-588)4055785-6 gnd Städtebau (DE-588)4056795-3 gnd |
topic_facet | Schmidt, Hans 1893-1972 Architecture Architects Engineering Architecture / Design Cities, Countries, Regions Engineering, general Architektur Ingenieurwissenschaften Neues Bauen Stadtgestaltung Architekturtheorie Sozialismus Städtebau Biografie |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-12052-0 |
work_keys_str_mv | AT huberbenedikt diestadtdesneuenbauensprojekteundtheorienvonhansschmidt |