Wie Frauen erben: Geschlechterverhältnis und Erbprozeß
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1998
|
Schriftenreihe: | Geschlecht und Gesellschaft
13 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das Geschlecht im Testament oder: Wie erben Frauen und Männer? Was wir über Familien wissen, ändert sich, wenn es ums Erben geht. Das ist eine alltägliche Erfahrung: Alte Konkurrenzen zwischen Geschwistern flammen wieder auf, die Familienmitglieder streiten (und vertragen) sich neu - und irgendwie hat dieser komplizierte Prozeß mit dem Geschlecht zu tun. In diesen Komplex des Erbens bringt das Buch von Marianne Kosmann Aufklärung und Orientierungsmöglichkeiten. Sie geht davon aus, daß sich dabei Interessen und Emotionen verflechten. Denn das Erben erweist sich "als letzter Kommunikationsvorgang". Es geht sowohl um materielle Werte als letztlich auch um die persönliche Wertschätzung: Ob Söhne oder Töchter den Betrieb oder das Wohnhaus der Eltern erhalten, kann ihre Position in der Familie zum Ausdruck bringen. Der "Erbkomplex" bietet also einen grund legenden Zugang sowohl zu sozialer Ungleichheit und ihrer Reproduktion als auch zum Bewußtsein der Beteiligten. Die Vererbung ist gleichheitlicher, aber noch längst nicht gleich geworden, wie die Autorin zeigt. Immer noch spielt es eine große Rolle, ob Söhne oder Töchter erben. Dabei überlagern sich die geschlechtliche und schichtspezifi sche Ungleichheit |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (292 S.) |
ISBN: | 9783663118473 9783810020406 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-11847-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042467218 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170411 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1998 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663118473 |c Online |9 978-3-663-11847-3 | ||
020 | |a 9783810020406 |c Print |9 978-3-8100-2040-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-11847-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915631537 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042467218 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Kosmann, Marianne |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wie Frauen erben |b Geschlechterverhältnis und Erbprozeß |c von Marianne Kosmann |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1998 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (292 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Geschlecht und Gesellschaft |v 13 | |
500 | |a Das Geschlecht im Testament oder: Wie erben Frauen und Männer? Was wir über Familien wissen, ändert sich, wenn es ums Erben geht. Das ist eine alltägliche Erfahrung: Alte Konkurrenzen zwischen Geschwistern flammen wieder auf, die Familienmitglieder streiten (und vertragen) sich neu - und irgendwie hat dieser komplizierte Prozeß mit dem Geschlecht zu tun. In diesen Komplex des Erbens bringt das Buch von Marianne Kosmann Aufklärung und Orientierungsmöglichkeiten. Sie geht davon aus, daß sich dabei Interessen und Emotionen verflechten. Denn das Erben erweist sich "als letzter Kommunikationsvorgang". Es geht sowohl um materielle Werte als letztlich auch um die persönliche Wertschätzung: Ob Söhne oder Töchter den Betrieb oder das Wohnhaus der Eltern erhalten, kann ihre Position in der Familie zum Ausdruck bringen. Der "Erbkomplex" bietet also einen grund legenden Zugang sowohl zu sozialer Ungleichheit und ihrer Reproduktion als auch zum Bewußtsein der Beteiligten. Die Vererbung ist gleichheitlicher, aber noch längst nicht gleich geworden, wie die Autorin zeigt. Immer noch spielt es eine große Rolle, ob Söhne oder Töchter erben. Dabei überlagern sich die geschlechtliche und schichtspezifi sche Ungleichheit | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Geschlechterverhältnis |0 (DE-588)4020548-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erbauseinandersetzung |0 (DE-588)4123147-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erbschaft |0 (DE-588)4015114-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziale Ungleichheit |0 (DE-588)4055736-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialer Wandel |0 (DE-588)4077587-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Familie |0 (DE-588)4016397-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Frau |0 (DE-588)4018202-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Erbauseinandersetzung |0 (DE-588)4123147-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Geschlechterverhältnis |0 (DE-588)4020548-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Frau |0 (DE-588)4018202-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Soziale Ungleichheit |0 (DE-588)4055736-4 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Erbschaft |0 (DE-588)4015114-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Familie |0 (DE-588)4016397-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Sozialer Wandel |0 (DE-588)4077587-2 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Geschlecht und Gesellschaft |v 13 |w (DE-604)BV010476859 |9 13 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-11847-3 |x Verlag |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027902424 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1813713852863348736 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Kosmann, Marianne |
author_facet | Kosmann, Marianne |
author_role | aut |
author_sort | Kosmann, Marianne |
author_variant | m k mk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042467218 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915631537 (DE-599)BVBBV042467218 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-11847-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042467218</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170411</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1998 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663118473</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-11847-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783810020406</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8100-2040-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-11847-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915631537</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042467218</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kosmann, Marianne</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wie Frauen erben</subfield><subfield code="b">Geschlechterverhältnis und Erbprozeß</subfield><subfield code="c">von Marianne Kosmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (292 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geschlecht und Gesellschaft</subfield><subfield code="v">13</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Geschlecht im Testament oder: Wie erben Frauen und Männer? Was wir über Familien wissen, ändert sich, wenn es ums Erben geht. Das ist eine alltägliche Erfahrung: Alte Konkurrenzen zwischen Geschwistern flammen wieder auf, die Familienmitglieder streiten (und vertragen) sich neu - und irgendwie hat dieser komplizierte Prozeß mit dem Geschlecht zu tun. In diesen Komplex des Erbens bringt das Buch von Marianne Kosmann Aufklärung und Orientierungsmöglichkeiten. Sie geht davon aus, daß sich dabei Interessen und Emotionen verflechten. Denn das Erben erweist sich "als letzter Kommunikationsvorgang". Es geht sowohl um materielle Werte als letztlich auch um die persönliche Wertschätzung: Ob Söhne oder Töchter den Betrieb oder das Wohnhaus der Eltern erhalten, kann ihre Position in der Familie zum Ausdruck bringen. Der "Erbkomplex" bietet also einen grund legenden Zugang sowohl zu sozialer Ungleichheit und ihrer Reproduktion als auch zum Bewußtsein der Beteiligten. Die Vererbung ist gleichheitlicher, aber noch längst nicht gleich geworden, wie die Autorin zeigt. Immer noch spielt es eine große Rolle, ob Söhne oder Töchter erben. Dabei überlagern sich die geschlechtliche und schichtspezifi sche Ungleichheit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschlechterverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020548-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erbauseinandersetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123147-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erbschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015114-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziale Ungleichheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055736-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialer Wandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077587-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016397-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Frau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018202-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Erbauseinandersetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123147-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschlechterverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020548-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Frau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018202-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Soziale Ungleichheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055736-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erbschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015114-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Familie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016397-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Sozialer Wandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077587-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Geschlecht und Gesellschaft</subfield><subfield code="v">13</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010476859</subfield><subfield code="9">13</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-11847-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027902424</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042467218 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-10-23T14:05:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663118473 9783810020406 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027902424 |
oclc_num | 915631537 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (292 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Geschlecht und Gesellschaft |
series2 | Geschlecht und Gesellschaft |
spelling | Kosmann, Marianne Verfasser aut Wie Frauen erben Geschlechterverhältnis und Erbprozeß von Marianne Kosmann Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1998 1 Online-Ressource (292 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Geschlecht und Gesellschaft 13 Das Geschlecht im Testament oder: Wie erben Frauen und Männer? Was wir über Familien wissen, ändert sich, wenn es ums Erben geht. Das ist eine alltägliche Erfahrung: Alte Konkurrenzen zwischen Geschwistern flammen wieder auf, die Familienmitglieder streiten (und vertragen) sich neu - und irgendwie hat dieser komplizierte Prozeß mit dem Geschlecht zu tun. In diesen Komplex des Erbens bringt das Buch von Marianne Kosmann Aufklärung und Orientierungsmöglichkeiten. Sie geht davon aus, daß sich dabei Interessen und Emotionen verflechten. Denn das Erben erweist sich "als letzter Kommunikationsvorgang". Es geht sowohl um materielle Werte als letztlich auch um die persönliche Wertschätzung: Ob Söhne oder Töchter den Betrieb oder das Wohnhaus der Eltern erhalten, kann ihre Position in der Familie zum Ausdruck bringen. Der "Erbkomplex" bietet also einen grund legenden Zugang sowohl zu sozialer Ungleichheit und ihrer Reproduktion als auch zum Bewußtsein der Beteiligten. Die Vererbung ist gleichheitlicher, aber noch längst nicht gleich geworden, wie die Autorin zeigt. Immer noch spielt es eine große Rolle, ob Söhne oder Töchter erben. Dabei überlagern sich die geschlechtliche und schichtspezifi sche Ungleichheit Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Geschlechterverhältnis (DE-588)4020548-4 gnd rswk-swf Erbauseinandersetzung (DE-588)4123147-8 gnd rswk-swf Erbschaft (DE-588)4015114-1 gnd rswk-swf Soziale Ungleichheit (DE-588)4055736-4 gnd rswk-swf Sozialer Wandel (DE-588)4077587-2 gnd rswk-swf Familie (DE-588)4016397-0 gnd rswk-swf Frau (DE-588)4018202-2 gnd rswk-swf Erbauseinandersetzung (DE-588)4123147-8 s Geschlechterverhältnis (DE-588)4020548-4 s Frau (DE-588)4018202-2 s Soziale Ungleichheit (DE-588)4055736-4 s 1\p DE-604 Erbschaft (DE-588)4015114-1 s Familie (DE-588)4016397-0 s Sozialer Wandel (DE-588)4077587-2 s 2\p DE-604 Geschlecht und Gesellschaft 13 (DE-604)BV010476859 13 https://doi.org/10.1007/978-3-663-11847-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kosmann, Marianne Wie Frauen erben Geschlechterverhältnis und Erbprozeß Geschlecht und Gesellschaft Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Geschlechterverhältnis (DE-588)4020548-4 gnd Erbauseinandersetzung (DE-588)4123147-8 gnd Erbschaft (DE-588)4015114-1 gnd Soziale Ungleichheit (DE-588)4055736-4 gnd Sozialer Wandel (DE-588)4077587-2 gnd Familie (DE-588)4016397-0 gnd Frau (DE-588)4018202-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020548-4 (DE-588)4123147-8 (DE-588)4015114-1 (DE-588)4055736-4 (DE-588)4077587-2 (DE-588)4016397-0 (DE-588)4018202-2 |
title | Wie Frauen erben Geschlechterverhältnis und Erbprozeß |
title_auth | Wie Frauen erben Geschlechterverhältnis und Erbprozeß |
title_exact_search | Wie Frauen erben Geschlechterverhältnis und Erbprozeß |
title_full | Wie Frauen erben Geschlechterverhältnis und Erbprozeß von Marianne Kosmann |
title_fullStr | Wie Frauen erben Geschlechterverhältnis und Erbprozeß von Marianne Kosmann |
title_full_unstemmed | Wie Frauen erben Geschlechterverhältnis und Erbprozeß von Marianne Kosmann |
title_short | Wie Frauen erben |
title_sort | wie frauen erben geschlechterverhaltnis und erbprozeß |
title_sub | Geschlechterverhältnis und Erbprozeß |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Geschlechterverhältnis (DE-588)4020548-4 gnd Erbauseinandersetzung (DE-588)4123147-8 gnd Erbschaft (DE-588)4015114-1 gnd Soziale Ungleichheit (DE-588)4055736-4 gnd Sozialer Wandel (DE-588)4077587-2 gnd Familie (DE-588)4016397-0 gnd Frau (DE-588)4018202-2 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Geschlechterverhältnis Erbauseinandersetzung Erbschaft Soziale Ungleichheit Sozialer Wandel Familie Frau |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-11847-3 |
volume_link | (DE-604)BV010476859 |
work_keys_str_mv | AT kosmannmarianne wiefrauenerbengeschlechterverhaltnisunderbprozeß |