Theorien rationalen Handelns in der Politikwissenschaft: Eine kritische Einführung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1999
|
Schriftenreihe: | Grundwissen Politik
25 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das Buch bietet eine systematische und an Originaltexten orientierte, kritische Einführung in die Grundlagen der Modelle rationaler Wahlhandlungen aus der Sicht der Politikwissenschaft. Eine systematische Darstellung, die die Bandbreite der Theorien rationaler Wahl erfaßt und den Erklärungsgehalt für die politikwissenschaftliche Forschung auslotet, fehlt bisher im deutschsprachigen Raum. Es wird nach dem Erklärungsanspruch der Theorie gefragt, ob dieser Erklärungsanspruch eingelöst wird, welche empirische Unterstützung die Argumente erfahren und was schließlich ungeklärt bleibt. Alternative Erklärungsansätze werden fallweise zu Rate gezogen, um die Reichweite rationaler Modelle zu überprüfen. Im Zentrum stehen drei Themenfelder: Am Anfang wird dem Leser ein begriffliches und konzeptionelles Grundgerüst zum Verständnis der unterschiedlichen Modelle zur Verfügung gestellt. Das "ökonomische Paradigma" als der wohl immer noch dominierende Zugang zum Verständnis rationaler Wahl bildet das zweite Themenfeld, bevor anhand einer Diskussion von Kooperationsmöglichkeiten in Situationen "kollektiver Dilemmas" neuere und vom ökonomischen Paradigma abweichende Modelle rationaler Wahl vorgestellt werden. Übergreifend versucht der Autor zwei Fragen zu beantworten: Wann ist es sinnvoll, Theorien rationalen Handelns in der Politikwissenschaft zu verwenden, und wie lassen sich solche Theorien gewinnbringend in die politikwissenschaftlichen Forschung einbringen? |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (284 S.) |
ISBN: | 9783663116455 9783810021182 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-11645-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042467134 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1999 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663116455 |c Online |9 978-3-663-11645-5 | ||
020 | |a 9783810021182 |c Print |9 978-3-8100-2118-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-11645-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915631426 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042467134 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 320 |2 23 | |
100 | 1 | |a Braun, Dietmar |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Theorien rationalen Handelns in der Politikwissenschaft |b Eine kritische Einführung |c von Dietmar Braun |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1999 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (284 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Grundwissen Politik |v 25 | |
500 | |a Das Buch bietet eine systematische und an Originaltexten orientierte, kritische Einführung in die Grundlagen der Modelle rationaler Wahlhandlungen aus der Sicht der Politikwissenschaft. Eine systematische Darstellung, die die Bandbreite der Theorien rationaler Wahl erfaßt und den Erklärungsgehalt für die politikwissenschaftliche Forschung auslotet, fehlt bisher im deutschsprachigen Raum. Es wird nach dem Erklärungsanspruch der Theorie gefragt, ob dieser Erklärungsanspruch eingelöst wird, welche empirische Unterstützung die Argumente erfahren und was schließlich ungeklärt bleibt. Alternative Erklärungsansätze werden fallweise zu Rate gezogen, um die Reichweite rationaler Modelle zu überprüfen. Im Zentrum stehen drei Themenfelder: Am Anfang wird dem Leser ein begriffliches und konzeptionelles Grundgerüst zum Verständnis der unterschiedlichen Modelle zur Verfügung gestellt. Das "ökonomische Paradigma" als der wohl immer noch dominierende Zugang zum Verständnis rationaler Wahl bildet das zweite Themenfeld, bevor anhand einer Diskussion von Kooperationsmöglichkeiten in Situationen "kollektiver Dilemmas" neuere und vom ökonomischen Paradigma abweichende Modelle rationaler Wahl vorgestellt werden. Übergreifend versucht der Autor zwei Fragen zu beantworten: Wann ist es sinnvoll, Theorien rationalen Handelns in der Politikwissenschaft zu verwenden, und wie lassen sich solche Theorien gewinnbringend in die politikwissenschaftlichen Forschung einbringen? | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Political Science, general | |
650 | 4 | |a Political Theory | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Politische Wissenschaft |0 (DE-588)4076229-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Politische Theorie |0 (DE-588)4046563-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ökonomische Theorie der Politik |0 (DE-588)4043214-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rational Choice |0 (DE-588)4274923-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Politische Wissenschaft |0 (DE-588)4076229-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Rational Choice |0 (DE-588)4274923-2 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Politische Theorie |0 (DE-588)4046563-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Rational Choice |0 (DE-588)4274923-2 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Ökonomische Theorie der Politik |0 (DE-588)4043214-2 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-11645-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027902340 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153186483699712 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Braun, Dietmar |
author_facet | Braun, Dietmar |
author_role | aut |
author_sort | Braun, Dietmar |
author_variant | d b db |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042467134 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915631426 (DE-599)BVBBV042467134 |
dewey-full | 320 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 320 - Political science (Politics and government) |
dewey-raw | 320 |
dewey-search | 320 |
dewey-sort | 3320 |
dewey-tens | 320 - Political science (Politics and government) |
discipline | Politologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-11645-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03819nmm a2200601zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042467134</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1999 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663116455</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-11645-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783810021182</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8100-2118-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-11645-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915631426</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042467134</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">320</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Braun, Dietmar</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Theorien rationalen Handelns in der Politikwissenschaft</subfield><subfield code="b">Eine kritische Einführung</subfield><subfield code="c">von Dietmar Braun</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (284 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Grundwissen Politik</subfield><subfield code="v">25</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Buch bietet eine systematische und an Originaltexten orientierte, kritische Einführung in die Grundlagen der Modelle rationaler Wahlhandlungen aus der Sicht der Politikwissenschaft. Eine systematische Darstellung, die die Bandbreite der Theorien rationaler Wahl erfaßt und den Erklärungsgehalt für die politikwissenschaftliche Forschung auslotet, fehlt bisher im deutschsprachigen Raum. Es wird nach dem Erklärungsanspruch der Theorie gefragt, ob dieser Erklärungsanspruch eingelöst wird, welche empirische Unterstützung die Argumente erfahren und was schließlich ungeklärt bleibt. Alternative Erklärungsansätze werden fallweise zu Rate gezogen, um die Reichweite rationaler Modelle zu überprüfen. Im Zentrum stehen drei Themenfelder: Am Anfang wird dem Leser ein begriffliches und konzeptionelles Grundgerüst zum Verständnis der unterschiedlichen Modelle zur Verfügung gestellt. Das "ökonomische Paradigma" als der wohl immer noch dominierende Zugang zum Verständnis rationaler Wahl bildet das zweite Themenfeld, bevor anhand einer Diskussion von Kooperationsmöglichkeiten in Situationen "kollektiver Dilemmas" neuere und vom ökonomischen Paradigma abweichende Modelle rationaler Wahl vorgestellt werden. Übergreifend versucht der Autor zwei Fragen zu beantworten: Wann ist es sinnvoll, Theorien rationalen Handelns in der Politikwissenschaft zu verwenden, und wie lassen sich solche Theorien gewinnbringend in die politikwissenschaftlichen Forschung einbringen?</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Political Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Political Theory</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politische Wissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076229-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politische Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046563-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ökonomische Theorie der Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043214-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rational Choice</subfield><subfield code="0">(DE-588)4274923-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Politische Wissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076229-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rational Choice</subfield><subfield code="0">(DE-588)4274923-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Politische Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046563-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Rational Choice</subfield><subfield code="0">(DE-588)4274923-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Ökonomische Theorie der Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043214-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-11645-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027902340</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042467134 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663116455 9783810021182 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027902340 |
oclc_num | 915631426 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (284 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Grundwissen Politik |
spelling | Braun, Dietmar Verfasser aut Theorien rationalen Handelns in der Politikwissenschaft Eine kritische Einführung von Dietmar Braun Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1999 1 Online-Ressource (284 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Grundwissen Politik 25 Das Buch bietet eine systematische und an Originaltexten orientierte, kritische Einführung in die Grundlagen der Modelle rationaler Wahlhandlungen aus der Sicht der Politikwissenschaft. Eine systematische Darstellung, die die Bandbreite der Theorien rationaler Wahl erfaßt und den Erklärungsgehalt für die politikwissenschaftliche Forschung auslotet, fehlt bisher im deutschsprachigen Raum. Es wird nach dem Erklärungsanspruch der Theorie gefragt, ob dieser Erklärungsanspruch eingelöst wird, welche empirische Unterstützung die Argumente erfahren und was schließlich ungeklärt bleibt. Alternative Erklärungsansätze werden fallweise zu Rate gezogen, um die Reichweite rationaler Modelle zu überprüfen. Im Zentrum stehen drei Themenfelder: Am Anfang wird dem Leser ein begriffliches und konzeptionelles Grundgerüst zum Verständnis der unterschiedlichen Modelle zur Verfügung gestellt. Das "ökonomische Paradigma" als der wohl immer noch dominierende Zugang zum Verständnis rationaler Wahl bildet das zweite Themenfeld, bevor anhand einer Diskussion von Kooperationsmöglichkeiten in Situationen "kollektiver Dilemmas" neuere und vom ökonomischen Paradigma abweichende Modelle rationaler Wahl vorgestellt werden. Übergreifend versucht der Autor zwei Fragen zu beantworten: Wann ist es sinnvoll, Theorien rationalen Handelns in der Politikwissenschaft zu verwenden, und wie lassen sich solche Theorien gewinnbringend in die politikwissenschaftlichen Forschung einbringen? Social sciences Social Sciences Political Science, general Political Theory Sozialwissenschaften Politische Wissenschaft (DE-588)4076229-4 gnd rswk-swf Politische Theorie (DE-588)4046563-9 gnd rswk-swf Ökonomische Theorie der Politik (DE-588)4043214-2 gnd rswk-swf Rational Choice (DE-588)4274923-2 gnd rswk-swf Politische Wissenschaft (DE-588)4076229-4 s Rational Choice (DE-588)4274923-2 s 1\p DE-604 Politische Theorie (DE-588)4046563-9 s 2\p DE-604 Ökonomische Theorie der Politik (DE-588)4043214-2 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-663-11645-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Braun, Dietmar Theorien rationalen Handelns in der Politikwissenschaft Eine kritische Einführung Social sciences Social Sciences Political Science, general Political Theory Sozialwissenschaften Politische Wissenschaft (DE-588)4076229-4 gnd Politische Theorie (DE-588)4046563-9 gnd Ökonomische Theorie der Politik (DE-588)4043214-2 gnd Rational Choice (DE-588)4274923-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4076229-4 (DE-588)4046563-9 (DE-588)4043214-2 (DE-588)4274923-2 |
title | Theorien rationalen Handelns in der Politikwissenschaft Eine kritische Einführung |
title_auth | Theorien rationalen Handelns in der Politikwissenschaft Eine kritische Einführung |
title_exact_search | Theorien rationalen Handelns in der Politikwissenschaft Eine kritische Einführung |
title_full | Theorien rationalen Handelns in der Politikwissenschaft Eine kritische Einführung von Dietmar Braun |
title_fullStr | Theorien rationalen Handelns in der Politikwissenschaft Eine kritische Einführung von Dietmar Braun |
title_full_unstemmed | Theorien rationalen Handelns in der Politikwissenschaft Eine kritische Einführung von Dietmar Braun |
title_short | Theorien rationalen Handelns in der Politikwissenschaft |
title_sort | theorien rationalen handelns in der politikwissenschaft eine kritische einfuhrung |
title_sub | Eine kritische Einführung |
topic | Social sciences Social Sciences Political Science, general Political Theory Sozialwissenschaften Politische Wissenschaft (DE-588)4076229-4 gnd Politische Theorie (DE-588)4046563-9 gnd Ökonomische Theorie der Politik (DE-588)4043214-2 gnd Rational Choice (DE-588)4274923-2 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Political Science, general Political Theory Sozialwissenschaften Politische Wissenschaft Politische Theorie Ökonomische Theorie der Politik Rational Choice |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-11645-5 |
work_keys_str_mv | AT braundietmar theorienrationalenhandelnsinderpolitikwissenschafteinekritischeeinfuhrung |