Stadtentwicklung als politischer Prozeß: Stadtentwicklungsstrategien in Heidelberg, Wuppertal, Dresden und Trier
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1997
|
Schriftenreihe: | Städte und Regionen in Europa
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das Bild der Stadt wird in Deutschland noch immer durch die aus dem späten Mittelalter stammende, Beständigkeit versprechende Ikonographie von Türmen, Rathaus, Kirchen und Mauem bestimmt. 1 Die auf diese Weise ihre Obhutfunktionen architektonisch so eindrucksvoll umsetzende Stadt ist aber nicht nur Heimstätte der Kontinuität, sondern auch Wiege von Veränderungen, ob man dabei an die stadtbürgerliche Herausforderung der herrscherlichen 2 Gewalten des Mittelalters, die Industrialisierung und den Ausbau der Stadttechnik im vergangenen Jahrhundere oder die gegenwärtig von ihr in die Wege geleiteten, den Staat in Zugzwang bringenden Verwaltungsreformen denkt. Stadt und Veränderung schließen einander nicht aus; im Gegenteil, sie gehören zusammen. Das gilt auch für ihre räumliche Entwicklung. Bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts hinein folgte die Stadt einem kontrollierten Wachstum, um dann ihre mittelalterlichen Mauerringe niederzulegen und sich im Zuge einer intensiven Bautätigkeit und funktionalen Ausdifferenzierung einen Kranz von Villenvierteln, Arbeitersiedlungen und Gewerbegebieten zuzulegen. Es gab aber auch schon damals städtische Gemeinwesen, die sich einer solchen quantitativen Entwicklungsvorstellung entzogen: Sie standen still oder schrumpften gar. Sind das Wachsen, der Stillstand und der Verfall von Städten vor allem der Wirkungsmacht der Wirtschaft zuzuschreiben? Manche Anzeichen sprechen dafür. Doch der von der antiken Polis abgeleitete Politikbegriff erinnert daran, daß die Gründung und Entwicklung von Städten auch mit der Politik zu tun hat. So steht neben einem weiteren, sich vor allem auf die Marktkräfte beziehenden Begriff der Stadtentwicklung ein enger gefaßter der Stadtentwicklungspolitik |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (399 S.) |
ISBN: | 9783663114758 9783810019059 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-11475-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042467095 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180220 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1997 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663114758 |c Online |9 978-3-663-11475-8 | ||
020 | |a 9783810019059 |c Print |9 978-3-8100-1905-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-11475-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915631344 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042467095 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Schneider, Herbert |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Stadtentwicklung als politischer Prozeß |b Stadtentwicklungsstrategien in Heidelberg, Wuppertal, Dresden und Trier |c von Herbert Schneider |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1997 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (399 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Städte und Regionen in Europa |v 2 | |
500 | |a Das Bild der Stadt wird in Deutschland noch immer durch die aus dem späten Mittelalter stammende, Beständigkeit versprechende Ikonographie von Türmen, Rathaus, Kirchen und Mauem bestimmt. 1 Die auf diese Weise ihre Obhutfunktionen architektonisch so eindrucksvoll umsetzende Stadt ist aber nicht nur Heimstätte der Kontinuität, sondern auch Wiege von Veränderungen, ob man dabei an die stadtbürgerliche Herausforderung der herrscherlichen 2 Gewalten des Mittelalters, die Industrialisierung und den Ausbau der Stadttechnik im vergangenen Jahrhundere oder die gegenwärtig von ihr in die Wege geleiteten, den Staat in Zugzwang bringenden Verwaltungsreformen denkt. Stadt und Veränderung schließen einander nicht aus; im Gegenteil, sie gehören zusammen. Das gilt auch für ihre räumliche Entwicklung. Bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts hinein folgte die Stadt einem kontrollierten Wachstum, um dann ihre mittelalterlichen Mauerringe niederzulegen und sich im Zuge einer intensiven Bautätigkeit und funktionalen Ausdifferenzierung einen Kranz von Villenvierteln, Arbeitersiedlungen und Gewerbegebieten zuzulegen. Es gab aber auch schon damals städtische Gemeinwesen, die sich einer solchen quantitativen Entwicklungsvorstellung entzogen: Sie standen still oder schrumpften gar. Sind das Wachsen, der Stillstand und der Verfall von Städten vor allem der Wirkungsmacht der Wirtschaft zuzuschreiben? Manche Anzeichen sprechen dafür. Doch der von der antiken Polis abgeleitete Politikbegriff erinnert daran, daß die Gründung und Entwicklung von Städten auch mit der Politik zu tun hat. So steht neben einem weiteren, sich vor allem auf die Marktkräfte beziehenden Begriff der Stadtentwicklung ein enger gefaßter der Stadtentwicklungspolitik | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Stadtplanung |0 (DE-588)4056754-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategie |0 (DE-588)4057952-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Politischer Prozess |0 (DE-588)4175043-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stadtentwicklung |0 (DE-588)4056730-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Trier |0 (DE-588)4060877-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Dresden |0 (DE-588)4012995-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Wuppertal |0 (DE-588)4067084-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Heidelberg |0 (DE-588)4023996-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Heidelberg |0 (DE-588)4023996-2 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Stadtentwicklung |0 (DE-588)4056730-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Strategie |0 (DE-588)4057952-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Wuppertal |0 (DE-588)4067084-3 |D g |
689 | 0 | 4 | |a Dresden |0 (DE-588)4012995-0 |D g |
689 | 0 | 5 | |a Trier |0 (DE-588)4060877-3 |D g |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Stadtplanung |0 (DE-588)4056754-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Stadtentwicklung |0 (DE-588)4056730-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Politischer Prozess |0 (DE-588)4175043-3 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Städte und Regionen in Europa |v 2 |w (DE-604)BV035420071 |9 2 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-11475-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027902301 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153186377793536 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schneider, Herbert |
author_facet | Schneider, Herbert |
author_role | aut |
author_sort | Schneider, Herbert |
author_variant | h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042467095 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915631344 (DE-599)BVBBV042467095 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-11475-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04418nmm a2200673zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042467095</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180220 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1997 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663114758</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-11475-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783810019059</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8100-1905-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-11475-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915631344</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042467095</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schneider, Herbert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Stadtentwicklung als politischer Prozeß</subfield><subfield code="b">Stadtentwicklungsstrategien in Heidelberg, Wuppertal, Dresden und Trier</subfield><subfield code="c">von Herbert Schneider</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (399 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Städte und Regionen in Europa</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Bild der Stadt wird in Deutschland noch immer durch die aus dem späten Mittelalter stammende, Beständigkeit versprechende Ikonographie von Türmen, Rathaus, Kirchen und Mauem bestimmt. 1 Die auf diese Weise ihre Obhutfunktionen architektonisch so eindrucksvoll umsetzende Stadt ist aber nicht nur Heimstätte der Kontinuität, sondern auch Wiege von Veränderungen, ob man dabei an die stadtbürgerliche Herausforderung der herrscherlichen 2 Gewalten des Mittelalters, die Industrialisierung und den Ausbau der Stadttechnik im vergangenen Jahrhundere oder die gegenwärtig von ihr in die Wege geleiteten, den Staat in Zugzwang bringenden Verwaltungsreformen denkt. Stadt und Veränderung schließen einander nicht aus; im Gegenteil, sie gehören zusammen. Das gilt auch für ihre räumliche Entwicklung. Bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts hinein folgte die Stadt einem kontrollierten Wachstum, um dann ihre mittelalterlichen Mauerringe niederzulegen und sich im Zuge einer intensiven Bautätigkeit und funktionalen Ausdifferenzierung einen Kranz von Villenvierteln, Arbeitersiedlungen und Gewerbegebieten zuzulegen. Es gab aber auch schon damals städtische Gemeinwesen, die sich einer solchen quantitativen Entwicklungsvorstellung entzogen: Sie standen still oder schrumpften gar. Sind das Wachsen, der Stillstand und der Verfall von Städten vor allem der Wirkungsmacht der Wirtschaft zuzuschreiben? Manche Anzeichen sprechen dafür. Doch der von der antiken Polis abgeleitete Politikbegriff erinnert daran, daß die Gründung und Entwicklung von Städten auch mit der Politik zu tun hat. So steht neben einem weiteren, sich vor allem auf die Marktkräfte beziehenden Begriff der Stadtentwicklung ein enger gefaßter der Stadtentwicklungspolitik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stadtplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056754-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057952-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politischer Prozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175043-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stadtentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056730-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Trier</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060877-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Dresden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012995-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Wuppertal</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067084-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023996-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023996-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Stadtentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056730-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Strategie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057952-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Wuppertal</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067084-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Dresden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012995-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Trier</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060877-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Stadtplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056754-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Stadtentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056730-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Politischer Prozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175043-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Städte und Regionen in Europa</subfield><subfield code="v">2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035420071</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-11475-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027902301</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Trier (DE-588)4060877-3 gnd Dresden (DE-588)4012995-0 gnd Wuppertal (DE-588)4067084-3 gnd Heidelberg (DE-588)4023996-2 gnd |
geographic_facet | Trier Dresden Wuppertal Heidelberg |
id | DE-604.BV042467095 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663114758 9783810019059 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027902301 |
oclc_num | 915631344 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (399 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Städte und Regionen in Europa |
series2 | Städte und Regionen in Europa |
spelling | Schneider, Herbert Verfasser aut Stadtentwicklung als politischer Prozeß Stadtentwicklungsstrategien in Heidelberg, Wuppertal, Dresden und Trier von Herbert Schneider Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1997 1 Online-Ressource (399 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Städte und Regionen in Europa 2 Das Bild der Stadt wird in Deutschland noch immer durch die aus dem späten Mittelalter stammende, Beständigkeit versprechende Ikonographie von Türmen, Rathaus, Kirchen und Mauem bestimmt. 1 Die auf diese Weise ihre Obhutfunktionen architektonisch so eindrucksvoll umsetzende Stadt ist aber nicht nur Heimstätte der Kontinuität, sondern auch Wiege von Veränderungen, ob man dabei an die stadtbürgerliche Herausforderung der herrscherlichen 2 Gewalten des Mittelalters, die Industrialisierung und den Ausbau der Stadttechnik im vergangenen Jahrhundere oder die gegenwärtig von ihr in die Wege geleiteten, den Staat in Zugzwang bringenden Verwaltungsreformen denkt. Stadt und Veränderung schließen einander nicht aus; im Gegenteil, sie gehören zusammen. Das gilt auch für ihre räumliche Entwicklung. Bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts hinein folgte die Stadt einem kontrollierten Wachstum, um dann ihre mittelalterlichen Mauerringe niederzulegen und sich im Zuge einer intensiven Bautätigkeit und funktionalen Ausdifferenzierung einen Kranz von Villenvierteln, Arbeitersiedlungen und Gewerbegebieten zuzulegen. Es gab aber auch schon damals städtische Gemeinwesen, die sich einer solchen quantitativen Entwicklungsvorstellung entzogen: Sie standen still oder schrumpften gar. Sind das Wachsen, der Stillstand und der Verfall von Städten vor allem der Wirkungsmacht der Wirtschaft zuzuschreiben? Manche Anzeichen sprechen dafür. Doch der von der antiken Polis abgeleitete Politikbegriff erinnert daran, daß die Gründung und Entwicklung von Städten auch mit der Politik zu tun hat. So steht neben einem weiteren, sich vor allem auf die Marktkräfte beziehenden Begriff der Stadtentwicklung ein enger gefaßter der Stadtentwicklungspolitik Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Stadtplanung (DE-588)4056754-0 gnd rswk-swf Strategie (DE-588)4057952-9 gnd rswk-swf Politischer Prozess (DE-588)4175043-3 gnd rswk-swf Stadtentwicklung (DE-588)4056730-8 gnd rswk-swf Trier (DE-588)4060877-3 gnd rswk-swf Dresden (DE-588)4012995-0 gnd rswk-swf Wuppertal (DE-588)4067084-3 gnd rswk-swf Heidelberg (DE-588)4023996-2 gnd rswk-swf Heidelberg (DE-588)4023996-2 g Stadtentwicklung (DE-588)4056730-8 s Strategie (DE-588)4057952-9 s Wuppertal (DE-588)4067084-3 g Dresden (DE-588)4012995-0 g Trier (DE-588)4060877-3 g 1\p DE-604 Stadtplanung (DE-588)4056754-0 s Politischer Prozess (DE-588)4175043-3 s 2\p DE-604 Städte und Regionen in Europa 2 (DE-604)BV035420071 2 https://doi.org/10.1007/978-3-663-11475-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schneider, Herbert Stadtentwicklung als politischer Prozeß Stadtentwicklungsstrategien in Heidelberg, Wuppertal, Dresden und Trier Städte und Regionen in Europa Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Stadtplanung (DE-588)4056754-0 gnd Strategie (DE-588)4057952-9 gnd Politischer Prozess (DE-588)4175043-3 gnd Stadtentwicklung (DE-588)4056730-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4056754-0 (DE-588)4057952-9 (DE-588)4175043-3 (DE-588)4056730-8 (DE-588)4060877-3 (DE-588)4012995-0 (DE-588)4067084-3 (DE-588)4023996-2 |
title | Stadtentwicklung als politischer Prozeß Stadtentwicklungsstrategien in Heidelberg, Wuppertal, Dresden und Trier |
title_auth | Stadtentwicklung als politischer Prozeß Stadtentwicklungsstrategien in Heidelberg, Wuppertal, Dresden und Trier |
title_exact_search | Stadtentwicklung als politischer Prozeß Stadtentwicklungsstrategien in Heidelberg, Wuppertal, Dresden und Trier |
title_full | Stadtentwicklung als politischer Prozeß Stadtentwicklungsstrategien in Heidelberg, Wuppertal, Dresden und Trier von Herbert Schneider |
title_fullStr | Stadtentwicklung als politischer Prozeß Stadtentwicklungsstrategien in Heidelberg, Wuppertal, Dresden und Trier von Herbert Schneider |
title_full_unstemmed | Stadtentwicklung als politischer Prozeß Stadtentwicklungsstrategien in Heidelberg, Wuppertal, Dresden und Trier von Herbert Schneider |
title_short | Stadtentwicklung als politischer Prozeß |
title_sort | stadtentwicklung als politischer prozeß stadtentwicklungsstrategien in heidelberg wuppertal dresden und trier |
title_sub | Stadtentwicklungsstrategien in Heidelberg, Wuppertal, Dresden und Trier |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Stadtplanung (DE-588)4056754-0 gnd Strategie (DE-588)4057952-9 gnd Politischer Prozess (DE-588)4175043-3 gnd Stadtentwicklung (DE-588)4056730-8 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Stadtplanung Strategie Politischer Prozess Stadtentwicklung Trier Dresden Wuppertal Heidelberg |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-11475-8 |
volume_link | (DE-604)BV035420071 |
work_keys_str_mv | AT schneiderherbert stadtentwicklungalspolitischerprozeßstadtentwicklungsstrategieninheidelbergwuppertaldresdenundtrier |