Staat, Schafott und Schuldgefühl: Was Staatsaufbau und Todesstrafe miteinander zu tun haben
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Reicher, Dieter (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 2003
Schriftenreihe:Figurationen. Schriften zur Zivilisations- und Prozeßtheorie 5
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Das Buch erklärt, welche sozialen Mechanismen hinter der Entwicklung der Todesstrafe stehen. Dies geschieht anhand der zwei Fallstudien Österreich und England in der Zeit von 1700 bis 1914.  Während des 18. und der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden in England wesentlich mehr Menschen zum Tode verurteilt oder hingerichtet als im Habsburgerreich. Dieser Befund überrascht und stellt ein soziologisches Rätsel dar. Weshalb besaß das damals fortschrittliche und liberale England ein derart blutiges Strafrecht, wohingegen das vergleichsweise rückständige und polizeistaatlich organisierte Österreich nur sehr wenige Hinrichtungen aufwies?
Beschreibung:1 Online-Ressource (291 S.)
ISBN:9783663114680
9783810038319
DOI:10.1007/978-3-663-11468-0

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen