Soziale Ungleichheit: Neue Befunde zu Strukturen, Bewußtsein und Politik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1996
|
Schriftenreihe: | Reihe "Sozialstrukturanalyse"
9 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Beiträge dieses Bandes sind in einem Zusammenhang entstanden, der an Universitäten alltäglich ist, aber üblicherweise nicht zu einem solchen Ergebnis führt. Sie sind überwiegend das Produkt von Seminarveranstaltungen an der Fakultät für Sozialwissenschaften an der Universität Mannheim. Dort gibt es seit dem Wintersemester 1992 einen Studiengang Diplom-Sozialwissenschaften, in dem im Hauptstudium neben anderen Schwerpunkten in der Politischen Wissenschaft, Sozialpsychologie und Soziologie vertieft auch Methoden der empirischen Sozialforschung studiert werden können. Die ersten Studierenden dieses Studienganges erreichten im Wintersemester 1994 das Hauptstudium. Als eine Art Abschluß der Ausbildung im Methodenschwerpunkt biete ich von Zeit zu Zeit ein Seminar an, in dem die Studierenden zu einer von mir oder ihnen vorgeschlagenen Fragestellung eine eigene kleine Studie durchführen sollen. Sie erhalten Zugang zu den besten allgemein verfügbaren Datenquellen, die sie für Sekundäranalysen nutzen können. In einer ersten Runde stellen sie vor, wie sie für sich die zunächst noch unbestimmte Fragestellung präzisiert haben, welche Literatur zum Problem sie gefunden haben, welchen theoretischen Zugang sie wählen und welche Hypothesen sie wie prüfen wollen. Die Diskussion dieser Vorstellungen führt dann zu weiteren Präzisierungen und meistens zu Einschränkungen der manchmal fast hybriden ursprünglichen Vorstellungen. Dann folgt die Umsetzung des Vorhabens und die Darstellung von Fragestellung und Ergebnissen in einer schriftlichen Seminararbeit. Gegen Ende des Semesters werden die Arbeiten dann im Seminar vorgestellt und von den Teilnehmern diskutiert |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (348 S.) |
ISBN: | 9783663114161 9783810018618 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-11416-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042467067 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161208 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1996 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663114161 |c Online |9 978-3-663-11416-1 | ||
020 | |a 9783810018618 |c Print |9 978-3-8100-1861-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-11416-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915631145 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042467067 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Müller, Walter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Soziale Ungleichheit |b Neue Befunde zu Strukturen, Bewußtsein und Politik |c herausgegeben von Walter Müller |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1996 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (348 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Reihe "Sozialstrukturanalyse" |v 9 | |
500 | |a Die Beiträge dieses Bandes sind in einem Zusammenhang entstanden, der an Universitäten alltäglich ist, aber üblicherweise nicht zu einem solchen Ergebnis führt. Sie sind überwiegend das Produkt von Seminarveranstaltungen an der Fakultät für Sozialwissenschaften an der Universität Mannheim. Dort gibt es seit dem Wintersemester 1992 einen Studiengang Diplom-Sozialwissenschaften, in dem im Hauptstudium neben anderen Schwerpunkten in der Politischen Wissenschaft, Sozialpsychologie und Soziologie vertieft auch Methoden der empirischen Sozialforschung studiert werden können. Die ersten Studierenden dieses Studienganges erreichten im Wintersemester 1994 das Hauptstudium. Als eine Art Abschluß der Ausbildung im Methodenschwerpunkt biete ich von Zeit zu Zeit ein Seminar an, in dem die Studierenden zu einer von mir oder ihnen vorgeschlagenen Fragestellung eine eigene kleine Studie durchführen sollen. Sie erhalten Zugang zu den besten allgemein verfügbaren Datenquellen, die sie für Sekundäranalysen nutzen können. In einer ersten Runde stellen sie vor, wie sie für sich die zunächst noch unbestimmte Fragestellung präzisiert haben, welche Literatur zum Problem sie gefunden haben, welchen theoretischen Zugang sie wählen und welche Hypothesen sie wie prüfen wollen. Die Diskussion dieser Vorstellungen führt dann zu weiteren Präzisierungen und meistens zu Einschränkungen der manchmal fast hybriden ursprünglichen Vorstellungen. Dann folgt die Umsetzung des Vorhabens und die Darstellung von Fragestellung und Ergebnissen in einer schriftlichen Seminararbeit. Gegen Ende des Semesters werden die Arbeiten dann im Seminar vorgestellt und von den Teilnehmern diskutiert | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschaftliches Bewusstsein |0 (DE-588)4020630-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziale Ungleichheit |0 (DE-588)4055736-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g Westliche Länder |0 (DE-588)4243718-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Östliche Länder |0 (DE-588)4252579-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g Östliche Länder |0 (DE-588)4252579-2 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Soziale Ungleichheit |0 (DE-588)4055736-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Deutschland |g Westliche Länder |0 (DE-588)4243718-0 |D g |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Soziale Ungleichheit |0 (DE-588)4055736-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Gesellschaftliches Bewusstsein |0 (DE-588)4020630-0 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Soziale Ungleichheit |0 (DE-588)4055736-4 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Reihe "Sozialstrukturanalyse" |v 9 |w (DE-604)BV010131330 |9 9 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-11416-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027902273 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153186306490368 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Müller, Walter |
author_facet | Müller, Walter |
author_role | aut |
author_sort | Müller, Walter |
author_variant | w m wm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042467067 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915631145 (DE-599)BVBBV042467067 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-11416-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04454nmm a2200661zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042467067</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161208 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1996 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663114161</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-11416-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783810018618</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8100-1861-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-11416-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915631145</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042467067</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Walter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Soziale Ungleichheit</subfield><subfield code="b">Neue Befunde zu Strukturen, Bewußtsein und Politik</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Walter Müller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (348 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reihe "Sozialstrukturanalyse"</subfield><subfield code="v">9</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Beiträge dieses Bandes sind in einem Zusammenhang entstanden, der an Universitäten alltäglich ist, aber üblicherweise nicht zu einem solchen Ergebnis führt. Sie sind überwiegend das Produkt von Seminarveranstaltungen an der Fakultät für Sozialwissenschaften an der Universität Mannheim. Dort gibt es seit dem Wintersemester 1992 einen Studiengang Diplom-Sozialwissenschaften, in dem im Hauptstudium neben anderen Schwerpunkten in der Politischen Wissenschaft, Sozialpsychologie und Soziologie vertieft auch Methoden der empirischen Sozialforschung studiert werden können. Die ersten Studierenden dieses Studienganges erreichten im Wintersemester 1994 das Hauptstudium. Als eine Art Abschluß der Ausbildung im Methodenschwerpunkt biete ich von Zeit zu Zeit ein Seminar an, in dem die Studierenden zu einer von mir oder ihnen vorgeschlagenen Fragestellung eine eigene kleine Studie durchführen sollen. Sie erhalten Zugang zu den besten allgemein verfügbaren Datenquellen, die sie für Sekundäranalysen nutzen können. In einer ersten Runde stellen sie vor, wie sie für sich die zunächst noch unbestimmte Fragestellung präzisiert haben, welche Literatur zum Problem sie gefunden haben, welchen theoretischen Zugang sie wählen und welche Hypothesen sie wie prüfen wollen. Die Diskussion dieser Vorstellungen führt dann zu weiteren Präzisierungen und meistens zu Einschränkungen der manchmal fast hybriden ursprünglichen Vorstellungen. Dann folgt die Umsetzung des Vorhabens und die Darstellung von Fragestellung und Ergebnissen in einer schriftlichen Seminararbeit. Gegen Ende des Semesters werden die Arbeiten dann im Seminar vorgestellt und von den Teilnehmern diskutiert</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschaftliches Bewusstsein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020630-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziale Ungleichheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055736-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Westliche Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4243718-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Östliche Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4252579-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Östliche Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4252579-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Soziale Ungleichheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055736-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Westliche Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4243718-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Soziale Ungleichheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055736-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Gesellschaftliches Bewusstsein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020630-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Soziale Ungleichheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055736-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Reihe "Sozialstrukturanalyse"</subfield><subfield code="v">9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010131330</subfield><subfield code="9">9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-11416-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027902273</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Deutschland Westliche Länder (DE-588)4243718-0 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Deutschland Östliche Länder (DE-588)4252579-2 gnd |
geographic_facet | Deutschland Westliche Länder Deutschland Deutschland Östliche Länder |
id | DE-604.BV042467067 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663114161 9783810018618 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027902273 |
oclc_num | 915631145 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (348 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Reihe "Sozialstrukturanalyse" |
series2 | Reihe "Sozialstrukturanalyse" |
spelling | Müller, Walter Verfasser aut Soziale Ungleichheit Neue Befunde zu Strukturen, Bewußtsein und Politik herausgegeben von Walter Müller Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1996 1 Online-Ressource (348 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Reihe "Sozialstrukturanalyse" 9 Die Beiträge dieses Bandes sind in einem Zusammenhang entstanden, der an Universitäten alltäglich ist, aber üblicherweise nicht zu einem solchen Ergebnis führt. Sie sind überwiegend das Produkt von Seminarveranstaltungen an der Fakultät für Sozialwissenschaften an der Universität Mannheim. Dort gibt es seit dem Wintersemester 1992 einen Studiengang Diplom-Sozialwissenschaften, in dem im Hauptstudium neben anderen Schwerpunkten in der Politischen Wissenschaft, Sozialpsychologie und Soziologie vertieft auch Methoden der empirischen Sozialforschung studiert werden können. Die ersten Studierenden dieses Studienganges erreichten im Wintersemester 1994 das Hauptstudium. Als eine Art Abschluß der Ausbildung im Methodenschwerpunkt biete ich von Zeit zu Zeit ein Seminar an, in dem die Studierenden zu einer von mir oder ihnen vorgeschlagenen Fragestellung eine eigene kleine Studie durchführen sollen. Sie erhalten Zugang zu den besten allgemein verfügbaren Datenquellen, die sie für Sekundäranalysen nutzen können. In einer ersten Runde stellen sie vor, wie sie für sich die zunächst noch unbestimmte Fragestellung präzisiert haben, welche Literatur zum Problem sie gefunden haben, welchen theoretischen Zugang sie wählen und welche Hypothesen sie wie prüfen wollen. Die Diskussion dieser Vorstellungen führt dann zu weiteren Präzisierungen und meistens zu Einschränkungen der manchmal fast hybriden ursprünglichen Vorstellungen. Dann folgt die Umsetzung des Vorhabens und die Darstellung von Fragestellung und Ergebnissen in einer schriftlichen Seminararbeit. Gegen Ende des Semesters werden die Arbeiten dann im Seminar vorgestellt und von den Teilnehmern diskutiert Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Gesellschaftliches Bewusstsein (DE-588)4020630-0 gnd rswk-swf Soziale Ungleichheit (DE-588)4055736-4 gnd rswk-swf Deutschland Westliche Länder (DE-588)4243718-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland Östliche Länder (DE-588)4252579-2 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Deutschland Östliche Länder (DE-588)4252579-2 g Soziale Ungleichheit (DE-588)4055736-4 s Deutschland Westliche Länder (DE-588)4243718-0 g 2\p DE-604 Gesellschaftliches Bewusstsein (DE-588)4020630-0 s 3\p DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g 4\p DE-604 Reihe "Sozialstrukturanalyse" 9 (DE-604)BV010131330 9 https://doi.org/10.1007/978-3-663-11416-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Müller, Walter Soziale Ungleichheit Neue Befunde zu Strukturen, Bewußtsein und Politik Reihe "Sozialstrukturanalyse" Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Gesellschaftliches Bewusstsein (DE-588)4020630-0 gnd Soziale Ungleichheit (DE-588)4055736-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020630-0 (DE-588)4055736-4 (DE-588)4243718-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4252579-2 (DE-588)4143413-4 |
title | Soziale Ungleichheit Neue Befunde zu Strukturen, Bewußtsein und Politik |
title_auth | Soziale Ungleichheit Neue Befunde zu Strukturen, Bewußtsein und Politik |
title_exact_search | Soziale Ungleichheit Neue Befunde zu Strukturen, Bewußtsein und Politik |
title_full | Soziale Ungleichheit Neue Befunde zu Strukturen, Bewußtsein und Politik herausgegeben von Walter Müller |
title_fullStr | Soziale Ungleichheit Neue Befunde zu Strukturen, Bewußtsein und Politik herausgegeben von Walter Müller |
title_full_unstemmed | Soziale Ungleichheit Neue Befunde zu Strukturen, Bewußtsein und Politik herausgegeben von Walter Müller |
title_short | Soziale Ungleichheit |
title_sort | soziale ungleichheit neue befunde zu strukturen bewußtsein und politik |
title_sub | Neue Befunde zu Strukturen, Bewußtsein und Politik |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Gesellschaftliches Bewusstsein (DE-588)4020630-0 gnd Soziale Ungleichheit (DE-588)4055736-4 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Gesellschaftliches Bewusstsein Soziale Ungleichheit Deutschland Westliche Länder Deutschland Deutschland Östliche Länder Aufsatzsammlung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-11416-1 |
volume_link | (DE-604)BV010131330 |
work_keys_str_mv | AT mullerwalter sozialeungleichheitneuebefundezustrukturenbewußtseinundpolitik |