Singapur: Herrschaft der Professionals und Technokraten - Ohnmacht der Demokratie?: Grenzen und Möglichkeiten der Demokratisierung in einem südostasiatischen Schwellenland
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1993
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | "Wenn es uns aber gelingt", so schrieb einst der Anthropologe Levy-Strauß, "fremde Gesellschaften besser zu kennen, so verschaffen wir uns wenigstens die Mittel, uns von der unseren zu lösen, nicht weil diese als einzige absolut schlecht wäre, sondern weil sie die einzige ist, zu der wir Distanz gewinnen müssen." Das vorliegende Buch basiert auf einer zweijährigen Feldforschung in Singapur. Daß diese zu einem erfolgreichen Abschluß gebracht werden konnte, verdanke ich vor allem zahlreichen Singapurern, denen ich zu tiefem Dank verpflichtet bin. Nicht nur weil sie mir ihr Bild von ihrer Gesellschaft vermittelt haben, sondern weil sich durch die Mosaiksteine der zahlreichen Interviews, Informationen und Diskussionen im Laufe der Zeit ein Bild von der singapurischen Wirklichkeit ergab, welches nicht nur meine Vorstellungen von Singapur revidierte, sondern auch mein Bild von meiner eigenen Gesellschaft relativierte. Die Realität der bundesrepublikanischen Demokratie erscheint danach nicht perfekter, wohl aber schätzenswerter. Die Reise durch ein anderes gesellschaftspolitisches System, welches noch dazu einem anderen Kulturkreis anzugehören scheint, bringt nicht nur neue Erkenntnisse durch Informanten, aufgrund "grauen Materials" und "teilnehmender Beobachtung" mit sich; oftmals sind es erst die Schwierigkeiten der Forschungslage und die Nicht-Informationen, die einem ein tieferes Verständnis für den Forschungsgegenstand eröffnen können. So jedenfalls erging es mir mit Singapur. Wer in Singapur als Ausländer wissenschaftlich arbeiten möchte, braucht kein Forschungsvisum. Er benötigt jedoch eine Institution, die ihn aufnimmt und "betreut" |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (361 S.) |
ISBN: | 9783663113690 9783663113706 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-11369-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042467045 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160315 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1993 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663113690 |c Online |9 978-3-663-11369-0 | ||
020 | |a 9783663113706 |c Print |9 978-3-663-11370-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-11369-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915631172 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042467045 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Vennewald, Werner |d 1958-2018 |e Verfasser |0 (DE-588)112366708 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Singapur: Herrschaft der Professionals und Technokraten - Ohnmacht der Demokratie? |b Grenzen und Möglichkeiten der Demokratisierung in einem südostasiatischen Schwellenland |c von Werner Vennewald |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1993 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (361 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a "Wenn es uns aber gelingt", so schrieb einst der Anthropologe Levy-Strauß, "fremde Gesellschaften besser zu kennen, so verschaffen wir uns wenigstens die Mittel, uns von der unseren zu lösen, nicht weil diese als einzige absolut schlecht wäre, sondern weil sie die einzige ist, zu der wir Distanz gewinnen müssen." Das vorliegende Buch basiert auf einer zweijährigen Feldforschung in Singapur. Daß diese zu einem erfolgreichen Abschluß gebracht werden konnte, verdanke ich vor allem zahlreichen Singapurern, denen ich zu tiefem Dank verpflichtet bin. Nicht nur weil sie mir ihr Bild von ihrer Gesellschaft vermittelt haben, sondern weil sich durch die Mosaiksteine der zahlreichen Interviews, Informationen und Diskussionen im Laufe der Zeit ein Bild von der singapurischen Wirklichkeit ergab, welches nicht nur meine Vorstellungen von Singapur revidierte, sondern auch mein Bild von meiner eigenen Gesellschaft relativierte. Die Realität der bundesrepublikanischen Demokratie erscheint danach nicht perfekter, wohl aber schätzenswerter. Die Reise durch ein anderes gesellschaftspolitisches System, welches noch dazu einem anderen Kulturkreis anzugehören scheint, bringt nicht nur neue Erkenntnisse durch Informanten, aufgrund "grauen Materials" und "teilnehmender Beobachtung" mit sich; oftmals sind es erst die Schwierigkeiten der Forschungslage und die Nicht-Informationen, die einem ein tieferes Verständnis für den Forschungsgegenstand eröffnen können. So jedenfalls erging es mir mit Singapur. Wer in Singapur als Ausländer wissenschaftlich arbeiten möchte, braucht kein Forschungsvisum. Er benötigt jedoch eine Institution, die ihn aufnimmt und "betreut" | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Demokratisierung |0 (DE-588)4124941-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Demokratie |0 (DE-588)4011413-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Technokratie |0 (DE-588)4234424-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Singapur |0 (DE-588)4055089-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Singapur |0 (DE-588)4055089-8 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Demokratie |0 (DE-588)4011413-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Technokratie |0 (DE-588)4234424-4 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Singapur |0 (DE-588)4055089-8 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Demokratisierung |0 (DE-588)4124941-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-11369-0 |x Verlag |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027902251 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806962803520569344 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Vennewald, Werner 1958-2018 |
author_GND | (DE-588)112366708 |
author_facet | Vennewald, Werner 1958-2018 |
author_role | aut |
author_sort | Vennewald, Werner 1958-2018 |
author_variant | w v wv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042467045 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915631172 (DE-599)BVBBV042467045 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-11369-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042467045</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160315</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1993 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663113690</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-11369-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663113706</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-11370-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-11369-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915631172</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042467045</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vennewald, Werner</subfield><subfield code="d">1958-2018</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)112366708</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Singapur: Herrschaft der Professionals und Technokraten - Ohnmacht der Demokratie?</subfield><subfield code="b">Grenzen und Möglichkeiten der Demokratisierung in einem südostasiatischen Schwellenland</subfield><subfield code="c">von Werner Vennewald</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (361 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">"Wenn es uns aber gelingt", so schrieb einst der Anthropologe Levy-Strauß, "fremde Gesellschaften besser zu kennen, so verschaffen wir uns wenigstens die Mittel, uns von der unseren zu lösen, nicht weil diese als einzige absolut schlecht wäre, sondern weil sie die einzige ist, zu der wir Distanz gewinnen müssen." Das vorliegende Buch basiert auf einer zweijährigen Feldforschung in Singapur. Daß diese zu einem erfolgreichen Abschluß gebracht werden konnte, verdanke ich vor allem zahlreichen Singapurern, denen ich zu tiefem Dank verpflichtet bin. Nicht nur weil sie mir ihr Bild von ihrer Gesellschaft vermittelt haben, sondern weil sich durch die Mosaiksteine der zahlreichen Interviews, Informationen und Diskussionen im Laufe der Zeit ein Bild von der singapurischen Wirklichkeit ergab, welches nicht nur meine Vorstellungen von Singapur revidierte, sondern auch mein Bild von meiner eigenen Gesellschaft relativierte. Die Realität der bundesrepublikanischen Demokratie erscheint danach nicht perfekter, wohl aber schätzenswerter. Die Reise durch ein anderes gesellschaftspolitisches System, welches noch dazu einem anderen Kulturkreis anzugehören scheint, bringt nicht nur neue Erkenntnisse durch Informanten, aufgrund "grauen Materials" und "teilnehmender Beobachtung" mit sich; oftmals sind es erst die Schwierigkeiten der Forschungslage und die Nicht-Informationen, die einem ein tieferes Verständnis für den Forschungsgegenstand eröffnen können. So jedenfalls erging es mir mit Singapur. Wer in Singapur als Ausländer wissenschaftlich arbeiten möchte, braucht kein Forschungsvisum. Er benötigt jedoch eine Institution, die ihn aufnimmt und "betreut"</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Demokratisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124941-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Demokratie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011413-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Technokratie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4234424-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Singapur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055089-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Singapur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055089-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Demokratie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011413-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Technokratie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4234424-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Singapur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055089-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Demokratisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124941-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-11369-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027902251</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Singapur (DE-588)4055089-8 gnd |
geographic_facet | Singapur |
id | DE-604.BV042467045 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-10T01:40:15Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663113690 9783663113706 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027902251 |
oclc_num | 915631172 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (361 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Vennewald, Werner 1958-2018 Verfasser (DE-588)112366708 aut Singapur: Herrschaft der Professionals und Technokraten - Ohnmacht der Demokratie? Grenzen und Möglichkeiten der Demokratisierung in einem südostasiatischen Schwellenland von Werner Vennewald Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1993 1 Online-Ressource (361 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier "Wenn es uns aber gelingt", so schrieb einst der Anthropologe Levy-Strauß, "fremde Gesellschaften besser zu kennen, so verschaffen wir uns wenigstens die Mittel, uns von der unseren zu lösen, nicht weil diese als einzige absolut schlecht wäre, sondern weil sie die einzige ist, zu der wir Distanz gewinnen müssen." Das vorliegende Buch basiert auf einer zweijährigen Feldforschung in Singapur. Daß diese zu einem erfolgreichen Abschluß gebracht werden konnte, verdanke ich vor allem zahlreichen Singapurern, denen ich zu tiefem Dank verpflichtet bin. Nicht nur weil sie mir ihr Bild von ihrer Gesellschaft vermittelt haben, sondern weil sich durch die Mosaiksteine der zahlreichen Interviews, Informationen und Diskussionen im Laufe der Zeit ein Bild von der singapurischen Wirklichkeit ergab, welches nicht nur meine Vorstellungen von Singapur revidierte, sondern auch mein Bild von meiner eigenen Gesellschaft relativierte. Die Realität der bundesrepublikanischen Demokratie erscheint danach nicht perfekter, wohl aber schätzenswerter. Die Reise durch ein anderes gesellschaftspolitisches System, welches noch dazu einem anderen Kulturkreis anzugehören scheint, bringt nicht nur neue Erkenntnisse durch Informanten, aufgrund "grauen Materials" und "teilnehmender Beobachtung" mit sich; oftmals sind es erst die Schwierigkeiten der Forschungslage und die Nicht-Informationen, die einem ein tieferes Verständnis für den Forschungsgegenstand eröffnen können. So jedenfalls erging es mir mit Singapur. Wer in Singapur als Ausländer wissenschaftlich arbeiten möchte, braucht kein Forschungsvisum. Er benötigt jedoch eine Institution, die ihn aufnimmt und "betreut" Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Demokratisierung (DE-588)4124941-0 gnd rswk-swf Demokratie (DE-588)4011413-2 gnd rswk-swf Technokratie (DE-588)4234424-4 gnd rswk-swf Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd rswk-swf Singapur (DE-588)4055089-8 gnd rswk-swf Singapur (DE-588)4055089-8 g Demokratie (DE-588)4011413-2 s Technokratie (DE-588)4234424-4 s 1\p DE-604 Demokratisierung (DE-588)4124941-0 s Geschichte (DE-588)4020517-4 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-663-11369-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Vennewald, Werner 1958-2018 Singapur: Herrschaft der Professionals und Technokraten - Ohnmacht der Demokratie? Grenzen und Möglichkeiten der Demokratisierung in einem südostasiatischen Schwellenland Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Demokratisierung (DE-588)4124941-0 gnd Demokratie (DE-588)4011413-2 gnd Technokratie (DE-588)4234424-4 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4124941-0 (DE-588)4011413-2 (DE-588)4234424-4 (DE-588)4020517-4 (DE-588)4055089-8 |
title | Singapur: Herrschaft der Professionals und Technokraten - Ohnmacht der Demokratie? Grenzen und Möglichkeiten der Demokratisierung in einem südostasiatischen Schwellenland |
title_auth | Singapur: Herrschaft der Professionals und Technokraten - Ohnmacht der Demokratie? Grenzen und Möglichkeiten der Demokratisierung in einem südostasiatischen Schwellenland |
title_exact_search | Singapur: Herrschaft der Professionals und Technokraten - Ohnmacht der Demokratie? Grenzen und Möglichkeiten der Demokratisierung in einem südostasiatischen Schwellenland |
title_full | Singapur: Herrschaft der Professionals und Technokraten - Ohnmacht der Demokratie? Grenzen und Möglichkeiten der Demokratisierung in einem südostasiatischen Schwellenland von Werner Vennewald |
title_fullStr | Singapur: Herrschaft der Professionals und Technokraten - Ohnmacht der Demokratie? Grenzen und Möglichkeiten der Demokratisierung in einem südostasiatischen Schwellenland von Werner Vennewald |
title_full_unstemmed | Singapur: Herrschaft der Professionals und Technokraten - Ohnmacht der Demokratie? Grenzen und Möglichkeiten der Demokratisierung in einem südostasiatischen Schwellenland von Werner Vennewald |
title_short | Singapur: Herrschaft der Professionals und Technokraten - Ohnmacht der Demokratie? |
title_sort | singapur herrschaft der professionals und technokraten ohnmacht der demokratie grenzen und moglichkeiten der demokratisierung in einem sudostasiatischen schwellenland |
title_sub | Grenzen und Möglichkeiten der Demokratisierung in einem südostasiatischen Schwellenland |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Demokratisierung (DE-588)4124941-0 gnd Demokratie (DE-588)4011413-2 gnd Technokratie (DE-588)4234424-4 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Demokratisierung Demokratie Technokratie Geschichte Singapur |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-11369-0 |
work_keys_str_mv | AT vennewaldwerner singapurherrschaftderprofessionalsundtechnokratenohnmachtderdemokratiegrenzenundmoglichkeitenderdemokratisierungineinemsudostasiatischenschwellenland |