Sexualität und Herrschaft in Organisationen: Eine geschlechtervergleichende Analyse
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1994
|
Schriftenreihe: | Beiträge zur psychologischen Forschung
33 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das Thema "Sexualität und Organisation" hat heute dank der zunehmenden Aufmerk samkeit für sexuelle Belästigung oder Romanzen am Arbeitsplatz eine gewisse Popula rität erreicht. Da es sich aber weder in diesen Phänomenen erschöpft noch bislang in den "Mainstream" organisationspsychologischer Literatur eingereiht hat, gilt es, empi rische Ergebnisse, theoretische Überlegungen und auch manche anekdotische Quellen, die vielfältige sexuelle Erscheinungen und Ereignisse in Organisationen zum Inhalt haben, auf eine solide wissenschaftliche Basis zu stellen. Eine solche Basis ist in den organisationstheoretischen Ansätzen und in Theorien über Sexualität und Herrschaft zu finden, die als Grundlage für die vorliegende Arbeit herangezogen wurden. Dabei war es mir ein Anliegen, Brücken zu schlagen zwischen kritischen und fe ministischen Ansätzen auf der einen Seite, die zum Thema wesentliche Erkenntnisse zu bieten haben, und jener Organisationsforschung auf der anderen Seite, die in der Regel von ersteren wenig Notiz nimmt. Gerade dadurch trägt sie aber zu der revi sionsbedürftigen Annahme bei, daß die Organisation immer noch als rationale, ge schlechtsneutrale und sexualitätsfreie Institution gilt, und sexuelle Phänomene nur als gelegentlicher pathologischer Einbruch des Privaten ins Öffentliche zu werten sind. Die Entwicklung einer alternativen Sichtweise, die Sexualität und Organisation syste matisch in Beziehung setzt und damit zu klären versucht, wie sich die Dynamik zwi schen den Geschlechtern am Arbeitsplatz gestaltet, ist nicht zuletzt deshalb überf'allig, weil in Zukunft in zunehmendem Maße funktionierende Kooperationsbeziehungen zwischen Frauen und Männern erforderlich sein werden, die sich weder mit gegensei tigen Feindbildern noch mit traditionellen Vorstellungen von männlichen und weibli chen Zuständigkeitsbereichen herstellen lassen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (300 S.) |
ISBN: | 9783663113553 9783531126043 |
ISSN: | 0932-5263 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-11355-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042467038 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1994 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663113553 |c Online |9 978-3-663-11355-3 | ||
020 | |a 9783531126043 |c Print |9 978-3-531-12604-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-11355-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915631214 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042467038 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Rastetter, Daniela |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sexualität und Herrschaft in Organisationen |b Eine geschlechtervergleichende Analyse |c von Daniela Rastetter |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1994 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (300 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Beiträge zur psychologischen Forschung |v 33 |x 0932-5263 | |
500 | |a Das Thema "Sexualität und Organisation" hat heute dank der zunehmenden Aufmerk samkeit für sexuelle Belästigung oder Romanzen am Arbeitsplatz eine gewisse Popula rität erreicht. Da es sich aber weder in diesen Phänomenen erschöpft noch bislang in den "Mainstream" organisationspsychologischer Literatur eingereiht hat, gilt es, empi rische Ergebnisse, theoretische Überlegungen und auch manche anekdotische Quellen, die vielfältige sexuelle Erscheinungen und Ereignisse in Organisationen zum Inhalt haben, auf eine solide wissenschaftliche Basis zu stellen. Eine solche Basis ist in den organisationstheoretischen Ansätzen und in Theorien über Sexualität und Herrschaft zu finden, die als Grundlage für die vorliegende Arbeit herangezogen wurden. Dabei war es mir ein Anliegen, Brücken zu schlagen zwischen kritischen und fe ministischen Ansätzen auf der einen Seite, die zum Thema wesentliche Erkenntnisse zu bieten haben, und jener Organisationsforschung auf der anderen Seite, die in der Regel von ersteren wenig Notiz nimmt. Gerade dadurch trägt sie aber zu der revi sionsbedürftigen Annahme bei, daß die Organisation immer noch als rationale, ge schlechtsneutrale und sexualitätsfreie Institution gilt, und sexuelle Phänomene nur als gelegentlicher pathologischer Einbruch des Privaten ins Öffentliche zu werten sind. Die Entwicklung einer alternativen Sichtweise, die Sexualität und Organisation syste matisch in Beziehung setzt und damit zu klären versucht, wie sich die Dynamik zwi schen den Geschlechtern am Arbeitsplatz gestaltet, ist nicht zuletzt deshalb überf'allig, weil in Zukunft in zunehmendem Maße funktionierende Kooperationsbeziehungen zwischen Frauen und Männern erforderlich sein werden, die sich weder mit gegensei tigen Feindbildern noch mit traditionellen Vorstellungen von männlichen und weibli chen Zuständigkeitsbereichen herstellen lassen | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sexualverhalten |0 (DE-588)4116485-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Herrschaft |0 (DE-588)4024596-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Herrschaft |0 (DE-588)4024596-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sexualverhalten |0 (DE-588)4116485-4 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-11355-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027902244 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153186245672960 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Rastetter, Daniela |
author_facet | Rastetter, Daniela |
author_role | aut |
author_sort | Rastetter, Daniela |
author_variant | d r dr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042467038 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915631214 (DE-599)BVBBV042467038 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-11355-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03931nmm a2200529zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042467038</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1994 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663113553</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-11355-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531126043</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-12604-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-11355-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915631214</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042467038</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rastetter, Daniela</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sexualität und Herrschaft in Organisationen</subfield><subfield code="b">Eine geschlechtervergleichende Analyse</subfield><subfield code="c">von Daniela Rastetter</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (300 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zur psychologischen Forschung</subfield><subfield code="v">33</subfield><subfield code="x">0932-5263</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Thema "Sexualität und Organisation" hat heute dank der zunehmenden Aufmerk samkeit für sexuelle Belästigung oder Romanzen am Arbeitsplatz eine gewisse Popula rität erreicht. Da es sich aber weder in diesen Phänomenen erschöpft noch bislang in den "Mainstream" organisationspsychologischer Literatur eingereiht hat, gilt es, empi rische Ergebnisse, theoretische Überlegungen und auch manche anekdotische Quellen, die vielfältige sexuelle Erscheinungen und Ereignisse in Organisationen zum Inhalt haben, auf eine solide wissenschaftliche Basis zu stellen. Eine solche Basis ist in den organisationstheoretischen Ansätzen und in Theorien über Sexualität und Herrschaft zu finden, die als Grundlage für die vorliegende Arbeit herangezogen wurden. Dabei war es mir ein Anliegen, Brücken zu schlagen zwischen kritischen und fe ministischen Ansätzen auf der einen Seite, die zum Thema wesentliche Erkenntnisse zu bieten haben, und jener Organisationsforschung auf der anderen Seite, die in der Regel von ersteren wenig Notiz nimmt. Gerade dadurch trägt sie aber zu der revi sionsbedürftigen Annahme bei, daß die Organisation immer noch als rationale, ge schlechtsneutrale und sexualitätsfreie Institution gilt, und sexuelle Phänomene nur als gelegentlicher pathologischer Einbruch des Privaten ins Öffentliche zu werten sind. Die Entwicklung einer alternativen Sichtweise, die Sexualität und Organisation syste matisch in Beziehung setzt und damit zu klären versucht, wie sich die Dynamik zwi schen den Geschlechtern am Arbeitsplatz gestaltet, ist nicht zuletzt deshalb überf'allig, weil in Zukunft in zunehmendem Maße funktionierende Kooperationsbeziehungen zwischen Frauen und Männern erforderlich sein werden, die sich weder mit gegensei tigen Feindbildern noch mit traditionellen Vorstellungen von männlichen und weibli chen Zuständigkeitsbereichen herstellen lassen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sexualverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116485-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Herrschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4024596-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Herrschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4024596-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sexualverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116485-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-11355-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027902244</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042467038 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663113553 9783531126043 |
issn | 0932-5263 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027902244 |
oclc_num | 915631214 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (300 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Beiträge zur psychologischen Forschung |
spelling | Rastetter, Daniela Verfasser aut Sexualität und Herrschaft in Organisationen Eine geschlechtervergleichende Analyse von Daniela Rastetter Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1994 1 Online-Ressource (300 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Beiträge zur psychologischen Forschung 33 0932-5263 Das Thema "Sexualität und Organisation" hat heute dank der zunehmenden Aufmerk samkeit für sexuelle Belästigung oder Romanzen am Arbeitsplatz eine gewisse Popula rität erreicht. Da es sich aber weder in diesen Phänomenen erschöpft noch bislang in den "Mainstream" organisationspsychologischer Literatur eingereiht hat, gilt es, empi rische Ergebnisse, theoretische Überlegungen und auch manche anekdotische Quellen, die vielfältige sexuelle Erscheinungen und Ereignisse in Organisationen zum Inhalt haben, auf eine solide wissenschaftliche Basis zu stellen. Eine solche Basis ist in den organisationstheoretischen Ansätzen und in Theorien über Sexualität und Herrschaft zu finden, die als Grundlage für die vorliegende Arbeit herangezogen wurden. Dabei war es mir ein Anliegen, Brücken zu schlagen zwischen kritischen und fe ministischen Ansätzen auf der einen Seite, die zum Thema wesentliche Erkenntnisse zu bieten haben, und jener Organisationsforschung auf der anderen Seite, die in der Regel von ersteren wenig Notiz nimmt. Gerade dadurch trägt sie aber zu der revi sionsbedürftigen Annahme bei, daß die Organisation immer noch als rationale, ge schlechtsneutrale und sexualitätsfreie Institution gilt, und sexuelle Phänomene nur als gelegentlicher pathologischer Einbruch des Privaten ins Öffentliche zu werten sind. Die Entwicklung einer alternativen Sichtweise, die Sexualität und Organisation syste matisch in Beziehung setzt und damit zu klären versucht, wie sich die Dynamik zwi schen den Geschlechtern am Arbeitsplatz gestaltet, ist nicht zuletzt deshalb überf'allig, weil in Zukunft in zunehmendem Maße funktionierende Kooperationsbeziehungen zwischen Frauen und Männern erforderlich sein werden, die sich weder mit gegensei tigen Feindbildern noch mit traditionellen Vorstellungen von männlichen und weibli chen Zuständigkeitsbereichen herstellen lassen Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Organisation (DE-588)4043774-7 gnd rswk-swf Sexualverhalten (DE-588)4116485-4 gnd rswk-swf Herrschaft (DE-588)4024596-2 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Organisation (DE-588)4043774-7 s Herrschaft (DE-588)4024596-2 s Sexualverhalten (DE-588)4116485-4 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-663-11355-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Rastetter, Daniela Sexualität und Herrschaft in Organisationen Eine geschlechtervergleichende Analyse Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Organisation (DE-588)4043774-7 gnd Sexualverhalten (DE-588)4116485-4 gnd Herrschaft (DE-588)4024596-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4043774-7 (DE-588)4116485-4 (DE-588)4024596-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Sexualität und Herrschaft in Organisationen Eine geschlechtervergleichende Analyse |
title_auth | Sexualität und Herrschaft in Organisationen Eine geschlechtervergleichende Analyse |
title_exact_search | Sexualität und Herrschaft in Organisationen Eine geschlechtervergleichende Analyse |
title_full | Sexualität und Herrschaft in Organisationen Eine geschlechtervergleichende Analyse von Daniela Rastetter |
title_fullStr | Sexualität und Herrschaft in Organisationen Eine geschlechtervergleichende Analyse von Daniela Rastetter |
title_full_unstemmed | Sexualität und Herrschaft in Organisationen Eine geschlechtervergleichende Analyse von Daniela Rastetter |
title_short | Sexualität und Herrschaft in Organisationen |
title_sort | sexualitat und herrschaft in organisationen eine geschlechtervergleichende analyse |
title_sub | Eine geschlechtervergleichende Analyse |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Organisation (DE-588)4043774-7 gnd Sexualverhalten (DE-588)4116485-4 gnd Herrschaft (DE-588)4024596-2 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Organisation Sexualverhalten Herrschaft Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-11355-3 |
work_keys_str_mv | AT rastetterdaniela sexualitatundherrschaftinorganisationeneinegeschlechtervergleichendeanalyse |