Qualitative Sozialforschung: Erfahrungen, Probleme und Perspektiven
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1987
|
Schriftenreihe: | WV studium
144 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Die (Wieder-)Entdeckung des hermeneutischlebensgeschichtlichen Forschungsansatzes in den Erziehungs- und Sozialwissenschaften Seit Mitte der siebziger Jahre hat sich erziehungs- und sozialwissenschaftliche Forschung in der BRD wieder zunehmend hermeneutisch-lebensgeschichtlichen Fragestellungen zugewandt 1. Von einer unangefochtenen Favorisierung quantitativ-empirischer Verfahren -wie noch in den Sechziger Jahren konnte zu dieser Zeit ohnehin nicht mehr die Rede sein. Im Gegenteil: "Die traditionelle Einschätzung explorativer und exakter Untersuchungsverfahren scheint sich in jüngster Zeit geradezu umzukehren", so resümieren Krappmann/Oevermann/Kreppner (1974, S. 10) den Stand der Kontroverse in ihrem Arbeitspapier "Was kommt nach der schichtspezifischen Sozialisationsforschung?" zum 17. Deutschen Soziologentag in Kassel. Auch Falk und Steinert sprechen von einer Aufbruchstimmung in der Soziologie, in der deutlich wird, daß "eine Epoche der Soziologie, die der Herrschaft des Funktionalismus und der empirischen Forschung unter dem Primat des Fragebogens und der repräsentativen Stichprobe, anfängt, Alterserscheinungen zu bekommen" (Falk/Steinert 1973, S. 13). Daten, die bisher in approbierten methodischen Verfahren erhoben wurden, werden nur noch als Hinweis auf tiefer liegende Prozesse und Zusammenhänge akzeptiert. An die eigentlichen Phänomene hofft man dagegen mit "Beobachtungsverfahren und Fallstudien heranzukommen, die die Handlungsabläufe in ihrem situativen Kontext so weit wie möglich zu erhalten versuchen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (184 S.) |
ISBN: | 9783663112174 9783531221441 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-11217-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042466986 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180118 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1987 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663112174 |c Online |9 978-3-663-11217-4 | ||
020 | |a 9783531221441 |c Print |9 978-3-531-22144-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-11217-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915631068 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042466986 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Heinze, Thomas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Qualitative Sozialforschung |b Erfahrungen, Probleme und Perspektiven |c von Thomas Heinze |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1987 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (184 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a WV studium |v 144 | |
500 | |a Die (Wieder-)Entdeckung des hermeneutischlebensgeschichtlichen Forschungsansatzes in den Erziehungs- und Sozialwissenschaften Seit Mitte der siebziger Jahre hat sich erziehungs- und sozialwissenschaftliche Forschung in der BRD wieder zunehmend hermeneutisch-lebensgeschichtlichen Fragestellungen zugewandt 1. Von einer unangefochtenen Favorisierung quantitativ-empirischer Verfahren -wie noch in den Sechziger Jahren konnte zu dieser Zeit ohnehin nicht mehr die Rede sein. Im Gegenteil: "Die traditionelle Einschätzung explorativer und exakter Untersuchungsverfahren scheint sich in jüngster Zeit geradezu umzukehren", so resümieren Krappmann/Oevermann/Kreppner (1974, S. 10) den Stand der Kontroverse in ihrem Arbeitspapier "Was kommt nach der schichtspezifischen Sozialisationsforschung?" zum 17. Deutschen Soziologentag in Kassel. Auch Falk und Steinert sprechen von einer Aufbruchstimmung in der Soziologie, in der deutlich wird, daß "eine Epoche der Soziologie, die der Herrschaft des Funktionalismus und der empirischen Forschung unter dem Primat des Fragebogens und der repräsentativen Stichprobe, anfängt, Alterserscheinungen zu bekommen" (Falk/Steinert 1973, S. 13). Daten, die bisher in approbierten methodischen Verfahren erhoben wurden, werden nur noch als Hinweis auf tiefer liegende Prozesse und Zusammenhänge akzeptiert. An die eigentlichen Phänomene hofft man dagegen mit "Beobachtungsverfahren und Fallstudien heranzukommen, die die Handlungsabläufe in ihrem situativen Kontext so weit wie möglich zu erhalten versuchen | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Qualitative Sozialforschung |0 (DE-588)4395695-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialwissenschaften |0 (DE-588)4055916-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Methode |0 (DE-588)4038971-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Qualitative Methode |0 (DE-588)4137346-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Empirische Sozialforschung |0 (DE-588)4014606-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Empirische Sozialforschung |0 (DE-588)4014606-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Qualitative Methode |0 (DE-588)4137346-7 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Sozialwissenschaften |0 (DE-588)4055916-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Methode |0 (DE-588)4038971-6 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Qualitative Sozialforschung |0 (DE-588)4395695-6 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a WV studium |v 144 |w (DE-604)BV000012779 |9 144 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-11217-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027902192 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-11217-4 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153186130329600 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Heinze, Thomas |
author_facet | Heinze, Thomas |
author_role | aut |
author_sort | Heinze, Thomas |
author_variant | t h th |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042466986 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915631068 (DE-599)BVBBV042466986 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-11217-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04008nmm a2200625zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042466986</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180118 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1987 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663112174</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-11217-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531221441</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-22144-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-11217-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915631068</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042466986</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heinze, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Qualitative Sozialforschung</subfield><subfield code="b">Erfahrungen, Probleme und Perspektiven</subfield><subfield code="c">von Thomas Heinze</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1987</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (184 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">WV studium</subfield><subfield code="v">144</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die (Wieder-)Entdeckung des hermeneutischlebensgeschichtlichen Forschungsansatzes in den Erziehungs- und Sozialwissenschaften Seit Mitte der siebziger Jahre hat sich erziehungs- und sozialwissenschaftliche Forschung in der BRD wieder zunehmend hermeneutisch-lebensgeschichtlichen Fragestellungen zugewandt 1. Von einer unangefochtenen Favorisierung quantitativ-empirischer Verfahren -wie noch in den Sechziger Jahren konnte zu dieser Zeit ohnehin nicht mehr die Rede sein. Im Gegenteil: "Die traditionelle Einschätzung explorativer und exakter Untersuchungsverfahren scheint sich in jüngster Zeit geradezu umzukehren", so resümieren Krappmann/Oevermann/Kreppner (1974, S. 10) den Stand der Kontroverse in ihrem Arbeitspapier "Was kommt nach der schichtspezifischen Sozialisationsforschung?" zum 17. Deutschen Soziologentag in Kassel. Auch Falk und Steinert sprechen von einer Aufbruchstimmung in der Soziologie, in der deutlich wird, daß "eine Epoche der Soziologie, die der Herrschaft des Funktionalismus und der empirischen Forschung unter dem Primat des Fragebogens und der repräsentativen Stichprobe, anfängt, Alterserscheinungen zu bekommen" (Falk/Steinert 1973, S. 13). Daten, die bisher in approbierten methodischen Verfahren erhoben wurden, werden nur noch als Hinweis auf tiefer liegende Prozesse und Zusammenhänge akzeptiert. An die eigentlichen Phänomene hofft man dagegen mit "Beobachtungsverfahren und Fallstudien heranzukommen, die die Handlungsabläufe in ihrem situativen Kontext so weit wie möglich zu erhalten versuchen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Qualitative Sozialforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4395695-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055916-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038971-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Qualitative Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137346-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Empirische Sozialforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014606-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Empirische Sozialforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014606-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Qualitative Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137346-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055916-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038971-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Qualitative Sozialforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4395695-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">WV studium</subfield><subfield code="v">144</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000012779</subfield><subfield code="9">144</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-11217-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027902192</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-11217-4</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042466986 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663112174 9783531221441 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027902192 |
oclc_num | 915631068 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (184 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1987 |
publishDateSearch | 1987 |
publishDateSort | 1987 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | WV studium |
series2 | WV studium |
spelling | Heinze, Thomas Verfasser aut Qualitative Sozialforschung Erfahrungen, Probleme und Perspektiven von Thomas Heinze Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1987 1 Online-Ressource (184 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier WV studium 144 Die (Wieder-)Entdeckung des hermeneutischlebensgeschichtlichen Forschungsansatzes in den Erziehungs- und Sozialwissenschaften Seit Mitte der siebziger Jahre hat sich erziehungs- und sozialwissenschaftliche Forschung in der BRD wieder zunehmend hermeneutisch-lebensgeschichtlichen Fragestellungen zugewandt 1. Von einer unangefochtenen Favorisierung quantitativ-empirischer Verfahren -wie noch in den Sechziger Jahren konnte zu dieser Zeit ohnehin nicht mehr die Rede sein. Im Gegenteil: "Die traditionelle Einschätzung explorativer und exakter Untersuchungsverfahren scheint sich in jüngster Zeit geradezu umzukehren", so resümieren Krappmann/Oevermann/Kreppner (1974, S. 10) den Stand der Kontroverse in ihrem Arbeitspapier "Was kommt nach der schichtspezifischen Sozialisationsforschung?" zum 17. Deutschen Soziologentag in Kassel. Auch Falk und Steinert sprechen von einer Aufbruchstimmung in der Soziologie, in der deutlich wird, daß "eine Epoche der Soziologie, die der Herrschaft des Funktionalismus und der empirischen Forschung unter dem Primat des Fragebogens und der repräsentativen Stichprobe, anfängt, Alterserscheinungen zu bekommen" (Falk/Steinert 1973, S. 13). Daten, die bisher in approbierten methodischen Verfahren erhoben wurden, werden nur noch als Hinweis auf tiefer liegende Prozesse und Zusammenhänge akzeptiert. An die eigentlichen Phänomene hofft man dagegen mit "Beobachtungsverfahren und Fallstudien heranzukommen, die die Handlungsabläufe in ihrem situativen Kontext so weit wie möglich zu erhalten versuchen Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Qualitative Sozialforschung (DE-588)4395695-6 gnd rswk-swf Sozialwissenschaften (DE-588)4055916-6 gnd rswk-swf Methode (DE-588)4038971-6 gnd rswk-swf Qualitative Methode (DE-588)4137346-7 gnd rswk-swf Empirische Sozialforschung (DE-588)4014606-6 gnd rswk-swf Empirische Sozialforschung (DE-588)4014606-6 s Qualitative Methode (DE-588)4137346-7 s 1\p DE-604 Sozialwissenschaften (DE-588)4055916-6 s Methode (DE-588)4038971-6 s 2\p DE-604 Qualitative Sozialforschung (DE-588)4395695-6 s 3\p DE-604 WV studium 144 (DE-604)BV000012779 144 https://doi.org/10.1007/978-3-663-11217-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Heinze, Thomas Qualitative Sozialforschung Erfahrungen, Probleme und Perspektiven WV studium Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Qualitative Sozialforschung (DE-588)4395695-6 gnd Sozialwissenschaften (DE-588)4055916-6 gnd Methode (DE-588)4038971-6 gnd Qualitative Methode (DE-588)4137346-7 gnd Empirische Sozialforschung (DE-588)4014606-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4395695-6 (DE-588)4055916-6 (DE-588)4038971-6 (DE-588)4137346-7 (DE-588)4014606-6 |
title | Qualitative Sozialforschung Erfahrungen, Probleme und Perspektiven |
title_auth | Qualitative Sozialforschung Erfahrungen, Probleme und Perspektiven |
title_exact_search | Qualitative Sozialforschung Erfahrungen, Probleme und Perspektiven |
title_full | Qualitative Sozialforschung Erfahrungen, Probleme und Perspektiven von Thomas Heinze |
title_fullStr | Qualitative Sozialforschung Erfahrungen, Probleme und Perspektiven von Thomas Heinze |
title_full_unstemmed | Qualitative Sozialforschung Erfahrungen, Probleme und Perspektiven von Thomas Heinze |
title_short | Qualitative Sozialforschung |
title_sort | qualitative sozialforschung erfahrungen probleme und perspektiven |
title_sub | Erfahrungen, Probleme und Perspektiven |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Qualitative Sozialforschung (DE-588)4395695-6 gnd Sozialwissenschaften (DE-588)4055916-6 gnd Methode (DE-588)4038971-6 gnd Qualitative Methode (DE-588)4137346-7 gnd Empirische Sozialforschung (DE-588)4014606-6 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Qualitative Sozialforschung Methode Qualitative Methode Empirische Sozialforschung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-11217-4 |
volume_link | (DE-604)BV000012779 |
work_keys_str_mv | AT heinzethomas qualitativesozialforschungerfahrungenproblemeundperspektiven |