Professionalität und Alltag in der Erziehungsberatung: institutionelle Erziehungsberatung im Prozeß der Modernisierung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1997
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Erziehungsberatungsstellen gehören zu den ältesten und etabliertesten ambulanten sozialen Diensten in der Bundesrepublik; viele der bestehenden Erziehungsberatungsstellen blicken auf ihre Gründung seit den fünfziger Jahren zurück, sie haben die Entwicklungen therapeutischer und (sozial)päda gogischer Konzeptionen begleitet und wesentlichen Anteil an der Entwick lung der modernen Jugendhilfe. Zugleich spiegelt der Weg der Erziehungs beratungsstellen - neben dem Heim eine klassische Einrichtung der Jugendhilfe-wesentliche Teile der Geschichte des Wohlfahrtsstaates wider, indem sich die Beratungsstellen mit der Änderung und den Krisen seiner Paradigmen und Konzepte auseinanderzusetzen hatten und haben. Die folgende Arbeit sucht die Entwicklungslinien dieser Institution bis hin zu ihrer Gegenwart nachzuzeichnen und ihren gegenwärtigen Zustand anband einer Bestandsaufnahme von 187 Erziehungsberatungsstellen in katholischer Trägerschaft zu beschreiben und zu analysieren. I Der erste Teil der Arbeit richtet den Blick auf die Geschichte der Erziehungsberatungsstellen: dabei sollen nicht das Erbe und die Spuren fester Muster verfolgt werden, sondern der Prozeß der Modernisierung eines Dienstes, der sich einerseits den Anforderungen einer ausdifferenzierter werdenden Klientel gegenüber gesehen und auf diese reagiert hat, und andererseits selbst als Institution zur Modernisierung von Sicht- und Arbeitsweisen des modernen Sozialstaates beigetragen hat. Die Geschichte der Erziehungsberatungsstellen erweist sich als Geschichte einer Modernisierung von außen - im Sinne einer immer spezialisierteren, professionalisierten, verwissenschaftlichten Institution in einem ausdifferenzierten Feld sozialer Hilfen -und einer Modernisierung von innen -im Sinne einer Anpassung der Institution an die von ihrer Klientel herangetragenen Bedürfnisse |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (248 S.) |
ISBN: | 9783663111641 9783810018526 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-11164-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042466980 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240701 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1997 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663111641 |c Online |9 978-3-663-11164-1 | ||
020 | |a 9783810018526 |c Print |9 978-3-8100-1852-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-11164-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915631014 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042466980 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Kurz-Adam, Maria |e Verfasser |0 (DE-588)111711080X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Professionalität und Alltag in der Erziehungsberatung |b institutionelle Erziehungsberatung im Prozeß der Modernisierung |c von Maria Kurz-Adam |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1997 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (248 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Erziehungsberatungsstellen gehören zu den ältesten und etabliertesten ambulanten sozialen Diensten in der Bundesrepublik; viele der bestehenden Erziehungsberatungsstellen blicken auf ihre Gründung seit den fünfziger Jahren zurück, sie haben die Entwicklungen therapeutischer und (sozial)päda gogischer Konzeptionen begleitet und wesentlichen Anteil an der Entwick lung der modernen Jugendhilfe. Zugleich spiegelt der Weg der Erziehungs beratungsstellen - neben dem Heim eine klassische Einrichtung der Jugendhilfe-wesentliche Teile der Geschichte des Wohlfahrtsstaates wider, indem sich die Beratungsstellen mit der Änderung und den Krisen seiner Paradigmen und Konzepte auseinanderzusetzen hatten und haben. Die folgende Arbeit sucht die Entwicklungslinien dieser Institution bis hin zu ihrer Gegenwart nachzuzeichnen und ihren gegenwärtigen Zustand anband einer Bestandsaufnahme von 187 Erziehungsberatungsstellen in katholischer Trägerschaft zu beschreiben und zu analysieren. I Der erste Teil der Arbeit richtet den Blick auf die Geschichte der Erziehungsberatungsstellen: dabei sollen nicht das Erbe und die Spuren fester Muster verfolgt werden, sondern der Prozeß der Modernisierung eines Dienstes, der sich einerseits den Anforderungen einer ausdifferenzierter werdenden Klientel gegenüber gesehen und auf diese reagiert hat, und andererseits selbst als Institution zur Modernisierung von Sicht- und Arbeitsweisen des modernen Sozialstaates beigetragen hat. Die Geschichte der Erziehungsberatungsstellen erweist sich als Geschichte einer Modernisierung von außen - im Sinne einer immer spezialisierteren, professionalisierten, verwissenschaftlichten Institution in einem ausdifferenzierten Feld sozialer Hilfen -und einer Modernisierung von innen -im Sinne einer Anpassung der Institution an die von ihrer Klientel herangetragenen Bedürfnisse | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Sozialarbeit |0 (DE-588)4055676-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erziehungsberatungsstelle |0 (DE-588)4152993-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erziehungsberatung |0 (DE-588)4015490-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Erziehungsberatungsstelle |0 (DE-588)4152993-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sozialarbeit |0 (DE-588)4055676-1 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Erziehungsberatung |0 (DE-588)4015490-7 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-11164-1 |x Verlag |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805079650402041856 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Kurz-Adam, Maria |
author_GND | (DE-588)111711080X |
author_facet | Kurz-Adam, Maria |
author_role | aut |
author_sort | Kurz-Adam, Maria |
author_variant | m k a mka |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042466980 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915631014 (DE-599)BVBBV042466980 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-11164-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042466980</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240701</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1997 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663111641</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-11164-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783810018526</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8100-1852-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-11164-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915631014</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042466980</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kurz-Adam, Maria</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)111711080X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Professionalität und Alltag in der Erziehungsberatung</subfield><subfield code="b">institutionelle Erziehungsberatung im Prozeß der Modernisierung</subfield><subfield code="c">von Maria Kurz-Adam</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (248 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erziehungsberatungsstellen gehören zu den ältesten und etabliertesten ambulanten sozialen Diensten in der Bundesrepublik; viele der bestehenden Erziehungsberatungsstellen blicken auf ihre Gründung seit den fünfziger Jahren zurück, sie haben die Entwicklungen therapeutischer und (sozial)päda gogischer Konzeptionen begleitet und wesentlichen Anteil an der Entwick lung der modernen Jugendhilfe. Zugleich spiegelt der Weg der Erziehungs beratungsstellen - neben dem Heim eine klassische Einrichtung der Jugendhilfe-wesentliche Teile der Geschichte des Wohlfahrtsstaates wider, indem sich die Beratungsstellen mit der Änderung und den Krisen seiner Paradigmen und Konzepte auseinanderzusetzen hatten und haben. Die folgende Arbeit sucht die Entwicklungslinien dieser Institution bis hin zu ihrer Gegenwart nachzuzeichnen und ihren gegenwärtigen Zustand anband einer Bestandsaufnahme von 187 Erziehungsberatungsstellen in katholischer Trägerschaft zu beschreiben und zu analysieren. I Der erste Teil der Arbeit richtet den Blick auf die Geschichte der Erziehungsberatungsstellen: dabei sollen nicht das Erbe und die Spuren fester Muster verfolgt werden, sondern der Prozeß der Modernisierung eines Dienstes, der sich einerseits den Anforderungen einer ausdifferenzierter werdenden Klientel gegenüber gesehen und auf diese reagiert hat, und andererseits selbst als Institution zur Modernisierung von Sicht- und Arbeitsweisen des modernen Sozialstaates beigetragen hat. Die Geschichte der Erziehungsberatungsstellen erweist sich als Geschichte einer Modernisierung von außen - im Sinne einer immer spezialisierteren, professionalisierten, verwissenschaftlichten Institution in einem ausdifferenzierten Feld sozialer Hilfen -und einer Modernisierung von innen -im Sinne einer Anpassung der Institution an die von ihrer Klientel herangetragenen Bedürfnisse</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055676-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erziehungsberatungsstelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152993-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erziehungsberatung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015490-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Erziehungsberatungsstelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152993-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sozialarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055676-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erziehungsberatung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015490-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-11164-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV042466980 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T06:48:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663111641 9783810018526 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027902186 |
oclc_num | 915631014 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (248 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Kurz-Adam, Maria Verfasser (DE-588)111711080X aut Professionalität und Alltag in der Erziehungsberatung institutionelle Erziehungsberatung im Prozeß der Modernisierung von Maria Kurz-Adam Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1997 1 Online-Ressource (248 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Erziehungsberatungsstellen gehören zu den ältesten und etabliertesten ambulanten sozialen Diensten in der Bundesrepublik; viele der bestehenden Erziehungsberatungsstellen blicken auf ihre Gründung seit den fünfziger Jahren zurück, sie haben die Entwicklungen therapeutischer und (sozial)päda gogischer Konzeptionen begleitet und wesentlichen Anteil an der Entwick lung der modernen Jugendhilfe. Zugleich spiegelt der Weg der Erziehungs beratungsstellen - neben dem Heim eine klassische Einrichtung der Jugendhilfe-wesentliche Teile der Geschichte des Wohlfahrtsstaates wider, indem sich die Beratungsstellen mit der Änderung und den Krisen seiner Paradigmen und Konzepte auseinanderzusetzen hatten und haben. Die folgende Arbeit sucht die Entwicklungslinien dieser Institution bis hin zu ihrer Gegenwart nachzuzeichnen und ihren gegenwärtigen Zustand anband einer Bestandsaufnahme von 187 Erziehungsberatungsstellen in katholischer Trägerschaft zu beschreiben und zu analysieren. I Der erste Teil der Arbeit richtet den Blick auf die Geschichte der Erziehungsberatungsstellen: dabei sollen nicht das Erbe und die Spuren fester Muster verfolgt werden, sondern der Prozeß der Modernisierung eines Dienstes, der sich einerseits den Anforderungen einer ausdifferenzierter werdenden Klientel gegenüber gesehen und auf diese reagiert hat, und andererseits selbst als Institution zur Modernisierung von Sicht- und Arbeitsweisen des modernen Sozialstaates beigetragen hat. Die Geschichte der Erziehungsberatungsstellen erweist sich als Geschichte einer Modernisierung von außen - im Sinne einer immer spezialisierteren, professionalisierten, verwissenschaftlichten Institution in einem ausdifferenzierten Feld sozialer Hilfen -und einer Modernisierung von innen -im Sinne einer Anpassung der Institution an die von ihrer Klientel herangetragenen Bedürfnisse Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Sozialarbeit (DE-588)4055676-1 gnd rswk-swf Erziehungsberatungsstelle (DE-588)4152993-5 gnd rswk-swf Erziehungsberatung (DE-588)4015490-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Erziehungsberatungsstelle (DE-588)4152993-5 s Sozialarbeit (DE-588)4055676-1 s 1\p DE-604 Erziehungsberatung (DE-588)4015490-7 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-663-11164-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kurz-Adam, Maria Professionalität und Alltag in der Erziehungsberatung institutionelle Erziehungsberatung im Prozeß der Modernisierung Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Sozialarbeit (DE-588)4055676-1 gnd Erziehungsberatungsstelle (DE-588)4152993-5 gnd Erziehungsberatung (DE-588)4015490-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4055676-1 (DE-588)4152993-5 (DE-588)4015490-7 (DE-588)4011882-4 |
title | Professionalität und Alltag in der Erziehungsberatung institutionelle Erziehungsberatung im Prozeß der Modernisierung |
title_auth | Professionalität und Alltag in der Erziehungsberatung institutionelle Erziehungsberatung im Prozeß der Modernisierung |
title_exact_search | Professionalität und Alltag in der Erziehungsberatung institutionelle Erziehungsberatung im Prozeß der Modernisierung |
title_full | Professionalität und Alltag in der Erziehungsberatung institutionelle Erziehungsberatung im Prozeß der Modernisierung von Maria Kurz-Adam |
title_fullStr | Professionalität und Alltag in der Erziehungsberatung institutionelle Erziehungsberatung im Prozeß der Modernisierung von Maria Kurz-Adam |
title_full_unstemmed | Professionalität und Alltag in der Erziehungsberatung institutionelle Erziehungsberatung im Prozeß der Modernisierung von Maria Kurz-Adam |
title_short | Professionalität und Alltag in der Erziehungsberatung |
title_sort | professionalitat und alltag in der erziehungsberatung institutionelle erziehungsberatung im prozeß der modernisierung |
title_sub | institutionelle Erziehungsberatung im Prozeß der Modernisierung |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Sozialarbeit (DE-588)4055676-1 gnd Erziehungsberatungsstelle (DE-588)4152993-5 gnd Erziehungsberatung (DE-588)4015490-7 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Sozialarbeit Erziehungsberatungsstelle Erziehungsberatung Deutschland |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-11164-1 |
work_keys_str_mv | AT kurzadammaria professionalitatundalltagindererziehungsberatunginstitutionelleerziehungsberatungimprozeßdermodernisierung |