Politische Kultur in Ost- und Westdeutschland:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1996
|
Schriftenreihe: | KSPW: Transformationsprozesse, Schriftenreihe der Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern e.V. (KSPW)
3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Ohne Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben - weder in bezug auf die hier vorgeschlagenen Typen von Orientierungsmustern noch hinsichtlich deren inhaltlicher Beschreibung -lassen sich aus den präsentierten Beispielen einige typenkonstituierende Eigenschaften ableiten: 1. Der Parteisympathisant verfolgte vor der Wende politische Sendungen vorwiegend im ARD-Fernsehen, war aber darüber hinaus kaum bzw. schwach öffentlich-konventionell oder unkonventionell politisch engagiert. Die Kenntnisse über die Bundesrepublik, obwohl mit deutlichen Niveauunterschieden zwischen den Befragten ausgewiesen, sind relativ umfangreich. Er kann seine parteipolitische Neigung, damals wie heute, schlecht rational erklären. Menschen dieses Orientierungstyps freuten sich früher über die politischen Erfolge einer bestimmten bundesdeutschen Partei und deuten das heute eher als gewohnheitsmäßiges Verhalten. Hier finden sich keine familiären Sozialisationseffekte in bezug auf Parteien in ihrer Vergangenheit. Diese Orientierung war und ist meist mit sozialen Leistungserwartungen verknüpft, die vor der Wende mehr die wirtschaftliche, konsumtive und soziale Überlegenheit der BRD und weniger die Eigenschaften der politischen Ordnung zum Gegenstand hatten. In diesem Orientierungsmuster ist, in Unterschied zum zweiten, eine Unterstützung der politischen Ordnung erkennbar. In unserer Interviewreihe war dieser Typ stärker auf das linke Parteienspektrum orientiert, wobei diese Neigung sehr schwach ausgeprägt ist und situative Issue-Einstellungen Befragten dieser Gruppe 1990 häufig zu Wahlentscheidungen bewegte, die ihrer instinktiven Orientierung entgegenstehen. In dieser Gruppe sind die Enttäuschungen vom bundesdeutschen Parteiensystem momentan am stärksten ausgeprägt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VII, 217 S.) |
ISBN: | 9783663110859 9783810015266 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-11085-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042466956 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180202 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1996 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663110859 |c Online |9 978-3-663-11085-9 | ||
020 | |a 9783810015266 |c Print |9 978-3-8100-1526-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-11085-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915630877 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042466956 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Niedermayer, Oskar |4 edt | |
245 | 1 | 0 | |a Politische Kultur in Ost- und Westdeutschland |c herausgegeben von Oskar Niedermayer, Klaus Beyme |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1996 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VII, 217 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a KSPW: Transformationsprozesse, Schriftenreihe der Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern e.V. (KSPW) |v 3 | |
500 | |a Ohne Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben - weder in bezug auf die hier vorgeschlagenen Typen von Orientierungsmustern noch hinsichtlich deren inhaltlicher Beschreibung -lassen sich aus den präsentierten Beispielen einige typenkonstituierende Eigenschaften ableiten: 1. Der Parteisympathisant verfolgte vor der Wende politische Sendungen vorwiegend im ARD-Fernsehen, war aber darüber hinaus kaum bzw. schwach öffentlich-konventionell oder unkonventionell politisch engagiert. Die Kenntnisse über die Bundesrepublik, obwohl mit deutlichen Niveauunterschieden zwischen den Befragten ausgewiesen, sind relativ umfangreich. Er kann seine parteipolitische Neigung, damals wie heute, schlecht rational erklären. Menschen dieses Orientierungstyps freuten sich früher über die politischen Erfolge einer bestimmten bundesdeutschen Partei und deuten das heute eher als gewohnheitsmäßiges Verhalten. Hier finden sich keine familiären Sozialisationseffekte in bezug auf Parteien in ihrer Vergangenheit. Diese Orientierung war und ist meist mit sozialen Leistungserwartungen verknüpft, die vor der Wende mehr die wirtschaftliche, konsumtive und soziale Überlegenheit der BRD und weniger die Eigenschaften der politischen Ordnung zum Gegenstand hatten. In diesem Orientierungsmuster ist, in Unterschied zum zweiten, eine Unterstützung der politischen Ordnung erkennbar. In unserer Interviewreihe war dieser Typ stärker auf das linke Parteienspektrum orientiert, wobei diese Neigung sehr schwach ausgeprägt ist und situative Issue-Einstellungen Befragten dieser Gruppe 1990 häufig zu Wahlentscheidungen bewegte, die ihrer instinktiven Orientierung entgegenstehen. In dieser Gruppe sind die Enttäuschungen vom bundesdeutschen Parteiensystem momentan am stärksten ausgeprägt | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1990-1993 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Politische Kultur |0 (DE-588)4046540-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g Westliche Länder |0 (DE-588)4243718-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Östliche Länder |0 (DE-588)4252579-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 1993 |z Halle (Saale) |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g Östliche Länder |0 (DE-588)4252579-2 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Politische Kultur |0 (DE-588)4046540-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Deutschland |g Westliche Länder |0 (DE-588)4243718-0 |D g |
689 | 0 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Politische Kultur |0 (DE-588)4046540-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte 1990-1993 |A z |
689 | 1 | |8 4\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Beyme, Klaus |4 edt | |
810 | 2 | |a KSPW |t Transformationsprozesse, Schriftenreihe der Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern e.V. (KSPW) |v 3 |w (DE-604)BV010195551 |9 3 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-11085-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027902162 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153186065317888 |
---|---|
any_adam_object | |
author2 | Niedermayer, Oskar Beyme, Klaus |
author2_role | edt edt |
author2_variant | o n on k b kb |
author_facet | Niedermayer, Oskar Beyme, Klaus |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042466956 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915630877 (DE-599)BVBBV042466956 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-11085-9 |
era | Geschichte 1990-1993 gnd |
era_facet | Geschichte 1990-1993 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04753nmm a2200661zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042466956</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180202 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1996 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663110859</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-11085-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783810015266</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8100-1526-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-11085-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915630877</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042466956</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Niedermayer, Oskar</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Politische Kultur in Ost- und Westdeutschland</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Oskar Niedermayer, Klaus Beyme</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VII, 217 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">KSPW: Transformationsprozesse, Schriftenreihe der Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern e.V. (KSPW)</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ohne Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben - weder in bezug auf die hier vorgeschlagenen Typen von Orientierungsmustern noch hinsichtlich deren inhaltlicher Beschreibung -lassen sich aus den präsentierten Beispielen einige typenkonstituierende Eigenschaften ableiten: 1. Der Parteisympathisant verfolgte vor der Wende politische Sendungen vorwiegend im ARD-Fernsehen, war aber darüber hinaus kaum bzw. schwach öffentlich-konventionell oder unkonventionell politisch engagiert. Die Kenntnisse über die Bundesrepublik, obwohl mit deutlichen Niveauunterschieden zwischen den Befragten ausgewiesen, sind relativ umfangreich. Er kann seine parteipolitische Neigung, damals wie heute, schlecht rational erklären. Menschen dieses Orientierungstyps freuten sich früher über die politischen Erfolge einer bestimmten bundesdeutschen Partei und deuten das heute eher als gewohnheitsmäßiges Verhalten. Hier finden sich keine familiären Sozialisationseffekte in bezug auf Parteien in ihrer Vergangenheit. Diese Orientierung war und ist meist mit sozialen Leistungserwartungen verknüpft, die vor der Wende mehr die wirtschaftliche, konsumtive und soziale Überlegenheit der BRD und weniger die Eigenschaften der politischen Ordnung zum Gegenstand hatten. In diesem Orientierungsmuster ist, in Unterschied zum zweiten, eine Unterstützung der politischen Ordnung erkennbar. In unserer Interviewreihe war dieser Typ stärker auf das linke Parteienspektrum orientiert, wobei diese Neigung sehr schwach ausgeprägt ist und situative Issue-Einstellungen Befragten dieser Gruppe 1990 häufig zu Wahlentscheidungen bewegte, die ihrer instinktiven Orientierung entgegenstehen. In dieser Gruppe sind die Enttäuschungen vom bundesdeutschen Parteiensystem momentan am stärksten ausgeprägt</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1990-1993</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politische Kultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046540-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Westliche Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4243718-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Östliche Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4252579-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">1993</subfield><subfield code="z">Halle (Saale)</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Östliche Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4252579-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Politische Kultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046540-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Westliche Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4243718-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Politische Kultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046540-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1990-1993</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beyme, Klaus</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">KSPW</subfield><subfield code="t">Transformationsprozesse, Schriftenreihe der Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern e.V. (KSPW)</subfield><subfield code="v">3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010195551</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-11085-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027902162</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content 2\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1993 Halle (Saale) gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung Konferenzschrift 1993 Halle (Saale) |
geographic | Deutschland Westliche Länder (DE-588)4243718-0 gnd Deutschland Östliche Länder (DE-588)4252579-2 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland Westliche Länder Deutschland Östliche Länder Deutschland |
id | DE-604.BV042466956 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663110859 9783810015266 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027902162 |
oclc_num | 915630877 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (VII, 217 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | KSPW: Transformationsprozesse, Schriftenreihe der Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern e.V. (KSPW) |
spelling | Niedermayer, Oskar edt Politische Kultur in Ost- und Westdeutschland herausgegeben von Oskar Niedermayer, Klaus Beyme Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1996 1 Online-Ressource (VII, 217 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier KSPW: Transformationsprozesse, Schriftenreihe der Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern e.V. (KSPW) 3 Ohne Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben - weder in bezug auf die hier vorgeschlagenen Typen von Orientierungsmustern noch hinsichtlich deren inhaltlicher Beschreibung -lassen sich aus den präsentierten Beispielen einige typenkonstituierende Eigenschaften ableiten: 1. Der Parteisympathisant verfolgte vor der Wende politische Sendungen vorwiegend im ARD-Fernsehen, war aber darüber hinaus kaum bzw. schwach öffentlich-konventionell oder unkonventionell politisch engagiert. Die Kenntnisse über die Bundesrepublik, obwohl mit deutlichen Niveauunterschieden zwischen den Befragten ausgewiesen, sind relativ umfangreich. Er kann seine parteipolitische Neigung, damals wie heute, schlecht rational erklären. Menschen dieses Orientierungstyps freuten sich früher über die politischen Erfolge einer bestimmten bundesdeutschen Partei und deuten das heute eher als gewohnheitsmäßiges Verhalten. Hier finden sich keine familiären Sozialisationseffekte in bezug auf Parteien in ihrer Vergangenheit. Diese Orientierung war und ist meist mit sozialen Leistungserwartungen verknüpft, die vor der Wende mehr die wirtschaftliche, konsumtive und soziale Überlegenheit der BRD und weniger die Eigenschaften der politischen Ordnung zum Gegenstand hatten. In diesem Orientierungsmuster ist, in Unterschied zum zweiten, eine Unterstützung der politischen Ordnung erkennbar. In unserer Interviewreihe war dieser Typ stärker auf das linke Parteienspektrum orientiert, wobei diese Neigung sehr schwach ausgeprägt ist und situative Issue-Einstellungen Befragten dieser Gruppe 1990 häufig zu Wahlentscheidungen bewegte, die ihrer instinktiven Orientierung entgegenstehen. In dieser Gruppe sind die Enttäuschungen vom bundesdeutschen Parteiensystem momentan am stärksten ausgeprägt Geschichte 1990-1993 gnd rswk-swf Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Politische Kultur (DE-588)4046540-8 gnd rswk-swf Deutschland Westliche Länder (DE-588)4243718-0 gnd rswk-swf Deutschland Östliche Länder (DE-588)4252579-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content 2\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1993 Halle (Saale) gnd-content Deutschland Östliche Länder (DE-588)4252579-2 g Politische Kultur (DE-588)4046540-8 s Deutschland Westliche Länder (DE-588)4243718-0 g 3\p DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Geschichte 1990-1993 z 4\p DE-604 Beyme, Klaus edt KSPW Transformationsprozesse, Schriftenreihe der Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern e.V. (KSPW) 3 (DE-604)BV010195551 3 https://doi.org/10.1007/978-3-663-11085-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Politische Kultur in Ost- und Westdeutschland Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Politische Kultur (DE-588)4046540-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4046540-8 (DE-588)4243718-0 (DE-588)4252579-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4143413-4 (DE-588)1071861417 |
title | Politische Kultur in Ost- und Westdeutschland |
title_auth | Politische Kultur in Ost- und Westdeutschland |
title_exact_search | Politische Kultur in Ost- und Westdeutschland |
title_full | Politische Kultur in Ost- und Westdeutschland herausgegeben von Oskar Niedermayer, Klaus Beyme |
title_fullStr | Politische Kultur in Ost- und Westdeutschland herausgegeben von Oskar Niedermayer, Klaus Beyme |
title_full_unstemmed | Politische Kultur in Ost- und Westdeutschland herausgegeben von Oskar Niedermayer, Klaus Beyme |
title_short | Politische Kultur in Ost- und Westdeutschland |
title_sort | politische kultur in ost und westdeutschland |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Politische Kultur (DE-588)4046540-8 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Politische Kultur Deutschland Westliche Länder Deutschland Östliche Länder Deutschland Aufsatzsammlung Konferenzschrift 1993 Halle (Saale) |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-11085-9 |
volume_link | (DE-604)BV010195551 |
work_keys_str_mv | AT niedermayeroskar politischekulturinostundwestdeutschland AT beymeklaus politischekulturinostundwestdeutschland |