Mikropolitik: Rationalität, Macht und Spiele in Organisationen
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Küpper, Willi 1942- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1988
Ausgabe:2., durchgesehene Auflage
Schlagworte:
Online-Zugang:FLA01
Volltext
Beschreibung:9 ledern die Konsequenzen zu ziehen und eine neue Vernunft aus der Asche der Zweckrationalität steigen zu lassen: Systemrationalität Eine Station der Verunsicherung des organisationstheoretischen Rationalismus war die "Entdeckung" der Machtdimension organisationaler Prozesse; Ulrike Berger führt Rationalitätsgrenzen betrieblicher Entscheidungsprozesse vor, gestützt auf eine eigene empirische Untersuchung über die Rationalisierung der Industrieverwaltung. Duda und Fehr diskutieren das Verhältnis von Macht und Ökonomie an einem ganz und gar nicht beliebigen Beispiel, dem atomistischer Arbeitsmärkte; sie wählen damit den Dreh­ und Angelpunkt für eine Verbindung von kritischer Arbeitsmarkt-, Unternehmens­ und Organisationstheorie, die Problematik der Transformation von Arbeitsvermögen in Arbeit, die ja auch dem Kontrollparadigma der US-amerikanischen "Radical Political Economics" den Ausgangspunkt geliefert hat. Den III. Teil eröffnet Staehle mit einer systematischen Erörterung der machttheoretischen Defizite und Erweiterungsmöglichkeiten des seit einem Vierteljahrhundert dominierenden Forschungsparadigmas der Organisationstheorie, des situativen oder Kontingenz-Ansatzes. Luhmann arbeitet seine Organisationstheorie und hier besonders seine Substitution der Zweck- durch eine Systemrationalität erstmals umfassend auf der Basis des Autopoiesis-Gedankens aus - und demonstriert die Stärken der Systemtheorie auch für das Verständnis mikropolitischer Phänomene und Figuren, etwa der des Parasiten und parasitärer Entscheidungen in Organisationen: eine "Kritik bürokratischer Vernunft", die ihren Nährboden ersichtlich im Erlebnis universitärer Gremiendemokratie hatte
Beschreibung:1 Online-Ressource (240 S.)
ISBN:9783663108023
9783531120188
DOI:10.1007/978-3-663-10802-3

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen