Mikropolitik: Rationalität, Macht und Spiele in Organisationen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1988
|
Ausgabe: | 2., durchgesehene Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | 9 ledern die Konsequenzen zu ziehen und eine neue Vernunft aus der Asche der Zweckrationalität steigen zu lassen: Systemrationalität Eine Station der Verunsicherung des organisationstheoretischen Rationalismus war die "Entdeckung" der Machtdimension organisationaler Prozesse; Ulrike Berger führt Rationalitätsgrenzen betrieblicher Entscheidungsprozesse vor, gestützt auf eine eigene empirische Untersuchung über die Rationalisierung der Industrieverwaltung. Duda und Fehr diskutieren das Verhältnis von Macht und Ökonomie an einem ganz und gar nicht beliebigen Beispiel, dem atomistischer Arbeitsmärkte; sie wählen damit den Dreh und Angelpunkt für eine Verbindung von kritischer Arbeitsmarkt-, Unternehmens und Organisationstheorie, die Problematik der Transformation von Arbeitsvermögen in Arbeit, die ja auch dem Kontrollparadigma der US-amerikanischen "Radical Political Economics" den Ausgangspunkt geliefert hat. Den III. Teil eröffnet Staehle mit einer systematischen Erörterung der machttheoretischen Defizite und Erweiterungsmöglichkeiten des seit einem Vierteljahrhundert dominierenden Forschungsparadigmas der Organisationstheorie, des situativen oder Kontingenz-Ansatzes. Luhmann arbeitet seine Organisationstheorie und hier besonders seine Substitution der Zweck- durch eine Systemrationalität erstmals umfassend auf der Basis des Autopoiesis-Gedankens aus - und demonstriert die Stärken der Systemtheorie auch für das Verständnis mikropolitischer Phänomene und Figuren, etwa der des Parasiten und parasitärer Entscheidungen in Organisationen: eine "Kritik bürokratischer Vernunft", die ihren Nährboden ersichtlich im Erlebnis universitärer Gremiendemokratie hatte |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (240 S.) |
ISBN: | 9783663108023 9783531120188 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-10802-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042466850 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180117 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1988 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663108023 |c Online |9 978-3-663-10802-3 | ||
020 | |a 9783531120188 |c Print |9 978-3-531-12018-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-10802-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915630407 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042466850 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Küpper, Willi |d 1942- |e Verfasser |0 (DE-588)137886934 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mikropolitik |b Rationalität, Macht und Spiele in Organisationen |c herausgegeben von Willi Küpper, Günther Ortmann |
250 | |a 2., durchgesehene Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1988 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (240 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a 9 ledern die Konsequenzen zu ziehen und eine neue Vernunft aus der Asche der Zweckrationalität steigen zu lassen: Systemrationalität Eine Station der Verunsicherung des organisationstheoretischen Rationalismus war die "Entdeckung" der Machtdimension organisationaler Prozesse; Ulrike Berger führt Rationalitätsgrenzen betrieblicher Entscheidungsprozesse vor, gestützt auf eine eigene empirische Untersuchung über die Rationalisierung der Industrieverwaltung. Duda und Fehr diskutieren das Verhältnis von Macht und Ökonomie an einem ganz und gar nicht beliebigen Beispiel, dem atomistischer Arbeitsmärkte; sie wählen damit den Dreh und Angelpunkt für eine Verbindung von kritischer Arbeitsmarkt-, Unternehmens und Organisationstheorie, die Problematik der Transformation von Arbeitsvermögen in Arbeit, die ja auch dem Kontrollparadigma der US-amerikanischen "Radical Political Economics" den Ausgangspunkt geliefert hat. Den III. Teil eröffnet Staehle mit einer systematischen Erörterung der machttheoretischen Defizite und Erweiterungsmöglichkeiten des seit einem Vierteljahrhundert dominierenden Forschungsparadigmas der Organisationstheorie, des situativen oder Kontingenz-Ansatzes. Luhmann arbeitet seine Organisationstheorie und hier besonders seine Substitution der Zweck- durch eine Systemrationalität erstmals umfassend auf der Basis des Autopoiesis-Gedankens aus - und demonstriert die Stärken der Systemtheorie auch für das Verständnis mikropolitischer Phänomene und Figuren, etwa der des Parasiten und parasitärer Entscheidungen in Organisationen: eine "Kritik bürokratischer Vernunft", die ihren Nährboden ersichtlich im Erlebnis universitärer Gremiendemokratie hatte | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Organisationssoziologie |0 (DE-588)4043788-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mikropolitik |0 (DE-588)4204908-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Macht |0 (DE-588)4036824-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisationsverhalten |0 (DE-588)4285859-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Machtpolitik |0 (DE-588)4168427-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Macht |0 (DE-588)4036824-5 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Machtpolitik |0 (DE-588)4168427-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Mikropolitik |0 (DE-588)4204908-8 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Organisationssoziologie |0 (DE-588)4043788-7 |D s |
689 | 3 | |8 5\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Organisationsverhalten |0 (DE-588)4285859-8 |D s |
689 | 4 | |8 6\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Ortmann, Günther |d 1945- |e Sonstige |0 (DE-588)115611010 |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-10802-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027902055 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 6\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-10802-3 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153185837776896 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Küpper, Willi 1942- |
author_GND | (DE-588)137886934 (DE-588)115611010 |
author_facet | Küpper, Willi 1942- |
author_role | aut |
author_sort | Küpper, Willi 1942- |
author_variant | w k wk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042466850 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915630407 (DE-599)BVBBV042466850 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-10802-3 |
edition | 2., durchgesehene Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04743nmm a2200733zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042466850</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180117 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1988 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663108023</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-10802-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531120188</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-12018-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-10802-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915630407</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042466850</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Küpper, Willi</subfield><subfield code="d">1942-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)137886934</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mikropolitik</subfield><subfield code="b">Rationalität, Macht und Spiele in Organisationen</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Willi Küpper, Günther Ortmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., durchgesehene Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1988</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (240 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9 ledern die Konsequenzen zu ziehen und eine neue Vernunft aus der Asche der Zweckrationalität steigen zu lassen: Systemrationalität Eine Station der Verunsicherung des organisationstheoretischen Rationalismus war die "Entdeckung" der Machtdimension organisationaler Prozesse; Ulrike Berger führt Rationalitätsgrenzen betrieblicher Entscheidungsprozesse vor, gestützt auf eine eigene empirische Untersuchung über die Rationalisierung der Industrieverwaltung. Duda und Fehr diskutieren das Verhältnis von Macht und Ökonomie an einem ganz und gar nicht beliebigen Beispiel, dem atomistischer Arbeitsmärkte; sie wählen damit den Dreh und Angelpunkt für eine Verbindung von kritischer Arbeitsmarkt-, Unternehmens und Organisationstheorie, die Problematik der Transformation von Arbeitsvermögen in Arbeit, die ja auch dem Kontrollparadigma der US-amerikanischen "Radical Political Economics" den Ausgangspunkt geliefert hat. Den III. Teil eröffnet Staehle mit einer systematischen Erörterung der machttheoretischen Defizite und Erweiterungsmöglichkeiten des seit einem Vierteljahrhundert dominierenden Forschungsparadigmas der Organisationstheorie, des situativen oder Kontingenz-Ansatzes. Luhmann arbeitet seine Organisationstheorie und hier besonders seine Substitution der Zweck- durch eine Systemrationalität erstmals umfassend auf der Basis des Autopoiesis-Gedankens aus - und demonstriert die Stärken der Systemtheorie auch für das Verständnis mikropolitischer Phänomene und Figuren, etwa der des Parasiten und parasitärer Entscheidungen in Organisationen: eine "Kritik bürokratischer Vernunft", die ihren Nährboden ersichtlich im Erlebnis universitärer Gremiendemokratie hatte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationssoziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043788-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mikropolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204908-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Macht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036824-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationsverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4285859-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Machtpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168427-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Macht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036824-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Machtpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168427-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Mikropolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204908-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Organisationssoziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043788-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Organisationsverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4285859-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ortmann, Günther</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)115611010</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-10802-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027902055</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-10802-3</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV042466850 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663108023 9783531120188 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027902055 |
oclc_num | 915630407 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (240 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1988 |
publishDateSearch | 1988 |
publishDateSort | 1988 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Küpper, Willi 1942- Verfasser (DE-588)137886934 aut Mikropolitik Rationalität, Macht und Spiele in Organisationen herausgegeben von Willi Küpper, Günther Ortmann 2., durchgesehene Auflage Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1988 1 Online-Ressource (240 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier 9 ledern die Konsequenzen zu ziehen und eine neue Vernunft aus der Asche der Zweckrationalität steigen zu lassen: Systemrationalität Eine Station der Verunsicherung des organisationstheoretischen Rationalismus war die "Entdeckung" der Machtdimension organisationaler Prozesse; Ulrike Berger führt Rationalitätsgrenzen betrieblicher Entscheidungsprozesse vor, gestützt auf eine eigene empirische Untersuchung über die Rationalisierung der Industrieverwaltung. Duda und Fehr diskutieren das Verhältnis von Macht und Ökonomie an einem ganz und gar nicht beliebigen Beispiel, dem atomistischer Arbeitsmärkte; sie wählen damit den Dreh und Angelpunkt für eine Verbindung von kritischer Arbeitsmarkt-, Unternehmens und Organisationstheorie, die Problematik der Transformation von Arbeitsvermögen in Arbeit, die ja auch dem Kontrollparadigma der US-amerikanischen "Radical Political Economics" den Ausgangspunkt geliefert hat. Den III. Teil eröffnet Staehle mit einer systematischen Erörterung der machttheoretischen Defizite und Erweiterungsmöglichkeiten des seit einem Vierteljahrhundert dominierenden Forschungsparadigmas der Organisationstheorie, des situativen oder Kontingenz-Ansatzes. Luhmann arbeitet seine Organisationstheorie und hier besonders seine Substitution der Zweck- durch eine Systemrationalität erstmals umfassend auf der Basis des Autopoiesis-Gedankens aus - und demonstriert die Stärken der Systemtheorie auch für das Verständnis mikropolitischer Phänomene und Figuren, etwa der des Parasiten und parasitärer Entscheidungen in Organisationen: eine "Kritik bürokratischer Vernunft", die ihren Nährboden ersichtlich im Erlebnis universitärer Gremiendemokratie hatte Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Organisationssoziologie (DE-588)4043788-7 gnd rswk-swf Mikropolitik (DE-588)4204908-8 gnd rswk-swf Macht (DE-588)4036824-5 gnd rswk-swf Organisation (DE-588)4043774-7 gnd rswk-swf Organisationsverhalten (DE-588)4285859-8 gnd rswk-swf Machtpolitik (DE-588)4168427-8 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Organisation (DE-588)4043774-7 s Macht (DE-588)4036824-5 s 2\p DE-604 Machtpolitik (DE-588)4168427-8 s 3\p DE-604 Mikropolitik (DE-588)4204908-8 s 4\p DE-604 Organisationssoziologie (DE-588)4043788-7 s 5\p DE-604 Organisationsverhalten (DE-588)4285859-8 s 6\p DE-604 Ortmann, Günther 1945- Sonstige (DE-588)115611010 oth https://doi.org/10.1007/978-3-663-10802-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 6\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Küpper, Willi 1942- Mikropolitik Rationalität, Macht und Spiele in Organisationen Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Organisationssoziologie (DE-588)4043788-7 gnd Mikropolitik (DE-588)4204908-8 gnd Macht (DE-588)4036824-5 gnd Organisation (DE-588)4043774-7 gnd Organisationsverhalten (DE-588)4285859-8 gnd Machtpolitik (DE-588)4168427-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4043788-7 (DE-588)4204908-8 (DE-588)4036824-5 (DE-588)4043774-7 (DE-588)4285859-8 (DE-588)4168427-8 (DE-588)4143413-4 |
title | Mikropolitik Rationalität, Macht und Spiele in Organisationen |
title_auth | Mikropolitik Rationalität, Macht und Spiele in Organisationen |
title_exact_search | Mikropolitik Rationalität, Macht und Spiele in Organisationen |
title_full | Mikropolitik Rationalität, Macht und Spiele in Organisationen herausgegeben von Willi Küpper, Günther Ortmann |
title_fullStr | Mikropolitik Rationalität, Macht und Spiele in Organisationen herausgegeben von Willi Küpper, Günther Ortmann |
title_full_unstemmed | Mikropolitik Rationalität, Macht und Spiele in Organisationen herausgegeben von Willi Küpper, Günther Ortmann |
title_short | Mikropolitik |
title_sort | mikropolitik rationalitat macht und spiele in organisationen |
title_sub | Rationalität, Macht und Spiele in Organisationen |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Organisationssoziologie (DE-588)4043788-7 gnd Mikropolitik (DE-588)4204908-8 gnd Macht (DE-588)4036824-5 gnd Organisation (DE-588)4043774-7 gnd Organisationsverhalten (DE-588)4285859-8 gnd Machtpolitik (DE-588)4168427-8 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Organisationssoziologie Mikropolitik Macht Organisation Organisationsverhalten Machtpolitik Aufsatzsammlung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-10802-3 |
work_keys_str_mv | AT kupperwilli mikropolitikrationalitatmachtundspieleinorganisationen AT ortmanngunther mikropolitikrationalitatmachtundspieleinorganisationen |