Industrielle Arbeitsbeziehungen: Eine vergleichende Analyse theoretischer Konzepte in der "industrial-relations"-Forschung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1982
|
Schriftenreihe: | Forschungstexte Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
8 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Der Begriff industrial relations hat erst in jüngster Zeit Eingang in die sozialwissen 1 schaftliche Forschung der Bundesrepublik gefunden. Bei dieser Feststellung wird nicht übersehen, daß Teilbereiche, wie etwa die Gewerkschaften und ihre Politik, 2 durchaus auch schon früher das sozialwissenschaftliche Interesse gefunden haben. Ei ne solche Einschränkung des Untersuchungsfeldes verkennt jedoch, daß sich, um auf einen von Theodor Geiger geprägten Begriff zurückzugreifen, mit der "Institutionali 3 sierung des Klassenantagonismus" zwischen Arbeit und Kapital bzw. zwischen die In teressenverbände beider Seiten ein Netz vielfältiger institutioneller und organisatori scher Vermittlungsmechanismen geschoben hat. Dadurch muß sich die isolierte Be trachtung gewerkschaftlichen Handeins als unzureichend erweisen. Theoretisches Be mühen um den Gegenstandsbereich der industrial relations muß vielmehr immer um die Einbeziehung des gesamten Spannungsfeldes zwischen Kapital und Arbeit bemüht 4 sein. Häufig wird das nur geringe Bemühen der Sozialwissenschaften und insbesondere der Soziologie in der Bundesrepublik um den Gegenstandsbereich der industriellen Ar beitsbeziehungen mit dem Hinweis zu erklären versucht, daß sich irrfolge einer umfang reichen rechtlichen Normierung des Arbeitsverhältnisses ln diesem Land eine vorwie 5 gend juristische Betrachtungsweise durchgesetzt hat. Neben der Tatsache, daß durch Gesetzgebung in starkem Maße Einfluß auf die Regelung von Arbeitsverhältnissen ge nommen wird, kann es auch als Ausdruck weitgehend verrechtlichter Arbeitsbeziehun gen in der Bundesrepublik angesehen werden, daß Konflikte um die rechtmäßige An wendung bestehender Regelungen selten zwischen den Parteien ausgetragen werden. In 6 vielen Fällen entscheiden die Gerichte hierüber. Der deutschen Situation wird die englische gegenübergestellt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (180 S.) |
ISBN: | 9783663103394 9783810003669 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-10339-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042466701 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170906 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1982 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663103394 |c Online |9 978-3-663-10339-4 | ||
020 | |a 9783810003669 |c Print |9 978-3-8100-0366-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-10339-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915630069 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042466701 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Schienstock, Gerd |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Industrielle Arbeitsbeziehungen |b Eine vergleichende Analyse theoretischer Konzepte in der "industrial-relations"-Forschung |c von Gerd Schienstock |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1982 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (180 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschungstexte Wirtschafts- und Sozialwissenschaften |v 8 | |
500 | |a Der Begriff industrial relations hat erst in jüngster Zeit Eingang in die sozialwissen 1 schaftliche Forschung der Bundesrepublik gefunden. Bei dieser Feststellung wird nicht übersehen, daß Teilbereiche, wie etwa die Gewerkschaften und ihre Politik, 2 durchaus auch schon früher das sozialwissenschaftliche Interesse gefunden haben. Ei ne solche Einschränkung des Untersuchungsfeldes verkennt jedoch, daß sich, um auf einen von Theodor Geiger geprägten Begriff zurückzugreifen, mit der "Institutionali 3 sierung des Klassenantagonismus" zwischen Arbeit und Kapital bzw. zwischen die In teressenverbände beider Seiten ein Netz vielfältiger institutioneller und organisatori scher Vermittlungsmechanismen geschoben hat. Dadurch muß sich die isolierte Be trachtung gewerkschaftlichen Handeins als unzureichend erweisen. Theoretisches Be mühen um den Gegenstandsbereich der industrial relations muß vielmehr immer um die Einbeziehung des gesamten Spannungsfeldes zwischen Kapital und Arbeit bemüht 4 sein. Häufig wird das nur geringe Bemühen der Sozialwissenschaften und insbesondere der Soziologie in der Bundesrepublik um den Gegenstandsbereich der industriellen Ar beitsbeziehungen mit dem Hinweis zu erklären versucht, daß sich irrfolge einer umfang reichen rechtlichen Normierung des Arbeitsverhältnisses ln diesem Land eine vorwie 5 gend juristische Betrachtungsweise durchgesetzt hat. Neben der Tatsache, daß durch Gesetzgebung in starkem Maße Einfluß auf die Regelung von Arbeitsverhältnissen ge nommen wird, kann es auch als Ausdruck weitgehend verrechtlichter Arbeitsbeziehun gen in der Bundesrepublik angesehen werden, daß Konflikte um die rechtmäßige An wendung bestehender Regelungen selten zwischen den Parteien ausgetragen werden. In 6 vielen Fällen entscheiden die Gerichte hierüber. Der deutschen Situation wird die englische gegenübergestellt | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Industriesoziologie |0 (DE-588)4161626-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsbeziehungen |0 (DE-588)4002617-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Arbeitsbeziehungen |0 (DE-588)4002617-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Industriesoziologie |0 (DE-588)4161626-1 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-10339-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901906 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-10339-4 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153185495941120 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schienstock, Gerd |
author_facet | Schienstock, Gerd |
author_role | aut |
author_sort | Schienstock, Gerd |
author_variant | g s gs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042466701 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915630069 (DE-599)BVBBV042466701 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-10339-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04009nmm a2200541zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042466701</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170906 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1982 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663103394</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-10339-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783810003669</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8100-0366-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-10339-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915630069</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042466701</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schienstock, Gerd</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Industrielle Arbeitsbeziehungen</subfield><subfield code="b">Eine vergleichende Analyse theoretischer Konzepte in der "industrial-relations"-Forschung</subfield><subfield code="c">von Gerd Schienstock</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1982</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (180 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungstexte Wirtschafts- und Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="v">8</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Begriff industrial relations hat erst in jüngster Zeit Eingang in die sozialwissen 1 schaftliche Forschung der Bundesrepublik gefunden. Bei dieser Feststellung wird nicht übersehen, daß Teilbereiche, wie etwa die Gewerkschaften und ihre Politik, 2 durchaus auch schon früher das sozialwissenschaftliche Interesse gefunden haben. Ei ne solche Einschränkung des Untersuchungsfeldes verkennt jedoch, daß sich, um auf einen von Theodor Geiger geprägten Begriff zurückzugreifen, mit der "Institutionali 3 sierung des Klassenantagonismus" zwischen Arbeit und Kapital bzw. zwischen die In teressenverbände beider Seiten ein Netz vielfältiger institutioneller und organisatori scher Vermittlungsmechanismen geschoben hat. Dadurch muß sich die isolierte Be trachtung gewerkschaftlichen Handeins als unzureichend erweisen. Theoretisches Be mühen um den Gegenstandsbereich der industrial relations muß vielmehr immer um die Einbeziehung des gesamten Spannungsfeldes zwischen Kapital und Arbeit bemüht 4 sein. Häufig wird das nur geringe Bemühen der Sozialwissenschaften und insbesondere der Soziologie in der Bundesrepublik um den Gegenstandsbereich der industriellen Ar beitsbeziehungen mit dem Hinweis zu erklären versucht, daß sich irrfolge einer umfang reichen rechtlichen Normierung des Arbeitsverhältnisses ln diesem Land eine vorwie 5 gend juristische Betrachtungsweise durchgesetzt hat. Neben der Tatsache, daß durch Gesetzgebung in starkem Maße Einfluß auf die Regelung von Arbeitsverhältnissen ge nommen wird, kann es auch als Ausdruck weitgehend verrechtlichter Arbeitsbeziehun gen in der Bundesrepublik angesehen werden, daß Konflikte um die rechtmäßige An wendung bestehender Regelungen selten zwischen den Parteien ausgetragen werden. In 6 vielen Fällen entscheiden die Gerichte hierüber. Der deutschen Situation wird die englische gegenübergestellt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industriesoziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161626-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsbeziehungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002617-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitsbeziehungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002617-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Industriesoziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161626-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-10339-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901906</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-10339-4</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042466701 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663103394 9783810003669 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901906 |
oclc_num | 915630069 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (180 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1982 |
publishDateSearch | 1982 |
publishDateSort | 1982 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Forschungstexte Wirtschafts- und Sozialwissenschaften |
spelling | Schienstock, Gerd Verfasser aut Industrielle Arbeitsbeziehungen Eine vergleichende Analyse theoretischer Konzepte in der "industrial-relations"-Forschung von Gerd Schienstock Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1982 1 Online-Ressource (180 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungstexte Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 8 Der Begriff industrial relations hat erst in jüngster Zeit Eingang in die sozialwissen 1 schaftliche Forschung der Bundesrepublik gefunden. Bei dieser Feststellung wird nicht übersehen, daß Teilbereiche, wie etwa die Gewerkschaften und ihre Politik, 2 durchaus auch schon früher das sozialwissenschaftliche Interesse gefunden haben. Ei ne solche Einschränkung des Untersuchungsfeldes verkennt jedoch, daß sich, um auf einen von Theodor Geiger geprägten Begriff zurückzugreifen, mit der "Institutionali 3 sierung des Klassenantagonismus" zwischen Arbeit und Kapital bzw. zwischen die In teressenverbände beider Seiten ein Netz vielfältiger institutioneller und organisatori scher Vermittlungsmechanismen geschoben hat. Dadurch muß sich die isolierte Be trachtung gewerkschaftlichen Handeins als unzureichend erweisen. Theoretisches Be mühen um den Gegenstandsbereich der industrial relations muß vielmehr immer um die Einbeziehung des gesamten Spannungsfeldes zwischen Kapital und Arbeit bemüht 4 sein. Häufig wird das nur geringe Bemühen der Sozialwissenschaften und insbesondere der Soziologie in der Bundesrepublik um den Gegenstandsbereich der industriellen Ar beitsbeziehungen mit dem Hinweis zu erklären versucht, daß sich irrfolge einer umfang reichen rechtlichen Normierung des Arbeitsverhältnisses ln diesem Land eine vorwie 5 gend juristische Betrachtungsweise durchgesetzt hat. Neben der Tatsache, daß durch Gesetzgebung in starkem Maße Einfluß auf die Regelung von Arbeitsverhältnissen ge nommen wird, kann es auch als Ausdruck weitgehend verrechtlichter Arbeitsbeziehun gen in der Bundesrepublik angesehen werden, daß Konflikte um die rechtmäßige An wendung bestehender Regelungen selten zwischen den Parteien ausgetragen werden. In 6 vielen Fällen entscheiden die Gerichte hierüber. Der deutschen Situation wird die englische gegenübergestellt Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Industriesoziologie (DE-588)4161626-1 gnd rswk-swf Arbeitsbeziehungen (DE-588)4002617-6 gnd rswk-swf Theorie (DE-588)4059787-8 gnd rswk-swf Arbeitsbeziehungen (DE-588)4002617-6 s Theorie (DE-588)4059787-8 s 1\p DE-604 Industriesoziologie (DE-588)4161626-1 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-663-10339-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schienstock, Gerd Industrielle Arbeitsbeziehungen Eine vergleichende Analyse theoretischer Konzepte in der "industrial-relations"-Forschung Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Industriesoziologie (DE-588)4161626-1 gnd Arbeitsbeziehungen (DE-588)4002617-6 gnd Theorie (DE-588)4059787-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4161626-1 (DE-588)4002617-6 (DE-588)4059787-8 |
title | Industrielle Arbeitsbeziehungen Eine vergleichende Analyse theoretischer Konzepte in der "industrial-relations"-Forschung |
title_auth | Industrielle Arbeitsbeziehungen Eine vergleichende Analyse theoretischer Konzepte in der "industrial-relations"-Forschung |
title_exact_search | Industrielle Arbeitsbeziehungen Eine vergleichende Analyse theoretischer Konzepte in der "industrial-relations"-Forschung |
title_full | Industrielle Arbeitsbeziehungen Eine vergleichende Analyse theoretischer Konzepte in der "industrial-relations"-Forschung von Gerd Schienstock |
title_fullStr | Industrielle Arbeitsbeziehungen Eine vergleichende Analyse theoretischer Konzepte in der "industrial-relations"-Forschung von Gerd Schienstock |
title_full_unstemmed | Industrielle Arbeitsbeziehungen Eine vergleichende Analyse theoretischer Konzepte in der "industrial-relations"-Forschung von Gerd Schienstock |
title_short | Industrielle Arbeitsbeziehungen |
title_sort | industrielle arbeitsbeziehungen eine vergleichende analyse theoretischer konzepte in der industrial relations forschung |
title_sub | Eine vergleichende Analyse theoretischer Konzepte in der "industrial-relations"-Forschung |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Industriesoziologie (DE-588)4161626-1 gnd Arbeitsbeziehungen (DE-588)4002617-6 gnd Theorie (DE-588)4059787-8 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Industriesoziologie Arbeitsbeziehungen Theorie |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-10339-4 |
work_keys_str_mv | AT schienstockgerd industriellearbeitsbeziehungeneinevergleichendeanalysetheoretischerkonzepteinderindustrialrelationsforschung |