Identifikation und Repräsentation:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1999
|
Schriftenreihe: | Grenzüberschreitungen
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das Buch befaßt sich mit dem Problem von Identifikation und Repräsentation in den Sozial-, Kultur- und Erziehungswissenschaften. Eine Behandlung von Identifikation und Repräsentationen verweist zum einen auf erkenntnistheoretische Fragestellungen: Wie können Gegenstände und Sachverhalte als solche identifiziert werden, und wie ist es möglich, sie im Rahmen theoretischer und begrifflicher Analysen "adäquat" zu repräsentieren? Solche Fragestellungen stehen im Zentrum der Selbstvergewisserung der Sozial- und Kulturwissenschaften, in denen man versucht, der Nichtidentität und letztlichen Unfaßbarkeit des Gegenstandes Gerechtigkeit widerfahren zu lassen. Angesprochen sind aber zum anderen auch Probleme der Subjektkonstitution. Die Identifikation mit als wertvoll verstandenen Personen und Instanzen sowie die anschließende Repräsentation dieses Anderen im Eigenen gelten häufig als ein unproblematischer Prozeß. Dabei aber werden jene Fragen der Nichtidentität und der Problematik eines Repräsentationsmodells, das problemlos "Originale" unterstellen zu können glaubt, ignoriert. Erst deren Berücksichtigung aber macht Identifikation und Repräsentation im Rahmen der Subjektbildung theoretisch interessant |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (280 S.) |
ISBN: | 9783663103233 9783810022905 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-10323-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042466692 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1999 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663103233 |c Online |9 978-3-663-10323-3 | ||
020 | |a 9783810022905 |c Print |9 978-3-8100-2290-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-10323-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915630037 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042466692 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Schäfer, Alfred |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Identifikation und Repräsentation |c herausgegeben von Alfred Schäfer, Michael Wimmer |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1999 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (280 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Grenzüberschreitungen |v 2 | |
500 | |a Das Buch befaßt sich mit dem Problem von Identifikation und Repräsentation in den Sozial-, Kultur- und Erziehungswissenschaften. Eine Behandlung von Identifikation und Repräsentationen verweist zum einen auf erkenntnistheoretische Fragestellungen: Wie können Gegenstände und Sachverhalte als solche identifiziert werden, und wie ist es möglich, sie im Rahmen theoretischer und begrifflicher Analysen "adäquat" zu repräsentieren? Solche Fragestellungen stehen im Zentrum der Selbstvergewisserung der Sozial- und Kulturwissenschaften, in denen man versucht, der Nichtidentität und letztlichen Unfaßbarkeit des Gegenstandes Gerechtigkeit widerfahren zu lassen. Angesprochen sind aber zum anderen auch Probleme der Subjektkonstitution. Die Identifikation mit als wertvoll verstandenen Personen und Instanzen sowie die anschließende Repräsentation dieses Anderen im Eigenen gelten häufig als ein unproblematischer Prozeß. Dabei aber werden jene Fragen der Nichtidentität und der Problematik eines Repräsentationsmodells, das problemlos "Originale" unterstellen zu können glaubt, ignoriert. Erst deren Berücksichtigung aber macht Identifikation und Repräsentation im Rahmen der Subjektbildung theoretisch interessant | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Identifikation |0 (DE-588)4072712-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Repräsentation |0 (DE-588)4137492-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erkenntnis |0 (DE-588)4015286-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Erkenntnis |0 (DE-588)4015286-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Repräsentation |0 (DE-588)4137492-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Identifikation |0 (DE-588)4072712-9 |D s |
689 | 0 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wimmer, Michael |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-10323-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901897 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153185474969600 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schäfer, Alfred |
author_facet | Schäfer, Alfred |
author_role | aut |
author_sort | Schäfer, Alfred |
author_variant | a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042466692 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915630037 (DE-599)BVBBV042466692 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-10323-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03400nmm a2200565zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042466692</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1999 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663103233</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-10323-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783810022905</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8100-2290-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-10323-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915630037</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042466692</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schäfer, Alfred</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Identifikation und Repräsentation</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Alfred Schäfer, Michael Wimmer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (280 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Grenzüberschreitungen</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Buch befaßt sich mit dem Problem von Identifikation und Repräsentation in den Sozial-, Kultur- und Erziehungswissenschaften. Eine Behandlung von Identifikation und Repräsentationen verweist zum einen auf erkenntnistheoretische Fragestellungen: Wie können Gegenstände und Sachverhalte als solche identifiziert werden, und wie ist es möglich, sie im Rahmen theoretischer und begrifflicher Analysen "adäquat" zu repräsentieren? Solche Fragestellungen stehen im Zentrum der Selbstvergewisserung der Sozial- und Kulturwissenschaften, in denen man versucht, der Nichtidentität und letztlichen Unfaßbarkeit des Gegenstandes Gerechtigkeit widerfahren zu lassen. Angesprochen sind aber zum anderen auch Probleme der Subjektkonstitution. Die Identifikation mit als wertvoll verstandenen Personen und Instanzen sowie die anschließende Repräsentation dieses Anderen im Eigenen gelten häufig als ein unproblematischer Prozeß. Dabei aber werden jene Fragen der Nichtidentität und der Problematik eines Repräsentationsmodells, das problemlos "Originale" unterstellen zu können glaubt, ignoriert. Erst deren Berücksichtigung aber macht Identifikation und Repräsentation im Rahmen der Subjektbildung theoretisch interessant</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Identifikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072712-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Repräsentation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137492-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erkenntnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015286-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Erkenntnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015286-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Repräsentation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137492-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Identifikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072712-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wimmer, Michael</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-10323-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901897</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content 2\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung Konferenzschrift |
id | DE-604.BV042466692 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663103233 9783810022905 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901897 |
oclc_num | 915630037 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (280 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Grenzüberschreitungen |
spelling | Schäfer, Alfred Verfasser aut Identifikation und Repräsentation herausgegeben von Alfred Schäfer, Michael Wimmer Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1999 1 Online-Ressource (280 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Grenzüberschreitungen 2 Das Buch befaßt sich mit dem Problem von Identifikation und Repräsentation in den Sozial-, Kultur- und Erziehungswissenschaften. Eine Behandlung von Identifikation und Repräsentationen verweist zum einen auf erkenntnistheoretische Fragestellungen: Wie können Gegenstände und Sachverhalte als solche identifiziert werden, und wie ist es möglich, sie im Rahmen theoretischer und begrifflicher Analysen "adäquat" zu repräsentieren? Solche Fragestellungen stehen im Zentrum der Selbstvergewisserung der Sozial- und Kulturwissenschaften, in denen man versucht, der Nichtidentität und letztlichen Unfaßbarkeit des Gegenstandes Gerechtigkeit widerfahren zu lassen. Angesprochen sind aber zum anderen auch Probleme der Subjektkonstitution. Die Identifikation mit als wertvoll verstandenen Personen und Instanzen sowie die anschließende Repräsentation dieses Anderen im Eigenen gelten häufig als ein unproblematischer Prozeß. Dabei aber werden jene Fragen der Nichtidentität und der Problematik eines Repräsentationsmodells, das problemlos "Originale" unterstellen zu können glaubt, ignoriert. Erst deren Berücksichtigung aber macht Identifikation und Repräsentation im Rahmen der Subjektbildung theoretisch interessant Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Identifikation (DE-588)4072712-9 gnd rswk-swf Repräsentation (DE-588)4137492-7 gnd rswk-swf Erkenntnis (DE-588)4015286-8 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content 2\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift gnd-content Erkenntnis (DE-588)4015286-8 s Repräsentation (DE-588)4137492-7 s Identifikation (DE-588)4072712-9 s 3\p DE-604 Wimmer, Michael Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-663-10323-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schäfer, Alfred Identifikation und Repräsentation Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Identifikation (DE-588)4072712-9 gnd Repräsentation (DE-588)4137492-7 gnd Erkenntnis (DE-588)4015286-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4072712-9 (DE-588)4137492-7 (DE-588)4015286-8 (DE-588)4143413-4 (DE-588)1071861417 |
title | Identifikation und Repräsentation |
title_auth | Identifikation und Repräsentation |
title_exact_search | Identifikation und Repräsentation |
title_full | Identifikation und Repräsentation herausgegeben von Alfred Schäfer, Michael Wimmer |
title_fullStr | Identifikation und Repräsentation herausgegeben von Alfred Schäfer, Michael Wimmer |
title_full_unstemmed | Identifikation und Repräsentation herausgegeben von Alfred Schäfer, Michael Wimmer |
title_short | Identifikation und Repräsentation |
title_sort | identifikation und reprasentation |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Identifikation (DE-588)4072712-9 gnd Repräsentation (DE-588)4137492-7 gnd Erkenntnis (DE-588)4015286-8 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Identifikation Repräsentation Erkenntnis Aufsatzsammlung Konferenzschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-10323-3 |
work_keys_str_mv | AT schaferalfred identifikationundreprasentation AT wimmermichael identifikationundreprasentation |