Gender-Paradoxien: Aus dem Englischen übersetzt von Hella Beister Redaktion und Einleitung zur deutschen Ausgabe: Ulrike Teubner und Angelika Wetterer
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1999
|
Schriftenreihe: | Reihe Geschlecht und Gesellschaft
15 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | In diesem Buch stecken zwei Jahre Schreiben und zwanzig Jahre Nachden ken. 1972 hielt ich mein erstes Seminar zu Geschlechtsrollen ab; das war damals etwas Neues und hieß Male and Fernale in American Society. Ein paar Jahre später ließ ich den Titel in Sociology of Gender ändern. Und wie der ein paar Jahre später fand mein erstes Seminar im Rahmen von Women's Studies statt (Genau genommen gab es schon 1970 eine Vorläuferin zu all dem: eine Hauptvorlesung unter dem Titel- von allen Dingen! - Courtship and Marriage). Diese Titel stehen in vielerlei Hinsicht für bestimmte Etap pen in der Entwicklung des Felds und parallel dazu für meine eigene intel lektuelle Entwicklung bei der Beschäftigung mit den Beziehungen zwischen Frauen und Männern, Beziehungen, die wir in den Zeiten von "courtship and marriage" für selbstverständlich hielten. Auch die Anfänge von Sociologists for Women in Society (sws) liegen zwanzig Jahre zurück. Für mich brachte sws nicht nur zahllose intensive Gespräche über gender mit Frauen, deren Denken ebenfalls im Umbruch begriffen war, sondern auch die Chance der Gründungsherausgeberschaft von Gender & Society in den Jahren 1986 bis 1990. Damit war ich in der Lage, die Entwicklung der feministischen sozialwissenschaftliehen Theorie und Forschung zu fördern. Auch meine eigenen Ideen zu gender, insbesonde re zu seiner sozialen Konstruktion, nahmen in dieser Zeit immer mehr Ge stalt an. Sprachlich spiegelt das nun vorliegende Buch den Stil wider, den ich als Herausgeberin von Gender & Society entwickelt habe |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (494 S.) |
ISBN: | 9783663101352 9783663101369 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-10135-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042466642 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240111 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1999 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783663101352 |c Online |9 978-3-663-10135-2 | ||
020 | |a 9783663101369 |c Print |9 978-3-663-10136-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-10135-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915629815 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042466642 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Lorber, Judith |d 1931- |e Verfasser |0 (DE-588)118145932 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gender-Paradoxien |b Aus dem Englischen übersetzt von Hella Beister Redaktion und Einleitung zur deutschen Ausgabe: Ulrike Teubner und Angelika Wetterer |c von Judith Lorber |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1999 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (494 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Reihe Geschlecht und Gesellschaft |v 15 | |
500 | |a In diesem Buch stecken zwei Jahre Schreiben und zwanzig Jahre Nachden ken. 1972 hielt ich mein erstes Seminar zu Geschlechtsrollen ab; das war damals etwas Neues und hieß Male and Fernale in American Society. Ein paar Jahre später ließ ich den Titel in Sociology of Gender ändern. Und wie der ein paar Jahre später fand mein erstes Seminar im Rahmen von Women's Studies statt (Genau genommen gab es schon 1970 eine Vorläuferin zu all dem: eine Hauptvorlesung unter dem Titel- von allen Dingen! - Courtship and Marriage). Diese Titel stehen in vielerlei Hinsicht für bestimmte Etap pen in der Entwicklung des Felds und parallel dazu für meine eigene intel lektuelle Entwicklung bei der Beschäftigung mit den Beziehungen zwischen Frauen und Männern, Beziehungen, die wir in den Zeiten von "courtship and marriage" für selbstverständlich hielten. Auch die Anfänge von Sociologists for Women in Society (sws) liegen zwanzig Jahre zurück. Für mich brachte sws nicht nur zahllose intensive Gespräche über gender mit Frauen, deren Denken ebenfalls im Umbruch begriffen war, sondern auch die Chance der Gründungsherausgeberschaft von Gender & Society in den Jahren 1986 bis 1990. Damit war ich in der Lage, die Entwicklung der feministischen sozialwissenschaftliehen Theorie und Forschung zu fördern. Auch meine eigenen Ideen zu gender, insbesonde re zu seiner sozialen Konstruktion, nahmen in dieser Zeit immer mehr Ge stalt an. Sprachlich spiegelt das nun vorliegende Buch den Stil wider, den ich als Herausgeberin von Gender & Society entwickelt habe | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Geschlechterrolle |0 (DE-588)4071776-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschlechtsidentität |0 (DE-588)4181116-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschlechtsunterschied |0 (DE-588)4071781-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Feminismus |0 (DE-588)4222126-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konstruktivismus |g Soziologie |0 (DE-588)4442526-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschlechterforschung |0 (DE-588)4482930-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Geschlechtsunterschied |0 (DE-588)4071781-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Konstruktivismus |g Soziologie |0 (DE-588)4442526-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Feminismus |0 (DE-588)4222126-2 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Geschlechterrolle |0 (DE-588)4071776-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Feminismus |0 (DE-588)4222126-2 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Feminismus |0 (DE-588)4222126-2 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Geschlechtsidentität |0 (DE-588)4181116-1 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Geschlechterforschung |0 (DE-588)4482930-9 |D s |
689 | 3 | |8 4\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Reihe Geschlecht und Gesellschaft |v 15 |w (DE-604)BV010476859 |9 15 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-10135-2 |x Verlag |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-2-SGR | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901847 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817953029213650944 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Lorber, Judith 1931- |
author_GND | (DE-588)118145932 |
author_facet | Lorber, Judith 1931- |
author_role | aut |
author_sort | Lorber, Judith 1931- |
author_variant | j l jl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042466642 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915629815 (DE-599)BVBBV042466642 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-10135-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042466642</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240111</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1999 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663101352</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-10135-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663101369</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-10136-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-10135-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915629815</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042466642</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lorber, Judith</subfield><subfield code="d">1931-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118145932</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gender-Paradoxien</subfield><subfield code="b">Aus dem Englischen übersetzt von Hella Beister Redaktion und Einleitung zur deutschen Ausgabe: Ulrike Teubner und Angelika Wetterer</subfield><subfield code="c">von Judith Lorber</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (494 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reihe Geschlecht und Gesellschaft</subfield><subfield code="v">15</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In diesem Buch stecken zwei Jahre Schreiben und zwanzig Jahre Nachden ken. 1972 hielt ich mein erstes Seminar zu Geschlechtsrollen ab; das war damals etwas Neues und hieß Male and Fernale in American Society. Ein paar Jahre später ließ ich den Titel in Sociology of Gender ändern. Und wie der ein paar Jahre später fand mein erstes Seminar im Rahmen von Women's Studies statt (Genau genommen gab es schon 1970 eine Vorläuferin zu all dem: eine Hauptvorlesung unter dem Titel- von allen Dingen! - Courtship and Marriage). Diese Titel stehen in vielerlei Hinsicht für bestimmte Etap pen in der Entwicklung des Felds und parallel dazu für meine eigene intel lektuelle Entwicklung bei der Beschäftigung mit den Beziehungen zwischen Frauen und Männern, Beziehungen, die wir in den Zeiten von "courtship and marriage" für selbstverständlich hielten. Auch die Anfänge von Sociologists for Women in Society (sws) liegen zwanzig Jahre zurück. Für mich brachte sws nicht nur zahllose intensive Gespräche über gender mit Frauen, deren Denken ebenfalls im Umbruch begriffen war, sondern auch die Chance der Gründungsherausgeberschaft von Gender & Society in den Jahren 1986 bis 1990. Damit war ich in der Lage, die Entwicklung der feministischen sozialwissenschaftliehen Theorie und Forschung zu fördern. Auch meine eigenen Ideen zu gender, insbesonde re zu seiner sozialen Konstruktion, nahmen in dieser Zeit immer mehr Ge stalt an. Sprachlich spiegelt das nun vorliegende Buch den Stil wider, den ich als Herausgeberin von Gender & Society entwickelt habe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschlechterrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071776-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschlechtsidentität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181116-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschlechtsunterschied</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071781-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Feminismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4222126-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konstruktivismus</subfield><subfield code="g">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4442526-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschlechterforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4482930-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Geschlechtsunterschied</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071781-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Konstruktivismus</subfield><subfield code="g">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4442526-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Feminismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4222126-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geschlechterrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071776-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Feminismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4222126-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Feminismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4222126-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Geschlechtsidentität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181116-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Geschlechterforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4482930-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Reihe Geschlecht und Gesellschaft</subfield><subfield code="v">15</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010476859</subfield><subfield code="9">15</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-10135-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901847</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042466642 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-09T09:05:12Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663101352 9783663101369 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901847 |
oclc_num | 915629815 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (494 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Reihe Geschlecht und Gesellschaft |
series2 | Reihe Geschlecht und Gesellschaft |
spelling | Lorber, Judith 1931- Verfasser (DE-588)118145932 aut Gender-Paradoxien Aus dem Englischen übersetzt von Hella Beister Redaktion und Einleitung zur deutschen Ausgabe: Ulrike Teubner und Angelika Wetterer von Judith Lorber Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1999 1 Online-Ressource (494 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Reihe Geschlecht und Gesellschaft 15 In diesem Buch stecken zwei Jahre Schreiben und zwanzig Jahre Nachden ken. 1972 hielt ich mein erstes Seminar zu Geschlechtsrollen ab; das war damals etwas Neues und hieß Male and Fernale in American Society. Ein paar Jahre später ließ ich den Titel in Sociology of Gender ändern. Und wie der ein paar Jahre später fand mein erstes Seminar im Rahmen von Women's Studies statt (Genau genommen gab es schon 1970 eine Vorläuferin zu all dem: eine Hauptvorlesung unter dem Titel- von allen Dingen! - Courtship and Marriage). Diese Titel stehen in vielerlei Hinsicht für bestimmte Etap pen in der Entwicklung des Felds und parallel dazu für meine eigene intel lektuelle Entwicklung bei der Beschäftigung mit den Beziehungen zwischen Frauen und Männern, Beziehungen, die wir in den Zeiten von "courtship and marriage" für selbstverständlich hielten. Auch die Anfänge von Sociologists for Women in Society (sws) liegen zwanzig Jahre zurück. Für mich brachte sws nicht nur zahllose intensive Gespräche über gender mit Frauen, deren Denken ebenfalls im Umbruch begriffen war, sondern auch die Chance der Gründungsherausgeberschaft von Gender & Society in den Jahren 1986 bis 1990. Damit war ich in der Lage, die Entwicklung der feministischen sozialwissenschaftliehen Theorie und Forschung zu fördern. Auch meine eigenen Ideen zu gender, insbesonde re zu seiner sozialen Konstruktion, nahmen in dieser Zeit immer mehr Ge stalt an. Sprachlich spiegelt das nun vorliegende Buch den Stil wider, den ich als Herausgeberin von Gender & Society entwickelt habe Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Geschlechterrolle (DE-588)4071776-8 gnd rswk-swf Geschlechtsidentität (DE-588)4181116-1 gnd rswk-swf Geschlechtsunterschied (DE-588)4071781-1 gnd rswk-swf Feminismus (DE-588)4222126-2 gnd rswk-swf Konstruktivismus Soziologie (DE-588)4442526-0 gnd rswk-swf Geschlechterforschung (DE-588)4482930-9 gnd rswk-swf Geschlechtsunterschied (DE-588)4071781-1 s Konstruktivismus Soziologie (DE-588)4442526-0 s Feminismus (DE-588)4222126-2 s 1\p DE-604 Geschlechterrolle (DE-588)4071776-8 s 2\p DE-604 Geschlechtsidentität (DE-588)4181116-1 s 3\p DE-604 Geschlechterforschung (DE-588)4482930-9 s 4\p DE-604 Reihe Geschlecht und Gesellschaft 15 (DE-604)BV010476859 15 https://doi.org/10.1007/978-3-663-10135-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Lorber, Judith 1931- Gender-Paradoxien Aus dem Englischen übersetzt von Hella Beister Redaktion und Einleitung zur deutschen Ausgabe: Ulrike Teubner und Angelika Wetterer Reihe Geschlecht und Gesellschaft Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Geschlechterrolle (DE-588)4071776-8 gnd Geschlechtsidentität (DE-588)4181116-1 gnd Geschlechtsunterschied (DE-588)4071781-1 gnd Feminismus (DE-588)4222126-2 gnd Konstruktivismus Soziologie (DE-588)4442526-0 gnd Geschlechterforschung (DE-588)4482930-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4071776-8 (DE-588)4181116-1 (DE-588)4071781-1 (DE-588)4222126-2 (DE-588)4442526-0 (DE-588)4482930-9 |
title | Gender-Paradoxien Aus dem Englischen übersetzt von Hella Beister Redaktion und Einleitung zur deutschen Ausgabe: Ulrike Teubner und Angelika Wetterer |
title_auth | Gender-Paradoxien Aus dem Englischen übersetzt von Hella Beister Redaktion und Einleitung zur deutschen Ausgabe: Ulrike Teubner und Angelika Wetterer |
title_exact_search | Gender-Paradoxien Aus dem Englischen übersetzt von Hella Beister Redaktion und Einleitung zur deutschen Ausgabe: Ulrike Teubner und Angelika Wetterer |
title_full | Gender-Paradoxien Aus dem Englischen übersetzt von Hella Beister Redaktion und Einleitung zur deutschen Ausgabe: Ulrike Teubner und Angelika Wetterer von Judith Lorber |
title_fullStr | Gender-Paradoxien Aus dem Englischen übersetzt von Hella Beister Redaktion und Einleitung zur deutschen Ausgabe: Ulrike Teubner und Angelika Wetterer von Judith Lorber |
title_full_unstemmed | Gender-Paradoxien Aus dem Englischen übersetzt von Hella Beister Redaktion und Einleitung zur deutschen Ausgabe: Ulrike Teubner und Angelika Wetterer von Judith Lorber |
title_short | Gender-Paradoxien |
title_sort | gender paradoxien aus dem englischen ubersetzt von hella beister redaktion und einleitung zur deutschen ausgabe ulrike teubner und angelika wetterer |
title_sub | Aus dem Englischen übersetzt von Hella Beister Redaktion und Einleitung zur deutschen Ausgabe: Ulrike Teubner und Angelika Wetterer |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Geschlechterrolle (DE-588)4071776-8 gnd Geschlechtsidentität (DE-588)4181116-1 gnd Geschlechtsunterschied (DE-588)4071781-1 gnd Feminismus (DE-588)4222126-2 gnd Konstruktivismus Soziologie (DE-588)4442526-0 gnd Geschlechterforschung (DE-588)4482930-9 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Geschlechterrolle Geschlechtsidentität Geschlechtsunterschied Feminismus Konstruktivismus Soziologie Geschlechterforschung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-10135-2 |
volume_link | (DE-604)BV010476859 |
work_keys_str_mv | AT lorberjudith genderparadoxienausdemenglischenubersetztvonhellabeisterredaktionundeinleitungzurdeutschenausgabeulriketeubnerundangelikawetterer |