Frankreichs Außenpolitik von de Gaulle bis Mitterrand:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1987
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 UBY01 Volltext |
Beschreibung: | Frankreich - dieses Land wirkte auf Generationen von Deutschen widersprüchlich. Einerseits der permanente unbequeme Rivale, andererseits das Land der Revolutionen, der Kultur und des "savoir vivre". Der deutschfranzösische Gegensatz konnte nicht größer sein, als er sich in den drei blutigen Kriegen 1870/71, 1914 - 1918 und 1939 - 1940 widerspiegelte. Doch nach dem Zweiten Weltkrieg, genauer ab 1950, erfolgte eine vollkommene Umkehr des Verhältnisses. Aus den ehemaligen Kriegsgegnern wurden Partner. Die früher kaum für möglich gehaltene Aussöhnung zwischen zwei Völkern vollzog sich innerhalb nur einer Generation, nicht zuletzt, weil internationale Zwänge, wie auch der Wunsch zahlreicher Gestaltungsakteure in Frankreich und Deutschland dazu führten. Aus den ehemaligen Kriegsgegnern wurden zwei enge Verbündete, deren gute Beziehungen inzwischen zum tragenden Pfeiler der EG geworden sind. Wenn man in Deutschland von Frankreich spricht, so geschieht dies meist im Zusammenhang mit den deutsch-französischen Beziehungen. Auch in der wissenschaftlichen Literatur findet sich dieser Schwerpunkt. Nach Zieburas richtungsweisender Studie über die deutsch-französischen Beziehungen im Jahr 1970 hat sich besonders Robert Picht als Herausgeber um die Aufarbeitung der deutsch-französischen Beziehungen verdient gemacht. Mitte der 80er Jahre folgte Klaus Manfrass, der in einem Sammelband die dauerhafte Bindung zweier schwieriger Partner zur Diskussion stellt. So wertvoll all diese Analysen sind, sie vernachlässigen notwendigerweise andere Aspekte der französischen Außenpolitik. Neuerdings hat Alfred Grosser einen Überblick über die Außenpolitik der IV. und V. Republik vorgelegt. Eine Gesamtdarstellung der Außenpolitik der V. Republik existiert in deutscher Sprache erstaunlicherweise nicht |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (192 S.) |
ISBN: | 9783663100935 9783810006165 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-10093-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042466628 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230126 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1987 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663100935 |c Online |9 978-3-663-10093-5 | ||
020 | |a 9783810006165 |c Print |9 978-3-8100-0616-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-10093-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915629765 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042466628 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Woyke, Wichard |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Frankreichs Außenpolitik von de Gaulle bis Mitterrand |c von Wichard Woyke |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1987 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (192 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Frankreich - dieses Land wirkte auf Generationen von Deutschen widersprüchlich. Einerseits der permanente unbequeme Rivale, andererseits das Land der Revolutionen, der Kultur und des "savoir vivre". Der deutschfranzösische Gegensatz konnte nicht größer sein, als er sich in den drei blutigen Kriegen 1870/71, 1914 - 1918 und 1939 - 1940 widerspiegelte. Doch nach dem Zweiten Weltkrieg, genauer ab 1950, erfolgte eine vollkommene Umkehr des Verhältnisses. Aus den ehemaligen Kriegsgegnern wurden Partner. Die früher kaum für möglich gehaltene Aussöhnung zwischen zwei Völkern vollzog sich innerhalb nur einer Generation, nicht zuletzt, weil internationale Zwänge, wie auch der Wunsch zahlreicher Gestaltungsakteure in Frankreich und Deutschland dazu führten. Aus den ehemaligen Kriegsgegnern wurden zwei enge Verbündete, deren gute Beziehungen inzwischen zum tragenden Pfeiler der EG geworden sind. Wenn man in Deutschland von Frankreich spricht, so geschieht dies meist im Zusammenhang mit den deutsch-französischen Beziehungen. Auch in der wissenschaftlichen Literatur findet sich dieser Schwerpunkt. Nach Zieburas richtungsweisender Studie über die deutsch-französischen Beziehungen im Jahr 1970 hat sich besonders Robert Picht als Herausgeber um die Aufarbeitung der deutsch-französischen Beziehungen verdient gemacht. Mitte der 80er Jahre folgte Klaus Manfrass, der in einem Sammelband die dauerhafte Bindung zweier schwieriger Partner zur Diskussion stellt. So wertvoll all diese Analysen sind, sie vernachlässigen notwendigerweise andere Aspekte der französischen Außenpolitik. Neuerdings hat Alfred Grosser einen Überblick über die Außenpolitik der IV. und V. Republik vorgelegt. Eine Gesamtdarstellung der Außenpolitik der V. Republik existiert in deutscher Sprache erstaunlicherweise nicht | ||
600 | 1 | 7 | |a Giscard d'Estaing, Valéry |d 1926-2020 |0 (DE-588)118717685 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 1 | 7 | |a Pompidou, Georges |d 1911-1974 |0 (DE-588)118792792 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 1 | 7 | |a Mitterrand, François |d 1916-1996 |0 (DE-588)118582887 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 1 | 7 | |a Gaulle, Charles de |d 1890-1970 |0 (DE-588)118537849 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1945-1987 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Außenpolitik |0 (DE-588)4003846-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Außenpolitik |0 (DE-588)4003846-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1945-1987 |A z |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Mitterrand, François |d 1916-1996 |0 (DE-588)118582887 |D p |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Pompidou, Georges |d 1911-1974 |0 (DE-588)118792792 |D p |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Giscard d'Estaing, Valéry |d 1926-2020 |0 (DE-588)118717685 |D p |
689 | 3 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Gaulle, Charles de |d 1890-1970 |0 (DE-588)118537849 |D p |
689 | 4 | |8 5\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-10093-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901833 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-10093-5 |l FLA01 |p ZDB-2t-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-0348-6820-4 |l UBY01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153185301954560 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Woyke, Wichard |
author_facet | Woyke, Wichard |
author_role | aut |
author_sort | Woyke, Wichard |
author_variant | w w ww |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042466628 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915629765 (DE-599)BVBBV042466628 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-10093-5 |
era | Geschichte 1945-1987 gnd |
era_facet | Geschichte 1945-1987 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04784nmm a2200709zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042466628</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230126 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1987 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663100935</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-10093-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783810006165</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8100-0616-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-10093-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915629765</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042466628</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Woyke, Wichard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Frankreichs Außenpolitik von de Gaulle bis Mitterrand</subfield><subfield code="c">von Wichard Woyke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1987</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (192 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Frankreich - dieses Land wirkte auf Generationen von Deutschen widersprüchlich. Einerseits der permanente unbequeme Rivale, andererseits das Land der Revolutionen, der Kultur und des "savoir vivre". Der deutschfranzösische Gegensatz konnte nicht größer sein, als er sich in den drei blutigen Kriegen 1870/71, 1914 - 1918 und 1939 - 1940 widerspiegelte. Doch nach dem Zweiten Weltkrieg, genauer ab 1950, erfolgte eine vollkommene Umkehr des Verhältnisses. Aus den ehemaligen Kriegsgegnern wurden Partner. Die früher kaum für möglich gehaltene Aussöhnung zwischen zwei Völkern vollzog sich innerhalb nur einer Generation, nicht zuletzt, weil internationale Zwänge, wie auch der Wunsch zahlreicher Gestaltungsakteure in Frankreich und Deutschland dazu führten. Aus den ehemaligen Kriegsgegnern wurden zwei enge Verbündete, deren gute Beziehungen inzwischen zum tragenden Pfeiler der EG geworden sind. Wenn man in Deutschland von Frankreich spricht, so geschieht dies meist im Zusammenhang mit den deutsch-französischen Beziehungen. Auch in der wissenschaftlichen Literatur findet sich dieser Schwerpunkt. Nach Zieburas richtungsweisender Studie über die deutsch-französischen Beziehungen im Jahr 1970 hat sich besonders Robert Picht als Herausgeber um die Aufarbeitung der deutsch-französischen Beziehungen verdient gemacht. Mitte der 80er Jahre folgte Klaus Manfrass, der in einem Sammelband die dauerhafte Bindung zweier schwieriger Partner zur Diskussion stellt. So wertvoll all diese Analysen sind, sie vernachlässigen notwendigerweise andere Aspekte der französischen Außenpolitik. Neuerdings hat Alfred Grosser einen Überblick über die Außenpolitik der IV. und V. Republik vorgelegt. Eine Gesamtdarstellung der Außenpolitik der V. Republik existiert in deutscher Sprache erstaunlicherweise nicht</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Giscard d'Estaing, Valéry</subfield><subfield code="d">1926-2020</subfield><subfield code="0">(DE-588)118717685</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Pompidou, Georges</subfield><subfield code="d">1911-1974</subfield><subfield code="0">(DE-588)118792792</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Mitterrand, François</subfield><subfield code="d">1916-1996</subfield><subfield code="0">(DE-588)118582887</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Gaulle, Charles de</subfield><subfield code="d">1890-1970</subfield><subfield code="0">(DE-588)118537849</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1945-1987</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Außenpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003846-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Außenpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003846-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1945-1987</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mitterrand, François</subfield><subfield code="d">1916-1996</subfield><subfield code="0">(DE-588)118582887</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Pompidou, Georges</subfield><subfield code="d">1911-1974</subfield><subfield code="0">(DE-588)118792792</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Giscard d'Estaing, Valéry</subfield><subfield code="d">1926-2020</subfield><subfield code="0">(DE-588)118717685</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Gaulle, Charles de</subfield><subfield code="d">1890-1970</subfield><subfield code="0">(DE-588)118537849</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-10093-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901833</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-10093-5</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2t-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-0348-6820-4</subfield><subfield code="l">UBY01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd |
geographic_facet | Frankreich |
id | DE-604.BV042466628 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663100935 9783810006165 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901833 |
oclc_num | 915629765 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (192 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 ZDB-2t-SGR |
publishDate | 1987 |
publishDateSearch | 1987 |
publishDateSort | 1987 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Woyke, Wichard Verfasser aut Frankreichs Außenpolitik von de Gaulle bis Mitterrand von Wichard Woyke Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1987 1 Online-Ressource (192 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Frankreich - dieses Land wirkte auf Generationen von Deutschen widersprüchlich. Einerseits der permanente unbequeme Rivale, andererseits das Land der Revolutionen, der Kultur und des "savoir vivre". Der deutschfranzösische Gegensatz konnte nicht größer sein, als er sich in den drei blutigen Kriegen 1870/71, 1914 - 1918 und 1939 - 1940 widerspiegelte. Doch nach dem Zweiten Weltkrieg, genauer ab 1950, erfolgte eine vollkommene Umkehr des Verhältnisses. Aus den ehemaligen Kriegsgegnern wurden Partner. Die früher kaum für möglich gehaltene Aussöhnung zwischen zwei Völkern vollzog sich innerhalb nur einer Generation, nicht zuletzt, weil internationale Zwänge, wie auch der Wunsch zahlreicher Gestaltungsakteure in Frankreich und Deutschland dazu führten. Aus den ehemaligen Kriegsgegnern wurden zwei enge Verbündete, deren gute Beziehungen inzwischen zum tragenden Pfeiler der EG geworden sind. Wenn man in Deutschland von Frankreich spricht, so geschieht dies meist im Zusammenhang mit den deutsch-französischen Beziehungen. Auch in der wissenschaftlichen Literatur findet sich dieser Schwerpunkt. Nach Zieburas richtungsweisender Studie über die deutsch-französischen Beziehungen im Jahr 1970 hat sich besonders Robert Picht als Herausgeber um die Aufarbeitung der deutsch-französischen Beziehungen verdient gemacht. Mitte der 80er Jahre folgte Klaus Manfrass, der in einem Sammelband die dauerhafte Bindung zweier schwieriger Partner zur Diskussion stellt. So wertvoll all diese Analysen sind, sie vernachlässigen notwendigerweise andere Aspekte der französischen Außenpolitik. Neuerdings hat Alfred Grosser einen Überblick über die Außenpolitik der IV. und V. Republik vorgelegt. Eine Gesamtdarstellung der Außenpolitik der V. Republik existiert in deutscher Sprache erstaunlicherweise nicht Giscard d'Estaing, Valéry 1926-2020 (DE-588)118717685 gnd rswk-swf Pompidou, Georges 1911-1974 (DE-588)118792792 gnd rswk-swf Mitterrand, François 1916-1996 (DE-588)118582887 gnd rswk-swf Gaulle, Charles de 1890-1970 (DE-588)118537849 gnd rswk-swf Geschichte 1945-1987 gnd rswk-swf Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Außenpolitik (DE-588)4003846-4 gnd rswk-swf Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd rswk-swf Frankreich (DE-588)4018145-5 g Außenpolitik (DE-588)4003846-4 s Geschichte 1945-1987 z 1\p DE-604 Mitterrand, François 1916-1996 (DE-588)118582887 p 2\p DE-604 Pompidou, Georges 1911-1974 (DE-588)118792792 p 3\p DE-604 Giscard d'Estaing, Valéry 1926-2020 (DE-588)118717685 p 4\p DE-604 Gaulle, Charles de 1890-1970 (DE-588)118537849 p 5\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-663-10093-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Woyke, Wichard Frankreichs Außenpolitik von de Gaulle bis Mitterrand Giscard d'Estaing, Valéry 1926-2020 (DE-588)118717685 gnd Pompidou, Georges 1911-1974 (DE-588)118792792 gnd Mitterrand, François 1916-1996 (DE-588)118582887 gnd Gaulle, Charles de 1890-1970 (DE-588)118537849 gnd Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Außenpolitik (DE-588)4003846-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)118717685 (DE-588)118792792 (DE-588)118582887 (DE-588)118537849 (DE-588)4003846-4 (DE-588)4018145-5 |
title | Frankreichs Außenpolitik von de Gaulle bis Mitterrand |
title_auth | Frankreichs Außenpolitik von de Gaulle bis Mitterrand |
title_exact_search | Frankreichs Außenpolitik von de Gaulle bis Mitterrand |
title_full | Frankreichs Außenpolitik von de Gaulle bis Mitterrand von Wichard Woyke |
title_fullStr | Frankreichs Außenpolitik von de Gaulle bis Mitterrand von Wichard Woyke |
title_full_unstemmed | Frankreichs Außenpolitik von de Gaulle bis Mitterrand von Wichard Woyke |
title_short | Frankreichs Außenpolitik von de Gaulle bis Mitterrand |
title_sort | frankreichs außenpolitik von de gaulle bis mitterrand |
topic | Giscard d'Estaing, Valéry 1926-2020 (DE-588)118717685 gnd Pompidou, Georges 1911-1974 (DE-588)118792792 gnd Mitterrand, François 1916-1996 (DE-588)118582887 gnd Gaulle, Charles de 1890-1970 (DE-588)118537849 gnd Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Außenpolitik (DE-588)4003846-4 gnd |
topic_facet | Giscard d'Estaing, Valéry 1926-2020 Pompidou, Georges 1911-1974 Mitterrand, François 1916-1996 Gaulle, Charles de 1890-1970 Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Außenpolitik Frankreich |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-10093-5 |
work_keys_str_mv | AT woykewichard frankreichsaußenpolitikvondegaullebismitterrand |