Fernseh-Programme in Deutschland: Konzeptionen · Diskussionen · Kritik (1935–1993). Ein Reader
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1996
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Reader, die auf Quellen zurückgreifen, wie dieser vorliegende Band, stehen immer vor der gleichen Grundproblematik. Die Fülle des Materials machte eine strikte Auswahl erforderlich, die letzten Endes immer aus der Perspektive der Gegenwart vergangene Entwicklungen beurteilen und auf subjektiven Einschätzungen beruhen. Ich habe versucht, zentrale Aussagen aus öffentlich geäußerten, einflußreichen Programmkonzeptionen und einige Auszüge aus Diskussionen um 1 wichtige Programmentwicklungen zu dokumentieren. Die jeweiligen Zwischenüberschriften und die Einleitung informieren über den jeweiligen Zusammenhang. Eine diesen Band ergänzende Sammlung von zum Teil bislang nicht zugänglichen senderinternen Programmkonzepten ist bei Edgar Lersch (SDR) in Vorbereitung. Die Gliederung erfolgt zum einen nach Jahrzehnten als grober zeitlicher Struktu rierung und nach thematischen Zusammenhängen von Konzeption und Diskussion. Dabei wird in unterschiedlichen thematischen Zusammenhängen aus einzelnen Beiträgen auch mehrfach zitiert. Bei einigen Texten wird kein Autor genannt, da er nicht zu ermitteln war. Fehlende Angaben zu Seitenzahlen konnten ebenfalls nicht ermittelt werden. Der thematische Bezug der einzelnen Beiträge wird in der Einleitung erläutert. Im Rahmen der Diskussion um das Fernsehprogramm wurden die hervorragenden Kritiken von Manfred Delling, der seit I 964 die Fernsehentwicklung mit detailgerrauen Analysen kritisch begleitete, nicht aufgenommen. Seine wichtigsten Texte liegen seit kurzem in dem von Helmut Kreuzer herausgegebenen Sammelband "Engagement für ein neues Medium. Ausgewählte Fernsehkritiken von 1964 bis 1993" des Lang-Verlages vor. Auch Dieter Stoltes Ausführungen zur aktuellen Fernsehentwicklung sind in einem eigenen Sammelband "Fernsehen am Wendepunkt. Meinungsforum oder Supermarkt." München 1992 enthalten |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (228 S.) |
ISBN: | 9783663100607 9783531129051 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-10060-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042466614 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180213 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1996 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663100607 |c Online |9 978-3-663-10060-7 | ||
020 | |a 9783531129051 |c Print |9 978-3-531-12905-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-10060-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915629705 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042466614 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Bleicher, Joan Kristin |4 edt | |
245 | 1 | 0 | |a Fernseh-Programme in Deutschland |b Konzeptionen · Diskussionen · Kritik (1935–1993). Ein Reader |c herausgegeben von Joan Kristin Bleicher |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1996 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (228 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Reader, die auf Quellen zurückgreifen, wie dieser vorliegende Band, stehen immer vor der gleichen Grundproblematik. Die Fülle des Materials machte eine strikte Auswahl erforderlich, die letzten Endes immer aus der Perspektive der Gegenwart vergangene Entwicklungen beurteilen und auf subjektiven Einschätzungen beruhen. Ich habe versucht, zentrale Aussagen aus öffentlich geäußerten, einflußreichen Programmkonzeptionen und einige Auszüge aus Diskussionen um 1 wichtige Programmentwicklungen zu dokumentieren. Die jeweiligen Zwischenüberschriften und die Einleitung informieren über den jeweiligen Zusammenhang. Eine diesen Band ergänzende Sammlung von zum Teil bislang nicht zugänglichen senderinternen Programmkonzepten ist bei Edgar Lersch (SDR) in Vorbereitung. Die Gliederung erfolgt zum einen nach Jahrzehnten als grober zeitlicher Struktu rierung und nach thematischen Zusammenhängen von Konzeption und Diskussion. Dabei wird in unterschiedlichen thematischen Zusammenhängen aus einzelnen Beiträgen auch mehrfach zitiert. Bei einigen Texten wird kein Autor genannt, da er nicht zu ermitteln war. Fehlende Angaben zu Seitenzahlen konnten ebenfalls nicht ermittelt werden. Der thematische Bezug der einzelnen Beiträge wird in der Einleitung erläutert. Im Rahmen der Diskussion um das Fernsehprogramm wurden die hervorragenden Kritiken von Manfred Delling, der seit I 964 die Fernsehentwicklung mit detailgerrauen Analysen kritisch begleitete, nicht aufgenommen. Seine wichtigsten Texte liegen seit kurzem in dem von Helmut Kreuzer herausgegebenen Sammelband "Engagement für ein neues Medium. Ausgewählte Fernsehkritiken von 1964 bis 1993" des Lang-Verlages vor. Auch Dieter Stoltes Ausführungen zur aktuellen Fernsehentwicklung sind in einem eigenen Sammelband "Fernsehen am Wendepunkt. Meinungsforum oder Supermarkt." München 1992 enthalten | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1935-1993 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Fernsehprogramm |0 (DE-588)4016837-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4135952-5 |a Quelle |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Fernsehprogramm |0 (DE-588)4016837-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1935-1993 |A z |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-10060-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901819 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153185236942848 |
---|---|
any_adam_object | |
author2 | Bleicher, Joan Kristin |
author2_role | edt |
author2_variant | j k b jk jkb |
author_facet | Bleicher, Joan Kristin |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042466614 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915629705 (DE-599)BVBBV042466614 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-10060-7 |
era | Geschichte 1935-1993 gnd |
era_facet | Geschichte 1935-1993 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03810nmm a2200517zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042466614</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180213 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1996 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663100607</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-10060-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531129051</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-12905-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-10060-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915629705</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042466614</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bleicher, Joan Kristin</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fernseh-Programme in Deutschland</subfield><subfield code="b">Konzeptionen · Diskussionen · Kritik (1935–1993). Ein Reader</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Joan Kristin Bleicher</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (228 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Reader, die auf Quellen zurückgreifen, wie dieser vorliegende Band, stehen immer vor der gleichen Grundproblematik. Die Fülle des Materials machte eine strikte Auswahl erforderlich, die letzten Endes immer aus der Perspektive der Gegenwart vergangene Entwicklungen beurteilen und auf subjektiven Einschätzungen beruhen. Ich habe versucht, zentrale Aussagen aus öffentlich geäußerten, einflußreichen Programmkonzeptionen und einige Auszüge aus Diskussionen um 1 wichtige Programmentwicklungen zu dokumentieren. Die jeweiligen Zwischenüberschriften und die Einleitung informieren über den jeweiligen Zusammenhang. Eine diesen Band ergänzende Sammlung von zum Teil bislang nicht zugänglichen senderinternen Programmkonzepten ist bei Edgar Lersch (SDR) in Vorbereitung. Die Gliederung erfolgt zum einen nach Jahrzehnten als grober zeitlicher Struktu rierung und nach thematischen Zusammenhängen von Konzeption und Diskussion. Dabei wird in unterschiedlichen thematischen Zusammenhängen aus einzelnen Beiträgen auch mehrfach zitiert. Bei einigen Texten wird kein Autor genannt, da er nicht zu ermitteln war. Fehlende Angaben zu Seitenzahlen konnten ebenfalls nicht ermittelt werden. Der thematische Bezug der einzelnen Beiträge wird in der Einleitung erläutert. Im Rahmen der Diskussion um das Fernsehprogramm wurden die hervorragenden Kritiken von Manfred Delling, der seit I 964 die Fernsehentwicklung mit detailgerrauen Analysen kritisch begleitete, nicht aufgenommen. Seine wichtigsten Texte liegen seit kurzem in dem von Helmut Kreuzer herausgegebenen Sammelband "Engagement für ein neues Medium. Ausgewählte Fernsehkritiken von 1964 bis 1993" des Lang-Verlages vor. Auch Dieter Stoltes Ausführungen zur aktuellen Fernsehentwicklung sind in einem eigenen Sammelband "Fernsehen am Wendepunkt. Meinungsforum oder Supermarkt." München 1992 enthalten</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1935-1993</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fernsehprogramm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016837-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fernsehprogramm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016837-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1935-1993</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-10060-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901819</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content |
genre_facet | Quelle |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV042466614 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663100607 9783531129051 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901819 |
oclc_num | 915629705 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (228 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Bleicher, Joan Kristin edt Fernseh-Programme in Deutschland Konzeptionen · Diskussionen · Kritik (1935–1993). Ein Reader herausgegeben von Joan Kristin Bleicher Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1996 1 Online-Ressource (228 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Reader, die auf Quellen zurückgreifen, wie dieser vorliegende Band, stehen immer vor der gleichen Grundproblematik. Die Fülle des Materials machte eine strikte Auswahl erforderlich, die letzten Endes immer aus der Perspektive der Gegenwart vergangene Entwicklungen beurteilen und auf subjektiven Einschätzungen beruhen. Ich habe versucht, zentrale Aussagen aus öffentlich geäußerten, einflußreichen Programmkonzeptionen und einige Auszüge aus Diskussionen um 1 wichtige Programmentwicklungen zu dokumentieren. Die jeweiligen Zwischenüberschriften und die Einleitung informieren über den jeweiligen Zusammenhang. Eine diesen Band ergänzende Sammlung von zum Teil bislang nicht zugänglichen senderinternen Programmkonzepten ist bei Edgar Lersch (SDR) in Vorbereitung. Die Gliederung erfolgt zum einen nach Jahrzehnten als grober zeitlicher Struktu rierung und nach thematischen Zusammenhängen von Konzeption und Diskussion. Dabei wird in unterschiedlichen thematischen Zusammenhängen aus einzelnen Beiträgen auch mehrfach zitiert. Bei einigen Texten wird kein Autor genannt, da er nicht zu ermitteln war. Fehlende Angaben zu Seitenzahlen konnten ebenfalls nicht ermittelt werden. Der thematische Bezug der einzelnen Beiträge wird in der Einleitung erläutert. Im Rahmen der Diskussion um das Fernsehprogramm wurden die hervorragenden Kritiken von Manfred Delling, der seit I 964 die Fernsehentwicklung mit detailgerrauen Analysen kritisch begleitete, nicht aufgenommen. Seine wichtigsten Texte liegen seit kurzem in dem von Helmut Kreuzer herausgegebenen Sammelband "Engagement für ein neues Medium. Ausgewählte Fernsehkritiken von 1964 bis 1993" des Lang-Verlages vor. Auch Dieter Stoltes Ausführungen zur aktuellen Fernsehentwicklung sind in einem eigenen Sammelband "Fernsehen am Wendepunkt. Meinungsforum oder Supermarkt." München 1992 enthalten Geschichte 1935-1993 gnd rswk-swf Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Fernsehprogramm (DE-588)4016837-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Fernsehprogramm (DE-588)4016837-2 s Geschichte 1935-1993 z 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-663-10060-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Fernseh-Programme in Deutschland Konzeptionen · Diskussionen · Kritik (1935–1993). Ein Reader Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Fernsehprogramm (DE-588)4016837-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4016837-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4135952-5 |
title | Fernseh-Programme in Deutschland Konzeptionen · Diskussionen · Kritik (1935–1993). Ein Reader |
title_auth | Fernseh-Programme in Deutschland Konzeptionen · Diskussionen · Kritik (1935–1993). Ein Reader |
title_exact_search | Fernseh-Programme in Deutschland Konzeptionen · Diskussionen · Kritik (1935–1993). Ein Reader |
title_full | Fernseh-Programme in Deutschland Konzeptionen · Diskussionen · Kritik (1935–1993). Ein Reader herausgegeben von Joan Kristin Bleicher |
title_fullStr | Fernseh-Programme in Deutschland Konzeptionen · Diskussionen · Kritik (1935–1993). Ein Reader herausgegeben von Joan Kristin Bleicher |
title_full_unstemmed | Fernseh-Programme in Deutschland Konzeptionen · Diskussionen · Kritik (1935–1993). Ein Reader herausgegeben von Joan Kristin Bleicher |
title_short | Fernseh-Programme in Deutschland |
title_sort | fernseh programme in deutschland konzeptionen diskussionen kritik 1935 1993 ein reader |
title_sub | Konzeptionen · Diskussionen · Kritik (1935–1993). Ein Reader |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Fernsehprogramm (DE-588)4016837-2 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Fernsehprogramm Deutschland Quelle |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-10060-7 |
work_keys_str_mv | AT bleicherjoankristin fernsehprogrammeindeutschlandkonzeptionendiskussionenkritik19351993einreader |