Curriculum »Politik«: Von der Curriculumtheorie zur Unterrichtspraxis
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Schörken, Rolf (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1974
Schlagworte:
Online-Zugang:FLA01
Volltext
Beschreibung:Curriculumtheorie ist in der Bundesrepublik erst ein halbes Jahrzehnt alt, und doch scheint sie schon Enttäuschungen hervorzurufen. Weil sie versprach, die Mängel der bisherigen Lehrplanarbeit an der Wurzel zu packen, wurden ihr große Hoffnungen entgegengebracht. Inzwischen ist das Wort »Curriculum« zwar in aller Munde, doch an durchgearbeiteten und praktizierbaren Ergebnissen fehlt es noch immer. Langfristige und anspruchsvolle Revisionsprojekte sind steckengeblieben, und - was noch bedenklicher ist - in der Mehrzahl aller Fälle amtlicher Lehrplanarbeit wird so weitergemacht, als gebe es keine Curriculumtheorie. Bestenfalls hat sich herumgesprochen, daß Lehrpläne heute lernzielorientiert sein müssen, und so blüht allerorten eine muntere Lernzielfabrikation. Wie ist diese unbefriedigende Situation zu erklären? Ist Curriculumtheorie zu »schwer«? Manchmal mag es so scheinen. In der Wissenschaft überwiegen hochabstrakte theoretische Erörterungen, Modellskizzen und Organisationsentwürfe. Mit der rapiden Spezialisierung curricularer Forschungsprobleme und der Entwicklung einer eigenen Fachsprache droht aber genau das, was die Curriculumtheorie an der bildungstheoretischen Didaktik und ihren Lehrplänen kritisierte und zu überwinden versprach: Schneckengang der Unterrichtspraxis und, unverbunden hoch darüber, Stratosphärenflug der Theorie. Die Schere von Theorie und Praxis wird, der sogenannten »realistischen Wende der Pädagogik« zum Trotz, weiter auseinanderklaffen, wenn sich Curriculumarbeit immer stärker an schulferne Institutionen anbindet; die institutionelle Entfernung vom Klassenzimmer, vielleicht auch das akademische Verwertungs­ interesse erschweren eine rasche Umsetzung von Theorie in Praxis
Beschreibung:1 Online-Ressource (280 S.)
ISBN:9783663095316
9783810000620
DOI:10.1007/978-3-663-09531-6

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen