Curriculum »Politik«: Von der Curriculumtheorie zur Unterrichtspraxis
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1974
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Curriculumtheorie ist in der Bundesrepublik erst ein halbes Jahrzehnt alt, und doch scheint sie schon Enttäuschungen hervorzurufen. Weil sie versprach, die Mängel der bisherigen Lehrplanarbeit an der Wurzel zu packen, wurden ihr große Hoffnungen entgegengebracht. Inzwischen ist das Wort »Curriculum« zwar in aller Munde, doch an durchgearbeiteten und praktizierbaren Ergebnissen fehlt es noch immer. Langfristige und anspruchsvolle Revisionsprojekte sind steckengeblieben, und - was noch bedenklicher ist - in der Mehrzahl aller Fälle amtlicher Lehrplanarbeit wird so weitergemacht, als gebe es keine Curriculumtheorie. Bestenfalls hat sich herumgesprochen, daß Lehrpläne heute lernzielorientiert sein müssen, und so blüht allerorten eine muntere Lernzielfabrikation. Wie ist diese unbefriedigende Situation zu erklären? Ist Curriculumtheorie zu »schwer«? Manchmal mag es so scheinen. In der Wissenschaft überwiegen hochabstrakte theoretische Erörterungen, Modellskizzen und Organisationsentwürfe. Mit der rapiden Spezialisierung curricularer Forschungsprobleme und der Entwicklung einer eigenen Fachsprache droht aber genau das, was die Curriculumtheorie an der bildungstheoretischen Didaktik und ihren Lehrplänen kritisierte und zu überwinden versprach: Schneckengang der Unterrichtspraxis und, unverbunden hoch darüber, Stratosphärenflug der Theorie. Die Schere von Theorie und Praxis wird, der sogenannten »realistischen Wende der Pädagogik« zum Trotz, weiter auseinanderklaffen, wenn sich Curriculumarbeit immer stärker an schulferne Institutionen anbindet; die institutionelle Entfernung vom Klassenzimmer, vielleicht auch das akademische Verwertungs interesse erschweren eine rasche Umsetzung von Theorie in Praxis |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (280 S.) |
ISBN: | 9783663095316 9783810000620 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-09531-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042466402 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171204 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1974 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663095316 |c Online |9 978-3-663-09531-6 | ||
020 | |a 9783810000620 |c Print |9 978-3-8100-0062-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-09531-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915628663 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042466402 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-706 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Schörken, Rolf |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Curriculum »Politik« |b Von der Curriculumtheorie zur Unterrichtspraxis |c herausgegeben von Rolf Schörken |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1974 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (280 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Curriculumtheorie ist in der Bundesrepublik erst ein halbes Jahrzehnt alt, und doch scheint sie schon Enttäuschungen hervorzurufen. Weil sie versprach, die Mängel der bisherigen Lehrplanarbeit an der Wurzel zu packen, wurden ihr große Hoffnungen entgegengebracht. Inzwischen ist das Wort »Curriculum« zwar in aller Munde, doch an durchgearbeiteten und praktizierbaren Ergebnissen fehlt es noch immer. Langfristige und anspruchsvolle Revisionsprojekte sind steckengeblieben, und - was noch bedenklicher ist - in der Mehrzahl aller Fälle amtlicher Lehrplanarbeit wird so weitergemacht, als gebe es keine Curriculumtheorie. Bestenfalls hat sich herumgesprochen, daß Lehrpläne heute lernzielorientiert sein müssen, und so blüht allerorten eine muntere Lernzielfabrikation. Wie ist diese unbefriedigende Situation zu erklären? Ist Curriculumtheorie zu »schwer«? Manchmal mag es so scheinen. In der Wissenschaft überwiegen hochabstrakte theoretische Erörterungen, Modellskizzen und Organisationsentwürfe. Mit der rapiden Spezialisierung curricularer Forschungsprobleme und der Entwicklung einer eigenen Fachsprache droht aber genau das, was die Curriculumtheorie an der bildungstheoretischen Didaktik und ihren Lehrplänen kritisierte und zu überwinden versprach: Schneckengang der Unterrichtspraxis und, unverbunden hoch darüber, Stratosphärenflug der Theorie. Die Schere von Theorie und Praxis wird, der sogenannten »realistischen Wende der Pädagogik« zum Trotz, weiter auseinanderklaffen, wenn sich Curriculumarbeit immer stärker an schulferne Institutionen anbindet; die institutionelle Entfernung vom Klassenzimmer, vielleicht auch das akademische Verwertungs interesse erschweren eine rasche Umsetzung von Theorie in Praxis | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Curriculum |0 (DE-588)4010781-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Politischer Unterricht |0 (DE-588)4076231-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lehrplan |0 (DE-588)4035117-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Politischer Unterricht |0 (DE-588)4076231-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Lehrplan |0 (DE-588)4035117-8 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Politischer Unterricht |0 (DE-588)4076231-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Curriculum |0 (DE-588)4010781-4 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-09531-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901608 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-09531-6 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153184735723520 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schörken, Rolf |
author_facet | Schörken, Rolf |
author_role | aut |
author_sort | Schörken, Rolf |
author_variant | r s rs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042466402 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915628663 (DE-599)BVBBV042466402 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-09531-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03785nmm a2200541zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042466402</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171204 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1974 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663095316</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-09531-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783810000620</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8100-0062-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-09531-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915628663</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042466402</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schörken, Rolf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Curriculum »Politik«</subfield><subfield code="b">Von der Curriculumtheorie zur Unterrichtspraxis</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Rolf Schörken</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1974</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (280 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Curriculumtheorie ist in der Bundesrepublik erst ein halbes Jahrzehnt alt, und doch scheint sie schon Enttäuschungen hervorzurufen. Weil sie versprach, die Mängel der bisherigen Lehrplanarbeit an der Wurzel zu packen, wurden ihr große Hoffnungen entgegengebracht. Inzwischen ist das Wort »Curriculum« zwar in aller Munde, doch an durchgearbeiteten und praktizierbaren Ergebnissen fehlt es noch immer. Langfristige und anspruchsvolle Revisionsprojekte sind steckengeblieben, und - was noch bedenklicher ist - in der Mehrzahl aller Fälle amtlicher Lehrplanarbeit wird so weitergemacht, als gebe es keine Curriculumtheorie. Bestenfalls hat sich herumgesprochen, daß Lehrpläne heute lernzielorientiert sein müssen, und so blüht allerorten eine muntere Lernzielfabrikation. Wie ist diese unbefriedigende Situation zu erklären? Ist Curriculumtheorie zu »schwer«? Manchmal mag es so scheinen. In der Wissenschaft überwiegen hochabstrakte theoretische Erörterungen, Modellskizzen und Organisationsentwürfe. Mit der rapiden Spezialisierung curricularer Forschungsprobleme und der Entwicklung einer eigenen Fachsprache droht aber genau das, was die Curriculumtheorie an der bildungstheoretischen Didaktik und ihren Lehrplänen kritisierte und zu überwinden versprach: Schneckengang der Unterrichtspraxis und, unverbunden hoch darüber, Stratosphärenflug der Theorie. Die Schere von Theorie und Praxis wird, der sogenannten »realistischen Wende der Pädagogik« zum Trotz, weiter auseinanderklaffen, wenn sich Curriculumarbeit immer stärker an schulferne Institutionen anbindet; die institutionelle Entfernung vom Klassenzimmer, vielleicht auch das akademische Verwertungs interesse erschweren eine rasche Umsetzung von Theorie in Praxis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Curriculum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010781-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politischer Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076231-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lehrplan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035117-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Politischer Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076231-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lehrplan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035117-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Politischer Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076231-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Curriculum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010781-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-09531-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901608</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-09531-6</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042466402 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663095316 9783810000620 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901608 |
oclc_num | 915628663 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (280 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1974 |
publishDateSearch | 1974 |
publishDateSort | 1974 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Schörken, Rolf Verfasser aut Curriculum »Politik« Von der Curriculumtheorie zur Unterrichtspraxis herausgegeben von Rolf Schörken Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1974 1 Online-Ressource (280 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Curriculumtheorie ist in der Bundesrepublik erst ein halbes Jahrzehnt alt, und doch scheint sie schon Enttäuschungen hervorzurufen. Weil sie versprach, die Mängel der bisherigen Lehrplanarbeit an der Wurzel zu packen, wurden ihr große Hoffnungen entgegengebracht. Inzwischen ist das Wort »Curriculum« zwar in aller Munde, doch an durchgearbeiteten und praktizierbaren Ergebnissen fehlt es noch immer. Langfristige und anspruchsvolle Revisionsprojekte sind steckengeblieben, und - was noch bedenklicher ist - in der Mehrzahl aller Fälle amtlicher Lehrplanarbeit wird so weitergemacht, als gebe es keine Curriculumtheorie. Bestenfalls hat sich herumgesprochen, daß Lehrpläne heute lernzielorientiert sein müssen, und so blüht allerorten eine muntere Lernzielfabrikation. Wie ist diese unbefriedigende Situation zu erklären? Ist Curriculumtheorie zu »schwer«? Manchmal mag es so scheinen. In der Wissenschaft überwiegen hochabstrakte theoretische Erörterungen, Modellskizzen und Organisationsentwürfe. Mit der rapiden Spezialisierung curricularer Forschungsprobleme und der Entwicklung einer eigenen Fachsprache droht aber genau das, was die Curriculumtheorie an der bildungstheoretischen Didaktik und ihren Lehrplänen kritisierte und zu überwinden versprach: Schneckengang der Unterrichtspraxis und, unverbunden hoch darüber, Stratosphärenflug der Theorie. Die Schere von Theorie und Praxis wird, der sogenannten »realistischen Wende der Pädagogik« zum Trotz, weiter auseinanderklaffen, wenn sich Curriculumarbeit immer stärker an schulferne Institutionen anbindet; die institutionelle Entfernung vom Klassenzimmer, vielleicht auch das akademische Verwertungs interesse erschweren eine rasche Umsetzung von Theorie in Praxis Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Curriculum (DE-588)4010781-4 gnd rswk-swf Politischer Unterricht (DE-588)4076231-2 gnd rswk-swf Lehrplan (DE-588)4035117-8 gnd rswk-swf Politischer Unterricht (DE-588)4076231-2 s Lehrplan (DE-588)4035117-8 s 1\p DE-604 Curriculum (DE-588)4010781-4 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-663-09531-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schörken, Rolf Curriculum »Politik« Von der Curriculumtheorie zur Unterrichtspraxis Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Curriculum (DE-588)4010781-4 gnd Politischer Unterricht (DE-588)4076231-2 gnd Lehrplan (DE-588)4035117-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4010781-4 (DE-588)4076231-2 (DE-588)4035117-8 |
title | Curriculum »Politik« Von der Curriculumtheorie zur Unterrichtspraxis |
title_auth | Curriculum »Politik« Von der Curriculumtheorie zur Unterrichtspraxis |
title_exact_search | Curriculum »Politik« Von der Curriculumtheorie zur Unterrichtspraxis |
title_full | Curriculum »Politik« Von der Curriculumtheorie zur Unterrichtspraxis herausgegeben von Rolf Schörken |
title_fullStr | Curriculum »Politik« Von der Curriculumtheorie zur Unterrichtspraxis herausgegeben von Rolf Schörken |
title_full_unstemmed | Curriculum »Politik« Von der Curriculumtheorie zur Unterrichtspraxis herausgegeben von Rolf Schörken |
title_short | Curriculum »Politik« |
title_sort | curriculum politik von der curriculumtheorie zur unterrichtspraxis |
title_sub | Von der Curriculumtheorie zur Unterrichtspraxis |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Curriculum (DE-588)4010781-4 gnd Politischer Unterricht (DE-588)4076231-2 gnd Lehrplan (DE-588)4035117-8 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Curriculum Politischer Unterricht Lehrplan |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-09531-6 |
work_keys_str_mv | AT schorkenrolf curriculumpolitikvondercurriculumtheoriezurunterrichtspraxis |