Wissensbasiertes Controlling von Fertigungseinzelkosten: Konzeption, Implementierung und Evaluierung des Systems OpCon
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
1996
|
Ausgabe: | Gabler Edition Wissenschaft |
Schriftenreihe: | Gabler Edition Wissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Es besteht kein Zweifel: Controlling ist derzeit in der Industrie und im betriebswirtschaftliehen Schriftum ein ausgesprochenes Modetherna. Nicht nur die klassische Kostenrechnung in Unter nehmungen wird teilweise neu tituliert, auch verschiedene staatliche Institutionen auf Bundes-, Landes-und sogar Gemeindeebene entdecken das Controlling als reizvolles Thema. Insofern liegt die Untersuchung von M. Kluth im 'Mainstream' wissenschaftlichen Erkenntnis interesses. Die vorgelegte Studie hebt sich jedoch, was Konzept und Vorgehensweise angeht, wohltuend von vergleichbaren deutschen und internationalen Publikationen ab. Die Mehrzahl der zugänglichen Kursrnaterialien, Beiträge in Fachzeitschriften und zugänglichen Vortragsunterlagen auf dem Gebiet des Controlling enthalten ganz überwiegend Allgemeinplätze, sind wegen mangelnder Pragmatik nicht unmittelbar umsetzbar (Wenn die Abweichung zu groß ist, dann ... ') oder geben Empfehlungen wieder, die auf angeblichen Erfahrungen beruhen sollen oder auf Zitatbeweisen, d.h. von der Form Wie Gutenberg gesagt hat ... ' sind. Stattdessen legt Kluth seinem operativem Controlling ein quantitatives Unternehmungsmodell zu grunde, das ganz überwiegend auf Definitions-und Bilanzgleichungen und nur zu einem kleinen Anteil auf Verhaltensgleichungen beruht, wie sie in allen Bereichen einer Unternehmung vor ko=en. Man denke hier nur an Bilanzgleichungen, Stücklisten-und Zeitstudienbeziehungen. Ein solches (dynamisches) Modell bildet die Geschäftsprozesse in ihrer wechselseitigen Verflechtung und zeitlichen Interdependenz ab. Die statische Struktur des Aktionszentrums 'Industrielle Unter nehmung' wird in einem semantischen Unternehmungsmodell nach Scheer, d.h. als erweitertes Entity-Relationship-Modell bzw. Relationenmodell, abgebildet. Der Vorteil dieser Vorgehensweise im Bereich des operativen Controlling liegt auf der Hand: Erstens wird die Realität im Controlling-Modell analog zu existierenden Administrations und Informationssystemen in der industriellen Praxis abgebildet |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVII, 202 S.) |
ISBN: | 9783663091448 9783824461998 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-09144-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042466278 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1996 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663091448 |c Online |9 978-3-663-09144-8 | ||
020 | |a 9783824461998 |c Print |9 978-3-8244-6199-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-09144-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915628253 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042466278 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-860 |a DE-92 |a DE-706 |a DE-739 |a DE-824 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
100 | 1 | |a Kluth, Michael |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wissensbasiertes Controlling von Fertigungseinzelkosten |b Konzeption, Implementierung und Evaluierung des Systems OpCon |c von Michael Kluth |
250 | |a Gabler Edition Wissenschaft | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 1996 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVII, 202 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler Edition Wissenschaft | |
500 | |a Es besteht kein Zweifel: Controlling ist derzeit in der Industrie und im betriebswirtschaftliehen Schriftum ein ausgesprochenes Modetherna. Nicht nur die klassische Kostenrechnung in Unter nehmungen wird teilweise neu tituliert, auch verschiedene staatliche Institutionen auf Bundes-, Landes-und sogar Gemeindeebene entdecken das Controlling als reizvolles Thema. Insofern liegt die Untersuchung von M. Kluth im 'Mainstream' wissenschaftlichen Erkenntnis interesses. Die vorgelegte Studie hebt sich jedoch, was Konzept und Vorgehensweise angeht, wohltuend von vergleichbaren deutschen und internationalen Publikationen ab. Die Mehrzahl der zugänglichen Kursrnaterialien, Beiträge in Fachzeitschriften und zugänglichen Vortragsunterlagen auf dem Gebiet des Controlling enthalten ganz überwiegend Allgemeinplätze, sind wegen mangelnder Pragmatik nicht unmittelbar umsetzbar (Wenn die Abweichung zu groß ist, dann ... | ||
500 | |a ') oder geben Empfehlungen wieder, die auf angeblichen Erfahrungen beruhen sollen oder auf Zitatbeweisen, d.h. von der Form Wie Gutenberg gesagt hat ... ' sind. Stattdessen legt Kluth seinem operativem Controlling ein quantitatives Unternehmungsmodell zu grunde, das ganz überwiegend auf Definitions-und Bilanzgleichungen und nur zu einem kleinen Anteil auf Verhaltensgleichungen beruht, wie sie in allen Bereichen einer Unternehmung vor ko=en. Man denke hier nur an Bilanzgleichungen, Stücklisten-und Zeitstudienbeziehungen. Ein solches (dynamisches) Modell bildet die Geschäftsprozesse in ihrer wechselseitigen Verflechtung und zeitlichen Interdependenz ab. Die statische Struktur des Aktionszentrums 'Industrielle Unter nehmung' wird in einem semantischen Unternehmungsmodell nach Scheer, d.h. als erweitertes Entity-Relationship-Modell bzw. Relationenmodell, abgebildet. | ||
500 | |a Der Vorteil dieser Vorgehensweise im Bereich des operativen Controlling liegt auf der Hand: Erstens wird die Realität im Controlling-Modell analog zu existierenden Administrations und Informationssystemen in der industriellen Praxis abgebildet | ||
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Fertigungskosten |0 (DE-588)4154147-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Operative Planung |0 (DE-588)4135248-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Expertensystem |0 (DE-588)4113491-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Fertigungskosten |0 (DE-588)4154147-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Operative Planung |0 (DE-588)4135248-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Expertensystem |0 (DE-588)4113491-6 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-09144-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901484 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153184446316544 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Kluth, Michael |
author_facet | Kluth, Michael |
author_role | aut |
author_sort | Kluth, Michael |
author_variant | m k mk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042466278 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915628253 (DE-599)BVBBV042466278 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-09144-8 |
edition | Gabler Edition Wissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04310nmm a2200601zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042466278</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1996 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663091448</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-09144-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824461998</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-6199-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-09144-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915628253</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042466278</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kluth, Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wissensbasiertes Controlling von Fertigungseinzelkosten</subfield><subfield code="b">Konzeption, Implementierung und Evaluierung des Systems OpCon</subfield><subfield code="c">von Michael Kluth</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVII, 202 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Es besteht kein Zweifel: Controlling ist derzeit in der Industrie und im betriebswirtschaftliehen Schriftum ein ausgesprochenes Modetherna. Nicht nur die klassische Kostenrechnung in Unter nehmungen wird teilweise neu tituliert, auch verschiedene staatliche Institutionen auf Bundes-, Landes-und sogar Gemeindeebene entdecken das Controlling als reizvolles Thema. Insofern liegt die Untersuchung von M. Kluth im 'Mainstream' wissenschaftlichen Erkenntnis interesses. Die vorgelegte Studie hebt sich jedoch, was Konzept und Vorgehensweise angeht, wohltuend von vergleichbaren deutschen und internationalen Publikationen ab. Die Mehrzahl der zugänglichen Kursrnaterialien, Beiträge in Fachzeitschriften und zugänglichen Vortragsunterlagen auf dem Gebiet des Controlling enthalten ganz überwiegend Allgemeinplätze, sind wegen mangelnder Pragmatik nicht unmittelbar umsetzbar (Wenn die Abweichung zu groß ist, dann ... </subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">') oder geben Empfehlungen wieder, die auf angeblichen Erfahrungen beruhen sollen oder auf Zitatbeweisen, d.h. von der Form Wie Gutenberg gesagt hat ... ' sind. Stattdessen legt Kluth seinem operativem Controlling ein quantitatives Unternehmungsmodell zu grunde, das ganz überwiegend auf Definitions-und Bilanzgleichungen und nur zu einem kleinen Anteil auf Verhaltensgleichungen beruht, wie sie in allen Bereichen einer Unternehmung vor ko=en. Man denke hier nur an Bilanzgleichungen, Stücklisten-und Zeitstudienbeziehungen. Ein solches (dynamisches) Modell bildet die Geschäftsprozesse in ihrer wechselseitigen Verflechtung und zeitlichen Interdependenz ab. Die statische Struktur des Aktionszentrums 'Industrielle Unter nehmung' wird in einem semantischen Unternehmungsmodell nach Scheer, d.h. als erweitertes Entity-Relationship-Modell bzw. Relationenmodell, abgebildet. </subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Vorteil dieser Vorgehensweise im Bereich des operativen Controlling liegt auf der Hand: Erstens wird die Realität im Controlling-Modell analog zu existierenden Administrations und Informationssystemen in der industriellen Praxis abgebildet</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fertigungskosten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154147-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Operative Planung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135248-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Expertensystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113491-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Fertigungskosten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154147-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Operative Planung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135248-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Expertensystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113491-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-09144-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901484</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042466278 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663091448 9783824461998 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901484 |
oclc_num | 915628253 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-860 DE-92 DE-706 DE-739 DE-824 |
owner_facet | DE-634 DE-860 DE-92 DE-706 DE-739 DE-824 |
physical | 1 Online-Ressource (XVII, 202 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | Gabler Edition Wissenschaft |
spelling | Kluth, Michael Verfasser aut Wissensbasiertes Controlling von Fertigungseinzelkosten Konzeption, Implementierung und Evaluierung des Systems OpCon von Michael Kluth Gabler Edition Wissenschaft Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 1996 1 Online-Ressource (XVII, 202 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Es besteht kein Zweifel: Controlling ist derzeit in der Industrie und im betriebswirtschaftliehen Schriftum ein ausgesprochenes Modetherna. Nicht nur die klassische Kostenrechnung in Unter nehmungen wird teilweise neu tituliert, auch verschiedene staatliche Institutionen auf Bundes-, Landes-und sogar Gemeindeebene entdecken das Controlling als reizvolles Thema. Insofern liegt die Untersuchung von M. Kluth im 'Mainstream' wissenschaftlichen Erkenntnis interesses. Die vorgelegte Studie hebt sich jedoch, was Konzept und Vorgehensweise angeht, wohltuend von vergleichbaren deutschen und internationalen Publikationen ab. Die Mehrzahl der zugänglichen Kursrnaterialien, Beiträge in Fachzeitschriften und zugänglichen Vortragsunterlagen auf dem Gebiet des Controlling enthalten ganz überwiegend Allgemeinplätze, sind wegen mangelnder Pragmatik nicht unmittelbar umsetzbar (Wenn die Abweichung zu groß ist, dann ... ') oder geben Empfehlungen wieder, die auf angeblichen Erfahrungen beruhen sollen oder auf Zitatbeweisen, d.h. von der Form Wie Gutenberg gesagt hat ... ' sind. Stattdessen legt Kluth seinem operativem Controlling ein quantitatives Unternehmungsmodell zu grunde, das ganz überwiegend auf Definitions-und Bilanzgleichungen und nur zu einem kleinen Anteil auf Verhaltensgleichungen beruht, wie sie in allen Bereichen einer Unternehmung vor ko=en. Man denke hier nur an Bilanzgleichungen, Stücklisten-und Zeitstudienbeziehungen. Ein solches (dynamisches) Modell bildet die Geschäftsprozesse in ihrer wechselseitigen Verflechtung und zeitlichen Interdependenz ab. Die statische Struktur des Aktionszentrums 'Industrielle Unter nehmung' wird in einem semantischen Unternehmungsmodell nach Scheer, d.h. als erweitertes Entity-Relationship-Modell bzw. Relationenmodell, abgebildet. Der Vorteil dieser Vorgehensweise im Bereich des operativen Controlling liegt auf der Hand: Erstens wird die Realität im Controlling-Modell analog zu existierenden Administrations und Informationssystemen in der industriellen Praxis abgebildet Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Fertigungskosten (DE-588)4154147-9 gnd rswk-swf Operative Planung (DE-588)4135248-8 gnd rswk-swf Controlling (DE-588)4070102-5 gnd rswk-swf Expertensystem (DE-588)4113491-6 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Fertigungskosten (DE-588)4154147-9 s Controlling (DE-588)4070102-5 s Operative Planung (DE-588)4135248-8 s Expertensystem (DE-588)4113491-6 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-663-09144-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kluth, Michael Wissensbasiertes Controlling von Fertigungseinzelkosten Konzeption, Implementierung und Evaluierung des Systems OpCon Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Fertigungskosten (DE-588)4154147-9 gnd Operative Planung (DE-588)4135248-8 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Expertensystem (DE-588)4113491-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4154147-9 (DE-588)4135248-8 (DE-588)4070102-5 (DE-588)4113491-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Wissensbasiertes Controlling von Fertigungseinzelkosten Konzeption, Implementierung und Evaluierung des Systems OpCon |
title_auth | Wissensbasiertes Controlling von Fertigungseinzelkosten Konzeption, Implementierung und Evaluierung des Systems OpCon |
title_exact_search | Wissensbasiertes Controlling von Fertigungseinzelkosten Konzeption, Implementierung und Evaluierung des Systems OpCon |
title_full | Wissensbasiertes Controlling von Fertigungseinzelkosten Konzeption, Implementierung und Evaluierung des Systems OpCon von Michael Kluth |
title_fullStr | Wissensbasiertes Controlling von Fertigungseinzelkosten Konzeption, Implementierung und Evaluierung des Systems OpCon von Michael Kluth |
title_full_unstemmed | Wissensbasiertes Controlling von Fertigungseinzelkosten Konzeption, Implementierung und Evaluierung des Systems OpCon von Michael Kluth |
title_short | Wissensbasiertes Controlling von Fertigungseinzelkosten |
title_sort | wissensbasiertes controlling von fertigungseinzelkosten konzeption implementierung und evaluierung des systems opcon |
title_sub | Konzeption, Implementierung und Evaluierung des Systems OpCon |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Fertigungskosten (DE-588)4154147-9 gnd Operative Planung (DE-588)4135248-8 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Expertensystem (DE-588)4113491-6 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Fertigungskosten Operative Planung Controlling Expertensystem Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-09144-8 |
work_keys_str_mv | AT kluthmichael wissensbasiertescontrollingvonfertigungseinzelkostenkonzeptionimplementierungundevaluierungdessystemsopcon |