Wissensbasiertes Controlling von Fertigungseinzelkosten: Konzeption, Implementierung und Evaluierung des Systems OpCon
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Kluth, Michael (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 1996
Ausgabe:Gabler Edition Wissenschaft
Schriftenreihe:Gabler Edition Wissenschaft
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Es besteht kein Zweifel: Controlling ist derzeit in der Industrie und im betriebswirtschaftliehen Schriftum ein ausgesprochenes Modetherna. Nicht nur die klassische Kostenrechnung in Unter­ nehmungen wird teilweise neu tituliert, auch verschiedene staatliche Institutionen auf Bundes-, Landes-und sogar Gemeindeebene entdecken das Controlling als reizvolles Thema. Insofern liegt die Untersuchung von M. Kluth im 'Mainstream' wissenschaftlichen Erkenntnis­ interesses. Die vorgelegte Studie hebt sich jedoch, was Konzept und Vorgehensweise angeht, wohltuend von vergleichbaren deutschen und internationalen Publikationen ab. Die Mehrzahl der zugänglichen Kursrnaterialien, Beiträge in Fachzeitschriften und zugänglichen Vortragsunterlagen auf dem Gebiet des Controlling enthalten ganz überwiegend Allgemeinplätze, sind wegen mangelnder Pragmatik nicht unmittelbar umsetzbar (Wenn die Abweichung zu groß ist, dann ...
') oder geben Empfehlungen wieder, die auf angeblichen Erfahrungen beruhen sollen oder auf Zitatbeweisen, d.h. von der Form Wie Gutenberg gesagt hat ... ' sind. Stattdessen legt Kluth seinem operativem Controlling ein quantitatives Unternehmungsmodell zu­ grunde, das ganz überwiegend auf Definitions-und Bilanzgleichungen und nur zu einem kleinen Anteil auf Verhaltensgleichungen beruht, wie sie in allen Bereichen einer Unternehmung vor­ ko=en. Man denke hier nur an Bilanzgleichungen, Stücklisten-und Zeitstudienbeziehungen. Ein solches (dynamisches) Modell bildet die Geschäftsprozesse in ihrer wechselseitigen Verflechtung und zeitlichen Interdependenz ab. Die statische Struktur des Aktionszentrums 'Industrielle Unter­ nehmung' wird in einem semantischen Unternehmungsmodell nach Scheer, d.h. als erweitertes Entity-Relationship-Modell bzw. Relationenmodell, abgebildet.
Der Vorteil dieser Vorgehensweise im Bereich des operativen Controlling liegt auf der Hand: Erstens wird die Realität im Controlling-Modell analog zu existierenden Administrations­ und Informationssystemen in der industriellen Praxis abgebildet
Beschreibung:1 Online-Ressource (XVII, 202 S.)
ISBN:9783663091448
9783824461998
DOI:10.1007/978-3-663-09144-8

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen