Potentialorientierte Geldmengenpolitik: Die Zinsstruktur als geldpolitisches Problem
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Westerheide, Peter 1962- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 1995
Ausgabe:Gabler Edition Wissenschaft
Schriftenreihe:Gabler Edition Wissenschaft
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Seit die Deutsche Bundesbank im Jahre 1974 zur potentialorientierten Geldmengensteuerung übergegangen ist, hat es immer wieder Kritik an diesem Konzept gegeben. Politisch ist sie vor allem in Zeiten rezessiver Wirtschaftsentwicklung und turbulenter Ereignisse an den Devisenmärkten unter Druck geraten. Aber auch von wissenschaftlicher Seite sind wiederholt Zweifel an der Sinnhaftigkeit einer Steuerung der Geldmenge geäußert worden, vor allem angesichts der relativ breiten Geldmengendefinition, welche die Bundesbank von Anfang an ihrem Konzept zugrundegelegt hat. In jüngster Zeit ist dabei insbesondere die Frage in den Vordergrund getreten, ob die Bundesbank neben dem Geldmengenaggregat M3 nicht die Zinsstruktur als zusätzliche Variable in ihrer geldpolitischen Steuerung berücksichtigen sollte. Insbesondere in Zeiten einer inversen Zinsstruktur, in denen der Geldmarktzins den Kapitalmarktzins übersteigt, droht nach dieser Auffassung eine Orientierung allein an der Geldmenge M3 fehlzuleiten. So habe der von der Bundesbank Anfang der 90er Jahre betriebene geldpolitische Restriktionskurs dazu geführt, daß die Anleger hochverzinsliche Termingelder gegenüber der Geldkapitalbildung bevorzugten und damit zur Expansion der Geldmenge M3 beitrugen. Dieser stabilitätspolitisch an sich unbedenkliche Vorgang sei von der Bundesbank fälschlicherweise zum Anlaß genommen worden, ihren Restriktionskurs länger als notwendig beizubehalten. Eine explizite Berücksichtigung der Zinsstruktur neben der Geldmengenentwicklung hatte diese nach Auffassung der Kritiker falsche Einschätzung der monetären Lage durch die Bundesbank verhindern können
Beschreibung:1 Online-Ressource (XVI, 144 S.)
ISBN:9783663088660
9783824461585
DOI:10.1007/978-3-663-08866-0

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen