Organisation durch Verträge: Koordination und Motivation in Unternehmen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
1995
|
Ausgabe: | Gabler Edition Wissenschaft |
Schriftenreihe: | Markt- und Unternehmensentwicklung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Organisationsfragen entstehen aufgrund der Arbeitsteilung. Diese betrifft sowohl die Beziehung zwischen Unternehmen als auch innerhalb von Unternehmen. Die wohlstandsmehrende Nutzung der Arbeitsteilung erfordert Vereinbarungen. Diese sind so auszugestalten, daß alle beteiligten Subjekte motiviert sind, einen bestmöglichen Beitrag zum Gesamtergebnis zu leisten. Solche Vereinbarungen lassen sich auch als Verträge auffassen. Verträge können expliziter oder impliziter Natur sein, sie können vollständig oder unvollständig formuliert sein. Verträge beziehen sich nicht nur auf die Bewältigung konkreter arbeitsteiliger Beziehungen im Einzelfall, sondern sie sind ebenso notwendig, um den konstitutionellen Rahmen zu schaffen, innerhalb dessen sich laufende arbeitsteilige Leistungsprozesse grundsätzlich vollziehen. Dieser konstitutionelle Rahmen ist Gegenstand von Gesellschafts bzw. Verfassungsverträgen. Auch diese Rahmenverträge können wiederum expliziter (z. B. Gesellschaftsrecht und Grundgesetz) oder impliziter (z. B. Tradition und Kultur) Natur sein. Dabei stehen die konstitutionelle und die operative Ebene in einer Wechselwirkung: Wenn die institutionelle Ausgestaltung der konstitutionellen Ebene nicht angemessen ist (z. B. Definition von Eigentumsrechten, Zuordnung von Kompetenzen), kann dies erhebliche Auswirkungen auf die Effizienz der operativen Ebene haben. Andererseits verlangen Innovationen auf der Ebene des laufenden arbeitsteiligen Leistungsvollzuges (z. B. elektronischer Datenaustausch, Just-in-Time-Vereinbarungen, neue Formen der Gruppenarbeit und der Selbstorganisation) zum Teil auch neuartige Lösungen auf der konstitutionellen Ebene (z. B. Änderungen im Vertrags- und Tarifrecht) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XV, 172 S.) |
ISBN: | 9783663088240 9783824462087 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-08824-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042466182 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180124 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1995 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663088240 |c Online |9 978-3-663-08824-0 | ||
020 | |a 9783824462087 |c Print |9 978-3-8244-6208-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-08824-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915627966 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042466182 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-860 |a DE-92 |a DE-706 |a DE-739 |a DE-824 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
100 | 1 | |a Wolff, Birgitta |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Organisation durch Verträge |b Koordination und Motivation in Unternehmen |c von Birgitta Wolff |
250 | |a Gabler Edition Wissenschaft | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 1995 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XV, 172 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Markt- und Unternehmensentwicklung | |
500 | |a Organisationsfragen entstehen aufgrund der Arbeitsteilung. Diese betrifft sowohl die Beziehung zwischen Unternehmen als auch innerhalb von Unternehmen. Die wohlstandsmehrende Nutzung der Arbeitsteilung erfordert Vereinbarungen. Diese sind so auszugestalten, daß alle beteiligten Subjekte motiviert sind, einen bestmöglichen Beitrag zum Gesamtergebnis zu leisten. Solche Vereinbarungen lassen sich auch als Verträge auffassen. Verträge können expliziter oder impliziter Natur sein, sie können vollständig oder unvollständig formuliert sein. Verträge beziehen sich nicht nur auf die Bewältigung konkreter arbeitsteiliger Beziehungen im Einzelfall, sondern sie sind ebenso notwendig, um den konstitutionellen Rahmen zu schaffen, innerhalb dessen sich laufende arbeitsteilige Leistungsprozesse grundsätzlich vollziehen. Dieser konstitutionelle Rahmen ist Gegenstand von Gesellschafts bzw. Verfassungsverträgen. Auch diese Rahmenverträge können wiederum expliziter (z. B. Gesellschaftsrecht und Grundgesetz) oder impliziter (z. B. Tradition und Kultur) Natur sein. Dabei stehen die konstitutionelle und die operative Ebene in einer Wechselwirkung: Wenn die institutionelle Ausgestaltung der konstitutionellen Ebene nicht angemessen ist (z. B. Definition von Eigentumsrechten, Zuordnung von Kompetenzen), kann dies erhebliche Auswirkungen auf die Effizienz der operativen Ebene haben. Andererseits verlangen Innovationen auf der Ebene des laufenden arbeitsteiligen Leistungsvollzuges (z. B. elektronischer Datenaustausch, Just-in-Time-Vereinbarungen, neue Formen der Gruppenarbeit und der Selbstorganisation) zum Teil auch neuartige Lösungen auf der konstitutionellen Ebene (z. B. Änderungen im Vertrags- und Tarifrecht) | ||
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Organisationstheorie |0 (DE-588)4121434-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kontrakttheorie |0 (DE-588)4128260-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vertrag |0 (DE-588)4063270-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisationsgestaltung |0 (DE-588)4115462-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Organisationstheorie |0 (DE-588)4121434-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kontrakttheorie |0 (DE-588)4128260-7 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Vertrag |0 (DE-588)4063270-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Organisationsgestaltung |0 (DE-588)4115462-9 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-08824-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901388 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153184238698496 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Wolff, Birgitta |
author_facet | Wolff, Birgitta |
author_role | aut |
author_sort | Wolff, Birgitta |
author_variant | b w bw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042466182 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915627966 (DE-599)BVBBV042466182 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-08824-0 |
edition | Gabler Edition Wissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04154nmm a2200625zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042466182</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180124 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1995 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663088240</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-08824-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824462087</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-6208-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-08824-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915627966</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042466182</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wolff, Birgitta</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Organisation durch Verträge</subfield><subfield code="b">Koordination und Motivation in Unternehmen</subfield><subfield code="c">von Birgitta Wolff</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XV, 172 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Markt- und Unternehmensentwicklung</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Organisationsfragen entstehen aufgrund der Arbeitsteilung. Diese betrifft sowohl die Beziehung zwischen Unternehmen als auch innerhalb von Unternehmen. Die wohlstandsmehrende Nutzung der Arbeitsteilung erfordert Vereinbarungen. Diese sind so auszugestalten, daß alle beteiligten Subjekte motiviert sind, einen bestmöglichen Beitrag zum Gesamtergebnis zu leisten. Solche Vereinbarungen lassen sich auch als Verträge auffassen. Verträge können expliziter oder impliziter Natur sein, sie können vollständig oder unvollständig formuliert sein. Verträge beziehen sich nicht nur auf die Bewältigung konkreter arbeitsteiliger Beziehungen im Einzelfall, sondern sie sind ebenso notwendig, um den konstitutionellen Rahmen zu schaffen, innerhalb dessen sich laufende arbeitsteilige Leistungsprozesse grundsätzlich vollziehen. Dieser konstitutionelle Rahmen ist Gegenstand von Gesellschafts bzw. Verfassungsverträgen. Auch diese Rahmenverträge können wiederum expliziter (z. B. Gesellschaftsrecht und Grundgesetz) oder impliziter (z. B. Tradition und Kultur) Natur sein. Dabei stehen die konstitutionelle und die operative Ebene in einer Wechselwirkung: Wenn die institutionelle Ausgestaltung der konstitutionellen Ebene nicht angemessen ist (z. B. Definition von Eigentumsrechten, Zuordnung von Kompetenzen), kann dies erhebliche Auswirkungen auf die Effizienz der operativen Ebene haben. Andererseits verlangen Innovationen auf der Ebene des laufenden arbeitsteiligen Leistungsvollzuges (z. B. elektronischer Datenaustausch, Just-in-Time-Vereinbarungen, neue Formen der Gruppenarbeit und der Selbstorganisation) zum Teil auch neuartige Lösungen auf der konstitutionellen Ebene (z. B. Änderungen im Vertrags- und Tarifrecht)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121434-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kontrakttheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128260-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063270-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationsgestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115462-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Organisationstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121434-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kontrakttheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128260-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063270-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Organisationsgestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115462-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-08824-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901388</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042466182 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663088240 9783824462087 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901388 |
oclc_num | 915627966 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-860 DE-92 DE-706 DE-739 DE-824 |
owner_facet | DE-634 DE-860 DE-92 DE-706 DE-739 DE-824 |
physical | 1 Online-Ressource (XV, 172 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | Markt- und Unternehmensentwicklung |
spelling | Wolff, Birgitta Verfasser aut Organisation durch Verträge Koordination und Motivation in Unternehmen von Birgitta Wolff Gabler Edition Wissenschaft Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 1995 1 Online-Ressource (XV, 172 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Markt- und Unternehmensentwicklung Organisationsfragen entstehen aufgrund der Arbeitsteilung. Diese betrifft sowohl die Beziehung zwischen Unternehmen als auch innerhalb von Unternehmen. Die wohlstandsmehrende Nutzung der Arbeitsteilung erfordert Vereinbarungen. Diese sind so auszugestalten, daß alle beteiligten Subjekte motiviert sind, einen bestmöglichen Beitrag zum Gesamtergebnis zu leisten. Solche Vereinbarungen lassen sich auch als Verträge auffassen. Verträge können expliziter oder impliziter Natur sein, sie können vollständig oder unvollständig formuliert sein. Verträge beziehen sich nicht nur auf die Bewältigung konkreter arbeitsteiliger Beziehungen im Einzelfall, sondern sie sind ebenso notwendig, um den konstitutionellen Rahmen zu schaffen, innerhalb dessen sich laufende arbeitsteilige Leistungsprozesse grundsätzlich vollziehen. Dieser konstitutionelle Rahmen ist Gegenstand von Gesellschafts bzw. Verfassungsverträgen. Auch diese Rahmenverträge können wiederum expliziter (z. B. Gesellschaftsrecht und Grundgesetz) oder impliziter (z. B. Tradition und Kultur) Natur sein. Dabei stehen die konstitutionelle und die operative Ebene in einer Wechselwirkung: Wenn die institutionelle Ausgestaltung der konstitutionellen Ebene nicht angemessen ist (z. B. Definition von Eigentumsrechten, Zuordnung von Kompetenzen), kann dies erhebliche Auswirkungen auf die Effizienz der operativen Ebene haben. Andererseits verlangen Innovationen auf der Ebene des laufenden arbeitsteiligen Leistungsvollzuges (z. B. elektronischer Datenaustausch, Just-in-Time-Vereinbarungen, neue Formen der Gruppenarbeit und der Selbstorganisation) zum Teil auch neuartige Lösungen auf der konstitutionellen Ebene (z. B. Änderungen im Vertrags- und Tarifrecht) Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Organisationstheorie (DE-588)4121434-1 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Kontrakttheorie (DE-588)4128260-7 gnd rswk-swf Vertrag (DE-588)4063270-2 gnd rswk-swf Organisationsgestaltung (DE-588)4115462-9 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Organisationstheorie (DE-588)4121434-1 s Kontrakttheorie (DE-588)4128260-7 s 2\p DE-604 Vertrag (DE-588)4063270-2 s Organisationsgestaltung (DE-588)4115462-9 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-663-08824-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Wolff, Birgitta Organisation durch Verträge Koordination und Motivation in Unternehmen Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Organisationstheorie (DE-588)4121434-1 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Kontrakttheorie (DE-588)4128260-7 gnd Vertrag (DE-588)4063270-2 gnd Organisationsgestaltung (DE-588)4115462-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4121434-1 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4128260-7 (DE-588)4063270-2 (DE-588)4115462-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Organisation durch Verträge Koordination und Motivation in Unternehmen |
title_auth | Organisation durch Verträge Koordination und Motivation in Unternehmen |
title_exact_search | Organisation durch Verträge Koordination und Motivation in Unternehmen |
title_full | Organisation durch Verträge Koordination und Motivation in Unternehmen von Birgitta Wolff |
title_fullStr | Organisation durch Verträge Koordination und Motivation in Unternehmen von Birgitta Wolff |
title_full_unstemmed | Organisation durch Verträge Koordination und Motivation in Unternehmen von Birgitta Wolff |
title_short | Organisation durch Verträge |
title_sort | organisation durch vertrage koordination und motivation in unternehmen |
title_sub | Koordination und Motivation in Unternehmen |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Organisationstheorie (DE-588)4121434-1 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Kontrakttheorie (DE-588)4128260-7 gnd Vertrag (DE-588)4063270-2 gnd Organisationsgestaltung (DE-588)4115462-9 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Organisationstheorie Unternehmen Kontrakttheorie Vertrag Organisationsgestaltung Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-08824-0 |
work_keys_str_mv | AT wolffbirgitta organisationdurchvertragekoordinationundmotivationinunternehmen |