Kapitalflucht aus lateinamerikanischen Ländern: Theoretische und empirische Analysen vor dem Hintergrund der Transferproblematik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
1994
|
Ausgabe: | Gabler Edition Wissenschaft |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Gegenstand dieser Bochumer Dissertationsschrift ist die Rolle privater Kapitalfluchtbewegungen der lateinamerikanischen Verschuldungskrise der achtziger Jahre. Zu diesem Thema sind in den letzten Jahren kaum neue Beiträge vorgelegt worden. Dies hat auf der einen Seite zur Folge, daß die empirischen Schätzungen durchweg schon einige Jahre zurückliegen und wegen ungelöster Abgrenzungsprobleme und unzureichendem Datenmaterial zudem ungenau sind. Auf der anderen Seite unterstellen die theoretischen Arbeiten in der Regel, daß Kapitalflucht und ausländische Neukreditvergaben an hochverschuldete Schwellenländer simultan auftreten -wie es zu Beginn der achtziger Jahre der Fall war. Die Verfasserin nimmt die Tatsache, daß die ausländischen Neukreditvergaben an die untersuchten Schwellenländer Argentinien, Brasilien, Mexiko und Venezuela nach Ausbruch der Schuldenkrise weitgehend versiegt sind und der Schuldendienst nicht mehr durch Kapitalimporte finanziert werden konnte, zum Anlaß, sich erneut theoretisch und empirisch mit dem Thema zu befassen. Zur empirischen Abgrenzung der Kapitalflucht als Privatkapitalexport, der aus der Erwartung eines volkswirtschaftlich verursachten Nettozinsverlustes resultiert, wird eine Modifikation des Residualansatzes entwickelt. Dieser innovative Beitrag zur empirischen Debatte um die Höhe der Kapitalflucht macht deutlich, daß die lateinamerikanische Kapitalflucht eher als Konsequenz, denn als Ursache der Auslandsverschuldung anzusehen ist. Nach einer kritisch-differenzierenden Diskussion der umstrittenen Anwendbarkeit der Transfertheorie im Falle nicht durch ausländische Neukredite finanzierbarer Schuldendienstzahlungen, gelangt die Verfasserin zu dem Ergebnis, daß die Nettotransfers aus Kreditbeziehungen im Hinblick auf die Situation hochverschuldeter lateinamerikanischer Schwellenländer als autonome Kapitalbewegungen zu interpretieren sind und folglich ein Transferproblem existiert |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXIV, 219 S.) |
ISBN: | 9783663086222 9783824460724 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-08622-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042466147 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171120 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1994 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663086222 |c Online |9 978-3-663-08622-2 | ||
020 | |a 9783824460724 |c Print |9 978-3-8244-6072-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-08622-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915627819 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042466147 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-860 |a DE-92 |a DE-706 |a DE-739 |a DE-824 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
100 | 1 | |a Büntjen, Claudia |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kapitalflucht aus lateinamerikanischen Ländern |b Theoretische und empirische Analysen vor dem Hintergrund der Transferproblematik |c von Claudia Büntjen |
246 | 1 | 3 | |a Dissertation Ruhr-Universität Bochum 1994 |
250 | |a Gabler Edition Wissenschaft | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 1994 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXIV, 219 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Gegenstand dieser Bochumer Dissertationsschrift ist die Rolle privater Kapitalfluchtbewegungen der lateinamerikanischen Verschuldungskrise der achtziger Jahre. Zu diesem Thema sind in den letzten Jahren kaum neue Beiträge vorgelegt worden. Dies hat auf der einen Seite zur Folge, daß die empirischen Schätzungen durchweg schon einige Jahre zurückliegen und wegen ungelöster Abgrenzungsprobleme und unzureichendem Datenmaterial zudem ungenau sind. Auf der anderen Seite unterstellen die theoretischen Arbeiten in der Regel, daß Kapitalflucht und ausländische Neukreditvergaben an hochverschuldete Schwellenländer simultan auftreten -wie es zu Beginn der achtziger Jahre der Fall war. Die Verfasserin nimmt die Tatsache, daß die ausländischen Neukreditvergaben an die untersuchten Schwellenländer Argentinien, Brasilien, Mexiko und Venezuela nach Ausbruch der Schuldenkrise weitgehend versiegt sind und der Schuldendienst nicht mehr durch Kapitalimporte finanziert werden konnte, zum Anlaß, sich erneut theoretisch und empirisch mit dem Thema zu befassen. Zur empirischen Abgrenzung der Kapitalflucht als Privatkapitalexport, der aus der Erwartung eines volkswirtschaftlich verursachten Nettozinsverlustes resultiert, wird eine Modifikation des Residualansatzes entwickelt. Dieser innovative Beitrag zur empirischen Debatte um die Höhe der Kapitalflucht macht deutlich, daß die lateinamerikanische Kapitalflucht eher als Konsequenz, denn als Ursache der Auslandsverschuldung anzusehen ist. Nach einer kritisch-differenzierenden Diskussion der umstrittenen Anwendbarkeit der Transfertheorie im Falle nicht durch ausländische Neukredite finanzierbarer Schuldendienstzahlungen, gelangt die Verfasserin zu dem Ergebnis, daß die Nettotransfers aus Kreditbeziehungen im Hinblick auf die Situation hochverschuldeter lateinamerikanischer Schwellenländer als autonome Kapitalbewegungen zu interpretieren sind und folglich ein Transferproblem existiert | ||
502 | |a Dissertation Ruhr-Universität Bochum 1994 | ||
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Auslandsschulden |0 (DE-588)4003783-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schuldnerland |0 (DE-588)4259219-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalflucht |0 (DE-588)4163268-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Lateinamerika |0 (DE-588)4074032-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Lateinamerika |0 (DE-588)4074032-8 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Schuldnerland |0 (DE-588)4259219-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Auslandsschulden |0 (DE-588)4003783-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kapitalflucht |0 (DE-588)4163268-0 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-08622-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901353 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153184188366849 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Büntjen, Claudia |
author_facet | Büntjen, Claudia |
author_role | aut |
author_sort | Büntjen, Claudia |
author_variant | c b cb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042466147 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915627819 (DE-599)BVBBV042466147 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-08622-2 |
edition | Gabler Edition Wissenschaft |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04203nmm a2200589zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042466147</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171120 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1994 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663086222</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-08622-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824460724</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-6072-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-08622-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915627819</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042466147</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Büntjen, Claudia</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kapitalflucht aus lateinamerikanischen Ländern</subfield><subfield code="b">Theoretische und empirische Analysen vor dem Hintergrund der Transferproblematik</subfield><subfield code="c">von Claudia Büntjen</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Dissertation Ruhr-Universität Bochum 1994</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXIV, 219 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gegenstand dieser Bochumer Dissertationsschrift ist die Rolle privater Kapitalfluchtbewegungen der lateinamerikanischen Verschuldungskrise der achtziger Jahre. Zu diesem Thema sind in den letzten Jahren kaum neue Beiträge vorgelegt worden. Dies hat auf der einen Seite zur Folge, daß die empirischen Schätzungen durchweg schon einige Jahre zurückliegen und wegen ungelöster Abgrenzungsprobleme und unzureichendem Datenmaterial zudem ungenau sind. Auf der anderen Seite unterstellen die theoretischen Arbeiten in der Regel, daß Kapitalflucht und ausländische Neukreditvergaben an hochverschuldete Schwellenländer simultan auftreten -wie es zu Beginn der achtziger Jahre der Fall war. Die Verfasserin nimmt die Tatsache, daß die ausländischen Neukreditvergaben an die untersuchten Schwellenländer Argentinien, Brasilien, Mexiko und Venezuela nach Ausbruch der Schuldenkrise weitgehend versiegt sind und der Schuldendienst nicht mehr durch Kapitalimporte finanziert werden konnte, zum Anlaß, sich erneut theoretisch und empirisch mit dem Thema zu befassen. Zur empirischen Abgrenzung der Kapitalflucht als Privatkapitalexport, der aus der Erwartung eines volkswirtschaftlich verursachten Nettozinsverlustes resultiert, wird eine Modifikation des Residualansatzes entwickelt. Dieser innovative Beitrag zur empirischen Debatte um die Höhe der Kapitalflucht macht deutlich, daß die lateinamerikanische Kapitalflucht eher als Konsequenz, denn als Ursache der Auslandsverschuldung anzusehen ist. Nach einer kritisch-differenzierenden Diskussion der umstrittenen Anwendbarkeit der Transfertheorie im Falle nicht durch ausländische Neukredite finanzierbarer Schuldendienstzahlungen, gelangt die Verfasserin zu dem Ergebnis, daß die Nettotransfers aus Kreditbeziehungen im Hinblick auf die Situation hochverschuldeter lateinamerikanischer Schwellenländer als autonome Kapitalbewegungen zu interpretieren sind und folglich ein Transferproblem existiert</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dissertation Ruhr-Universität Bochum 1994</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Auslandsschulden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003783-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schuldnerland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4259219-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalflucht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163268-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Lateinamerika</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074032-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Lateinamerika</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074032-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schuldnerland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4259219-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Auslandsschulden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003783-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kapitalflucht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163268-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-08622-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901353</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Lateinamerika (DE-588)4074032-8 gnd |
geographic_facet | Lateinamerika |
id | DE-604.BV042466147 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663086222 9783824460724 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901353 |
oclc_num | 915627819 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-860 DE-92 DE-706 DE-739 DE-824 |
owner_facet | DE-634 DE-860 DE-92 DE-706 DE-739 DE-824 |
physical | 1 Online-Ressource (XXIV, 219 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
spelling | Büntjen, Claudia Verfasser aut Kapitalflucht aus lateinamerikanischen Ländern Theoretische und empirische Analysen vor dem Hintergrund der Transferproblematik von Claudia Büntjen Dissertation Ruhr-Universität Bochum 1994 Gabler Edition Wissenschaft Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 1994 1 Online-Ressource (XXIV, 219 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Gegenstand dieser Bochumer Dissertationsschrift ist die Rolle privater Kapitalfluchtbewegungen der lateinamerikanischen Verschuldungskrise der achtziger Jahre. Zu diesem Thema sind in den letzten Jahren kaum neue Beiträge vorgelegt worden. Dies hat auf der einen Seite zur Folge, daß die empirischen Schätzungen durchweg schon einige Jahre zurückliegen und wegen ungelöster Abgrenzungsprobleme und unzureichendem Datenmaterial zudem ungenau sind. Auf der anderen Seite unterstellen die theoretischen Arbeiten in der Regel, daß Kapitalflucht und ausländische Neukreditvergaben an hochverschuldete Schwellenländer simultan auftreten -wie es zu Beginn der achtziger Jahre der Fall war. Die Verfasserin nimmt die Tatsache, daß die ausländischen Neukreditvergaben an die untersuchten Schwellenländer Argentinien, Brasilien, Mexiko und Venezuela nach Ausbruch der Schuldenkrise weitgehend versiegt sind und der Schuldendienst nicht mehr durch Kapitalimporte finanziert werden konnte, zum Anlaß, sich erneut theoretisch und empirisch mit dem Thema zu befassen. Zur empirischen Abgrenzung der Kapitalflucht als Privatkapitalexport, der aus der Erwartung eines volkswirtschaftlich verursachten Nettozinsverlustes resultiert, wird eine Modifikation des Residualansatzes entwickelt. Dieser innovative Beitrag zur empirischen Debatte um die Höhe der Kapitalflucht macht deutlich, daß die lateinamerikanische Kapitalflucht eher als Konsequenz, denn als Ursache der Auslandsverschuldung anzusehen ist. Nach einer kritisch-differenzierenden Diskussion der umstrittenen Anwendbarkeit der Transfertheorie im Falle nicht durch ausländische Neukredite finanzierbarer Schuldendienstzahlungen, gelangt die Verfasserin zu dem Ergebnis, daß die Nettotransfers aus Kreditbeziehungen im Hinblick auf die Situation hochverschuldeter lateinamerikanischer Schwellenländer als autonome Kapitalbewegungen zu interpretieren sind und folglich ein Transferproblem existiert Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Auslandsschulden (DE-588)4003783-6 gnd rswk-swf Schuldnerland (DE-588)4259219-7 gnd rswk-swf Kapitalflucht (DE-588)4163268-0 gnd rswk-swf Lateinamerika (DE-588)4074032-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Lateinamerika (DE-588)4074032-8 g Schuldnerland (DE-588)4259219-7 s Auslandsschulden (DE-588)4003783-6 s Kapitalflucht (DE-588)4163268-0 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-663-08622-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Büntjen, Claudia Kapitalflucht aus lateinamerikanischen Ländern Theoretische und empirische Analysen vor dem Hintergrund der Transferproblematik Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Auslandsschulden (DE-588)4003783-6 gnd Schuldnerland (DE-588)4259219-7 gnd Kapitalflucht (DE-588)4163268-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4003783-6 (DE-588)4259219-7 (DE-588)4163268-0 (DE-588)4074032-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Kapitalflucht aus lateinamerikanischen Ländern Theoretische und empirische Analysen vor dem Hintergrund der Transferproblematik |
title_alt | Dissertation Ruhr-Universität Bochum 1994 |
title_auth | Kapitalflucht aus lateinamerikanischen Ländern Theoretische und empirische Analysen vor dem Hintergrund der Transferproblematik |
title_exact_search | Kapitalflucht aus lateinamerikanischen Ländern Theoretische und empirische Analysen vor dem Hintergrund der Transferproblematik |
title_full | Kapitalflucht aus lateinamerikanischen Ländern Theoretische und empirische Analysen vor dem Hintergrund der Transferproblematik von Claudia Büntjen |
title_fullStr | Kapitalflucht aus lateinamerikanischen Ländern Theoretische und empirische Analysen vor dem Hintergrund der Transferproblematik von Claudia Büntjen |
title_full_unstemmed | Kapitalflucht aus lateinamerikanischen Ländern Theoretische und empirische Analysen vor dem Hintergrund der Transferproblematik von Claudia Büntjen |
title_short | Kapitalflucht aus lateinamerikanischen Ländern |
title_sort | kapitalflucht aus lateinamerikanischen landern theoretische und empirische analysen vor dem hintergrund der transferproblematik |
title_sub | Theoretische und empirische Analysen vor dem Hintergrund der Transferproblematik |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Auslandsschulden (DE-588)4003783-6 gnd Schuldnerland (DE-588)4259219-7 gnd Kapitalflucht (DE-588)4163268-0 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Auslandsschulden Schuldnerland Kapitalflucht Lateinamerika Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-08622-2 |
work_keys_str_mv | AT buntjenclaudia kapitalfluchtauslateinamerikanischenlanderntheoretischeundempirischeanalysenvordemhintergrunddertransferproblematik AT buntjenclaudia dissertationruhruniversitatbochum1994 |