Informationsasymmetrien beim Unternehmensverkauf: Gesellschaftsrechtliche und auktionstheoretische Analyse unter besonderer Berücksichtigung des Management Buy-Outs
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Niemann, Claus (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 1995
Ausgabe:Gabler Edition Wissenschaft
Schriftenreihe:Gabler Edition Wissenschaft
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Will man als Verkäufer oder Käufer die Vorteilhaftigkeit einer anstehenden Unternehmenstransaktion beurteilen, benötigt man zur Prognose künftiger Einzahlungsüberschüssse bzw. Ertragspotentiale objektbezogene Informationen. Üblicherweise besteht bei einem Unternehmensverkauf eine Informationsasymmetrie zu Lasten des Käufers, da er mit den Unternehmensinterna nicht in dem Maße wie der Eigentümer/Verkäufer vertraut ist. Bei einem Management Buy-Out (MBa) tritt das Management als Kaufinteressent auf. Der hieraus resultierende Interessenkonflikt steht im Mittelpunkt dieser Arbeit: Als Geschaftsführer hat das Management die Interessen der Eigentümer/Verkäufer treuhänderisch zu vertreten. Als Kaufinteressent hingegen will das Management seine eigenen Interessen vertreten, die denen der Verkäufer/Eigentümer diametral entgegenstehen.
Da die Geschaftsführer unzweifelhaft über die besseren Unternehmensinformationen verfügen als die Eigentümer, besteht nun umgekehrt eine Informationsasymmetrie zu Lasten der Verkäufer. Im Mittelpunkt der Arbeit steht daher die Frage, wie die Gesellschafter vor gezielten eigentümerfeindlichen Unternehmensentscheidungen und vor bewußten Fehlinformationen seitens des kaufinteressierten Managements geschützt werden können. Wissenschaftstheoretische Überlegungen zeigen, das es hier keine absolut "richtigen" Beurteilungsmaßstäbe zur Beurteilung des Informationsverhaltens geben kann. Aus diesem Dilemma folgt, das im weiteren Fortgang der Untersuchung informationsökonomische Modelle sowie die Auktionstheorie zur Beurteilung der Informationsrechte der Gesellschafter sowie der Informationspflichten des Manager herangezogen werden müssen.
Im vierten Kapitel der Arbeit erfolgt vor dem Hintergrund dieses Instrumentariums eine detailierte gesellschaftsrechtliche Analyse der Auskunftrechte der Gesellschafter und der Pflichten der Manager. In dieser tiefgehenden systematischen Analyse liegt der Sehwerpunkt der Arbeit. Defizite in der jetzigen Gesetzesformulierung werden vom Verfasser klar herausgearbeitet und de lege ferrenda Lösungsvorschläge unterbreitet
Beschreibung:1 Online-Ressource (XIV, 343 S.)
ISBN:9783663085676
9783824462315
DOI:10.1007/978-3-663-08567-6

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen