Informationsasymmetrien beim Unternehmensverkauf: Gesellschaftsrechtliche und auktionstheoretische Analyse unter besonderer Berücksichtigung des Management Buy-Outs
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
1995
|
Ausgabe: | Gabler Edition Wissenschaft |
Schriftenreihe: | Gabler Edition Wissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Will man als Verkäufer oder Käufer die Vorteilhaftigkeit einer anstehenden Unternehmenstransaktion beurteilen, benötigt man zur Prognose künftiger Einzahlungsüberschüssse bzw. Ertragspotentiale objektbezogene Informationen. Üblicherweise besteht bei einem Unternehmensverkauf eine Informationsasymmetrie zu Lasten des Käufers, da er mit den Unternehmensinterna nicht in dem Maße wie der Eigentümer/Verkäufer vertraut ist. Bei einem Management Buy-Out (MBa) tritt das Management als Kaufinteressent auf. Der hieraus resultierende Interessenkonflikt steht im Mittelpunkt dieser Arbeit: Als Geschaftsführer hat das Management die Interessen der Eigentümer/Verkäufer treuhänderisch zu vertreten. Als Kaufinteressent hingegen will das Management seine eigenen Interessen vertreten, die denen der Verkäufer/Eigentümer diametral entgegenstehen. Da die Geschaftsführer unzweifelhaft über die besseren Unternehmensinformationen verfügen als die Eigentümer, besteht nun umgekehrt eine Informationsasymmetrie zu Lasten der Verkäufer. Im Mittelpunkt der Arbeit steht daher die Frage, wie die Gesellschafter vor gezielten eigentümerfeindlichen Unternehmensentscheidungen und vor bewußten Fehlinformationen seitens des kaufinteressierten Managements geschützt werden können. Wissenschaftstheoretische Überlegungen zeigen, das es hier keine absolut "richtigen" Beurteilungsmaßstäbe zur Beurteilung des Informationsverhaltens geben kann. Aus diesem Dilemma folgt, das im weiteren Fortgang der Untersuchung informationsökonomische Modelle sowie die Auktionstheorie zur Beurteilung der Informationsrechte der Gesellschafter sowie der Informationspflichten des Manager herangezogen werden müssen. Im vierten Kapitel der Arbeit erfolgt vor dem Hintergrund dieses Instrumentariums eine detailierte gesellschaftsrechtliche Analyse der Auskunftrechte der Gesellschafter und der Pflichten der Manager. In dieser tiefgehenden systematischen Analyse liegt der Sehwerpunkt der Arbeit. Defizite in der jetzigen Gesetzesformulierung werden vom Verfasser klar herausgearbeitet und de lege ferrenda Lösungsvorschläge unterbreitet |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XIV, 343 S.) |
ISBN: | 9783663085676 9783824462315 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-08567-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042466133 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160420 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1995 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663085676 |c Online |9 978-3-663-08567-6 | ||
020 | |a 9783824462315 |c Print |9 978-3-8244-6231-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-08567-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915627795 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042466133 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-860 |a DE-92 |a DE-706 |a DE-739 |a DE-824 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
100 | 1 | |a Niemann, Claus |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Informationsasymmetrien beim Unternehmensverkauf |b Gesellschaftsrechtliche und auktionstheoretische Analyse unter besonderer Berücksichtigung des Management Buy-Outs |c von Claus Niemann |
250 | |a Gabler Edition Wissenschaft | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 1995 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIV, 343 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler Edition Wissenschaft | |
500 | |a Will man als Verkäufer oder Käufer die Vorteilhaftigkeit einer anstehenden Unternehmenstransaktion beurteilen, benötigt man zur Prognose künftiger Einzahlungsüberschüssse bzw. Ertragspotentiale objektbezogene Informationen. Üblicherweise besteht bei einem Unternehmensverkauf eine Informationsasymmetrie zu Lasten des Käufers, da er mit den Unternehmensinterna nicht in dem Maße wie der Eigentümer/Verkäufer vertraut ist. Bei einem Management Buy-Out (MBa) tritt das Management als Kaufinteressent auf. Der hieraus resultierende Interessenkonflikt steht im Mittelpunkt dieser Arbeit: Als Geschaftsführer hat das Management die Interessen der Eigentümer/Verkäufer treuhänderisch zu vertreten. Als Kaufinteressent hingegen will das Management seine eigenen Interessen vertreten, die denen der Verkäufer/Eigentümer diametral entgegenstehen. | ||
500 | |a Da die Geschaftsführer unzweifelhaft über die besseren Unternehmensinformationen verfügen als die Eigentümer, besteht nun umgekehrt eine Informationsasymmetrie zu Lasten der Verkäufer. Im Mittelpunkt der Arbeit steht daher die Frage, wie die Gesellschafter vor gezielten eigentümerfeindlichen Unternehmensentscheidungen und vor bewußten Fehlinformationen seitens des kaufinteressierten Managements geschützt werden können. Wissenschaftstheoretische Überlegungen zeigen, das es hier keine absolut "richtigen" Beurteilungsmaßstäbe zur Beurteilung des Informationsverhaltens geben kann. Aus diesem Dilemma folgt, das im weiteren Fortgang der Untersuchung informationsökonomische Modelle sowie die Auktionstheorie zur Beurteilung der Informationsrechte der Gesellschafter sowie der Informationspflichten des Manager herangezogen werden müssen. | ||
500 | |a Im vierten Kapitel der Arbeit erfolgt vor dem Hintergrund dieses Instrumentariums eine detailierte gesellschaftsrechtliche Analyse der Auskunftrechte der Gesellschafter und der Pflichten der Manager. In dieser tiefgehenden systematischen Analyse liegt der Sehwerpunkt der Arbeit. Defizite in der jetzigen Gesetzesformulierung werden vom Verfasser klar herausgearbeitet und de lege ferrenda Lösungsvorschläge unterbreitet | ||
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Management Buyout |0 (DE-588)4215208-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Auktion |0 (DE-588)4125859-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschafter |0 (DE-588)4020616-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Asymmetrische Information |0 (DE-588)4120934-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensleitung |0 (DE-588)4233771-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensbewertung |0 (DE-588)4078594-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschaftsrecht |0 (DE-588)4020646-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Management Buyout |0 (DE-588)4215208-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmensbewertung |0 (DE-588)4078594-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Asymmetrische Information |0 (DE-588)4120934-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gesellschafter |0 (DE-588)4020616-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Unternehmensleitung |0 (DE-588)4233771-9 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Management Buyout |0 (DE-588)4215208-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Gesellschafter |0 (DE-588)4020616-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Unternehmensleitung |0 (DE-588)4233771-9 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Gesellschaftsrecht |0 (DE-588)4020646-4 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Management Buyout |0 (DE-588)4215208-2 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Auktion |0 (DE-588)4125859-9 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-08567-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901339 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153184161103872 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Niemann, Claus |
author_facet | Niemann, Claus |
author_role | aut |
author_sort | Niemann, Claus |
author_variant | c n cn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042466133 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915627795 (DE-599)BVBBV042466133 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-08567-6 |
edition | Gabler Edition Wissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05277nmm a2200769zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042466133</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160420 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1995 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663085676</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-08567-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824462315</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-6231-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-08567-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915627795</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042466133</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Niemann, Claus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Informationsasymmetrien beim Unternehmensverkauf</subfield><subfield code="b">Gesellschaftsrechtliche und auktionstheoretische Analyse unter besonderer Berücksichtigung des Management Buy-Outs</subfield><subfield code="c">von Claus Niemann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIV, 343 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Will man als Verkäufer oder Käufer die Vorteilhaftigkeit einer anstehenden Unternehmenstransaktion beurteilen, benötigt man zur Prognose künftiger Einzahlungsüberschüssse bzw. Ertragspotentiale objektbezogene Informationen. Üblicherweise besteht bei einem Unternehmensverkauf eine Informationsasymmetrie zu Lasten des Käufers, da er mit den Unternehmensinterna nicht in dem Maße wie der Eigentümer/Verkäufer vertraut ist. Bei einem Management Buy-Out (MBa) tritt das Management als Kaufinteressent auf. Der hieraus resultierende Interessenkonflikt steht im Mittelpunkt dieser Arbeit: Als Geschaftsführer hat das Management die Interessen der Eigentümer/Verkäufer treuhänderisch zu vertreten. Als Kaufinteressent hingegen will das Management seine eigenen Interessen vertreten, die denen der Verkäufer/Eigentümer diametral entgegenstehen.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Da die Geschaftsführer unzweifelhaft über die besseren Unternehmensinformationen verfügen als die Eigentümer, besteht nun umgekehrt eine Informationsasymmetrie zu Lasten der Verkäufer. Im Mittelpunkt der Arbeit steht daher die Frage, wie die Gesellschafter vor gezielten eigentümerfeindlichen Unternehmensentscheidungen und vor bewußten Fehlinformationen seitens des kaufinteressierten Managements geschützt werden können. Wissenschaftstheoretische Überlegungen zeigen, das es hier keine absolut "richtigen" Beurteilungsmaßstäbe zur Beurteilung des Informationsverhaltens geben kann. Aus diesem Dilemma folgt, das im weiteren Fortgang der Untersuchung informationsökonomische Modelle sowie die Auktionstheorie zur Beurteilung der Informationsrechte der Gesellschafter sowie der Informationspflichten des Manager herangezogen werden müssen.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Im vierten Kapitel der Arbeit erfolgt vor dem Hintergrund dieses Instrumentariums eine detailierte gesellschaftsrechtliche Analyse der Auskunftrechte der Gesellschafter und der Pflichten der Manager. In dieser tiefgehenden systematischen Analyse liegt der Sehwerpunkt der Arbeit. Defizite in der jetzigen Gesetzesformulierung werden vom Verfasser klar herausgearbeitet und de lege ferrenda Lösungsvorschläge unterbreitet</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management Buyout</subfield><subfield code="0">(DE-588)4215208-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Auktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125859-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschafter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020616-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Asymmetrische Information</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120934-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensleitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4233771-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensbewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078594-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020646-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Management Buyout</subfield><subfield code="0">(DE-588)4215208-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmensbewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078594-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Asymmetrische Information</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120934-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gesellschafter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020616-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Unternehmensleitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4233771-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Management Buyout</subfield><subfield code="0">(DE-588)4215208-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Gesellschafter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020616-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmensleitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4233771-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020646-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Management Buyout</subfield><subfield code="0">(DE-588)4215208-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Auktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125859-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-08567-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901339</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042466133 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663085676 9783824462315 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901339 |
oclc_num | 915627795 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-860 DE-92 DE-706 DE-739 DE-824 |
owner_facet | DE-634 DE-860 DE-92 DE-706 DE-739 DE-824 |
physical | 1 Online-Ressource (XIV, 343 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | Gabler Edition Wissenschaft |
spelling | Niemann, Claus Verfasser aut Informationsasymmetrien beim Unternehmensverkauf Gesellschaftsrechtliche und auktionstheoretische Analyse unter besonderer Berücksichtigung des Management Buy-Outs von Claus Niemann Gabler Edition Wissenschaft Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 1995 1 Online-Ressource (XIV, 343 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Will man als Verkäufer oder Käufer die Vorteilhaftigkeit einer anstehenden Unternehmenstransaktion beurteilen, benötigt man zur Prognose künftiger Einzahlungsüberschüssse bzw. Ertragspotentiale objektbezogene Informationen. Üblicherweise besteht bei einem Unternehmensverkauf eine Informationsasymmetrie zu Lasten des Käufers, da er mit den Unternehmensinterna nicht in dem Maße wie der Eigentümer/Verkäufer vertraut ist. Bei einem Management Buy-Out (MBa) tritt das Management als Kaufinteressent auf. Der hieraus resultierende Interessenkonflikt steht im Mittelpunkt dieser Arbeit: Als Geschaftsführer hat das Management die Interessen der Eigentümer/Verkäufer treuhänderisch zu vertreten. Als Kaufinteressent hingegen will das Management seine eigenen Interessen vertreten, die denen der Verkäufer/Eigentümer diametral entgegenstehen. Da die Geschaftsführer unzweifelhaft über die besseren Unternehmensinformationen verfügen als die Eigentümer, besteht nun umgekehrt eine Informationsasymmetrie zu Lasten der Verkäufer. Im Mittelpunkt der Arbeit steht daher die Frage, wie die Gesellschafter vor gezielten eigentümerfeindlichen Unternehmensentscheidungen und vor bewußten Fehlinformationen seitens des kaufinteressierten Managements geschützt werden können. Wissenschaftstheoretische Überlegungen zeigen, das es hier keine absolut "richtigen" Beurteilungsmaßstäbe zur Beurteilung des Informationsverhaltens geben kann. Aus diesem Dilemma folgt, das im weiteren Fortgang der Untersuchung informationsökonomische Modelle sowie die Auktionstheorie zur Beurteilung der Informationsrechte der Gesellschafter sowie der Informationspflichten des Manager herangezogen werden müssen. Im vierten Kapitel der Arbeit erfolgt vor dem Hintergrund dieses Instrumentariums eine detailierte gesellschaftsrechtliche Analyse der Auskunftrechte der Gesellschafter und der Pflichten der Manager. In dieser tiefgehenden systematischen Analyse liegt der Sehwerpunkt der Arbeit. Defizite in der jetzigen Gesetzesformulierung werden vom Verfasser klar herausgearbeitet und de lege ferrenda Lösungsvorschläge unterbreitet Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Management Buyout (DE-588)4215208-2 gnd rswk-swf Auktion (DE-588)4125859-9 gnd rswk-swf Gesellschafter (DE-588)4020616-6 gnd rswk-swf Asymmetrische Information (DE-588)4120934-5 gnd rswk-swf Unternehmensleitung (DE-588)4233771-9 gnd rswk-swf Unternehmensbewertung (DE-588)4078594-4 gnd rswk-swf Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Management Buyout (DE-588)4215208-2 s Unternehmensbewertung (DE-588)4078594-4 s Asymmetrische Information (DE-588)4120934-5 s Gesellschafter (DE-588)4020616-6 s Unternehmensleitung (DE-588)4233771-9 s 2\p DE-604 Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 s 3\p DE-604 Auktion (DE-588)4125859-9 s 4\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-663-08567-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Niemann, Claus Informationsasymmetrien beim Unternehmensverkauf Gesellschaftsrechtliche und auktionstheoretische Analyse unter besonderer Berücksichtigung des Management Buy-Outs Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Management Buyout (DE-588)4215208-2 gnd Auktion (DE-588)4125859-9 gnd Gesellschafter (DE-588)4020616-6 gnd Asymmetrische Information (DE-588)4120934-5 gnd Unternehmensleitung (DE-588)4233771-9 gnd Unternehmensbewertung (DE-588)4078594-4 gnd Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4215208-2 (DE-588)4125859-9 (DE-588)4020616-6 (DE-588)4120934-5 (DE-588)4233771-9 (DE-588)4078594-4 (DE-588)4020646-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Informationsasymmetrien beim Unternehmensverkauf Gesellschaftsrechtliche und auktionstheoretische Analyse unter besonderer Berücksichtigung des Management Buy-Outs |
title_auth | Informationsasymmetrien beim Unternehmensverkauf Gesellschaftsrechtliche und auktionstheoretische Analyse unter besonderer Berücksichtigung des Management Buy-Outs |
title_exact_search | Informationsasymmetrien beim Unternehmensverkauf Gesellschaftsrechtliche und auktionstheoretische Analyse unter besonderer Berücksichtigung des Management Buy-Outs |
title_full | Informationsasymmetrien beim Unternehmensverkauf Gesellschaftsrechtliche und auktionstheoretische Analyse unter besonderer Berücksichtigung des Management Buy-Outs von Claus Niemann |
title_fullStr | Informationsasymmetrien beim Unternehmensverkauf Gesellschaftsrechtliche und auktionstheoretische Analyse unter besonderer Berücksichtigung des Management Buy-Outs von Claus Niemann |
title_full_unstemmed | Informationsasymmetrien beim Unternehmensverkauf Gesellschaftsrechtliche und auktionstheoretische Analyse unter besonderer Berücksichtigung des Management Buy-Outs von Claus Niemann |
title_short | Informationsasymmetrien beim Unternehmensverkauf |
title_sort | informationsasymmetrien beim unternehmensverkauf gesellschaftsrechtliche und auktionstheoretische analyse unter besonderer berucksichtigung des management buy outs |
title_sub | Gesellschaftsrechtliche und auktionstheoretische Analyse unter besonderer Berücksichtigung des Management Buy-Outs |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Management Buyout (DE-588)4215208-2 gnd Auktion (DE-588)4125859-9 gnd Gesellschafter (DE-588)4020616-6 gnd Asymmetrische Information (DE-588)4120934-5 gnd Unternehmensleitung (DE-588)4233771-9 gnd Unternehmensbewertung (DE-588)4078594-4 gnd Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Management Buyout Auktion Gesellschafter Asymmetrische Information Unternehmensleitung Unternehmensbewertung Gesellschaftsrecht Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-08567-6 |
work_keys_str_mv | AT niemannclaus informationsasymmetrienbeimunternehmensverkaufgesellschaftsrechtlicheundauktionstheoretischeanalyseunterbesondererberucksichtigungdesmanagementbuyouts |