Die Pflege der Parameter von Standardsoftware: Effizienter Einsatz des PPS-Systems IBM-CIMAPPS
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
1995
|
Ausgabe: | Gabler Edition Wissenschaft |
Schriftenreihe: | Gabler Edition Wissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | V Vorwort Die Einführung einer Standardsoftware zur Produktionsplanung und -Steuerung (PPS) gilt in vielen Unternehmen als ein großer Schritt zur Lösung vieler Probleme im Fertigungsbereich. Tatsächlich versprechen Standardprogramme gegenüber Individuallösungen bedeutsame Vorteile: Im Vergleich zu den langen Entwicklungszeiten selbsterstellter Anwendungssysteme ist der zeitliche Aufwand zur Anpassung des Programmcodes bei Standardsystemen meist gering. Ebenso liegt der Kaufpreis einer Standardsoftware in der Regel deutlich unter den Entwicklungskosten einer entsprechenden Individuallösung. Zudem ist die Qualität der Programme etablierter Anbieter durch die fortlaufende Miteinbeziehung der in früheren Einführungsprojekten gemachten Erfahrungen üblicherweise hoch, wohingegen Eigenentwicklungen stets mit einem gewissen Risiko behaftet sind. Als Nachteil von Standardlösungen wird meist nur die naturgemäß geringere Abdeckung der jeweiligen betrieblichen Besonderheiten aufgeführt. Dabei wird übersehen, daß besonders die großen Modularprogramme im PPS-Bereich für einzelne Problemstellungen häufig mehrere unterschiedliche Lösungsverfahren bereithalten. Die Auswahl des jeweils anzuwendenden Verfahrens verbleibt dann (in der Form von Programmparametern) bei den Benutzern des Programms. Diese sind mit der Aufgabenstellung jedoch oft überfordert, da sich zum einen in der Regel weder in der Programmdokumentation des Herstellers noch in der Fachliteratur ausreichende Handlungsanweisungen finden. Zum anderen erschwert die Vielzahl der zu treffenden Entscheidungen die Arbeit mit dem System: So hängt die Verfahrensauswahl häufig von speziellen Eigenschaften des jeweiligen Planungsgegenstandes (etwa einem zu produzierenden Teil) ab und ist zudem bei Änderungen der Fertigungssituation zu überdenken |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XIV, 190 S.) |
ISBN: | 9783663084044 9783824461776 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-08404-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042466105 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170809 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1995 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663084044 |c Online |9 978-3-663-08404-4 | ||
020 | |a 9783824461776 |c Print |9 978-3-8244-6177-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-08404-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915627706 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042466105 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-860 |a DE-92 |a DE-706 |a DE-739 |a DE-824 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
100 | 1 | |a Hartinger, Markus |e Verfasser |0 (DE-588)170963888 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Pflege der Parameter von Standardsoftware |b Effizienter Einsatz des PPS-Systems IBM-CIMAPPS |c von Markus Hartinger |
246 | 1 | 3 | |a Dissertation Erlangen-Nürnberg 1994 |
250 | |a Gabler Edition Wissenschaft | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 1995 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIV, 190 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler Edition Wissenschaft | |
500 | |a V Vorwort Die Einführung einer Standardsoftware zur Produktionsplanung und -Steuerung (PPS) gilt in vielen Unternehmen als ein großer Schritt zur Lösung vieler Probleme im Fertigungsbereich. Tatsächlich versprechen Standardprogramme gegenüber Individuallösungen bedeutsame Vorteile: Im Vergleich zu den langen Entwicklungszeiten selbsterstellter Anwendungssysteme ist der zeitliche Aufwand zur Anpassung des Programmcodes bei Standardsystemen meist gering. Ebenso liegt der Kaufpreis einer Standardsoftware in der Regel deutlich unter den Entwicklungskosten einer entsprechenden Individuallösung. Zudem ist die Qualität der Programme etablierter Anbieter durch die fortlaufende Miteinbeziehung der in früheren Einführungsprojekten gemachten Erfahrungen üblicherweise hoch, wohingegen Eigenentwicklungen stets mit einem gewissen Risiko behaftet sind. Als Nachteil von Standardlösungen wird meist nur die naturgemäß geringere Abdeckung der jeweiligen betrieblichen Besonderheiten aufgeführt. Dabei wird übersehen, daß besonders die großen Modularprogramme im PPS-Bereich für einzelne Problemstellungen häufig mehrere unterschiedliche Lösungsverfahren bereithalten. Die Auswahl des jeweils anzuwendenden Verfahrens verbleibt dann (in der Form von Programmparametern) bei den Benutzern des Programms. Diese sind mit der Aufgabenstellung jedoch oft überfordert, da sich zum einen in der Regel weder in der Programmdokumentation des Herstellers noch in der Fachliteratur ausreichende Handlungsanweisungen finden. Zum anderen erschwert die Vielzahl der zu treffenden Entscheidungen die Arbeit mit dem System: So hängt die Verfahrensauswahl häufig von speziellen Eigenschaften des jeweiligen Planungsgegenstandes (etwa einem zu produzierenden Teil) ab und ist zudem bei Änderungen der Fertigungssituation zu überdenken | ||
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a PPS |0 (DE-588)4115606-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Standardsoftware |0 (DE-588)4269130-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konfigurationsverwaltung |0 (DE-588)4345050-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a PPS |0 (DE-588)4115606-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Standardsoftware |0 (DE-588)4269130-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Konfigurationsverwaltung |0 (DE-588)4345050-7 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-08404-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901311 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153184074072064 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Hartinger, Markus |
author_GND | (DE-588)170963888 |
author_facet | Hartinger, Markus |
author_role | aut |
author_sort | Hartinger, Markus |
author_variant | m h mh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042466105 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915627706 (DE-599)BVBBV042466105 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-08404-4 |
edition | Gabler Edition Wissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03994nmm a2200565zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042466105</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170809 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1995 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663084044</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-08404-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824461776</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-6177-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-08404-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915627706</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042466105</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hartinger, Markus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)170963888</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Pflege der Parameter von Standardsoftware</subfield><subfield code="b">Effizienter Einsatz des PPS-Systems IBM-CIMAPPS</subfield><subfield code="c">von Markus Hartinger</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Dissertation Erlangen-Nürnberg 1994</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIV, 190 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">V Vorwort Die Einführung einer Standardsoftware zur Produktionsplanung und -Steuerung (PPS) gilt in vielen Unternehmen als ein großer Schritt zur Lösung vieler Probleme im Fertigungsbereich. Tatsächlich versprechen Standardprogramme gegenüber Individuallösungen bedeutsame Vorteile: Im Vergleich zu den langen Entwicklungszeiten selbsterstellter Anwendungssysteme ist der zeitliche Aufwand zur Anpassung des Programmcodes bei Standardsystemen meist gering. Ebenso liegt der Kaufpreis einer Standardsoftware in der Regel deutlich unter den Entwicklungskosten einer entsprechenden Individuallösung. Zudem ist die Qualität der Programme etablierter Anbieter durch die fortlaufende Miteinbeziehung der in früheren Einführungsprojekten gemachten Erfahrungen üblicherweise hoch, wohingegen Eigenentwicklungen stets mit einem gewissen Risiko behaftet sind. Als Nachteil von Standardlösungen wird meist nur die naturgemäß geringere Abdeckung der jeweiligen betrieblichen Besonderheiten aufgeführt. Dabei wird übersehen, daß besonders die großen Modularprogramme im PPS-Bereich für einzelne Problemstellungen häufig mehrere unterschiedliche Lösungsverfahren bereithalten. Die Auswahl des jeweils anzuwendenden Verfahrens verbleibt dann (in der Form von Programmparametern) bei den Benutzern des Programms. Diese sind mit der Aufgabenstellung jedoch oft überfordert, da sich zum einen in der Regel weder in der Programmdokumentation des Herstellers noch in der Fachliteratur ausreichende Handlungsanweisungen finden. Zum anderen erschwert die Vielzahl der zu treffenden Entscheidungen die Arbeit mit dem System: So hängt die Verfahrensauswahl häufig von speziellen Eigenschaften des jeweiligen Planungsgegenstandes (etwa einem zu produzierenden Teil) ab und ist zudem bei Änderungen der Fertigungssituation zu überdenken</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">PPS</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115606-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Standardsoftware</subfield><subfield code="0">(DE-588)4269130-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konfigurationsverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4345050-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">PPS</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115606-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Standardsoftware</subfield><subfield code="0">(DE-588)4269130-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Konfigurationsverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4345050-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-08404-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901311</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042466105 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663084044 9783824461776 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901311 |
oclc_num | 915627706 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-860 DE-92 DE-706 DE-739 DE-824 |
owner_facet | DE-634 DE-860 DE-92 DE-706 DE-739 DE-824 |
physical | 1 Online-Ressource (XIV, 190 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | Gabler Edition Wissenschaft |
spelling | Hartinger, Markus Verfasser (DE-588)170963888 aut Die Pflege der Parameter von Standardsoftware Effizienter Einsatz des PPS-Systems IBM-CIMAPPS von Markus Hartinger Dissertation Erlangen-Nürnberg 1994 Gabler Edition Wissenschaft Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 1995 1 Online-Ressource (XIV, 190 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier V Vorwort Die Einführung einer Standardsoftware zur Produktionsplanung und -Steuerung (PPS) gilt in vielen Unternehmen als ein großer Schritt zur Lösung vieler Probleme im Fertigungsbereich. Tatsächlich versprechen Standardprogramme gegenüber Individuallösungen bedeutsame Vorteile: Im Vergleich zu den langen Entwicklungszeiten selbsterstellter Anwendungssysteme ist der zeitliche Aufwand zur Anpassung des Programmcodes bei Standardsystemen meist gering. Ebenso liegt der Kaufpreis einer Standardsoftware in der Regel deutlich unter den Entwicklungskosten einer entsprechenden Individuallösung. Zudem ist die Qualität der Programme etablierter Anbieter durch die fortlaufende Miteinbeziehung der in früheren Einführungsprojekten gemachten Erfahrungen üblicherweise hoch, wohingegen Eigenentwicklungen stets mit einem gewissen Risiko behaftet sind. Als Nachteil von Standardlösungen wird meist nur die naturgemäß geringere Abdeckung der jeweiligen betrieblichen Besonderheiten aufgeführt. Dabei wird übersehen, daß besonders die großen Modularprogramme im PPS-Bereich für einzelne Problemstellungen häufig mehrere unterschiedliche Lösungsverfahren bereithalten. Die Auswahl des jeweils anzuwendenden Verfahrens verbleibt dann (in der Form von Programmparametern) bei den Benutzern des Programms. Diese sind mit der Aufgabenstellung jedoch oft überfordert, da sich zum einen in der Regel weder in der Programmdokumentation des Herstellers noch in der Fachliteratur ausreichende Handlungsanweisungen finden. Zum anderen erschwert die Vielzahl der zu treffenden Entscheidungen die Arbeit mit dem System: So hängt die Verfahrensauswahl häufig von speziellen Eigenschaften des jeweiligen Planungsgegenstandes (etwa einem zu produzierenden Teil) ab und ist zudem bei Änderungen der Fertigungssituation zu überdenken Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft PPS (DE-588)4115606-7 gnd rswk-swf Standardsoftware (DE-588)4269130-8 gnd rswk-swf Konfigurationsverwaltung (DE-588)4345050-7 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content PPS (DE-588)4115606-7 s Standardsoftware (DE-588)4269130-8 s Konfigurationsverwaltung (DE-588)4345050-7 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-663-08404-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hartinger, Markus Die Pflege der Parameter von Standardsoftware Effizienter Einsatz des PPS-Systems IBM-CIMAPPS Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft PPS (DE-588)4115606-7 gnd Standardsoftware (DE-588)4269130-8 gnd Konfigurationsverwaltung (DE-588)4345050-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115606-7 (DE-588)4269130-8 (DE-588)4345050-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Pflege der Parameter von Standardsoftware Effizienter Einsatz des PPS-Systems IBM-CIMAPPS |
title_alt | Dissertation Erlangen-Nürnberg 1994 |
title_auth | Die Pflege der Parameter von Standardsoftware Effizienter Einsatz des PPS-Systems IBM-CIMAPPS |
title_exact_search | Die Pflege der Parameter von Standardsoftware Effizienter Einsatz des PPS-Systems IBM-CIMAPPS |
title_full | Die Pflege der Parameter von Standardsoftware Effizienter Einsatz des PPS-Systems IBM-CIMAPPS von Markus Hartinger |
title_fullStr | Die Pflege der Parameter von Standardsoftware Effizienter Einsatz des PPS-Systems IBM-CIMAPPS von Markus Hartinger |
title_full_unstemmed | Die Pflege der Parameter von Standardsoftware Effizienter Einsatz des PPS-Systems IBM-CIMAPPS von Markus Hartinger |
title_short | Die Pflege der Parameter von Standardsoftware |
title_sort | die pflege der parameter von standardsoftware effizienter einsatz des pps systems ibm cimapps |
title_sub | Effizienter Einsatz des PPS-Systems IBM-CIMAPPS |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft PPS (DE-588)4115606-7 gnd Standardsoftware (DE-588)4269130-8 gnd Konfigurationsverwaltung (DE-588)4345050-7 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft PPS Standardsoftware Konfigurationsverwaltung Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-08404-4 |
work_keys_str_mv | AT hartingermarkus diepflegederparametervonstandardsoftwareeffizientereinsatzdesppssystemsibmcimapps AT hartingermarkus dissertationerlangennurnberg1994 |