Rezeptionsforschung: Theorien und Untersuchungen zum Umgang mit Massenmedien
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1997
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Michael Charlton und Silvia Schneider Der vorliegende Band stellt theoretische und empirische Arbeiten vor, die den Umgang von Menschen mit Medien zum Thema haben. Obwohl die Feststellung, daß wir in einer Mediengesellschaft leben, zum Gemeinplatz geworden ist, steht es mit der Erforschung des Einflusses der Medien auf das tägliche Leben noch nicht zum besten. Weder konnte die Wissenschaft bis heute klar herausarbeiten, welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten bei der Nutzung verschiedener Medien auftreten (z. B. Schrift-, Bild-oder Ton medien; interaktiver vs. unidirektionaler Zugang), noch gibt es eine verbindliche Vorstellung über die Natur der Prozesse, die beim Medienumgang eine Rolle spielen (Wirkung der Medien auf ihr Publikum; Informationsverarbeitung durch den Mediennutzer; Mediengebrauch als Teilhabe an Kultur). Die einzelnen medienwissenschaftlichen Disziplinen (Filmwissenschaft, Literaturwissenschaft, Linguistik, Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Psychologie, Soziologie, Kognitionswissenschaft, Erziehungswissenschaft usw. ) unterscheiden sich beträchtlich in ihrer Terminologie, ihrem Erkenntnisinteresse und in ihrer Methodologie. Disziplinare Beschränkungen zeigen sich zudem auch in der Themenwahl. Während einige Wissenschaftler nur Texte (i. w. S. ) und deren kommunikative Strategien untersuchen, kümmern sich andere vorwiegend um die sinnverstehenden Aktivitäten von Lesern oder Zuschauern. Wieder andere sind gar nicht am einzelnen Rezipienten interessiert, sondern am Austausch zwischen gesellschaftlichen und kulturellen Teilgruppen und dessen Folgen. Derartige Spezialisierungen sind in der Wissenschaft natürlich nichts Ungewöhnliches, denn die Komplexität des Phänomens zwingt zu einer Arbeitsteilung |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (292 S.) |
ISBN: | 9783663081111 9783531128252 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-08111-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042466070 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150828 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1997 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663081111 |c Online |9 978-3-663-08111-1 | ||
020 | |a 9783531128252 |c Print |9 978-3-531-12825-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-08111-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915627552 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042466070 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Charlton, Michael |d 1927- |e Verfasser |0 (DE-588)124530834 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rezeptionsforschung |b Theorien und Untersuchungen zum Umgang mit Massenmedien |c herausgegeben von Michael Charlton, Silvia Schneider |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1997 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (292 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Michael Charlton und Silvia Schneider Der vorliegende Band stellt theoretische und empirische Arbeiten vor, die den Umgang von Menschen mit Medien zum Thema haben. Obwohl die Feststellung, daß wir in einer Mediengesellschaft leben, zum Gemeinplatz geworden ist, steht es mit der Erforschung des Einflusses der Medien auf das tägliche Leben noch nicht zum besten. Weder konnte die Wissenschaft bis heute klar herausarbeiten, welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten bei der Nutzung verschiedener Medien auftreten (z. B. Schrift-, Bild-oder Ton medien; interaktiver vs. unidirektionaler Zugang), noch gibt es eine verbindliche Vorstellung über die Natur der Prozesse, die beim Medienumgang eine Rolle spielen (Wirkung der Medien auf ihr Publikum; Informationsverarbeitung durch den Mediennutzer; Mediengebrauch als Teilhabe an Kultur). Die einzelnen medienwissenschaftlichen Disziplinen (Filmwissenschaft, Literaturwissenschaft, Linguistik, Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Psychologie, Soziologie, Kognitionswissenschaft, Erziehungswissenschaft usw. ) unterscheiden sich beträchtlich in ihrer Terminologie, ihrem Erkenntnisinteresse und in ihrer Methodologie. Disziplinare Beschränkungen zeigen sich zudem auch in der Themenwahl. Während einige Wissenschaftler nur Texte (i. w. S. ) und deren kommunikative Strategien untersuchen, kümmern sich andere vorwiegend um die sinnverstehenden Aktivitäten von Lesern oder Zuschauern. Wieder andere sind gar nicht am einzelnen Rezipienten interessiert, sondern am Austausch zwischen gesellschaftlichen und kulturellen Teilgruppen und dessen Folgen. Derartige Spezialisierungen sind in der Wissenschaft natürlich nichts Ungewöhnliches, denn die Komplexität des Phänomens zwingt zu einer Arbeitsteilung | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Medienwirkungsforschung |0 (DE-588)4123732-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Medienwirkungsforschung |0 (DE-588)4123732-8 |D s |
689 | 0 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schneider, Silvia |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-08111-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901276 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153184026886144 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Charlton, Michael 1927- |
author_GND | (DE-588)124530834 |
author_facet | Charlton, Michael 1927- |
author_role | aut |
author_sort | Charlton, Michael 1927- |
author_variant | m c mc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042466070 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915627552 (DE-599)BVBBV042466070 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-08111-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03755nmm a2200505zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042466070</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150828 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1997 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663081111</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-08111-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531128252</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-12825-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-08111-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915627552</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042466070</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Charlton, Michael</subfield><subfield code="d">1927-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124530834</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rezeptionsforschung</subfield><subfield code="b">Theorien und Untersuchungen zum Umgang mit Massenmedien</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Michael Charlton, Silvia Schneider</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (292 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Michael Charlton und Silvia Schneider Der vorliegende Band stellt theoretische und empirische Arbeiten vor, die den Umgang von Menschen mit Medien zum Thema haben. Obwohl die Feststellung, daß wir in einer Mediengesellschaft leben, zum Gemeinplatz geworden ist, steht es mit der Erforschung des Einflusses der Medien auf das tägliche Leben noch nicht zum besten. Weder konnte die Wissenschaft bis heute klar herausarbeiten, welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten bei der Nutzung verschiedener Medien auftreten (z. B. Schrift-, Bild-oder Ton medien; interaktiver vs. unidirektionaler Zugang), noch gibt es eine verbindliche Vorstellung über die Natur der Prozesse, die beim Medienumgang eine Rolle spielen (Wirkung der Medien auf ihr Publikum; Informationsverarbeitung durch den Mediennutzer; Mediengebrauch als Teilhabe an Kultur). Die einzelnen medienwissenschaftlichen Disziplinen (Filmwissenschaft, Literaturwissenschaft, Linguistik, Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Psychologie, Soziologie, Kognitionswissenschaft, Erziehungswissenschaft usw. ) unterscheiden sich beträchtlich in ihrer Terminologie, ihrem Erkenntnisinteresse und in ihrer Methodologie. Disziplinare Beschränkungen zeigen sich zudem auch in der Themenwahl. Während einige Wissenschaftler nur Texte (i. w. S. ) und deren kommunikative Strategien untersuchen, kümmern sich andere vorwiegend um die sinnverstehenden Aktivitäten von Lesern oder Zuschauern. Wieder andere sind gar nicht am einzelnen Rezipienten interessiert, sondern am Austausch zwischen gesellschaftlichen und kulturellen Teilgruppen und dessen Folgen. Derartige Spezialisierungen sind in der Wissenschaft natürlich nichts Ungewöhnliches, denn die Komplexität des Phänomens zwingt zu einer Arbeitsteilung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medienwirkungsforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123732-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Medienwirkungsforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123732-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schneider, Silvia</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-08111-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901276</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content 2\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung Konferenzschrift |
id | DE-604.BV042466070 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663081111 9783531128252 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901276 |
oclc_num | 915627552 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (292 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Charlton, Michael 1927- Verfasser (DE-588)124530834 aut Rezeptionsforschung Theorien und Untersuchungen zum Umgang mit Massenmedien herausgegeben von Michael Charlton, Silvia Schneider Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1997 1 Online-Ressource (292 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Michael Charlton und Silvia Schneider Der vorliegende Band stellt theoretische und empirische Arbeiten vor, die den Umgang von Menschen mit Medien zum Thema haben. Obwohl die Feststellung, daß wir in einer Mediengesellschaft leben, zum Gemeinplatz geworden ist, steht es mit der Erforschung des Einflusses der Medien auf das tägliche Leben noch nicht zum besten. Weder konnte die Wissenschaft bis heute klar herausarbeiten, welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten bei der Nutzung verschiedener Medien auftreten (z. B. Schrift-, Bild-oder Ton medien; interaktiver vs. unidirektionaler Zugang), noch gibt es eine verbindliche Vorstellung über die Natur der Prozesse, die beim Medienumgang eine Rolle spielen (Wirkung der Medien auf ihr Publikum; Informationsverarbeitung durch den Mediennutzer; Mediengebrauch als Teilhabe an Kultur). Die einzelnen medienwissenschaftlichen Disziplinen (Filmwissenschaft, Literaturwissenschaft, Linguistik, Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Psychologie, Soziologie, Kognitionswissenschaft, Erziehungswissenschaft usw. ) unterscheiden sich beträchtlich in ihrer Terminologie, ihrem Erkenntnisinteresse und in ihrer Methodologie. Disziplinare Beschränkungen zeigen sich zudem auch in der Themenwahl. Während einige Wissenschaftler nur Texte (i. w. S. ) und deren kommunikative Strategien untersuchen, kümmern sich andere vorwiegend um die sinnverstehenden Aktivitäten von Lesern oder Zuschauern. Wieder andere sind gar nicht am einzelnen Rezipienten interessiert, sondern am Austausch zwischen gesellschaftlichen und kulturellen Teilgruppen und dessen Folgen. Derartige Spezialisierungen sind in der Wissenschaft natürlich nichts Ungewöhnliches, denn die Komplexität des Phänomens zwingt zu einer Arbeitsteilung Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Medienwirkungsforschung (DE-588)4123732-8 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content 2\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift gnd-content Medienwirkungsforschung (DE-588)4123732-8 s 3\p DE-604 Schneider, Silvia Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-663-08111-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Charlton, Michael 1927- Rezeptionsforschung Theorien und Untersuchungen zum Umgang mit Massenmedien Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Medienwirkungsforschung (DE-588)4123732-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4123732-8 (DE-588)4143413-4 (DE-588)1071861417 |
title | Rezeptionsforschung Theorien und Untersuchungen zum Umgang mit Massenmedien |
title_auth | Rezeptionsforschung Theorien und Untersuchungen zum Umgang mit Massenmedien |
title_exact_search | Rezeptionsforschung Theorien und Untersuchungen zum Umgang mit Massenmedien |
title_full | Rezeptionsforschung Theorien und Untersuchungen zum Umgang mit Massenmedien herausgegeben von Michael Charlton, Silvia Schneider |
title_fullStr | Rezeptionsforschung Theorien und Untersuchungen zum Umgang mit Massenmedien herausgegeben von Michael Charlton, Silvia Schneider |
title_full_unstemmed | Rezeptionsforschung Theorien und Untersuchungen zum Umgang mit Massenmedien herausgegeben von Michael Charlton, Silvia Schneider |
title_short | Rezeptionsforschung |
title_sort | rezeptionsforschung theorien und untersuchungen zum umgang mit massenmedien |
title_sub | Theorien und Untersuchungen zum Umgang mit Massenmedien |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Medienwirkungsforschung (DE-588)4123732-8 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Medienwirkungsforschung Aufsatzsammlung Konferenzschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-08111-1 |
work_keys_str_mv | AT charltonmichael rezeptionsforschungtheorienunduntersuchungenzumumgangmitmassenmedien AT schneidersilvia rezeptionsforschungtheorienunduntersuchungenzumumgangmitmassenmedien |