Repräsentationismus — Was sonst?: Eine kritische Auseinandersetzung mit dem repräsentationistischen Forschungsprogramm in den Neurowissenschaften
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1996
|
Schriftenreihe: | Wissenschaftstheorie Wissenschaft und Philosophie
45 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Gegenstand dieses Sammelbandes ist - wie der Untertitel sagt - eine Kritik des Repräsentationismus als methodologische und theoretische Grundlage der Neurowissenschaften. Im Titel selbst sollen Motiv und Intention dieser Kritik anklingen: Repräsentationismus. Was sonst? Obgleich ein repräsentationistischer Erklärungsansatz von Kognition in Philosophie, Psychologie und Künstlicher Intelligenz zunehmend fragwürdig geworden ist, spricht man in den Neurowissenschaften zumeist noch völlig bedenkenlos von "Repräsentationen", "Codes", "Symbolen" und "Informationsverarbeitung". Man richtet experimentelle Paradigmen und theoretische Modelle fast durchweg danach aus, die "Wieder-Gegenwartigung" einer gegebenen Wirklichkeit nachzuvollziehen. Und man glaubt, eine kognitive Leistung genau dann verstar jen zu haben, wenn man die Repräsentation des "Gegenstandes" dieser Leistung im untersuchten System nachgewiesen hat. i Wie der Nachsatz " Was sonst?" in seinem umgangssprachlichen Sinn nahelegen soll, wird diese Vorentscheidung im allgemeinen keineswegs "reflektiert" vollzogen. Die meisten Neurowissenschaftler leben sich heute in repräsentationistische Sprachgewohnheiten und das damit verbundene begriffliche Handwerkszeug ein, ohne die historischen und systematischen Bedingungen, auf diese Weise Neurowissenschaften zu betreiben, zu hinterfragen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 212 S.) |
ISBN: | 9783663080060 9783663080077 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-08006-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042466038 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220929 | ||
006 | a |||| 10||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1996 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663080060 |c Online |9 978-3-663-08006-0 | ||
020 | |a 9783663080077 |c Print |9 978-3-663-08007-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-08006-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)246799506 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042466038 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
100 | 1 | |a Ziemke, Axel |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Repräsentationismus — Was sonst? |b Eine kritische Auseinandersetzung mit dem repräsentationistischen Forschungsprogramm in den Neurowissenschaften |c herausgegeben von Axel Ziemke, Olaf Breidbach |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1996 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 212 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Wissenschaftstheorie Wissenschaft und Philosophie |v 45 | |
500 | |a Gegenstand dieses Sammelbandes ist - wie der Untertitel sagt - eine Kritik des Repräsentationismus als methodologische und theoretische Grundlage der Neurowissenschaften. Im Titel selbst sollen Motiv und Intention dieser Kritik anklingen: Repräsentationismus. Was sonst? Obgleich ein repräsentationistischer Erklärungsansatz von Kognition in Philosophie, Psychologie und Künstlicher Intelligenz zunehmend fragwürdig geworden ist, spricht man in den Neurowissenschaften zumeist noch völlig bedenkenlos von "Repräsentationen", "Codes", "Symbolen" und "Informationsverarbeitung". Man richtet experimentelle Paradigmen und theoretische Modelle fast durchweg danach aus, die "Wieder-Gegenwartigung" einer gegebenen Wirklichkeit nachzuvollziehen. Und man glaubt, eine kognitive Leistung genau dann verstar jen zu haben, wenn man die Repräsentation des "Gegenstandes" dieser Leistung im untersuchten System nachgewiesen hat. i Wie der Nachsatz " Was sonst?" in seinem umgangssprachlichen Sinn nahelegen soll, wird diese Vorentscheidung im allgemeinen keineswegs "reflektiert" vollzogen. Die meisten Neurowissenschaftler leben sich heute in repräsentationistische Sprachgewohnheiten und das damit verbundene begriffliche Handwerkszeug ein, ohne die historischen und systematischen Bedingungen, auf diese Weise Neurowissenschaften zu betreiben, zu hinterfragen | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Neurobiologie |0 (DE-588)4041871-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kognition |0 (DE-588)4031630-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wissensrepräsentation |0 (DE-588)4049534-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 1994 |z Bochum |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kognition |0 (DE-588)4031630-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Neurobiologie |0 (DE-588)4041871-6 |D s |
689 | 0 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Wissensrepräsentation |0 (DE-588)4049534-6 |D s |
689 | 1 | |8 4\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Breidbach, Olaf |e Sonstige |4 oth | |
830 | 0 | |a Wissenschaftstheorie Wissenschaft und Philosophie |v 45 |w (DE-604)BV048491259 |9 45 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-08006-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901244 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153183981797376 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Ziemke, Axel |
author_facet | Ziemke, Axel |
author_role | aut |
author_sort | Ziemke, Axel |
author_variant | a z az |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042466038 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)246799506 (DE-599)BVBBV042466038 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-08006-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03886nmm a2200601zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042466038</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220929 </controlfield><controlfield tag="006">a |||| 10||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1996 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663080060</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-08006-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663080077</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-08007-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-08006-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)246799506</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042466038</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ziemke, Axel</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Repräsentationismus — Was sonst?</subfield><subfield code="b">Eine kritische Auseinandersetzung mit dem repräsentationistischen Forschungsprogramm in den Neurowissenschaften</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Axel Ziemke, Olaf Breidbach</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 212 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaftstheorie Wissenschaft und Philosophie</subfield><subfield code="v">45</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gegenstand dieses Sammelbandes ist - wie der Untertitel sagt - eine Kritik des Repräsentationismus als methodologische und theoretische Grundlage der Neurowissenschaften. Im Titel selbst sollen Motiv und Intention dieser Kritik anklingen: Repräsentationismus. Was sonst? Obgleich ein repräsentationistischer Erklärungsansatz von Kognition in Philosophie, Psychologie und Künstlicher Intelligenz zunehmend fragwürdig geworden ist, spricht man in den Neurowissenschaften zumeist noch völlig bedenkenlos von "Repräsentationen", "Codes", "Symbolen" und "Informationsverarbeitung". Man richtet experimentelle Paradigmen und theoretische Modelle fast durchweg danach aus, die "Wieder-Gegenwartigung" einer gegebenen Wirklichkeit nachzuvollziehen. Und man glaubt, eine kognitive Leistung genau dann verstar jen zu haben, wenn man die Repräsentation des "Gegenstandes" dieser Leistung im untersuchten System nachgewiesen hat. i Wie der Nachsatz " Was sonst?" in seinem umgangssprachlichen Sinn nahelegen soll, wird diese Vorentscheidung im allgemeinen keineswegs "reflektiert" vollzogen. Die meisten Neurowissenschaftler leben sich heute in repräsentationistische Sprachgewohnheiten und das damit verbundene begriffliche Handwerkszeug ein, ohne die historischen und systematischen Bedingungen, auf diese Weise Neurowissenschaften zu betreiben, zu hinterfragen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Neurobiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041871-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kognition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031630-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissensrepräsentation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049534-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">1994</subfield><subfield code="z">Bochum</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kognition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031630-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Neurobiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041871-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wissensrepräsentation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049534-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Breidbach, Olaf</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Wissenschaftstheorie Wissenschaft und Philosophie</subfield><subfield code="v">45</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV048491259</subfield><subfield code="9">45</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-08006-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901244</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1994 Bochum gnd-content 2\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 1994 Bochum Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV042466038 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663080060 9783663080077 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901244 |
oclc_num | 246799506 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 212 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series | Wissenschaftstheorie Wissenschaft und Philosophie |
series2 | Wissenschaftstheorie Wissenschaft und Philosophie |
spelling | Ziemke, Axel Verfasser aut Repräsentationismus — Was sonst? Eine kritische Auseinandersetzung mit dem repräsentationistischen Forschungsprogramm in den Neurowissenschaften herausgegeben von Axel Ziemke, Olaf Breidbach Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1996 1 Online-Ressource (VIII, 212 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Wissenschaftstheorie Wissenschaft und Philosophie 45 Gegenstand dieses Sammelbandes ist - wie der Untertitel sagt - eine Kritik des Repräsentationismus als methodologische und theoretische Grundlage der Neurowissenschaften. Im Titel selbst sollen Motiv und Intention dieser Kritik anklingen: Repräsentationismus. Was sonst? Obgleich ein repräsentationistischer Erklärungsansatz von Kognition in Philosophie, Psychologie und Künstlicher Intelligenz zunehmend fragwürdig geworden ist, spricht man in den Neurowissenschaften zumeist noch völlig bedenkenlos von "Repräsentationen", "Codes", "Symbolen" und "Informationsverarbeitung". Man richtet experimentelle Paradigmen und theoretische Modelle fast durchweg danach aus, die "Wieder-Gegenwartigung" einer gegebenen Wirklichkeit nachzuvollziehen. Und man glaubt, eine kognitive Leistung genau dann verstar jen zu haben, wenn man die Repräsentation des "Gegenstandes" dieser Leistung im untersuchten System nachgewiesen hat. i Wie der Nachsatz " Was sonst?" in seinem umgangssprachlichen Sinn nahelegen soll, wird diese Vorentscheidung im allgemeinen keineswegs "reflektiert" vollzogen. Die meisten Neurowissenschaftler leben sich heute in repräsentationistische Sprachgewohnheiten und das damit verbundene begriffliche Handwerkszeug ein, ohne die historischen und systematischen Bedingungen, auf diese Weise Neurowissenschaften zu betreiben, zu hinterfragen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Neurobiologie (DE-588)4041871-6 gnd rswk-swf Kognition (DE-588)4031630-0 gnd rswk-swf Wissensrepräsentation (DE-588)4049534-6 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1994 Bochum gnd-content 2\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Kognition (DE-588)4031630-0 s Neurobiologie (DE-588)4041871-6 s 3\p DE-604 Wissensrepräsentation (DE-588)4049534-6 s 4\p DE-604 Breidbach, Olaf Sonstige oth Wissenschaftstheorie Wissenschaft und Philosophie 45 (DE-604)BV048491259 45 https://doi.org/10.1007/978-3-663-08006-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Ziemke, Axel Repräsentationismus — Was sonst? Eine kritische Auseinandersetzung mit dem repräsentationistischen Forschungsprogramm in den Neurowissenschaften Wissenschaftstheorie Wissenschaft und Philosophie Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Neurobiologie (DE-588)4041871-6 gnd Kognition (DE-588)4031630-0 gnd Wissensrepräsentation (DE-588)4049534-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4041871-6 (DE-588)4031630-0 (DE-588)4049534-6 (DE-588)1071861417 (DE-588)4143413-4 |
title | Repräsentationismus — Was sonst? Eine kritische Auseinandersetzung mit dem repräsentationistischen Forschungsprogramm in den Neurowissenschaften |
title_auth | Repräsentationismus — Was sonst? Eine kritische Auseinandersetzung mit dem repräsentationistischen Forschungsprogramm in den Neurowissenschaften |
title_exact_search | Repräsentationismus — Was sonst? Eine kritische Auseinandersetzung mit dem repräsentationistischen Forschungsprogramm in den Neurowissenschaften |
title_full | Repräsentationismus — Was sonst? Eine kritische Auseinandersetzung mit dem repräsentationistischen Forschungsprogramm in den Neurowissenschaften herausgegeben von Axel Ziemke, Olaf Breidbach |
title_fullStr | Repräsentationismus — Was sonst? Eine kritische Auseinandersetzung mit dem repräsentationistischen Forschungsprogramm in den Neurowissenschaften herausgegeben von Axel Ziemke, Olaf Breidbach |
title_full_unstemmed | Repräsentationismus — Was sonst? Eine kritische Auseinandersetzung mit dem repräsentationistischen Forschungsprogramm in den Neurowissenschaften herausgegeben von Axel Ziemke, Olaf Breidbach |
title_short | Repräsentationismus — Was sonst? |
title_sort | reprasentationismus was sonst eine kritische auseinandersetzung mit dem reprasentationistischen forschungsprogramm in den neurowissenschaften |
title_sub | Eine kritische Auseinandersetzung mit dem repräsentationistischen Forschungsprogramm in den Neurowissenschaften |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Neurobiologie (DE-588)4041871-6 gnd Kognition (DE-588)4031630-0 gnd Wissensrepräsentation (DE-588)4049534-6 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Neurobiologie Kognition Wissensrepräsentation Konferenzschrift 1994 Bochum Aufsatzsammlung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-08006-0 |
volume_link | (DE-604)BV048491259 |
work_keys_str_mv | AT ziemkeaxel reprasentationismuswassonsteinekritischeauseinandersetzungmitdemreprasentationistischenforschungsprogrammindenneurowissenschaften AT breidbacholaf reprasentationismuswassonsteinekritischeauseinandersetzungmitdemreprasentationistischenforschungsprogrammindenneurowissenschaften |