Produkthaftungsrecht und Konsumgütersicherheit: Eine mikroökonomische Betrachtung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2001
|
Ausgabe: | Gabler Edition Wissenschaft |
Schriftenreihe: | Ökonomische Analyse des Rechts
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Der Gebrauch vieler Konsumgüter ist mit Gesundheitsgefahren verbunden. Diese Gefahren und ihr Wirksamwerden beim Benutzer lassen sich entweder durch technische Maßnahmen bei der Konstruktion und Fertigung der Produkte oder durch Warnhinweise vermindern. Entsprechend dem Forschungsansatz der Rechtsökonomik kann das Produkthaftungsrecht Anreize zur Verminderung der Gesundheitsgefahren für die Konsumenten generieren. Andreas Lüdeke untersucht die Anreizwirkung des Produkthaftungsrechts mit dem Instrumentarium der Spieltheorie und der Informationsökonomik. Im Mittelpunkt stehen eine durch die Marktmacht begründete Ineffizienz des Angebotes an Produktsicherheit und Unterschiede zwischen den Konsumenten, die sich in abweichenden Sicherheitsbedürfnissen widerspiegeln. Diese Aspekte wurden bisher vernachlässigt, weil in der Forschung Modelle dominierten, die den vollständigen Wettbewerb auf dem Produktmarkt und einen homogenen Konsumentenkreis voraussetzen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XIII, 276 S.) |
ISBN: | 9783663079729 9783824474097 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-07972-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042466032 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s2001 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663079729 |c Online |9 978-3-663-07972-9 | ||
020 | |a 9783824474097 |c Print |9 978-3-8244-7409-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-07972-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915627336 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042466032 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-92 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 |a DE-473 |a DE-573 |a DE-739 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
100 | 1 | |a Lüdeke, Andreas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Produkthaftungsrecht und Konsumgütersicherheit |b Eine mikroökonomische Betrachtung |c von Andreas Lüdeke |
250 | |a Gabler Edition Wissenschaft | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2001 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIII, 276 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Ökonomische Analyse des Rechts | |
500 | |a Der Gebrauch vieler Konsumgüter ist mit Gesundheitsgefahren verbunden. Diese Gefahren und ihr Wirksamwerden beim Benutzer lassen sich entweder durch technische Maßnahmen bei der Konstruktion und Fertigung der Produkte oder durch Warnhinweise vermindern. Entsprechend dem Forschungsansatz der Rechtsökonomik kann das Produkthaftungsrecht Anreize zur Verminderung der Gesundheitsgefahren für die Konsumenten generieren. Andreas Lüdeke untersucht die Anreizwirkung des Produkthaftungsrechts mit dem Instrumentarium der Spieltheorie und der Informationsökonomik. Im Mittelpunkt stehen eine durch die Marktmacht begründete Ineffizienz des Angebotes an Produktsicherheit und Unterschiede zwischen den Konsumenten, die sich in abweichenden Sicherheitsbedürfnissen widerspiegeln. Diese Aspekte wurden bisher vernachlässigt, weil in der Forschung Modelle dominierten, die den vollständigen Wettbewerb auf dem Produktmarkt und einen homogenen Konsumentenkreis voraussetzen | ||
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Produzentenhaftung |0 (DE-588)4047375-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produktsicherheit |0 (DE-588)4246587-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ökonomische Theorie des Rechts |0 (DE-588)4135492-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produktinformation |0 (DE-588)4227582-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationsökonomie |0 (DE-588)4161671-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Produktsicherheit |0 (DE-588)4246587-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Produktinformation |0 (DE-588)4227582-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Informationsökonomie |0 (DE-588)4161671-6 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Produzentenhaftung |0 (DE-588)4047375-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Ökonomische Theorie des Rechts |0 (DE-588)4135492-8 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07972-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901238 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153183963971584 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Lüdeke, Andreas |
author_facet | Lüdeke, Andreas |
author_role | aut |
author_sort | Lüdeke, Andreas |
author_variant | a l al |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042466032 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915627336 (DE-599)BVBBV042466032 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-07972-9 |
edition | Gabler Edition Wissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03540nmm a2200637zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042466032</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s2001 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663079729</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-07972-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824474097</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-7409-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-07972-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915627336</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042466032</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lüdeke, Andreas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Produkthaftungsrecht und Konsumgütersicherheit</subfield><subfield code="b">Eine mikroökonomische Betrachtung</subfield><subfield code="c">von Andreas Lüdeke</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIII, 276 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Ökonomische Analyse des Rechts</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Gebrauch vieler Konsumgüter ist mit Gesundheitsgefahren verbunden. Diese Gefahren und ihr Wirksamwerden beim Benutzer lassen sich entweder durch technische Maßnahmen bei der Konstruktion und Fertigung der Produkte oder durch Warnhinweise vermindern. Entsprechend dem Forschungsansatz der Rechtsökonomik kann das Produkthaftungsrecht Anreize zur Verminderung der Gesundheitsgefahren für die Konsumenten generieren. Andreas Lüdeke untersucht die Anreizwirkung des Produkthaftungsrechts mit dem Instrumentarium der Spieltheorie und der Informationsökonomik. Im Mittelpunkt stehen eine durch die Marktmacht begründete Ineffizienz des Angebotes an Produktsicherheit und Unterschiede zwischen den Konsumenten, die sich in abweichenden Sicherheitsbedürfnissen widerspiegeln. Diese Aspekte wurden bisher vernachlässigt, weil in der Forschung Modelle dominierten, die den vollständigen Wettbewerb auf dem Produktmarkt und einen homogenen Konsumentenkreis voraussetzen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produzentenhaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047375-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktsicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4246587-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ökonomische Theorie des Rechts</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135492-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktinformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4227582-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161671-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Produktsicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4246587-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Produktinformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4227582-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Informationsökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161671-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Produzentenhaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047375-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Ökonomische Theorie des Rechts</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135492-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07972-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901238</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042466032 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663079729 9783824474097 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901238 |
oclc_num | 915627336 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-92 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 DE-473 DE-BY-UBG DE-573 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-92 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 DE-473 DE-BY-UBG DE-573 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (XIII, 276 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 ZDB-2-SGR_2000/2004 |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | Ökonomische Analyse des Rechts |
spelling | Lüdeke, Andreas Verfasser aut Produkthaftungsrecht und Konsumgütersicherheit Eine mikroökonomische Betrachtung von Andreas Lüdeke Gabler Edition Wissenschaft Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2001 1 Online-Ressource (XIII, 276 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Ökonomische Analyse des Rechts Der Gebrauch vieler Konsumgüter ist mit Gesundheitsgefahren verbunden. Diese Gefahren und ihr Wirksamwerden beim Benutzer lassen sich entweder durch technische Maßnahmen bei der Konstruktion und Fertigung der Produkte oder durch Warnhinweise vermindern. Entsprechend dem Forschungsansatz der Rechtsökonomik kann das Produkthaftungsrecht Anreize zur Verminderung der Gesundheitsgefahren für die Konsumenten generieren. Andreas Lüdeke untersucht die Anreizwirkung des Produkthaftungsrechts mit dem Instrumentarium der Spieltheorie und der Informationsökonomik. Im Mittelpunkt stehen eine durch die Marktmacht begründete Ineffizienz des Angebotes an Produktsicherheit und Unterschiede zwischen den Konsumenten, die sich in abweichenden Sicherheitsbedürfnissen widerspiegeln. Diese Aspekte wurden bisher vernachlässigt, weil in der Forschung Modelle dominierten, die den vollständigen Wettbewerb auf dem Produktmarkt und einen homogenen Konsumentenkreis voraussetzen Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Produzentenhaftung (DE-588)4047375-2 gnd rswk-swf Produktsicherheit (DE-588)4246587-4 gnd rswk-swf Ökonomische Theorie des Rechts (DE-588)4135492-8 gnd rswk-swf Produktinformation (DE-588)4227582-9 gnd rswk-swf Informationsökonomie (DE-588)4161671-6 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Produktsicherheit (DE-588)4246587-4 s Produktinformation (DE-588)4227582-9 s Informationsökonomie (DE-588)4161671-6 s 2\p DE-604 Produzentenhaftung (DE-588)4047375-2 s Ökonomische Theorie des Rechts (DE-588)4135492-8 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-663-07972-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Lüdeke, Andreas Produkthaftungsrecht und Konsumgütersicherheit Eine mikroökonomische Betrachtung Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Produzentenhaftung (DE-588)4047375-2 gnd Produktsicherheit (DE-588)4246587-4 gnd Ökonomische Theorie des Rechts (DE-588)4135492-8 gnd Produktinformation (DE-588)4227582-9 gnd Informationsökonomie (DE-588)4161671-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047375-2 (DE-588)4246587-4 (DE-588)4135492-8 (DE-588)4227582-9 (DE-588)4161671-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Produkthaftungsrecht und Konsumgütersicherheit Eine mikroökonomische Betrachtung |
title_auth | Produkthaftungsrecht und Konsumgütersicherheit Eine mikroökonomische Betrachtung |
title_exact_search | Produkthaftungsrecht und Konsumgütersicherheit Eine mikroökonomische Betrachtung |
title_full | Produkthaftungsrecht und Konsumgütersicherheit Eine mikroökonomische Betrachtung von Andreas Lüdeke |
title_fullStr | Produkthaftungsrecht und Konsumgütersicherheit Eine mikroökonomische Betrachtung von Andreas Lüdeke |
title_full_unstemmed | Produkthaftungsrecht und Konsumgütersicherheit Eine mikroökonomische Betrachtung von Andreas Lüdeke |
title_short | Produkthaftungsrecht und Konsumgütersicherheit |
title_sort | produkthaftungsrecht und konsumgutersicherheit eine mikrookonomische betrachtung |
title_sub | Eine mikroökonomische Betrachtung |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Produzentenhaftung (DE-588)4047375-2 gnd Produktsicherheit (DE-588)4246587-4 gnd Ökonomische Theorie des Rechts (DE-588)4135492-8 gnd Produktinformation (DE-588)4227582-9 gnd Informationsökonomie (DE-588)4161671-6 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Produzentenhaftung Produktsicherheit Ökonomische Theorie des Rechts Produktinformation Informationsökonomie Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-07972-9 |
work_keys_str_mv | AT ludekeandreas produkthaftungsrechtundkonsumgutersicherheiteinemikrookonomischebetrachtung |