Die grenzüberschreitende Interaktion grüner Parteien in Europa:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1997
|
Schriftenreihe: | Studien zur Sozialwissenschaft
186 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Europäische Gemeinschaft, die im November 1993 mit dem Inkrafttreten des Maastrichter Vertrags in die Europäische Union umbenannt und auch umgestaltet wurde, erwies sich in den letzten Jahrzehnten als die weitreichendste und anzie hungskräftigste Form europäischer Integrationsbemühungen. Dementsprechend war sie Gegenstand einer Vielzahl politikwissenschaftlicher Forschungsarbeiten. Empi rische Untersuchungen zu grenzüberschreitender Parteieninteraktion und ihrer Bedeutung für das politische System der EG bzw. der EU fanden jedoch in den letzten zehn Jahren kaum Interesse. Auch aus diesem Grund lagen bislang zu den europapolitischen Vorstellungen der Parteifamilie der Grünen und den Strukturen ihrer grenzüberschreitenden Zusammenarbeit keine ausfuhrlichen und systemati schen Studien vor. Aus dem Wunsch heraus, diese Forschungslücke zu schließen, entstand die vor liegende Arbeit. Sie wurde im Wintersemester 1995 an der sozialwissenschaftli chen Fakultät der Universität Mannheim als Dissertation angenommen und für die Veröffentlichung vom Autor noch einmal leicht überarbeitet. Zwar sind andere Parteifamilien, wie etwa regionalistische oder rechte Parteien, ebenfalls noch nicht ausreichend auf ihre grenzüberschreitende Interaktion hin untersucht worden. Die Parteieininteraktion der Grünen als möglicher integrativer Faktor für das politische System der EU ist jedoch deshalb von besonderer Bedeu tung, weil grüne Parteien fast überall in Europa existieren und sich einige von ihnen mittlerweile als viert- oder sogar drittstärkste politische Kraft ihres Landes etabliert haben |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (316 S.) |
ISBN: | 9783663079071 9783531130385 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-07907-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042466023 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1997 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783663079071 |c Online |9 978-3-663-07907-1 | ||
020 | |a 9783531130385 |c Print |9 978-3-531-13038-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-07907-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915627160 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042466023 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 320 |2 23 | |
100 | 1 | |a Dietz, Thomas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die grenzüberschreitende Interaktion grüner Parteien in Europa |c von Thomas Dietz |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1997 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (316 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studien zur Sozialwissenschaft |v 186 | |
500 | |a Die Europäische Gemeinschaft, die im November 1993 mit dem Inkrafttreten des Maastrichter Vertrags in die Europäische Union umbenannt und auch umgestaltet wurde, erwies sich in den letzten Jahrzehnten als die weitreichendste und anzie hungskräftigste Form europäischer Integrationsbemühungen. Dementsprechend war sie Gegenstand einer Vielzahl politikwissenschaftlicher Forschungsarbeiten. Empi rische Untersuchungen zu grenzüberschreitender Parteieninteraktion und ihrer Bedeutung für das politische System der EG bzw. der EU fanden jedoch in den letzten zehn Jahren kaum Interesse. Auch aus diesem Grund lagen bislang zu den europapolitischen Vorstellungen der Parteifamilie der Grünen und den Strukturen ihrer grenzüberschreitenden Zusammenarbeit keine ausfuhrlichen und systemati schen Studien vor. Aus dem Wunsch heraus, diese Forschungslücke zu schließen, entstand die vor liegende Arbeit. Sie wurde im Wintersemester 1995 an der sozialwissenschaftli chen Fakultät der Universität Mannheim als Dissertation angenommen und für die Veröffentlichung vom Autor noch einmal leicht überarbeitet. Zwar sind andere Parteifamilien, wie etwa regionalistische oder rechte Parteien, ebenfalls noch nicht ausreichend auf ihre grenzüberschreitende Interaktion hin untersucht worden. Die Parteieininteraktion der Grünen als möglicher integrativer Faktor für das politische System der EU ist jedoch deshalb von besonderer Bedeu tung, weil grüne Parteien fast überall in Europa existieren und sich einige von ihnen mittlerweile als viert- oder sogar drittstärkste politische Kraft ihres Landes etabliert haben | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Die Grünen |0 (DE-588)74505-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Renewable energy sources | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Political Science, general | |
650 | 4 | |a Renewable and Green Energy | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Grüne Partei |0 (DE-588)4322027-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grenzüberschreitende Kooperation |0 (DE-588)4194363-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Die Grünen |0 (DE-588)74505-4 |D b |
689 | 0 | 2 | |a Grenzüberschreitende Kooperation |0 (DE-588)4194363-6 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Grüne Partei |0 (DE-588)4322027-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Grenzüberschreitende Kooperation |0 (DE-588)4194363-6 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07907-1 |x Verlag |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-2-SGR | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901229 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820137672864169984 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Dietz, Thomas |
author_facet | Dietz, Thomas |
author_role | aut |
author_sort | Dietz, Thomas |
author_variant | t d td |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042466023 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915627160 (DE-599)BVBBV042466023 |
dewey-full | 320 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 320 - Political science (Politics and government) |
dewey-raw | 320 |
dewey-search | 320 |
dewey-sort | 3320 |
dewey-tens | 320 - Political science (Politics and government) |
discipline | Politologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-07907-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042466023</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1997 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663079071</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-07907-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531130385</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-13038-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-07907-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915627160</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042466023</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">320</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dietz, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die grenzüberschreitende Interaktion grüner Parteien in Europa</subfield><subfield code="c">von Thomas Dietz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (316 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studien zur Sozialwissenschaft</subfield><subfield code="v">186</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Europäische Gemeinschaft, die im November 1993 mit dem Inkrafttreten des Maastrichter Vertrags in die Europäische Union umbenannt und auch umgestaltet wurde, erwies sich in den letzten Jahrzehnten als die weitreichendste und anzie hungskräftigste Form europäischer Integrationsbemühungen. Dementsprechend war sie Gegenstand einer Vielzahl politikwissenschaftlicher Forschungsarbeiten. Empi rische Untersuchungen zu grenzüberschreitender Parteieninteraktion und ihrer Bedeutung für das politische System der EG bzw. der EU fanden jedoch in den letzten zehn Jahren kaum Interesse. Auch aus diesem Grund lagen bislang zu den europapolitischen Vorstellungen der Parteifamilie der Grünen und den Strukturen ihrer grenzüberschreitenden Zusammenarbeit keine ausfuhrlichen und systemati schen Studien vor. Aus dem Wunsch heraus, diese Forschungslücke zu schließen, entstand die vor liegende Arbeit. Sie wurde im Wintersemester 1995 an der sozialwissenschaftli chen Fakultät der Universität Mannheim als Dissertation angenommen und für die Veröffentlichung vom Autor noch einmal leicht überarbeitet. Zwar sind andere Parteifamilien, wie etwa regionalistische oder rechte Parteien, ebenfalls noch nicht ausreichend auf ihre grenzüberschreitende Interaktion hin untersucht worden. Die Parteieininteraktion der Grünen als möglicher integrativer Faktor für das politische System der EU ist jedoch deshalb von besonderer Bedeu tung, weil grüne Parteien fast überall in Europa existieren und sich einige von ihnen mittlerweile als viert- oder sogar drittstärkste politische Kraft ihres Landes etabliert haben</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Die Grünen</subfield><subfield code="0">(DE-588)74505-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Renewable energy sources</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Political Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Renewable and Green Energy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grüne Partei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4322027-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grenzüberschreitende Kooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194363-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Die Grünen</subfield><subfield code="0">(DE-588)74505-4</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Grenzüberschreitende Kooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194363-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Grüne Partei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4322027-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Grenzüberschreitende Kooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194363-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07907-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901229</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Europa (DE-588)4015701-5 gnd |
geographic_facet | Europa |
id | DE-604.BV042466023 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T11:49:10Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663079071 9783531130385 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901229 |
oclc_num | 915627160 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (316 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Studien zur Sozialwissenschaft |
spelling | Dietz, Thomas Verfasser aut Die grenzüberschreitende Interaktion grüner Parteien in Europa von Thomas Dietz Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1997 1 Online-Ressource (316 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Studien zur Sozialwissenschaft 186 Die Europäische Gemeinschaft, die im November 1993 mit dem Inkrafttreten des Maastrichter Vertrags in die Europäische Union umbenannt und auch umgestaltet wurde, erwies sich in den letzten Jahrzehnten als die weitreichendste und anzie hungskräftigste Form europäischer Integrationsbemühungen. Dementsprechend war sie Gegenstand einer Vielzahl politikwissenschaftlicher Forschungsarbeiten. Empi rische Untersuchungen zu grenzüberschreitender Parteieninteraktion und ihrer Bedeutung für das politische System der EG bzw. der EU fanden jedoch in den letzten zehn Jahren kaum Interesse. Auch aus diesem Grund lagen bislang zu den europapolitischen Vorstellungen der Parteifamilie der Grünen und den Strukturen ihrer grenzüberschreitenden Zusammenarbeit keine ausfuhrlichen und systemati schen Studien vor. Aus dem Wunsch heraus, diese Forschungslücke zu schließen, entstand die vor liegende Arbeit. Sie wurde im Wintersemester 1995 an der sozialwissenschaftli chen Fakultät der Universität Mannheim als Dissertation angenommen und für die Veröffentlichung vom Autor noch einmal leicht überarbeitet. Zwar sind andere Parteifamilien, wie etwa regionalistische oder rechte Parteien, ebenfalls noch nicht ausreichend auf ihre grenzüberschreitende Interaktion hin untersucht worden. Die Parteieininteraktion der Grünen als möglicher integrativer Faktor für das politische System der EU ist jedoch deshalb von besonderer Bedeu tung, weil grüne Parteien fast überall in Europa existieren und sich einige von ihnen mittlerweile als viert- oder sogar drittstärkste politische Kraft ihres Landes etabliert haben Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Die Grünen (DE-588)74505-4 gnd rswk-swf Social sciences Renewable energy sources Social Sciences Political Science, general Renewable and Green Energy Sozialwissenschaften Grüne Partei (DE-588)4322027-7 gnd rswk-swf Grenzüberschreitende Kooperation (DE-588)4194363-6 gnd rswk-swf Europa (DE-588)4015701-5 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europa (DE-588)4015701-5 g Die Grünen (DE-588)74505-4 b Grenzüberschreitende Kooperation (DE-588)4194363-6 s 2\p DE-604 Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Grüne Partei (DE-588)4322027-7 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-663-07907-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Dietz, Thomas Die grenzüberschreitende Interaktion grüner Parteien in Europa Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Die Grünen (DE-588)74505-4 gnd Social sciences Renewable energy sources Social Sciences Political Science, general Renewable and Green Energy Sozialwissenschaften Grüne Partei (DE-588)4322027-7 gnd Grenzüberschreitende Kooperation (DE-588)4194363-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)74505-4 (DE-588)4322027-7 (DE-588)4194363-6 (DE-588)4015701-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Die grenzüberschreitende Interaktion grüner Parteien in Europa |
title_auth | Die grenzüberschreitende Interaktion grüner Parteien in Europa |
title_exact_search | Die grenzüberschreitende Interaktion grüner Parteien in Europa |
title_full | Die grenzüberschreitende Interaktion grüner Parteien in Europa von Thomas Dietz |
title_fullStr | Die grenzüberschreitende Interaktion grüner Parteien in Europa von Thomas Dietz |
title_full_unstemmed | Die grenzüberschreitende Interaktion grüner Parteien in Europa von Thomas Dietz |
title_short | Die grenzüberschreitende Interaktion grüner Parteien in Europa |
title_sort | die grenzuberschreitende interaktion gruner parteien in europa |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Die Grünen (DE-588)74505-4 gnd Social sciences Renewable energy sources Social Sciences Political Science, general Renewable and Green Energy Sozialwissenschaften Grüne Partei (DE-588)4322027-7 gnd Grenzüberschreitende Kooperation (DE-588)4194363-6 gnd |
topic_facet | Europäische Union Die Grünen Social sciences Renewable energy sources Social Sciences Political Science, general Renewable and Green Energy Sozialwissenschaften Grüne Partei Grenzüberschreitende Kooperation Europa Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-07907-1 |
work_keys_str_mv | AT dietzthomas diegrenzuberschreitendeinteraktiongrunerparteienineuropa |