Glaubwürdigkeit in der sozialen Kommunikation:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Nawratil, Ute (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1997
Schriftenreihe:Studien zur Kommunikationswissenschaft 29
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-2070s
Volltext
Beschreibung:Das vorliegende Buch ist die überarbeitete Fassung der Dissertation 'Glaubwürdigkeit in der sozialen Kommunikation. Mit Fallstudien zur Berichterstattung über politische Skandale', die im Sommer 1996 an der Ludwig -Maximilians-Universität München angenommen wurde. Zu danken habe ich Thomas Engel, Christiane Hackl, Elli Prommer und Tom Knieper, die klaglos Korrektur lasen, ohne angesichts des wachsenden Manuskriptberges einen Rückzieher von ihrem Hilfsangebot zu machen. Elli Prommer überließ mir zudem mehrere Wochen ihren Computer, als der meine seinen Dienst aufgab. Thomas Engel kommt doppelter Dank zu, da er mir stets hilfreich zur Seite stand und der klassischen "Doppelbelastung" standhielt: Neben seiner eigenen Arbeit kümmerte er sich um die Korrekturen und erledigte an seinen freien Wochenenden einen Großteil der Aufgaben, für die man(n) sich in der Regel eine Frau hält - die Bewältigung der Geschirr- und Wäscheberge.
München, im Juni 1997 Ute Nawratil 5 Inhalt 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2 Was ist Glaubwürdigkeit? Begriffsklärung und Definition . . . . . . . . . . . 15 3 Lügen haben kurze Beine? Die verhaltensorientierte Glaubwürdigkeitsbeurteilung . . . . . . . . . . . . . . . . 22 3. 1 Vorgehensweise und Befunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 3. 2 Zwischenbilanz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 4 Wer einmal lügt '" Die inhaltsorientierte Glaubwürdigkeitsbeurteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 4. 1 Glaubwürdigkeitsmerkmale des Aussageinhalts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 4.
2 Glaubwürdigkeitsmerkmale im zeitlichen Verlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 4. 3 Glaubwürdigkeitsmerkmale der Aussageweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 4. 4 Persönlichkeitsmerkmale, Motive und individueller Entwicklungsstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 4. 5 Zwischenbilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 5 Wo das Wissen aufhört, fängt der Glaube an: Die Glaubwürdigkeit der Quelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 5. 1 Die Anfänge: Das 'Prestige' der Quelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 5
Beschreibung:1 Online-Ressource (296 S.)
ISBN:9783663079057
9783531131016
DOI:10.1007/978-3-663-07905-7

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen