Glaubwürdigkeit in der sozialen Kommunikation:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1997
|
Schriftenreihe: | Studien zur Kommunikationswissenschaft
29 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-2070s Volltext |
Beschreibung: | Das vorliegende Buch ist die überarbeitete Fassung der Dissertation 'Glaubwürdigkeit in der sozialen Kommunikation. Mit Fallstudien zur Berichterstattung über politische Skandale', die im Sommer 1996 an der Ludwig -Maximilians-Universität München angenommen wurde. Zu danken habe ich Thomas Engel, Christiane Hackl, Elli Prommer und Tom Knieper, die klaglos Korrektur lasen, ohne angesichts des wachsenden Manuskriptberges einen Rückzieher von ihrem Hilfsangebot zu machen. Elli Prommer überließ mir zudem mehrere Wochen ihren Computer, als der meine seinen Dienst aufgab. Thomas Engel kommt doppelter Dank zu, da er mir stets hilfreich zur Seite stand und der klassischen "Doppelbelastung" standhielt: Neben seiner eigenen Arbeit kümmerte er sich um die Korrekturen und erledigte an seinen freien Wochenenden einen Großteil der Aufgaben, für die man(n) sich in der Regel eine Frau hält - die Bewältigung der Geschirr- und Wäscheberge. München, im Juni 1997 Ute Nawratil 5 Inhalt 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2 Was ist Glaubwürdigkeit? Begriffsklärung und Definition . . . . . . . . . . . 15 3 Lügen haben kurze Beine? Die verhaltensorientierte Glaubwürdigkeitsbeurteilung . . . . . . . . . . . . . . . . 22 3. 1 Vorgehensweise und Befunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 3. 2 Zwischenbilanz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 4 Wer einmal lügt '" Die inhaltsorientierte Glaubwürdigkeitsbeurteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 4. 1 Glaubwürdigkeitsmerkmale des Aussageinhalts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 4. 2 Glaubwürdigkeitsmerkmale im zeitlichen Verlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 4. 3 Glaubwürdigkeitsmerkmale der Aussageweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 4. 4 Persönlichkeitsmerkmale, Motive und individueller Entwicklungsstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 4. 5 Zwischenbilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 5 Wo das Wissen aufhört, fängt der Glaube an: Die Glaubwürdigkeit der Quelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 5. 1 Die Anfänge: Das 'Prestige' der Quelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 5 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (296 S.) |
ISBN: | 9783663079057 9783531131016 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-07905-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042466021 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250115 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1997 xx om||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783663079057 |c Online |9 978-3-663-07905-7 | ||
020 | |a 9783531131016 |c Print |9 978-3-531-13101-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-07905-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863961950 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042466021 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Nawratil, Ute |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Glaubwürdigkeit in der sozialen Kommunikation |c von Ute Nawratil |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1997 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (296 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zur Kommunikationswissenschaft |v Band 29 | |
500 | |a Das vorliegende Buch ist die überarbeitete Fassung der Dissertation 'Glaubwürdigkeit in der sozialen Kommunikation. Mit Fallstudien zur Berichterstattung über politische Skandale', die im Sommer 1996 an der Ludwig -Maximilians-Universität München angenommen wurde. Zu danken habe ich Thomas Engel, Christiane Hackl, Elli Prommer und Tom Knieper, die klaglos Korrektur lasen, ohne angesichts des wachsenden Manuskriptberges einen Rückzieher von ihrem Hilfsangebot zu machen. Elli Prommer überließ mir zudem mehrere Wochen ihren Computer, als der meine seinen Dienst aufgab. Thomas Engel kommt doppelter Dank zu, da er mir stets hilfreich zur Seite stand und der klassischen "Doppelbelastung" standhielt: Neben seiner eigenen Arbeit kümmerte er sich um die Korrekturen und erledigte an seinen freien Wochenenden einen Großteil der Aufgaben, für die man(n) sich in der Regel eine Frau hält - die Bewältigung der Geschirr- und Wäscheberge. | ||
500 | |a München, im Juni 1997 Ute Nawratil 5 Inhalt 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2 Was ist Glaubwürdigkeit? Begriffsklärung und Definition . . . . . . . . . . . 15 3 Lügen haben kurze Beine? Die verhaltensorientierte Glaubwürdigkeitsbeurteilung . . . . . . . . . . . . . . . . 22 3. 1 Vorgehensweise und Befunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 3. 2 Zwischenbilanz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 4 Wer einmal lügt '" Die inhaltsorientierte Glaubwürdigkeitsbeurteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 4. 1 Glaubwürdigkeitsmerkmale des Aussageinhalts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 4. | ||
500 | |a 2 Glaubwürdigkeitsmerkmale im zeitlichen Verlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 4. 3 Glaubwürdigkeitsmerkmale der Aussageweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 4. 4 Persönlichkeitsmerkmale, Motive und individueller Entwicklungsstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 4. 5 Zwischenbilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 5 Wo das Wissen aufhört, fängt der Glaube an: Die Glaubwürdigkeit der Quelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 5. 1 Die Anfänge: Das 'Prestige' der Quelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 5 | ||
502 | |a Überarb. Fassung von München, Univ., Diss., 1996 | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Forschungsergebnis |0 (DE-588)4136104-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berichterstattung |0 (DE-588)4005709-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beteiligter |0 (DE-588)4122076-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Politischer Skandal |0 (DE-588)4125830-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Massenmedien |0 (DE-588)4037877-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Glaubwürdigkeit |0 (DE-588)4157500-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Massenkommunikation |0 (DE-588)4037875-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Politischer Skandal |0 (DE-588)4125830-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Berichterstattung |0 (DE-588)4005709-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Massenmedien |0 (DE-588)4037877-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Glaubwürdigkeit |0 (DE-588)4157500-3 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Politischer Skandal |0 (DE-588)4125830-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Beteiligter |0 (DE-588)4122076-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Glaubwürdigkeit |0 (DE-588)4157500-3 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Massenmedien |0 (DE-588)4037877-9 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Massenkommunikation |0 (DE-588)4037875-5 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Glaubwürdigkeit |0 (DE-588)4157500-3 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Forschungsergebnis |0 (DE-588)4136104-0 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zur Kommunikationswissenschaft |v 29 |w (DE-604)BV009832254 |9 29 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07905-7 |x Verlag |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-2-SGR | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901227 | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6671410 |l DE-2070s |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE_Kauf |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821327529633382400 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Nawratil, Ute |
author_facet | Nawratil, Ute |
author_role | aut |
author_sort | Nawratil, Ute |
author_variant | u n un |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042466021 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863961950 (DE-599)BVBBV042466021 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-07905-7 |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042466021</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250115</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1997 xx om||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663079057</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-07905-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531131016</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-13101-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-07905-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863961950</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042466021</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nawratil, Ute</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Glaubwürdigkeit in der sozialen Kommunikation</subfield><subfield code="c">von Ute Nawratil</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (296 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zur Kommunikationswissenschaft</subfield><subfield code="v">Band 29</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das vorliegende Buch ist die überarbeitete Fassung der Dissertation 'Glaubwürdigkeit in der sozialen Kommunikation. Mit Fallstudien zur Berichterstattung über politische Skandale', die im Sommer 1996 an der Ludwig -Maximilians-Universität München angenommen wurde. Zu danken habe ich Thomas Engel, Christiane Hackl, Elli Prommer und Tom Knieper, die klaglos Korrektur lasen, ohne angesichts des wachsenden Manuskriptberges einen Rückzieher von ihrem Hilfsangebot zu machen. Elli Prommer überließ mir zudem mehrere Wochen ihren Computer, als der meine seinen Dienst aufgab. Thomas Engel kommt doppelter Dank zu, da er mir stets hilfreich zur Seite stand und der klassischen "Doppelbelastung" standhielt: Neben seiner eigenen Arbeit kümmerte er sich um die Korrekturen und erledigte an seinen freien Wochenenden einen Großteil der Aufgaben, für die man(n) sich in der Regel eine Frau hält - die Bewältigung der Geschirr- und Wäscheberge.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">München, im Juni 1997 Ute Nawratil 5 Inhalt 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2 Was ist Glaubwürdigkeit? Begriffsklärung und Definition . . . . . . . . . . . 15 3 Lügen haben kurze Beine? Die verhaltensorientierte Glaubwürdigkeitsbeurteilung . . . . . . . . . . . . . . . . 22 3. 1 Vorgehensweise und Befunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 3. 2 Zwischenbilanz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 4 Wer einmal lügt '" Die inhaltsorientierte Glaubwürdigkeitsbeurteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 4. 1 Glaubwürdigkeitsmerkmale des Aussageinhalts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 4.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2 Glaubwürdigkeitsmerkmale im zeitlichen Verlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 4. 3 Glaubwürdigkeitsmerkmale der Aussageweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 4. 4 Persönlichkeitsmerkmale, Motive und individueller Entwicklungsstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 4. 5 Zwischenbilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 5 Wo das Wissen aufhört, fängt der Glaube an: Die Glaubwürdigkeit der Quelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 5. 1 Die Anfänge: Das 'Prestige' der Quelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 5</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Überarb. Fassung von München, Univ., Diss., 1996</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Forschungsergebnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136104-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berichterstattung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005709-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beteiligter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122076-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politischer Skandal</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125830-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Massenmedien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037877-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Glaubwürdigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157500-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Massenkommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037875-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Politischer Skandal</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125830-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Berichterstattung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005709-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Massenmedien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037877-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Glaubwürdigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157500-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Politischer Skandal</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125830-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Beteiligter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122076-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Glaubwürdigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157500-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Massenmedien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037877-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Massenkommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037875-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Glaubwürdigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157500-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Forschungsergebnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136104-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zur Kommunikationswissenschaft</subfield><subfield code="v">29</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009832254</subfield><subfield code="9">29</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07905-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901227</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6671410</subfield><subfield code="l">DE-2070s</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE_Kauf</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042466021 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-15T15:01:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663079057 9783531131016 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901227 |
oclc_num | 863961950 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-2070s |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (296 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE_Kauf |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Studien zur Kommunikationswissenschaft |
series2 | Studien zur Kommunikationswissenschaft |
spelling | Nawratil, Ute Verfasser aut Glaubwürdigkeit in der sozialen Kommunikation von Ute Nawratil Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1997 1 Online-Ressource (296 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Studien zur Kommunikationswissenschaft Band 29 Das vorliegende Buch ist die überarbeitete Fassung der Dissertation 'Glaubwürdigkeit in der sozialen Kommunikation. Mit Fallstudien zur Berichterstattung über politische Skandale', die im Sommer 1996 an der Ludwig -Maximilians-Universität München angenommen wurde. Zu danken habe ich Thomas Engel, Christiane Hackl, Elli Prommer und Tom Knieper, die klaglos Korrektur lasen, ohne angesichts des wachsenden Manuskriptberges einen Rückzieher von ihrem Hilfsangebot zu machen. Elli Prommer überließ mir zudem mehrere Wochen ihren Computer, als der meine seinen Dienst aufgab. Thomas Engel kommt doppelter Dank zu, da er mir stets hilfreich zur Seite stand und der klassischen "Doppelbelastung" standhielt: Neben seiner eigenen Arbeit kümmerte er sich um die Korrekturen und erledigte an seinen freien Wochenenden einen Großteil der Aufgaben, für die man(n) sich in der Regel eine Frau hält - die Bewältigung der Geschirr- und Wäscheberge. München, im Juni 1997 Ute Nawratil 5 Inhalt 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2 Was ist Glaubwürdigkeit? Begriffsklärung und Definition . . . . . . . . . . . 15 3 Lügen haben kurze Beine? Die verhaltensorientierte Glaubwürdigkeitsbeurteilung . . . . . . . . . . . . . . . . 22 3. 1 Vorgehensweise und Befunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 3. 2 Zwischenbilanz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 4 Wer einmal lügt '" Die inhaltsorientierte Glaubwürdigkeitsbeurteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 4. 1 Glaubwürdigkeitsmerkmale des Aussageinhalts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 4. 2 Glaubwürdigkeitsmerkmale im zeitlichen Verlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 4. 3 Glaubwürdigkeitsmerkmale der Aussageweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 4. 4 Persönlichkeitsmerkmale, Motive und individueller Entwicklungsstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 4. 5 Zwischenbilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 5 Wo das Wissen aufhört, fängt der Glaube an: Die Glaubwürdigkeit der Quelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 5. 1 Die Anfänge: Das 'Prestige' der Quelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 5 Überarb. Fassung von München, Univ., Diss., 1996 Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Forschungsergebnis (DE-588)4136104-0 gnd rswk-swf Berichterstattung (DE-588)4005709-4 gnd rswk-swf Beteiligter (DE-588)4122076-6 gnd rswk-swf Politischer Skandal (DE-588)4125830-7 gnd rswk-swf Massenmedien (DE-588)4037877-9 gnd rswk-swf Glaubwürdigkeit (DE-588)4157500-3 gnd rswk-swf Massenkommunikation (DE-588)4037875-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Politischer Skandal (DE-588)4125830-7 s Berichterstattung (DE-588)4005709-4 s Massenmedien (DE-588)4037877-9 s Glaubwürdigkeit (DE-588)4157500-3 s 1\p DE-604 Beteiligter (DE-588)4122076-6 s 2\p DE-604 Massenkommunikation (DE-588)4037875-5 s Forschungsergebnis (DE-588)4136104-0 s 3\p DE-604 Studien zur Kommunikationswissenschaft 29 (DE-604)BV009832254 29 https://doi.org/10.1007/978-3-663-07905-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Nawratil, Ute Glaubwürdigkeit in der sozialen Kommunikation Studien zur Kommunikationswissenschaft Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Forschungsergebnis (DE-588)4136104-0 gnd Berichterstattung (DE-588)4005709-4 gnd Beteiligter (DE-588)4122076-6 gnd Politischer Skandal (DE-588)4125830-7 gnd Massenmedien (DE-588)4037877-9 gnd Glaubwürdigkeit (DE-588)4157500-3 gnd Massenkommunikation (DE-588)4037875-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4136104-0 (DE-588)4005709-4 (DE-588)4122076-6 (DE-588)4125830-7 (DE-588)4037877-9 (DE-588)4157500-3 (DE-588)4037875-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Glaubwürdigkeit in der sozialen Kommunikation |
title_auth | Glaubwürdigkeit in der sozialen Kommunikation |
title_exact_search | Glaubwürdigkeit in der sozialen Kommunikation |
title_full | Glaubwürdigkeit in der sozialen Kommunikation von Ute Nawratil |
title_fullStr | Glaubwürdigkeit in der sozialen Kommunikation von Ute Nawratil |
title_full_unstemmed | Glaubwürdigkeit in der sozialen Kommunikation von Ute Nawratil |
title_short | Glaubwürdigkeit in der sozialen Kommunikation |
title_sort | glaubwurdigkeit in der sozialen kommunikation |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Forschungsergebnis (DE-588)4136104-0 gnd Berichterstattung (DE-588)4005709-4 gnd Beteiligter (DE-588)4122076-6 gnd Politischer Skandal (DE-588)4125830-7 gnd Massenmedien (DE-588)4037877-9 gnd Glaubwürdigkeit (DE-588)4157500-3 gnd Massenkommunikation (DE-588)4037875-5 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Forschungsergebnis Berichterstattung Beteiligter Politischer Skandal Massenmedien Glaubwürdigkeit Massenkommunikation Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-07905-7 |
volume_link | (DE-604)BV009832254 |
work_keys_str_mv | AT nawratilute glaubwurdigkeitindersozialenkommunikation |