Schichten und Erlebnismilieus: Der Wandel der Milieustruktur in der Bundesrepublik Deutschland
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Müller-Schneider, Thomas (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 1994
Schriftenreihe:DUV: Sozialwissenschaft
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Der vorliegende Versuch, den Wandel der Sozialstruktur in der Bundesrepublik Deutschland historisch zu rekonstruieren, wurde von der Geschichte eingeholt. Seit der Wiedervereinigung der beiden deutschen Teilstaaten im Oktober 1990 gibt es den Forschungsgegenstand der vorliegenden Arbeit in seiner ehemaligen Form nicht mehr: das heutige Staats gebilde der Bundesrepublik Deutschland besteht aus den "alten" und den "neuen" Bundesländern, die aus dem Staats gebilde der Deutschen Demokratischen Republik hervorgegangen sind. Wo im folgenden von der "Bundesrepublik Deutschland" die Rede ist, sind ausschließlich die Bundesländer des 1949 entstandenen Staatsgefüges gemeint. Die politischen Umwälzungen der letzten Jahre provozieren die Frage, in welchem Verhältnis die zentralen Ergebnisse dieser Arbeit zur heutigen Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland und deren Entwicklungstendenzen stehen. Der Weg in die Erlebnisgesellschaft und der damit verbundene Wandel der Sozialstruktur ist die markante Entwicklungslinie der alten Bundesrepublik Deutschland; dieser Weg wird - soweit dies bislang zu erkennen ist - auch von den neuen Bundesländern beschritten. Hinter dem "Aufbau Ost" steht die Zielvorstellung westlicher Lebensverhältnisse, die den Menschen der ehemaligen DDR bislang unbekannte Erfüllungsmöglichkeiten im Warenparadies verheißen. Es geht um die Vielfalt der Wahlmöglichkeiten zwischen Konsumgütern und Dienstleistungen, die im Westen längst zur materiellen Grundlage des Lebenssinns geworden sind, nämlich das Leben zu genießen und zu "erleben". Die derzeitige Umstrukturierung der alten Bundesländer wird wohl zu einer Aufholjagd werden, nicht nur nach materiellem Wohlstand, sondern auch nach der damit verbundenen erlebnisorientierten Mentalität. Dazu scheint es vorläufig keine Alternative zu geben, die irgend eine Chance auf Breitenwirkung hätte
Beschreibung:1 Online-Ressource (228 S.)
ISBN:9783663077176
9783824441471
DOI:10.1007/978-3-663-07717-6

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen