Schichten und Erlebnismilieus: Der Wandel der Milieustruktur in der Bundesrepublik Deutschland
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
1994
|
Schriftenreihe: | DUV: Sozialwissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Der vorliegende Versuch, den Wandel der Sozialstruktur in der Bundesrepublik Deutschland historisch zu rekonstruieren, wurde von der Geschichte eingeholt. Seit der Wiedervereinigung der beiden deutschen Teilstaaten im Oktober 1990 gibt es den Forschungsgegenstand der vorliegenden Arbeit in seiner ehemaligen Form nicht mehr: das heutige Staats gebilde der Bundesrepublik Deutschland besteht aus den "alten" und den "neuen" Bundesländern, die aus dem Staats gebilde der Deutschen Demokratischen Republik hervorgegangen sind. Wo im folgenden von der "Bundesrepublik Deutschland" die Rede ist, sind ausschließlich die Bundesländer des 1949 entstandenen Staatsgefüges gemeint. Die politischen Umwälzungen der letzten Jahre provozieren die Frage, in welchem Verhältnis die zentralen Ergebnisse dieser Arbeit zur heutigen Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland und deren Entwicklungstendenzen stehen. Der Weg in die Erlebnisgesellschaft und der damit verbundene Wandel der Sozialstruktur ist die markante Entwicklungslinie der alten Bundesrepublik Deutschland; dieser Weg wird - soweit dies bislang zu erkennen ist - auch von den neuen Bundesländern beschritten. Hinter dem "Aufbau Ost" steht die Zielvorstellung westlicher Lebensverhältnisse, die den Menschen der ehemaligen DDR bislang unbekannte Erfüllungsmöglichkeiten im Warenparadies verheißen. Es geht um die Vielfalt der Wahlmöglichkeiten zwischen Konsumgütern und Dienstleistungen, die im Westen längst zur materiellen Grundlage des Lebenssinns geworden sind, nämlich das Leben zu genießen und zu "erleben". Die derzeitige Umstrukturierung der alten Bundesländer wird wohl zu einer Aufholjagd werden, nicht nur nach materiellem Wohlstand, sondern auch nach der damit verbundenen erlebnisorientierten Mentalität. Dazu scheint es vorläufig keine Alternative zu geben, die irgend eine Chance auf Breitenwirkung hätte |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (228 S.) |
ISBN: | 9783663077176 9783824441471 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-07717-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042465977 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180214 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1994 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663077176 |c Online |9 978-3-663-07717-6 | ||
020 | |a 9783824441471 |c Print |9 978-3-8244-4147-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-07717-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915627186 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042465977 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-860 |a DE-92 |a DE-706 |a DE-739 |a DE-824 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
100 | 1 | |a Müller-Schneider, Thomas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schichten und Erlebnismilieus |b Der Wandel der Milieustruktur in der Bundesrepublik Deutschland |c von Thomas Müller-Schneider |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 1994 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (228 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a DUV: Sozialwissenschaft | |
500 | |a Der vorliegende Versuch, den Wandel der Sozialstruktur in der Bundesrepublik Deutschland historisch zu rekonstruieren, wurde von der Geschichte eingeholt. Seit der Wiedervereinigung der beiden deutschen Teilstaaten im Oktober 1990 gibt es den Forschungsgegenstand der vorliegenden Arbeit in seiner ehemaligen Form nicht mehr: das heutige Staats gebilde der Bundesrepublik Deutschland besteht aus den "alten" und den "neuen" Bundesländern, die aus dem Staats gebilde der Deutschen Demokratischen Republik hervorgegangen sind. Wo im folgenden von der "Bundesrepublik Deutschland" die Rede ist, sind ausschließlich die Bundesländer des 1949 entstandenen Staatsgefüges gemeint. Die politischen Umwälzungen der letzten Jahre provozieren die Frage, in welchem Verhältnis die zentralen Ergebnisse dieser Arbeit zur heutigen Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland und deren Entwicklungstendenzen stehen. Der Weg in die Erlebnisgesellschaft und der damit verbundene Wandel der Sozialstruktur ist die markante Entwicklungslinie der alten Bundesrepublik Deutschland; dieser Weg wird - soweit dies bislang zu erkennen ist - auch von den neuen Bundesländern beschritten. Hinter dem "Aufbau Ost" steht die Zielvorstellung westlicher Lebensverhältnisse, die den Menschen der ehemaligen DDR bislang unbekannte Erfüllungsmöglichkeiten im Warenparadies verheißen. Es geht um die Vielfalt der Wahlmöglichkeiten zwischen Konsumgütern und Dienstleistungen, die im Westen längst zur materiellen Grundlage des Lebenssinns geworden sind, nämlich das Leben zu genießen und zu "erleben". Die derzeitige Umstrukturierung der alten Bundesländer wird wohl zu einer Aufholjagd werden, nicht nur nach materiellem Wohlstand, sondern auch nach der damit verbundenen erlebnisorientierten Mentalität. Dazu scheint es vorläufig keine Alternative zu geben, die irgend eine Chance auf Breitenwirkung hätte | ||
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Handlungsorientierung |0 (DE-588)4113843-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wandel |0 (DE-588)4234987-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lebensstil |0 (DE-588)4138354-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Milieu |0 (DE-588)4074798-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialer Wandel |0 (DE-588)4077587-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Struktur |0 (DE-588)4058125-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erlebnis |0 (DE-588)4134679-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziale Schichtung |0 (DE-588)4077574-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Erlebnis |0 (DE-588)4134679-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Handlungsorientierung |0 (DE-588)4113843-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Soziale Schichtung |0 (DE-588)4077574-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Sozialer Wandel |0 (DE-588)4077587-2 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Milieu |0 (DE-588)4074798-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Struktur |0 (DE-588)4058125-1 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Wandel |0 (DE-588)4234987-4 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Lebensstil |0 (DE-588)4138354-0 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Sozialer Wandel |0 (DE-588)4077587-2 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Lebensstil |0 (DE-588)4138354-0 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Soziale Schichtung |0 (DE-588)4077574-4 |D s |
689 | 3 | |8 5\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Milieu |0 (DE-588)4074798-0 |D s |
689 | 4 | 1 | |a Soziale Schichtung |0 (DE-588)4077574-4 |D s |
689 | 4 | |8 6\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07717-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901183 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 6\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153183842336768 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Müller-Schneider, Thomas |
author_facet | Müller-Schneider, Thomas |
author_role | aut |
author_sort | Müller-Schneider, Thomas |
author_variant | t m s tms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042465977 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915627186 (DE-599)BVBBV042465977 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-07717-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05525nmm a2200877zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042465977</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180214 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1994 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663077176</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-07717-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824441471</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-4147-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-07717-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915627186</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042465977</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller-Schneider, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schichten und Erlebnismilieus</subfield><subfield code="b">Der Wandel der Milieustruktur in der Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="c">von Thomas Müller-Schneider</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (228 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">DUV: Sozialwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der vorliegende Versuch, den Wandel der Sozialstruktur in der Bundesrepublik Deutschland historisch zu rekonstruieren, wurde von der Geschichte eingeholt. Seit der Wiedervereinigung der beiden deutschen Teilstaaten im Oktober 1990 gibt es den Forschungsgegenstand der vorliegenden Arbeit in seiner ehemaligen Form nicht mehr: das heutige Staats gebilde der Bundesrepublik Deutschland besteht aus den "alten" und den "neuen" Bundesländern, die aus dem Staats gebilde der Deutschen Demokratischen Republik hervorgegangen sind. Wo im folgenden von der "Bundesrepublik Deutschland" die Rede ist, sind ausschließlich die Bundesländer des 1949 entstandenen Staatsgefüges gemeint. Die politischen Umwälzungen der letzten Jahre provozieren die Frage, in welchem Verhältnis die zentralen Ergebnisse dieser Arbeit zur heutigen Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland und deren Entwicklungstendenzen stehen. Der Weg in die Erlebnisgesellschaft und der damit verbundene Wandel der Sozialstruktur ist die markante Entwicklungslinie der alten Bundesrepublik Deutschland; dieser Weg wird - soweit dies bislang zu erkennen ist - auch von den neuen Bundesländern beschritten. Hinter dem "Aufbau Ost" steht die Zielvorstellung westlicher Lebensverhältnisse, die den Menschen der ehemaligen DDR bislang unbekannte Erfüllungsmöglichkeiten im Warenparadies verheißen. Es geht um die Vielfalt der Wahlmöglichkeiten zwischen Konsumgütern und Dienstleistungen, die im Westen längst zur materiellen Grundlage des Lebenssinns geworden sind, nämlich das Leben zu genießen und zu "erleben". Die derzeitige Umstrukturierung der alten Bundesländer wird wohl zu einer Aufholjagd werden, nicht nur nach materiellem Wohlstand, sondern auch nach der damit verbundenen erlebnisorientierten Mentalität. Dazu scheint es vorläufig keine Alternative zu geben, die irgend eine Chance auf Breitenwirkung hätte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handlungsorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113843-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4234987-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebensstil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138354-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Milieu</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074798-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialer Wandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077587-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Struktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058125-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erlebnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134679-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziale Schichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077574-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Erlebnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134679-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Handlungsorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113843-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Soziale Schichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077574-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Sozialer Wandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077587-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Milieu</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074798-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Struktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058125-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Wandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4234987-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Lebensstil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138354-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Sozialer Wandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077587-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Lebensstil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138354-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Soziale Schichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077574-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Milieu</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074798-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Soziale Schichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077574-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07717-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901183</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland Bundesrepublik Deutschland |
id | DE-604.BV042465977 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663077176 9783824441471 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901183 |
oclc_num | 915627186 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-860 DE-92 DE-706 DE-739 DE-824 |
owner_facet | DE-634 DE-860 DE-92 DE-706 DE-739 DE-824 |
physical | 1 Online-Ressource (228 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | DUV: Sozialwissenschaft |
spelling | Müller-Schneider, Thomas Verfasser aut Schichten und Erlebnismilieus Der Wandel der Milieustruktur in der Bundesrepublik Deutschland von Thomas Müller-Schneider Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 1994 1 Online-Ressource (228 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier DUV: Sozialwissenschaft Der vorliegende Versuch, den Wandel der Sozialstruktur in der Bundesrepublik Deutschland historisch zu rekonstruieren, wurde von der Geschichte eingeholt. Seit der Wiedervereinigung der beiden deutschen Teilstaaten im Oktober 1990 gibt es den Forschungsgegenstand der vorliegenden Arbeit in seiner ehemaligen Form nicht mehr: das heutige Staats gebilde der Bundesrepublik Deutschland besteht aus den "alten" und den "neuen" Bundesländern, die aus dem Staats gebilde der Deutschen Demokratischen Republik hervorgegangen sind. Wo im folgenden von der "Bundesrepublik Deutschland" die Rede ist, sind ausschließlich die Bundesländer des 1949 entstandenen Staatsgefüges gemeint. Die politischen Umwälzungen der letzten Jahre provozieren die Frage, in welchem Verhältnis die zentralen Ergebnisse dieser Arbeit zur heutigen Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland und deren Entwicklungstendenzen stehen. Der Weg in die Erlebnisgesellschaft und der damit verbundene Wandel der Sozialstruktur ist die markante Entwicklungslinie der alten Bundesrepublik Deutschland; dieser Weg wird - soweit dies bislang zu erkennen ist - auch von den neuen Bundesländern beschritten. Hinter dem "Aufbau Ost" steht die Zielvorstellung westlicher Lebensverhältnisse, die den Menschen der ehemaligen DDR bislang unbekannte Erfüllungsmöglichkeiten im Warenparadies verheißen. Es geht um die Vielfalt der Wahlmöglichkeiten zwischen Konsumgütern und Dienstleistungen, die im Westen längst zur materiellen Grundlage des Lebenssinns geworden sind, nämlich das Leben zu genießen und zu "erleben". Die derzeitige Umstrukturierung der alten Bundesländer wird wohl zu einer Aufholjagd werden, nicht nur nach materiellem Wohlstand, sondern auch nach der damit verbundenen erlebnisorientierten Mentalität. Dazu scheint es vorläufig keine Alternative zu geben, die irgend eine Chance auf Breitenwirkung hätte Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Handlungsorientierung (DE-588)4113843-0 gnd rswk-swf Wandel (DE-588)4234987-4 gnd rswk-swf Lebensstil (DE-588)4138354-0 gnd rswk-swf Milieu (DE-588)4074798-0 gnd rswk-swf Sozialer Wandel (DE-588)4077587-2 gnd rswk-swf Struktur (DE-588)4058125-1 gnd rswk-swf Erlebnis (DE-588)4134679-8 gnd rswk-swf Soziale Schichtung (DE-588)4077574-4 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g Erlebnis (DE-588)4134679-8 s Handlungsorientierung (DE-588)4113843-0 s Soziale Schichtung (DE-588)4077574-4 s Sozialer Wandel (DE-588)4077587-2 s 2\p DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Milieu (DE-588)4074798-0 s Struktur (DE-588)4058125-1 s Wandel (DE-588)4234987-4 s 3\p DE-604 Lebensstil (DE-588)4138354-0 s 4\p DE-604 5\p DE-604 6\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-663-07717-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 6\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Müller-Schneider, Thomas Schichten und Erlebnismilieus Der Wandel der Milieustruktur in der Bundesrepublik Deutschland Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Handlungsorientierung (DE-588)4113843-0 gnd Wandel (DE-588)4234987-4 gnd Lebensstil (DE-588)4138354-0 gnd Milieu (DE-588)4074798-0 gnd Sozialer Wandel (DE-588)4077587-2 gnd Struktur (DE-588)4058125-1 gnd Erlebnis (DE-588)4134679-8 gnd Soziale Schichtung (DE-588)4077574-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113843-0 (DE-588)4234987-4 (DE-588)4138354-0 (DE-588)4074798-0 (DE-588)4077587-2 (DE-588)4058125-1 (DE-588)4134679-8 (DE-588)4077574-4 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Schichten und Erlebnismilieus Der Wandel der Milieustruktur in der Bundesrepublik Deutschland |
title_auth | Schichten und Erlebnismilieus Der Wandel der Milieustruktur in der Bundesrepublik Deutschland |
title_exact_search | Schichten und Erlebnismilieus Der Wandel der Milieustruktur in der Bundesrepublik Deutschland |
title_full | Schichten und Erlebnismilieus Der Wandel der Milieustruktur in der Bundesrepublik Deutschland von Thomas Müller-Schneider |
title_fullStr | Schichten und Erlebnismilieus Der Wandel der Milieustruktur in der Bundesrepublik Deutschland von Thomas Müller-Schneider |
title_full_unstemmed | Schichten und Erlebnismilieus Der Wandel der Milieustruktur in der Bundesrepublik Deutschland von Thomas Müller-Schneider |
title_short | Schichten und Erlebnismilieus |
title_sort | schichten und erlebnismilieus der wandel der milieustruktur in der bundesrepublik deutschland |
title_sub | Der Wandel der Milieustruktur in der Bundesrepublik Deutschland |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Handlungsorientierung (DE-588)4113843-0 gnd Wandel (DE-588)4234987-4 gnd Lebensstil (DE-588)4138354-0 gnd Milieu (DE-588)4074798-0 gnd Sozialer Wandel (DE-588)4077587-2 gnd Struktur (DE-588)4058125-1 gnd Erlebnis (DE-588)4134679-8 gnd Soziale Schichtung (DE-588)4077574-4 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Handlungsorientierung Wandel Lebensstil Milieu Sozialer Wandel Struktur Erlebnis Soziale Schichtung Deutschland Bundesrepublik Deutschland Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-07717-6 |
work_keys_str_mv | AT mullerschneiderthomas schichtenunderlebnismilieusderwandeldermilieustrukturinderbundesrepublikdeutschland |