Medienjournalismus: Strukturen, Themen, Spannungsfelder
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1998
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das Wachstum im Bereich der elektronischen Medien hat in den 90er Jahren zu nachhaltigen Veränderungen der Medienlandschaft in der Bundesrepublik geführt und dabei auch neue Fragen zur Bedeutung des Medienjournalismus aufgeworfen. Dies betrifft nicht nur den quantitativen Stellenwert, sondern auch die publizistischen Funktionen, das Selbstverständnis und die institutionellen Rahmenbedingungen. Wie hat sich der Medienjournalismus qualitativ entwickelt? In welchen Formen wird dies sichtbar? Welche Erwartungen werden heute an ihn gestellt? Zur Klärung dieser Fragen hat das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung im Frühjahr 1997 das Institut für empirische Medienforschung GmbH (IFEM) in Köln mit der Durchführung einer Studie beauftragt, in der neben einer Recherche der infrastrukturellen Rahmenbedingungen des Medienjournalismus eine quantitative Inhaltsanalyse sowie eine qualitative Dokumentenanalyse und eine Expertenbefragung angewandt wurden. Diese voneinander unabhängigen Teile verstehen sich als Bausteine einer Evaluation des insgesamt umfassenderen Problemfelds Medienjournalismus. Wir haben uns bewußt darauf beschränkt, den Untersuchungsgegenstand als eine empirisch-dokumentarische Momentaufnahme aus dem Jahr 1997 darzustellen. Daß einzelne Details möglicherweise von der dynamischen Entwicklung im Mediensektor bei Erscheinen der Untersuchungsergebnisse bereits überholt sein können, ist daher nicht auszuschließen. Dem Bundespresseamt, vertreten durch Dr. Wilfried Strohm und Caroline König, die die Durchführung der Untersuchung mit zahlreichen Anregungen unterstützt haben, danken wir an dieser Stelle herzlich. Ebenso danken wir den befragten Experten (Dieter Anschlag, Funk-Korrespondenz, Köln; Eckhard Eckstein, AgenturIEM-Press, Munchen; Detlef Esslinger, Süddeutsche Zeitung, München; Dr. Lutz Hachmeister, Cologne Conference, Köln; Dr |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (280 S.) |
ISBN: | 9783663076889 9783531132877 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-07688-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042465968 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170119 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1998 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663076889 |c Online |9 978-3-663-07688-9 | ||
020 | |a 9783531132877 |c Print |9 978-3-531-13287-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-07688-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915627105 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042465968 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 301 |2 23 | |
100 | 1 | |a Krüger, Udo Michael |d 1942- |e Verfasser |0 (DE-588)120621126 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Medienjournalismus |b Strukturen, Themen, Spannungsfelder |c von Udo Michael Krüger, Karl H. Müller-Sachse |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1998 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (280 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Das Wachstum im Bereich der elektronischen Medien hat in den 90er Jahren zu nachhaltigen Veränderungen der Medienlandschaft in der Bundesrepublik geführt und dabei auch neue Fragen zur Bedeutung des Medienjournalismus aufgeworfen. Dies betrifft nicht nur den quantitativen Stellenwert, sondern auch die publizistischen Funktionen, das Selbstverständnis und die institutionellen Rahmenbedingungen. Wie hat sich der Medienjournalismus qualitativ entwickelt? In welchen Formen wird dies sichtbar? Welche Erwartungen werden heute an ihn gestellt? Zur Klärung dieser Fragen hat das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung im Frühjahr 1997 das Institut für empirische Medienforschung GmbH (IFEM) in Köln mit der Durchführung einer Studie beauftragt, in der neben einer Recherche der infrastrukturellen Rahmenbedingungen des Medienjournalismus eine quantitative Inhaltsanalyse sowie eine qualitative Dokumentenanalyse und eine Expertenbefragung angewandt wurden. Diese voneinander unabhängigen Teile verstehen sich als Bausteine einer Evaluation des insgesamt umfassenderen Problemfelds Medienjournalismus. Wir haben uns bewußt darauf beschränkt, den Untersuchungsgegenstand als eine empirisch-dokumentarische Momentaufnahme aus dem Jahr 1997 darzustellen. Daß einzelne Details möglicherweise von der dynamischen Entwicklung im Mediensektor bei Erscheinen der Untersuchungsergebnisse bereits überholt sein können, ist daher nicht auszuschließen. Dem Bundespresseamt, vertreten durch Dr. Wilfried Strohm und Caroline König, die die Durchführung der Untersuchung mit zahlreichen Anregungen unterstützt haben, danken wir an dieser Stelle herzlich. Ebenso danken wir den befragten Experten (Dieter Anschlag, Funk-Korrespondenz, Köln; Eckhard Eckstein, AgenturIEM-Press, Munchen; Detlef Esslinger, Süddeutsche Zeitung, München; Dr. Lutz Hachmeister, Cologne Conference, Köln; Dr | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1997 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Sociology, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 4 | |a Soziologie | |
650 | 0 | 7 | |a Medien |0 (DE-588)4169187-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Qualitative Inhaltsanalyse |0 (DE-588)4248861-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berichterstattung |0 (DE-588)4005709-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Medienforschung |0 (DE-588)4074658-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Medienpublizistik |0 (DE-588)4530734-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Journalismus |0 (DE-588)4028779-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Presse |0 (DE-588)4047150-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4155043-2 |a Forschungsbericht |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Presse |0 (DE-588)4047150-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Berichterstattung |0 (DE-588)4005709-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Medien |0 (DE-588)4169187-8 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Medienforschung |0 (DE-588)4074658-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Medienpublizistik |0 (DE-588)4530734-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Qualitative Inhaltsanalyse |0 (DE-588)4248861-8 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Medienpublizistik |0 (DE-588)4530734-9 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Geschichte 1997 |A z |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Journalismus |0 (DE-588)4028779-8 |D s |
689 | 3 | |8 5\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Müller-Sachse, Karl H. |d 1950- |e Sonstige |0 (DE-588)120621215 |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07688-9 |x Verlag |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901174 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808134994648891392 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Krüger, Udo Michael 1942- |
author_GND | (DE-588)120621126 (DE-588)120621215 |
author_facet | Krüger, Udo Michael 1942- |
author_role | aut |
author_sort | Krüger, Udo Michael 1942- |
author_variant | u m k um umk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042465968 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915627105 (DE-599)BVBBV042465968 |
dewey-full | 301 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 301 - Sociology and anthropology |
dewey-raw | 301 |
dewey-search | 301 |
dewey-sort | 3301 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-07688-9 |
era | Geschichte 1997 gnd |
era_facet | Geschichte 1997 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042465968</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170119</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1998 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663076889</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-07688-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531132877</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-13287-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-07688-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915627105</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042465968</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">301</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krüger, Udo Michael</subfield><subfield code="d">1942-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120621126</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Medienjournalismus</subfield><subfield code="b">Strukturen, Themen, Spannungsfelder</subfield><subfield code="c">von Udo Michael Krüger, Karl H. Müller-Sachse</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (280 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Wachstum im Bereich der elektronischen Medien hat in den 90er Jahren zu nachhaltigen Veränderungen der Medienlandschaft in der Bundesrepublik geführt und dabei auch neue Fragen zur Bedeutung des Medienjournalismus aufgeworfen. Dies betrifft nicht nur den quantitativen Stellenwert, sondern auch die publizistischen Funktionen, das Selbstverständnis und die institutionellen Rahmenbedingungen. Wie hat sich der Medienjournalismus qualitativ entwickelt? In welchen Formen wird dies sichtbar? Welche Erwartungen werden heute an ihn gestellt? Zur Klärung dieser Fragen hat das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung im Frühjahr 1997 das Institut für empirische Medienforschung GmbH (IFEM) in Köln mit der Durchführung einer Studie beauftragt, in der neben einer Recherche der infrastrukturellen Rahmenbedingungen des Medienjournalismus eine quantitative Inhaltsanalyse sowie eine qualitative Dokumentenanalyse und eine Expertenbefragung angewandt wurden. Diese voneinander unabhängigen Teile verstehen sich als Bausteine einer Evaluation des insgesamt umfassenderen Problemfelds Medienjournalismus. Wir haben uns bewußt darauf beschränkt, den Untersuchungsgegenstand als eine empirisch-dokumentarische Momentaufnahme aus dem Jahr 1997 darzustellen. Daß einzelne Details möglicherweise von der dynamischen Entwicklung im Mediensektor bei Erscheinen der Untersuchungsergebnisse bereits überholt sein können, ist daher nicht auszuschließen. Dem Bundespresseamt, vertreten durch Dr. Wilfried Strohm und Caroline König, die die Durchführung der Untersuchung mit zahlreichen Anregungen unterstützt haben, danken wir an dieser Stelle herzlich. Ebenso danken wir den befragten Experten (Dieter Anschlag, Funk-Korrespondenz, Köln; Eckhard Eckstein, AgenturIEM-Press, Munchen; Detlef Esslinger, Süddeutsche Zeitung, München; Dr. Lutz Hachmeister, Cologne Conference, Köln; Dr</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1997</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sociology, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Soziologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169187-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Qualitative Inhaltsanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4248861-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berichterstattung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005709-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medienforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074658-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medienpublizistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4530734-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Journalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028779-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Presse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047150-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155043-2</subfield><subfield code="a">Forschungsbericht</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Presse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047150-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Berichterstattung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005709-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Medien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169187-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Medienforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074658-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Medienpublizistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4530734-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Qualitative Inhaltsanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4248861-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Medienpublizistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4530734-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1997</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Journalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028779-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller-Sachse, Karl H.</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)120621215</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07688-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901174</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4155043-2 Forschungsbericht gnd-content |
genre_facet | Forschungsbericht |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV042465968 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-23T00:11:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663076889 9783531132877 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901174 |
oclc_num | 915627105 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (280 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Krüger, Udo Michael 1942- Verfasser (DE-588)120621126 aut Medienjournalismus Strukturen, Themen, Spannungsfelder von Udo Michael Krüger, Karl H. Müller-Sachse Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1998 1 Online-Ressource (280 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Das Wachstum im Bereich der elektronischen Medien hat in den 90er Jahren zu nachhaltigen Veränderungen der Medienlandschaft in der Bundesrepublik geführt und dabei auch neue Fragen zur Bedeutung des Medienjournalismus aufgeworfen. Dies betrifft nicht nur den quantitativen Stellenwert, sondern auch die publizistischen Funktionen, das Selbstverständnis und die institutionellen Rahmenbedingungen. Wie hat sich der Medienjournalismus qualitativ entwickelt? In welchen Formen wird dies sichtbar? Welche Erwartungen werden heute an ihn gestellt? Zur Klärung dieser Fragen hat das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung im Frühjahr 1997 das Institut für empirische Medienforschung GmbH (IFEM) in Köln mit der Durchführung einer Studie beauftragt, in der neben einer Recherche der infrastrukturellen Rahmenbedingungen des Medienjournalismus eine quantitative Inhaltsanalyse sowie eine qualitative Dokumentenanalyse und eine Expertenbefragung angewandt wurden. Diese voneinander unabhängigen Teile verstehen sich als Bausteine einer Evaluation des insgesamt umfassenderen Problemfelds Medienjournalismus. Wir haben uns bewußt darauf beschränkt, den Untersuchungsgegenstand als eine empirisch-dokumentarische Momentaufnahme aus dem Jahr 1997 darzustellen. Daß einzelne Details möglicherweise von der dynamischen Entwicklung im Mediensektor bei Erscheinen der Untersuchungsergebnisse bereits überholt sein können, ist daher nicht auszuschließen. Dem Bundespresseamt, vertreten durch Dr. Wilfried Strohm und Caroline König, die die Durchführung der Untersuchung mit zahlreichen Anregungen unterstützt haben, danken wir an dieser Stelle herzlich. Ebenso danken wir den befragten Experten (Dieter Anschlag, Funk-Korrespondenz, Köln; Eckhard Eckstein, AgenturIEM-Press, Munchen; Detlef Esslinger, Süddeutsche Zeitung, München; Dr. Lutz Hachmeister, Cologne Conference, Köln; Dr Geschichte 1997 gnd rswk-swf Social sciences Social Sciences Sociology, general Sozialwissenschaften Soziologie Medien (DE-588)4169187-8 gnd rswk-swf Qualitative Inhaltsanalyse (DE-588)4248861-8 gnd rswk-swf Berichterstattung (DE-588)4005709-4 gnd rswk-swf Medienforschung (DE-588)4074658-6 gnd rswk-swf Medienpublizistik (DE-588)4530734-9 gnd rswk-swf Journalismus (DE-588)4028779-8 gnd rswk-swf Presse (DE-588)4047150-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4155043-2 Forschungsbericht gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Presse (DE-588)4047150-0 s Berichterstattung (DE-588)4005709-4 s Medien (DE-588)4169187-8 s 2\p DE-604 Medienforschung (DE-588)4074658-6 s Medienpublizistik (DE-588)4530734-9 s Qualitative Inhaltsanalyse (DE-588)4248861-8 s 3\p DE-604 Geschichte 1997 z 4\p DE-604 Journalismus (DE-588)4028779-8 s 5\p DE-604 Müller-Sachse, Karl H. 1950- Sonstige (DE-588)120621215 oth https://doi.org/10.1007/978-3-663-07688-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Krüger, Udo Michael 1942- Medienjournalismus Strukturen, Themen, Spannungsfelder Social sciences Social Sciences Sociology, general Sozialwissenschaften Soziologie Medien (DE-588)4169187-8 gnd Qualitative Inhaltsanalyse (DE-588)4248861-8 gnd Berichterstattung (DE-588)4005709-4 gnd Medienforschung (DE-588)4074658-6 gnd Medienpublizistik (DE-588)4530734-9 gnd Journalismus (DE-588)4028779-8 gnd Presse (DE-588)4047150-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4169187-8 (DE-588)4248861-8 (DE-588)4005709-4 (DE-588)4074658-6 (DE-588)4530734-9 (DE-588)4028779-8 (DE-588)4047150-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4155043-2 |
title | Medienjournalismus Strukturen, Themen, Spannungsfelder |
title_auth | Medienjournalismus Strukturen, Themen, Spannungsfelder |
title_exact_search | Medienjournalismus Strukturen, Themen, Spannungsfelder |
title_full | Medienjournalismus Strukturen, Themen, Spannungsfelder von Udo Michael Krüger, Karl H. Müller-Sachse |
title_fullStr | Medienjournalismus Strukturen, Themen, Spannungsfelder von Udo Michael Krüger, Karl H. Müller-Sachse |
title_full_unstemmed | Medienjournalismus Strukturen, Themen, Spannungsfelder von Udo Michael Krüger, Karl H. Müller-Sachse |
title_short | Medienjournalismus |
title_sort | medienjournalismus strukturen themen spannungsfelder |
title_sub | Strukturen, Themen, Spannungsfelder |
topic | Social sciences Social Sciences Sociology, general Sozialwissenschaften Soziologie Medien (DE-588)4169187-8 gnd Qualitative Inhaltsanalyse (DE-588)4248861-8 gnd Berichterstattung (DE-588)4005709-4 gnd Medienforschung (DE-588)4074658-6 gnd Medienpublizistik (DE-588)4530734-9 gnd Journalismus (DE-588)4028779-8 gnd Presse (DE-588)4047150-0 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Sociology, general Sozialwissenschaften Soziologie Medien Qualitative Inhaltsanalyse Berichterstattung Medienforschung Medienpublizistik Journalismus Presse Deutschland Forschungsbericht |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-07688-9 |
work_keys_str_mv | AT krugerudomichael medienjournalismusstrukturenthemenspannungsfelder AT mullersachsekarlh medienjournalismusstrukturenthemenspannungsfelder |