Zwei Kulturen — eine Familie: Paare aus verschiedenen Kulturen und ihre Kinder am Beispiel Frankreichs und Deutschlands
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1997
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Gabrielle Varro Der Untertitel dieses Bandes könnte lauten: Erfahrungen mit der Handlungs forschung. Der Gegenstand des Buches nämlich ist ein forschungsorientiertes Gruppenprojekt zum Thema Kindererziehung im Kontext der Kulturkontakte in Europa, das im Auftrage des Deutsch-Französischen Jugendwerks initiiert wurde. Das Jugendwerk hatte damals ein neu erschienenes Buch über franko amerikanische Familien in Frankreich und die Zweisprachigkeit ihrer Kinder (Varro, 1984) zum Anlaß genommen, einen seiner fortbildungsorientierten Forschungszyklen einem entsprechenden Forschungsprojekt über deutsch französische Familien zu widmen. Ein siebenköpfiges Leitungsteam und rund dreißig Teilnehmer (nicht alle französischer oder deutscher Nationalität, aber alle in einem der beiden Länder lebend) wurden gemäß den Modalitäten des Jugendwerks ausgewählt. ! Von September 1985 bis November 1988 kamen sie in Frankreich oder in Deutschland einige Male zu mehrtägigen Arbeits 2 treffen sowie kleinen Treffen von Untergruppen zusammen. Aus den infor mellen Treffen dieser drei Jahre gingen mehrere Zwischenberichte und ein 3 Abschlußbericht hervor. Der Abschlußbericht wurde dem Auftraggeber En- Nachdem G. Varro mit der Projektleitung beauftragt worden war, schlug das Jugend werk G. Gebauer als deutschen Ko-Projektleiter vor und beauftragte beide mit der Bildung von Projektgruppen in ihrem Land. Die Projektgruppe in Frankreich bestand aus G. Varro, D. Lesbet und F. Morin, in Deutschland aus G. Gebauer, H. Gebauer und, auf Vorschlag des Jugendwerks, S. Heenen-Wolff und W. Knauss. Manche Teil nehmer wurden durch die Projektleiter gewonnen, andere über eine Anzeige in einer Frankfurter Zeitung |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (226 S.) |
ISBN: | 9783663076698 9783663076704 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-07669-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042465962 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1997 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663076698 |c Online |9 978-3-663-07669-8 | ||
020 | |a 9783663076704 |c Print |9 978-3-663-07670-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-07669-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915627047 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042465962 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Varro, Gabrielle |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zwei Kulturen — eine Familie |b Paare aus verschiedenen Kulturen und ihre Kinder am Beispiel Frankreichs und Deutschlands |c herausgegeben von Gabrielle Varro, Gunter Gebauer |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1997 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (226 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Gabrielle Varro Der Untertitel dieses Bandes könnte lauten: Erfahrungen mit der Handlungs forschung. Der Gegenstand des Buches nämlich ist ein forschungsorientiertes Gruppenprojekt zum Thema Kindererziehung im Kontext der Kulturkontakte in Europa, das im Auftrage des Deutsch-Französischen Jugendwerks initiiert wurde. Das Jugendwerk hatte damals ein neu erschienenes Buch über franko amerikanische Familien in Frankreich und die Zweisprachigkeit ihrer Kinder (Varro, 1984) zum Anlaß genommen, einen seiner fortbildungsorientierten Forschungszyklen einem entsprechenden Forschungsprojekt über deutsch französische Familien zu widmen. Ein siebenköpfiges Leitungsteam und rund dreißig Teilnehmer (nicht alle französischer oder deutscher Nationalität, aber alle in einem der beiden Länder lebend) wurden gemäß den Modalitäten des Jugendwerks ausgewählt. ! Von September 1985 bis November 1988 kamen sie in Frankreich oder in Deutschland einige Male zu mehrtägigen Arbeits 2 treffen sowie kleinen Treffen von Untergruppen zusammen. Aus den infor mellen Treffen dieser drei Jahre gingen mehrere Zwischenberichte und ein 3 Abschlußbericht hervor. Der Abschlußbericht wurde dem Auftraggeber En- Nachdem G. Varro mit der Projektleitung beauftragt worden war, schlug das Jugend werk G. Gebauer als deutschen Ko-Projektleiter vor und beauftragte beide mit der Bildung von Projektgruppen in ihrem Land. Die Projektgruppe in Frankreich bestand aus G. Varro, D. Lesbet und F. Morin, in Deutschland aus G. Gebauer, H. Gebauer und, auf Vorschlag des Jugendwerks, S. Heenen-Wolff und W. Knauss. Manche Teil nehmer wurden durch die Projektleiter gewonnen, andere über eine Anzeige in einer Frankfurter Zeitung | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Binationale Ehe |0 (DE-588)4234345-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kulturkontakt |0 (DE-588)4033569-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Binationale Familie |0 (DE-588)4322940-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Binationale Familie |0 (DE-588)4322940-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kulturkontakt |0 (DE-588)4033569-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |D g |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Binationale Ehe |0 (DE-588)4234345-8 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Gebauer, Gunter |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07669-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901168 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153183792005120 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Varro, Gabrielle |
author_facet | Varro, Gabrielle |
author_role | aut |
author_sort | Varro, Gabrielle |
author_variant | g v gv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042465962 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915627047 (DE-599)BVBBV042465962 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-07669-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04032nmm a2200589zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042465962</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1997 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663076698</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-07669-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663076704</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-07670-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-07669-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915627047</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042465962</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Varro, Gabrielle</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zwei Kulturen — eine Familie</subfield><subfield code="b">Paare aus verschiedenen Kulturen und ihre Kinder am Beispiel Frankreichs und Deutschlands</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Gabrielle Varro, Gunter Gebauer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (226 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gabrielle Varro Der Untertitel dieses Bandes könnte lauten: Erfahrungen mit der Handlungs forschung. Der Gegenstand des Buches nämlich ist ein forschungsorientiertes Gruppenprojekt zum Thema Kindererziehung im Kontext der Kulturkontakte in Europa, das im Auftrage des Deutsch-Französischen Jugendwerks initiiert wurde. Das Jugendwerk hatte damals ein neu erschienenes Buch über franko amerikanische Familien in Frankreich und die Zweisprachigkeit ihrer Kinder (Varro, 1984) zum Anlaß genommen, einen seiner fortbildungsorientierten Forschungszyklen einem entsprechenden Forschungsprojekt über deutsch französische Familien zu widmen. Ein siebenköpfiges Leitungsteam und rund dreißig Teilnehmer (nicht alle französischer oder deutscher Nationalität, aber alle in einem der beiden Länder lebend) wurden gemäß den Modalitäten des Jugendwerks ausgewählt. ! Von September 1985 bis November 1988 kamen sie in Frankreich oder in Deutschland einige Male zu mehrtägigen Arbeits 2 treffen sowie kleinen Treffen von Untergruppen zusammen. Aus den infor mellen Treffen dieser drei Jahre gingen mehrere Zwischenberichte und ein 3 Abschlußbericht hervor. Der Abschlußbericht wurde dem Auftraggeber En- Nachdem G. Varro mit der Projektleitung beauftragt worden war, schlug das Jugend werk G. Gebauer als deutschen Ko-Projektleiter vor und beauftragte beide mit der Bildung von Projektgruppen in ihrem Land. Die Projektgruppe in Frankreich bestand aus G. Varro, D. Lesbet und F. Morin, in Deutschland aus G. Gebauer, H. Gebauer und, auf Vorschlag des Jugendwerks, S. Heenen-Wolff und W. Knauss. Manche Teil nehmer wurden durch die Projektleiter gewonnen, andere über eine Anzeige in einer Frankfurter Zeitung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Binationale Ehe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4234345-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kulturkontakt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033569-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Binationale Familie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4322940-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Binationale Familie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4322940-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kulturkontakt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033569-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Binationale Ehe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4234345-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gebauer, Gunter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07669-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901168</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd |
geographic_facet | Deutschland Frankreich |
id | DE-604.BV042465962 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663076698 9783663076704 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901168 |
oclc_num | 915627047 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (226 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Varro, Gabrielle Verfasser aut Zwei Kulturen — eine Familie Paare aus verschiedenen Kulturen und ihre Kinder am Beispiel Frankreichs und Deutschlands herausgegeben von Gabrielle Varro, Gunter Gebauer Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1997 1 Online-Ressource (226 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Gabrielle Varro Der Untertitel dieses Bandes könnte lauten: Erfahrungen mit der Handlungs forschung. Der Gegenstand des Buches nämlich ist ein forschungsorientiertes Gruppenprojekt zum Thema Kindererziehung im Kontext der Kulturkontakte in Europa, das im Auftrage des Deutsch-Französischen Jugendwerks initiiert wurde. Das Jugendwerk hatte damals ein neu erschienenes Buch über franko amerikanische Familien in Frankreich und die Zweisprachigkeit ihrer Kinder (Varro, 1984) zum Anlaß genommen, einen seiner fortbildungsorientierten Forschungszyklen einem entsprechenden Forschungsprojekt über deutsch französische Familien zu widmen. Ein siebenköpfiges Leitungsteam und rund dreißig Teilnehmer (nicht alle französischer oder deutscher Nationalität, aber alle in einem der beiden Länder lebend) wurden gemäß den Modalitäten des Jugendwerks ausgewählt. ! Von September 1985 bis November 1988 kamen sie in Frankreich oder in Deutschland einige Male zu mehrtägigen Arbeits 2 treffen sowie kleinen Treffen von Untergruppen zusammen. Aus den infor mellen Treffen dieser drei Jahre gingen mehrere Zwischenberichte und ein 3 Abschlußbericht hervor. Der Abschlußbericht wurde dem Auftraggeber En- Nachdem G. Varro mit der Projektleitung beauftragt worden war, schlug das Jugend werk G. Gebauer als deutschen Ko-Projektleiter vor und beauftragte beide mit der Bildung von Projektgruppen in ihrem Land. Die Projektgruppe in Frankreich bestand aus G. Varro, D. Lesbet und F. Morin, in Deutschland aus G. Gebauer, H. Gebauer und, auf Vorschlag des Jugendwerks, S. Heenen-Wolff und W. Knauss. Manche Teil nehmer wurden durch die Projektleiter gewonnen, andere über eine Anzeige in einer Frankfurter Zeitung Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Binationale Ehe (DE-588)4234345-8 gnd rswk-swf Kulturkontakt (DE-588)4033569-0 gnd rswk-swf Binationale Familie (DE-588)4322940-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Binationale Familie (DE-588)4322940-2 s Kulturkontakt (DE-588)4033569-0 s Frankreich (DE-588)4018145-5 g 1\p DE-604 Binationale Ehe (DE-588)4234345-8 s 2\p DE-604 Gebauer, Gunter Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-663-07669-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Varro, Gabrielle Zwei Kulturen — eine Familie Paare aus verschiedenen Kulturen und ihre Kinder am Beispiel Frankreichs und Deutschlands Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Binationale Ehe (DE-588)4234345-8 gnd Kulturkontakt (DE-588)4033569-0 gnd Binationale Familie (DE-588)4322940-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4234345-8 (DE-588)4033569-0 (DE-588)4322940-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4018145-5 |
title | Zwei Kulturen — eine Familie Paare aus verschiedenen Kulturen und ihre Kinder am Beispiel Frankreichs und Deutschlands |
title_auth | Zwei Kulturen — eine Familie Paare aus verschiedenen Kulturen und ihre Kinder am Beispiel Frankreichs und Deutschlands |
title_exact_search | Zwei Kulturen — eine Familie Paare aus verschiedenen Kulturen und ihre Kinder am Beispiel Frankreichs und Deutschlands |
title_full | Zwei Kulturen — eine Familie Paare aus verschiedenen Kulturen und ihre Kinder am Beispiel Frankreichs und Deutschlands herausgegeben von Gabrielle Varro, Gunter Gebauer |
title_fullStr | Zwei Kulturen — eine Familie Paare aus verschiedenen Kulturen und ihre Kinder am Beispiel Frankreichs und Deutschlands herausgegeben von Gabrielle Varro, Gunter Gebauer |
title_full_unstemmed | Zwei Kulturen — eine Familie Paare aus verschiedenen Kulturen und ihre Kinder am Beispiel Frankreichs und Deutschlands herausgegeben von Gabrielle Varro, Gunter Gebauer |
title_short | Zwei Kulturen — eine Familie |
title_sort | zwei kulturen eine familie paare aus verschiedenen kulturen und ihre kinder am beispiel frankreichs und deutschlands |
title_sub | Paare aus verschiedenen Kulturen und ihre Kinder am Beispiel Frankreichs und Deutschlands |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Binationale Ehe (DE-588)4234345-8 gnd Kulturkontakt (DE-588)4033569-0 gnd Binationale Familie (DE-588)4322940-2 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Binationale Ehe Kulturkontakt Binationale Familie Deutschland Frankreich |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-07669-8 |
work_keys_str_mv | AT varrogabrielle zweikultureneinefamiliepaareausverschiedenenkulturenundihrekinderambeispielfrankreichsunddeutschlands AT gebauergunter zweikultureneinefamiliepaareausverschiedenenkulturenundihrekinderambeispielfrankreichsunddeutschlands |