Zusammenhänge zwischen der Art der Faserschädigung und dem Filzvermögen tierischer Fasern:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1966
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
1772 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | 8. Danksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 9. Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 6 1. Einleitung Aus der Fachliteratur sowie den Erfahrungen der filzherstellenden Industrie ist es bekannt, daß vor allem das Walkvermögen von Wolle und Haar durch Be handlungen, die eine mehr oder weniger sichtbare Schädigung bewirken, ver und bessert werden kann. Zwischen dem Schädigungsgrad der tierischen Fasern dem zu erwartenden Filz- und Walkvermögen scheint demnach ein Zusammen hang zu bestehen. Wir haben uns deshalb vorgenommen, orientierende Unter suchungen auszuführen, um festzustellen, inwieweit wirklich echte Zusammen hänge zwischen der Art der Faserschädigung und dem zu erwartenden Filz- und Walkvermögen bestehen. Bei Vorliegen derartiger Zusammenhänge ließen sich ohne Zweifel Verfahren ableiten, die geeignet wären, einerseits das Filz- und Walkvermögen wunschgemäß zu verbessern und andererseits durch geeignete chemische Testmethoden das Filz- und Walkvermögen annähernd vorauszu sagen. Die Bedeutung solcher Laborteste für die Praxis liegt auf der Hand. Die Entwicklung von Verfahren zur Verbesserung der Walkfähigkeit schlechter oder überhaupt nicht walkender Tierhaare wäre ebenfalls ein bedeutender Vorteil für die Industrie. 1. 1 Histologischer und chemischer Aufbau der Tierhaare . Bevor wir mit der Besprechung der experimentellen Ergebnisse beginnen, seien kurz einige Hinweise über den Aufbau der Wolle vorangestellt [1]. Danach stellen tierische Haare und Wollen lange zylindrische, teils hohle Horngebilde epidermoi dalen Ursprungs dar, die von außen nach innen aus folgenden Grundbauelementen bestehen: 1. Schuppendecke aus verhornten Zellen unterschiedlicher Dicke, die den Faser stamm umgibt, 2. Faserstamm, bestehend aus Spindelzellen (Fibrellen), 3. Markkanal oder Markstrang, zumeist hohl und mit Luft gefüllt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (63 S.) |
ISBN: | 9783663076322 9783663067191 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-07632-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042465953 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1966 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663076322 |c Online |9 978-3-663-07632-2 | ||
020 | |a 9783663067191 |c Print |9 978-3-663-06719-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-07632-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915627046 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042465953 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
100 | 1 | |a Fröhlich, Hans Günther |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zusammenhänge zwischen der Art der Faserschädigung und dem Filzvermögen tierischer Fasern |c von Hans Günther Fröhlich |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1966 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (63 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 1772 | |
500 | |a 8. Danksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 9. Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 6 1. Einleitung Aus der Fachliteratur sowie den Erfahrungen der filzherstellenden Industrie ist es bekannt, daß vor allem das Walkvermögen von Wolle und Haar durch Be handlungen, die eine mehr oder weniger sichtbare Schädigung bewirken, ver und bessert werden kann. Zwischen dem Schädigungsgrad der tierischen Fasern dem zu erwartenden Filz- und Walkvermögen scheint demnach ein Zusammen hang zu bestehen. Wir haben uns deshalb vorgenommen, orientierende Unter suchungen auszuführen, um festzustellen, inwieweit wirklich echte Zusammen hänge zwischen der Art der Faserschädigung und dem zu erwartenden Filz- und Walkvermögen bestehen. | ||
500 | |a Bei Vorliegen derartiger Zusammenhänge ließen sich ohne Zweifel Verfahren ableiten, die geeignet wären, einerseits das Filz- und Walkvermögen wunschgemäß zu verbessern und andererseits durch geeignete chemische Testmethoden das Filz- und Walkvermögen annähernd vorauszu sagen. Die Bedeutung solcher Laborteste für die Praxis liegt auf der Hand. Die Entwicklung von Verfahren zur Verbesserung der Walkfähigkeit schlechter oder überhaupt nicht walkender Tierhaare wäre ebenfalls ein bedeutender Vorteil für die Industrie. 1. 1 Histologischer und chemischer Aufbau der Tierhaare . Bevor wir mit der Besprechung der experimentellen Ergebnisse beginnen, seien kurz einige Hinweise über den Aufbau der Wolle vorangestellt [1]. Danach stellen tierische Haare und Wollen lange zylindrische, teils hohle Horngebilde epidermoi dalen Ursprungs dar, die von außen nach innen aus folgenden Grundbauelementen bestehen: 1. | ||
500 | |a Schuppendecke aus verhornten Zellen unterschiedlicher Dicke, die den Faser stamm umgibt, 2. Faserstamm, bestehend aus Spindelzellen (Fibrellen), 3. Markkanal oder Markstrang, zumeist hohl und mit Luft gefüllt | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07632-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901159 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07632-2 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153183780470784 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Fröhlich, Hans Günther |
author_facet | Fröhlich, Hans Günther |
author_role | aut |
author_sort | Fröhlich, Hans Günther |
author_variant | h g f hg hgf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042465953 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915627046 (DE-599)BVBBV042465953 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-07632-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03517nmm a2200433zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042465953</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1966 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663076322</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-07632-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663067191</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-06719-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-07632-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915627046</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042465953</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fröhlich, Hans Günther</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zusammenhänge zwischen der Art der Faserschädigung und dem Filzvermögen tierischer Fasern</subfield><subfield code="c">von Hans Günther Fröhlich</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1966</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (63 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">1772</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8. Danksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 9. Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 6 1. Einleitung Aus der Fachliteratur sowie den Erfahrungen der filzherstellenden Industrie ist es bekannt, daß vor allem das Walkvermögen von Wolle und Haar durch Be handlungen, die eine mehr oder weniger sichtbare Schädigung bewirken, ver und bessert werden kann. Zwischen dem Schädigungsgrad der tierischen Fasern dem zu erwartenden Filz- und Walkvermögen scheint demnach ein Zusammen hang zu bestehen. Wir haben uns deshalb vorgenommen, orientierende Unter suchungen auszuführen, um festzustellen, inwieweit wirklich echte Zusammen hänge zwischen der Art der Faserschädigung und dem zu erwartenden Filz- und Walkvermögen bestehen. </subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bei Vorliegen derartiger Zusammenhänge ließen sich ohne Zweifel Verfahren ableiten, die geeignet wären, einerseits das Filz- und Walkvermögen wunschgemäß zu verbessern und andererseits durch geeignete chemische Testmethoden das Filz- und Walkvermögen annähernd vorauszu sagen. Die Bedeutung solcher Laborteste für die Praxis liegt auf der Hand. Die Entwicklung von Verfahren zur Verbesserung der Walkfähigkeit schlechter oder überhaupt nicht walkender Tierhaare wäre ebenfalls ein bedeutender Vorteil für die Industrie. 1. 1 Histologischer und chemischer Aufbau der Tierhaare . Bevor wir mit der Besprechung der experimentellen Ergebnisse beginnen, seien kurz einige Hinweise über den Aufbau der Wolle vorangestellt [1]. Danach stellen tierische Haare und Wollen lange zylindrische, teils hohle Horngebilde epidermoi dalen Ursprungs dar, die von außen nach innen aus folgenden Grundbauelementen bestehen: 1. </subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schuppendecke aus verhornten Zellen unterschiedlicher Dicke, die den Faser stamm umgibt, 2. Faserstamm, bestehend aus Spindelzellen (Fibrellen), 3. Markkanal oder Markstrang, zumeist hohl und mit Luft gefüllt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07632-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901159</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07632-2</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042465953 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663076322 9783663067191 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901159 |
oclc_num | 915627046 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (63 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1966 |
publishDateSearch | 1966 |
publishDateSort | 1966 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
spelling | Fröhlich, Hans Günther Verfasser aut Zusammenhänge zwischen der Art der Faserschädigung und dem Filzvermögen tierischer Fasern von Hans Günther Fröhlich Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1966 1 Online-Ressource (63 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1772 8. Danksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 9. Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 6 1. Einleitung Aus der Fachliteratur sowie den Erfahrungen der filzherstellenden Industrie ist es bekannt, daß vor allem das Walkvermögen von Wolle und Haar durch Be handlungen, die eine mehr oder weniger sichtbare Schädigung bewirken, ver und bessert werden kann. Zwischen dem Schädigungsgrad der tierischen Fasern dem zu erwartenden Filz- und Walkvermögen scheint demnach ein Zusammen hang zu bestehen. Wir haben uns deshalb vorgenommen, orientierende Unter suchungen auszuführen, um festzustellen, inwieweit wirklich echte Zusammen hänge zwischen der Art der Faserschädigung und dem zu erwartenden Filz- und Walkvermögen bestehen. Bei Vorliegen derartiger Zusammenhänge ließen sich ohne Zweifel Verfahren ableiten, die geeignet wären, einerseits das Filz- und Walkvermögen wunschgemäß zu verbessern und andererseits durch geeignete chemische Testmethoden das Filz- und Walkvermögen annähernd vorauszu sagen. Die Bedeutung solcher Laborteste für die Praxis liegt auf der Hand. Die Entwicklung von Verfahren zur Verbesserung der Walkfähigkeit schlechter oder überhaupt nicht walkender Tierhaare wäre ebenfalls ein bedeutender Vorteil für die Industrie. 1. 1 Histologischer und chemischer Aufbau der Tierhaare . Bevor wir mit der Besprechung der experimentellen Ergebnisse beginnen, seien kurz einige Hinweise über den Aufbau der Wolle vorangestellt [1]. Danach stellen tierische Haare und Wollen lange zylindrische, teils hohle Horngebilde epidermoi dalen Ursprungs dar, die von außen nach innen aus folgenden Grundbauelementen bestehen: 1. Schuppendecke aus verhornten Zellen unterschiedlicher Dicke, die den Faser stamm umgibt, 2. Faserstamm, bestehend aus Spindelzellen (Fibrellen), 3. Markkanal oder Markstrang, zumeist hohl und mit Luft gefüllt Science (General) Science, general Naturwissenschaft https://doi.org/10.1007/978-3-663-07632-2 Verlag Volltext |
spellingShingle | Fröhlich, Hans Günther Zusammenhänge zwischen der Art der Faserschädigung und dem Filzvermögen tierischer Fasern Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
title | Zusammenhänge zwischen der Art der Faserschädigung und dem Filzvermögen tierischer Fasern |
title_auth | Zusammenhänge zwischen der Art der Faserschädigung und dem Filzvermögen tierischer Fasern |
title_exact_search | Zusammenhänge zwischen der Art der Faserschädigung und dem Filzvermögen tierischer Fasern |
title_full | Zusammenhänge zwischen der Art der Faserschädigung und dem Filzvermögen tierischer Fasern von Hans Günther Fröhlich |
title_fullStr | Zusammenhänge zwischen der Art der Faserschädigung und dem Filzvermögen tierischer Fasern von Hans Günther Fröhlich |
title_full_unstemmed | Zusammenhänge zwischen der Art der Faserschädigung und dem Filzvermögen tierischer Fasern von Hans Günther Fröhlich |
title_short | Zusammenhänge zwischen der Art der Faserschädigung und dem Filzvermögen tierischer Fasern |
title_sort | zusammenhange zwischen der art der faserschadigung und dem filzvermogen tierischer fasern |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-07632-2 |
work_keys_str_mv | AT frohlichhansgunther zusammenhangezwischenderartderfaserschadigungunddemfilzvermogentierischerfasern |