Zur Entwicklung von Prüfmethoden für die Bestimmung der Pflegesymbole "Chemischreinigen":
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1968
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
1999 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Angesichts der kaum ubersehbaren Vielfalt moderner Textilien kann es oft schwierig sein, die optimalen Pflegemoglichkeiten eines bestimmten Erzeugnisses - selbst bei Angabe der Materialzusammensetzung - im voraus zu erkennen. Sinn und Zweck der Pflegekennzeichnung ist es daher, uber die sachgemaBe, d. h. dem Verhalten des je weiligen textilen Artikels angemessene Behandlung Auskunft zu geben und somit Reklamationen vorzubeugen, die haufig aus Fehleinschatzungen resultieren. Diese P£legeanleitungen, die, urn international verstandlich zu sein, durch einfache und einpragsame Symbole dargestellt werden, beziehen sich auf Waschen, Bugeln, Chemisch reinigen und gegebenenfalls auf Bleichen mit Aktivchlor. Fur die letztgenannte, in Deutschland allgemein nicht mehr ubliche Behandlungsart genugt zur Orientierung der Hinweis, daB Chloren moglich bzw. nicht zulassig ist. Deshalb kommt das im inner deutschen Verkehr oft entbehrliche Zeichen, ein Dreieck mit der Spitze nach oben, nur in zwei AusfUhrungen zur Anwendung, entweder mit den eingesetzten Buchstaben Cl oder aber durchgekreuzt. Die ubrigen Symbole sind fUr die Falle jeweils anwendbarer Behandlungen differen zierter, wobei fUr Waschen und Bugeln auf die obere Temperaturgrenze Bezug ge nommen wird. In stilisierter Darstellung weist ein Waschbottich die Zahlenangaben 30, 60 oder 95°C auf, je nachdem, ob es sich urn Fein-, Bunt-oder Kochwasche handelt, wahrend ein Bugeleisen in Abhiingigkeit der vorzunehmenden Reglereinstellung, letzten Endes also mit Rucksicht auf die betreffenden Faserarten, mit 1-3 Punkten versehen wird. Als Symbol fUr das Chemischreinigen wurde ein Kreis gewahlt, der an die Trommel einer Reinigungsmaschine erinnern soll |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (24 S.) |
ISBN: | 9783663076223 9783663067092 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-07622-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042465945 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1968 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663076223 |c Online |9 978-3-663-07622-3 | ||
020 | |a 9783663067092 |c Print |9 978-3-663-06709-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-07622-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915627064 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042465945 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
100 | 1 | |a Lenz, Dietrich |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zur Entwicklung von Prüfmethoden für die Bestimmung der Pflegesymbole "Chemischreinigen" |c von Dietrich Lenz, Ruth Merten, Heinrich Kreipe |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1968 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (24 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 1999 | |
500 | |a Angesichts der kaum ubersehbaren Vielfalt moderner Textilien kann es oft schwierig sein, die optimalen Pflegemoglichkeiten eines bestimmten Erzeugnisses - selbst bei Angabe der Materialzusammensetzung - im voraus zu erkennen. Sinn und Zweck der Pflegekennzeichnung ist es daher, uber die sachgemaBe, d. h. dem Verhalten des je weiligen textilen Artikels angemessene Behandlung Auskunft zu geben und somit Reklamationen vorzubeugen, die haufig aus Fehleinschatzungen resultieren. Diese P£legeanleitungen, die, urn international verstandlich zu sein, durch einfache und einpragsame Symbole dargestellt werden, beziehen sich auf Waschen, Bugeln, Chemisch reinigen und gegebenenfalls auf Bleichen mit Aktivchlor. Fur die letztgenannte, in Deutschland allgemein nicht mehr ubliche Behandlungsart genugt zur Orientierung der Hinweis, daB Chloren moglich bzw. nicht zulassig ist. Deshalb kommt das im inner deutschen Verkehr oft entbehrliche Zeichen, ein Dreieck mit der Spitze nach oben, nur in zwei AusfUhrungen zur Anwendung, entweder mit den eingesetzten Buchstaben Cl oder aber durchgekreuzt. Die ubrigen Symbole sind fUr die Falle jeweils anwendbarer Behandlungen differen zierter, wobei fUr Waschen und Bugeln auf die obere Temperaturgrenze Bezug ge nommen wird. In stilisierter Darstellung weist ein Waschbottich die Zahlenangaben 30, 60 oder 95°C auf, je nachdem, ob es sich urn Fein-, Bunt-oder Kochwasche handelt, wahrend ein Bugeleisen in Abhiingigkeit der vorzunehmenden Reglereinstellung, letzten Endes also mit Rucksicht auf die betreffenden Faserarten, mit 1-3 Punkten versehen wird. Als Symbol fUr das Chemischreinigen wurde ein Kreis gewahlt, der an die Trommel einer Reinigungsmaschine erinnern soll | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
700 | 1 | |a Merten, Ruth |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Kreipe, Heinrich |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07622-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901151 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07622-3 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153183768936448 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Lenz, Dietrich |
author_facet | Lenz, Dietrich |
author_role | aut |
author_sort | Lenz, Dietrich |
author_variant | d l dl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042465945 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915627064 (DE-599)BVBBV042465945 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-07622-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03280nmm a2200433zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042465945</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1968 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663076223</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-07622-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663067092</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-06709-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-07622-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915627064</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042465945</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lenz, Dietrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zur Entwicklung von Prüfmethoden für die Bestimmung der Pflegesymbole "Chemischreinigen"</subfield><subfield code="c">von Dietrich Lenz, Ruth Merten, Heinrich Kreipe</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1968</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (24 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">1999</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Angesichts der kaum ubersehbaren Vielfalt moderner Textilien kann es oft schwierig sein, die optimalen Pflegemoglichkeiten eines bestimmten Erzeugnisses - selbst bei Angabe der Materialzusammensetzung - im voraus zu erkennen. Sinn und Zweck der Pflegekennzeichnung ist es daher, uber die sachgemaBe, d. h. dem Verhalten des je weiligen textilen Artikels angemessene Behandlung Auskunft zu geben und somit Reklamationen vorzubeugen, die haufig aus Fehleinschatzungen resultieren. Diese P£legeanleitungen, die, urn international verstandlich zu sein, durch einfache und einpragsame Symbole dargestellt werden, beziehen sich auf Waschen, Bugeln, Chemisch reinigen und gegebenenfalls auf Bleichen mit Aktivchlor. Fur die letztgenannte, in Deutschland allgemein nicht mehr ubliche Behandlungsart genugt zur Orientierung der Hinweis, daB Chloren moglich bzw. nicht zulassig ist. Deshalb kommt das im inner deutschen Verkehr oft entbehrliche Zeichen, ein Dreieck mit der Spitze nach oben, nur in zwei AusfUhrungen zur Anwendung, entweder mit den eingesetzten Buchstaben Cl oder aber durchgekreuzt. Die ubrigen Symbole sind fUr die Falle jeweils anwendbarer Behandlungen differen zierter, wobei fUr Waschen und Bugeln auf die obere Temperaturgrenze Bezug ge nommen wird. In stilisierter Darstellung weist ein Waschbottich die Zahlenangaben 30, 60 oder 95°C auf, je nachdem, ob es sich urn Fein-, Bunt-oder Kochwasche handelt, wahrend ein Bugeleisen in Abhiingigkeit der vorzunehmenden Reglereinstellung, letzten Endes also mit Rucksicht auf die betreffenden Faserarten, mit 1-3 Punkten versehen wird. Als Symbol fUr das Chemischreinigen wurde ein Kreis gewahlt, der an die Trommel einer Reinigungsmaschine erinnern soll</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Merten, Ruth</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kreipe, Heinrich</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07622-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901151</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07622-3</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042465945 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663076223 9783663067092 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901151 |
oclc_num | 915627064 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (24 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1968 |
publishDateSearch | 1968 |
publishDateSort | 1968 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
spelling | Lenz, Dietrich Verfasser aut Zur Entwicklung von Prüfmethoden für die Bestimmung der Pflegesymbole "Chemischreinigen" von Dietrich Lenz, Ruth Merten, Heinrich Kreipe Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1968 1 Online-Ressource (24 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1999 Angesichts der kaum ubersehbaren Vielfalt moderner Textilien kann es oft schwierig sein, die optimalen Pflegemoglichkeiten eines bestimmten Erzeugnisses - selbst bei Angabe der Materialzusammensetzung - im voraus zu erkennen. Sinn und Zweck der Pflegekennzeichnung ist es daher, uber die sachgemaBe, d. h. dem Verhalten des je weiligen textilen Artikels angemessene Behandlung Auskunft zu geben und somit Reklamationen vorzubeugen, die haufig aus Fehleinschatzungen resultieren. Diese P£legeanleitungen, die, urn international verstandlich zu sein, durch einfache und einpragsame Symbole dargestellt werden, beziehen sich auf Waschen, Bugeln, Chemisch reinigen und gegebenenfalls auf Bleichen mit Aktivchlor. Fur die letztgenannte, in Deutschland allgemein nicht mehr ubliche Behandlungsart genugt zur Orientierung der Hinweis, daB Chloren moglich bzw. nicht zulassig ist. Deshalb kommt das im inner deutschen Verkehr oft entbehrliche Zeichen, ein Dreieck mit der Spitze nach oben, nur in zwei AusfUhrungen zur Anwendung, entweder mit den eingesetzten Buchstaben Cl oder aber durchgekreuzt. Die ubrigen Symbole sind fUr die Falle jeweils anwendbarer Behandlungen differen zierter, wobei fUr Waschen und Bugeln auf die obere Temperaturgrenze Bezug ge nommen wird. In stilisierter Darstellung weist ein Waschbottich die Zahlenangaben 30, 60 oder 95°C auf, je nachdem, ob es sich urn Fein-, Bunt-oder Kochwasche handelt, wahrend ein Bugeleisen in Abhiingigkeit der vorzunehmenden Reglereinstellung, letzten Endes also mit Rucksicht auf die betreffenden Faserarten, mit 1-3 Punkten versehen wird. Als Symbol fUr das Chemischreinigen wurde ein Kreis gewahlt, der an die Trommel einer Reinigungsmaschine erinnern soll Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Merten, Ruth Sonstige oth Kreipe, Heinrich Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-663-07622-3 Verlag Volltext |
spellingShingle | Lenz, Dietrich Zur Entwicklung von Prüfmethoden für die Bestimmung der Pflegesymbole "Chemischreinigen" Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Zur Entwicklung von Prüfmethoden für die Bestimmung der Pflegesymbole "Chemischreinigen" |
title_auth | Zur Entwicklung von Prüfmethoden für die Bestimmung der Pflegesymbole "Chemischreinigen" |
title_exact_search | Zur Entwicklung von Prüfmethoden für die Bestimmung der Pflegesymbole "Chemischreinigen" |
title_full | Zur Entwicklung von Prüfmethoden für die Bestimmung der Pflegesymbole "Chemischreinigen" von Dietrich Lenz, Ruth Merten, Heinrich Kreipe |
title_fullStr | Zur Entwicklung von Prüfmethoden für die Bestimmung der Pflegesymbole "Chemischreinigen" von Dietrich Lenz, Ruth Merten, Heinrich Kreipe |
title_full_unstemmed | Zur Entwicklung von Prüfmethoden für die Bestimmung der Pflegesymbole "Chemischreinigen" von Dietrich Lenz, Ruth Merten, Heinrich Kreipe |
title_short | Zur Entwicklung von Prüfmethoden für die Bestimmung der Pflegesymbole "Chemischreinigen" |
title_sort | zur entwicklung von prufmethoden fur die bestimmung der pflegesymbole chemischreinigen |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-07622-3 |
work_keys_str_mv | AT lenzdietrich zurentwicklungvonprufmethodenfurdiebestimmungderpflegesymbolechemischreinigen AT mertenruth zurentwicklungvonprufmethodenfurdiebestimmungderpflegesymbolechemischreinigen AT kreipeheinrich zurentwicklungvonprufmethodenfurdiebestimmungderpflegesymbolechemischreinigen |