Sicherungsübereignung oder Registerpfandrecht: Eine politologische Studie über den Kampf von Interessengruppen um die Reform des Kreditsicherungsrechts
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Melsheimer, Klaus 1932- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1967
Schriftenreihe:Staat und Politik 11
Schlagworte:
Online-Zugang:FLA01
Volltext
Beschreibung:Die Arbeit untersucht die Bestrebungen von Interessengruppen in den letzten fünfzig Jahren, durch Einwirkung auf Staat und Öffentlichkeit eine Änderung des Kreditsicherungsrechtes, vor allem eine Umwandlung der Sicherungsübereignung in ein Registerpfandrecht (Mobiliarhypothek) herbeizuführen. Sie hat sich daher zur Aufgabe gesetzt, die verschiedenartigen Einflußnahmen von Interessenverbänden auf Gesetzgebung, vollziehende Gewalt sowie auf die an dieser Frage interessierte Öffentlichkeit - und über diese wiederum teilweise auf die Rechtsprechung - darzustellen. Hierbei ist grundsätzlich von der Darstellung der Existenz organisierter Interessen in Deutschland und ihrer intensiven Einwirkung auf die staatliche Willensbildung bereits in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg abgesehen worden, da hierfür eingehende Untersuchungen vorliegen. Die verschiedenen und im Laufe der Entwicklung zum Teil wechselnden Stellungnahmen einzelner Wirtschaftsbeteiligter zur Frage einer Umgestaltung des Kreditsicherungsrechts sind begründet in der ökonomischen und sozialen Bedingtheit der von den Verbänden repräsentierten Wirtschaftsinteressen. Eine sachgerechte Analyse der Stellungnahmen von Gläubigergruppen muß daher die konjunkturellen Lagen, die besondere Stellung widerstreitender Interessengruppen im Erzeugungs­ und Verteilungsprozeß sowie die durch die Rechtsprechung bewirkte Fortbildung der umstrittenen Rechtsinstitute und ihre Durchsetzung auf Grund allgemein akzeptierter Geschäftsgebrauche in die Untersuchung einbeziehen. Denn diese Faktoren sind nicht nur ursächlich für die Interessenlage der Gläubigergruppen, sie bestimmen auch die Art ihrer Einwirkung auf die Reformbestrebungen
Beschreibung:1 Online-Ressource (X, 138 S.)
ISBN:9783663076025
9783663066897
DOI:10.1007/978-3-663-07602-5

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen