Sicherungsübereignung oder Registerpfandrecht: Eine politologische Studie über den Kampf von Interessengruppen um die Reform des Kreditsicherungsrechts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1967
|
Schriftenreihe: | Staat und Politik
11 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Die Arbeit untersucht die Bestrebungen von Interessengruppen in den letzten fünfzig Jahren, durch Einwirkung auf Staat und Öffentlichkeit eine Änderung des Kreditsicherungsrechtes, vor allem eine Umwandlung der Sicherungsübereignung in ein Registerpfandrecht (Mobiliarhypothek) herbeizuführen. Sie hat sich daher zur Aufgabe gesetzt, die verschiedenartigen Einflußnahmen von Interessenverbänden auf Gesetzgebung, vollziehende Gewalt sowie auf die an dieser Frage interessierte Öffentlichkeit - und über diese wiederum teilweise auf die Rechtsprechung - darzustellen. Hierbei ist grundsätzlich von der Darstellung der Existenz organisierter Interessen in Deutschland und ihrer intensiven Einwirkung auf die staatliche Willensbildung bereits in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg abgesehen worden, da hierfür eingehende Untersuchungen vorliegen. Die verschiedenen und im Laufe der Entwicklung zum Teil wechselnden Stellungnahmen einzelner Wirtschaftsbeteiligter zur Frage einer Umgestaltung des Kreditsicherungsrechts sind begründet in der ökonomischen und sozialen Bedingtheit der von den Verbänden repräsentierten Wirtschaftsinteressen. Eine sachgerechte Analyse der Stellungnahmen von Gläubigergruppen muß daher die konjunkturellen Lagen, die besondere Stellung widerstreitender Interessengruppen im Erzeugungs und Verteilungsprozeß sowie die durch die Rechtsprechung bewirkte Fortbildung der umstrittenen Rechtsinstitute und ihre Durchsetzung auf Grund allgemein akzeptierter Geschäftsgebrauche in die Untersuchung einbeziehen. Denn diese Faktoren sind nicht nur ursächlich für die Interessenlage der Gläubigergruppen, sie bestimmen auch die Art ihrer Einwirkung auf die Reformbestrebungen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 138 S.) |
ISBN: | 9783663076025 9783663066897 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-07602-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042465927 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170214 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1967 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663076025 |c Online |9 978-3-663-07602-5 | ||
020 | |a 9783663066897 |c Print |9 978-3-663-06689-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-07602-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915626999 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042465927 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
100 | 1 | |a Melsheimer, Klaus |d 1932- |e Verfasser |0 (DE-588)1084128012 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sicherungsübereignung oder Registerpfandrecht |b Eine politologische Studie über den Kampf von Interessengruppen um die Reform des Kreditsicherungsrechts |c von Klaus Melsheimer |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1967 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 138 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Staat und Politik |v 11 | |
500 | |a Die Arbeit untersucht die Bestrebungen von Interessengruppen in den letzten fünfzig Jahren, durch Einwirkung auf Staat und Öffentlichkeit eine Änderung des Kreditsicherungsrechtes, vor allem eine Umwandlung der Sicherungsübereignung in ein Registerpfandrecht (Mobiliarhypothek) herbeizuführen. Sie hat sich daher zur Aufgabe gesetzt, die verschiedenartigen Einflußnahmen von Interessenverbänden auf Gesetzgebung, vollziehende Gewalt sowie auf die an dieser Frage interessierte Öffentlichkeit - und über diese wiederum teilweise auf die Rechtsprechung - darzustellen. Hierbei ist grundsätzlich von der Darstellung der Existenz organisierter Interessen in Deutschland und ihrer intensiven Einwirkung auf die staatliche Willensbildung bereits in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg abgesehen worden, da hierfür eingehende Untersuchungen vorliegen. Die verschiedenen und im Laufe der Entwicklung zum Teil wechselnden Stellungnahmen einzelner Wirtschaftsbeteiligter zur Frage einer Umgestaltung des Kreditsicherungsrechts sind begründet in der ökonomischen und sozialen Bedingtheit der von den Verbänden repräsentierten Wirtschaftsinteressen. Eine sachgerechte Analyse der Stellungnahmen von Gläubigergruppen muß daher die konjunkturellen Lagen, die besondere Stellung widerstreitender Interessengruppen im Erzeugungs und Verteilungsprozeß sowie die durch die Rechtsprechung bewirkte Fortbildung der umstrittenen Rechtsinstitute und ihre Durchsetzung auf Grund allgemein akzeptierter Geschäftsgebrauche in die Untersuchung einbeziehen. Denn diese Faktoren sind nicht nur ursächlich für die Interessenlage der Gläubigergruppen, sie bestimmen auch die Art ihrer Einwirkung auf die Reformbestrebungen | ||
650 | 4 | |a Law | |
650 | 4 | |a Law, general | |
650 | 4 | |a Recht | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
830 | 0 | |a Staat und Politik |v 11 |w (DE-604)BV010652532 |9 11 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07602-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901133 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07602-5 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153183710216192 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Melsheimer, Klaus 1932- |
author_GND | (DE-588)1084128012 |
author_facet | Melsheimer, Klaus 1932- |
author_role | aut |
author_sort | Melsheimer, Klaus 1932- |
author_variant | k m km |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042465927 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915626999 (DE-599)BVBBV042465927 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-07602-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03400nmm a2200445zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042465927</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170214 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1967 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663076025</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-07602-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663066897</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-06689-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-07602-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915626999</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042465927</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Melsheimer, Klaus</subfield><subfield code="d">1932-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1084128012</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sicherungsübereignung oder Registerpfandrecht</subfield><subfield code="b">Eine politologische Studie über den Kampf von Interessengruppen um die Reform des Kreditsicherungsrechts</subfield><subfield code="c">von Klaus Melsheimer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1967</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 138 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Staat und Politik</subfield><subfield code="v">11</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Arbeit untersucht die Bestrebungen von Interessengruppen in den letzten fünfzig Jahren, durch Einwirkung auf Staat und Öffentlichkeit eine Änderung des Kreditsicherungsrechtes, vor allem eine Umwandlung der Sicherungsübereignung in ein Registerpfandrecht (Mobiliarhypothek) herbeizuführen. Sie hat sich daher zur Aufgabe gesetzt, die verschiedenartigen Einflußnahmen von Interessenverbänden auf Gesetzgebung, vollziehende Gewalt sowie auf die an dieser Frage interessierte Öffentlichkeit - und über diese wiederum teilweise auf die Rechtsprechung - darzustellen. Hierbei ist grundsätzlich von der Darstellung der Existenz organisierter Interessen in Deutschland und ihrer intensiven Einwirkung auf die staatliche Willensbildung bereits in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg abgesehen worden, da hierfür eingehende Untersuchungen vorliegen. Die verschiedenen und im Laufe der Entwicklung zum Teil wechselnden Stellungnahmen einzelner Wirtschaftsbeteiligter zur Frage einer Umgestaltung des Kreditsicherungsrechts sind begründet in der ökonomischen und sozialen Bedingtheit der von den Verbänden repräsentierten Wirtschaftsinteressen. Eine sachgerechte Analyse der Stellungnahmen von Gläubigergruppen muß daher die konjunkturellen Lagen, die besondere Stellung widerstreitender Interessengruppen im Erzeugungs und Verteilungsprozeß sowie die durch die Rechtsprechung bewirkte Fortbildung der umstrittenen Rechtsinstitute und ihre Durchsetzung auf Grund allgemein akzeptierter Geschäftsgebrauche in die Untersuchung einbeziehen. Denn diese Faktoren sind nicht nur ursächlich für die Interessenlage der Gläubigergruppen, sie bestimmen auch die Art ihrer Einwirkung auf die Reformbestrebungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Law</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Law, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Staat und Politik</subfield><subfield code="v">11</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010652532</subfield><subfield code="9">11</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07602-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901133</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07602-5</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042465927 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663076025 9783663066897 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901133 |
oclc_num | 915626999 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 138 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1967 |
publishDateSearch | 1967 |
publishDateSort | 1967 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Staat und Politik |
series2 | Staat und Politik |
spelling | Melsheimer, Klaus 1932- Verfasser (DE-588)1084128012 aut Sicherungsübereignung oder Registerpfandrecht Eine politologische Studie über den Kampf von Interessengruppen um die Reform des Kreditsicherungsrechts von Klaus Melsheimer Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1967 1 Online-Ressource (X, 138 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Staat und Politik 11 Die Arbeit untersucht die Bestrebungen von Interessengruppen in den letzten fünfzig Jahren, durch Einwirkung auf Staat und Öffentlichkeit eine Änderung des Kreditsicherungsrechtes, vor allem eine Umwandlung der Sicherungsübereignung in ein Registerpfandrecht (Mobiliarhypothek) herbeizuführen. Sie hat sich daher zur Aufgabe gesetzt, die verschiedenartigen Einflußnahmen von Interessenverbänden auf Gesetzgebung, vollziehende Gewalt sowie auf die an dieser Frage interessierte Öffentlichkeit - und über diese wiederum teilweise auf die Rechtsprechung - darzustellen. Hierbei ist grundsätzlich von der Darstellung der Existenz organisierter Interessen in Deutschland und ihrer intensiven Einwirkung auf die staatliche Willensbildung bereits in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg abgesehen worden, da hierfür eingehende Untersuchungen vorliegen. Die verschiedenen und im Laufe der Entwicklung zum Teil wechselnden Stellungnahmen einzelner Wirtschaftsbeteiligter zur Frage einer Umgestaltung des Kreditsicherungsrechts sind begründet in der ökonomischen und sozialen Bedingtheit der von den Verbänden repräsentierten Wirtschaftsinteressen. Eine sachgerechte Analyse der Stellungnahmen von Gläubigergruppen muß daher die konjunkturellen Lagen, die besondere Stellung widerstreitender Interessengruppen im Erzeugungs und Verteilungsprozeß sowie die durch die Rechtsprechung bewirkte Fortbildung der umstrittenen Rechtsinstitute und ihre Durchsetzung auf Grund allgemein akzeptierter Geschäftsgebrauche in die Untersuchung einbeziehen. Denn diese Faktoren sind nicht nur ursächlich für die Interessenlage der Gläubigergruppen, sie bestimmen auch die Art ihrer Einwirkung auf die Reformbestrebungen Law Law, general Recht 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Staat und Politik 11 (DE-604)BV010652532 11 https://doi.org/10.1007/978-3-663-07602-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Melsheimer, Klaus 1932- Sicherungsübereignung oder Registerpfandrecht Eine politologische Studie über den Kampf von Interessengruppen um die Reform des Kreditsicherungsrechts Staat und Politik Law Law, general Recht |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Sicherungsübereignung oder Registerpfandrecht Eine politologische Studie über den Kampf von Interessengruppen um die Reform des Kreditsicherungsrechts |
title_auth | Sicherungsübereignung oder Registerpfandrecht Eine politologische Studie über den Kampf von Interessengruppen um die Reform des Kreditsicherungsrechts |
title_exact_search | Sicherungsübereignung oder Registerpfandrecht Eine politologische Studie über den Kampf von Interessengruppen um die Reform des Kreditsicherungsrechts |
title_full | Sicherungsübereignung oder Registerpfandrecht Eine politologische Studie über den Kampf von Interessengruppen um die Reform des Kreditsicherungsrechts von Klaus Melsheimer |
title_fullStr | Sicherungsübereignung oder Registerpfandrecht Eine politologische Studie über den Kampf von Interessengruppen um die Reform des Kreditsicherungsrechts von Klaus Melsheimer |
title_full_unstemmed | Sicherungsübereignung oder Registerpfandrecht Eine politologische Studie über den Kampf von Interessengruppen um die Reform des Kreditsicherungsrechts von Klaus Melsheimer |
title_short | Sicherungsübereignung oder Registerpfandrecht |
title_sort | sicherungsubereignung oder registerpfandrecht eine politologische studie uber den kampf von interessengruppen um die reform des kreditsicherungsrechts |
title_sub | Eine politologische Studie über den Kampf von Interessengruppen um die Reform des Kreditsicherungsrechts |
topic | Law Law, general Recht |
topic_facet | Law Law, general Recht Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-07602-5 |
volume_link | (DE-604)BV010652532 |
work_keys_str_mv | AT melsheimerklaus sicherungsubereignungoderregisterpfandrechteinepolitologischestudieuberdenkampfvoninteressengruppenumdiereformdeskreditsicherungsrechts |