Schweißbarkeit und Umwandlungsverhalten der Stähle:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Rose, Adolf (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1966
Schriftenreihe:Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1534
Schlagworte:
Online-Zugang:FLA01
Volltext
Beschreibung:Für den Großstahlbau ist, ebenso wie für den Fahrzeug- und Maschinenbau, die Schweißbarkeit des Werkstoffes Stahl eine der wesentlichen Eigenschaften. Die Verbindung von Konstruktionselementen durch Schweißen fordert zur Entwicklung einer gewichtsarmen Gesamtkonstruktion die Anwendung von möglichst hochfesten Stählen. Die Steigerung der Festigkeit erfolgt bei Baustählen, die im Walzzustand, d. h. nach vorgegebener Wärmebehandlung, eingesetzt werden, im allgemeinen dadurch, daß der Anteil an Legierungselementen erhöht und damit gleichzeitig die Härtbarkeit verbessert wird. Das bedeutet, daß bei der Entwicklung hochfester schweißbarer Baustähle eine Teileigenschaft des sehr komplexen Sammelbegriffes »Schweißbarkeit« immer mehr beachtet werden muß, und zwar die Aufhärtung beim Schweißen als Ergebnis einer ungewollten, aber insbesondere durch die hohen Austenitisierungstemperaturen »wirkungsvollen« Wärmebehandlung, die zur Bildung von Rissen und die Konstruktion gefährdenden mehrachsigen Spannungszuständen in der wärmebeeinflußten Zone führen kann. Für diese Entwicklung von Stählen und die Beurteilung ihrer Schweißbarkeit ist es daher erforderlich, die Beanspruchung der Werkstoffe durch die Wärmebehandlung des Schweißens zu kennen, d. h. deren entscheidende Größen, die Austenitisierung und die Abkühlungsgeschwindigkeit, in Abhängigkeit von den Schweißbedingungen. Dabei ist angenommen, daß die beim Schweißen eingebrachte Wasserstoffmenge mit steigendem Gehalt diese durch das Gefüge bedingte Rißanfälligkeit vergrößert. Der Wasserstoffgehalt ist in erster Linie von der Art der verwendeten Elektroden abhängig und nicht von der eingebrachten Energiemenge und von Blechdicke und Konstruktion, die die Abkühlungsgeschwindigkeit bestimmen
Beschreibung:1 Online-Ressource (69 S.)
ISBN:9783663075974
9783663066842
DOI:10.1007/978-3-663-07597-4

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen