Schweißbarkeit und Umwandlungsverhalten der Stähle:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1966
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
1534 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Für den Großstahlbau ist, ebenso wie für den Fahrzeug- und Maschinenbau, die Schweißbarkeit des Werkstoffes Stahl eine der wesentlichen Eigenschaften. Die Verbindung von Konstruktionselementen durch Schweißen fordert zur Entwicklung einer gewichtsarmen Gesamtkonstruktion die Anwendung von möglichst hochfesten Stählen. Die Steigerung der Festigkeit erfolgt bei Baustählen, die im Walzzustand, d. h. nach vorgegebener Wärmebehandlung, eingesetzt werden, im allgemeinen dadurch, daß der Anteil an Legierungselementen erhöht und damit gleichzeitig die Härtbarkeit verbessert wird. Das bedeutet, daß bei der Entwicklung hochfester schweißbarer Baustähle eine Teileigenschaft des sehr komplexen Sammelbegriffes »Schweißbarkeit« immer mehr beachtet werden muß, und zwar die Aufhärtung beim Schweißen als Ergebnis einer ungewollten, aber insbesondere durch die hohen Austenitisierungstemperaturen »wirkungsvollen« Wärmebehandlung, die zur Bildung von Rissen und die Konstruktion gefährdenden mehrachsigen Spannungszuständen in der wärmebeeinflußten Zone führen kann. Für diese Entwicklung von Stählen und die Beurteilung ihrer Schweißbarkeit ist es daher erforderlich, die Beanspruchung der Werkstoffe durch die Wärmebehandlung des Schweißens zu kennen, d. h. deren entscheidende Größen, die Austenitisierung und die Abkühlungsgeschwindigkeit, in Abhängigkeit von den Schweißbedingungen. Dabei ist angenommen, daß die beim Schweißen eingebrachte Wasserstoffmenge mit steigendem Gehalt diese durch das Gefüge bedingte Rißanfälligkeit vergrößert. Der Wasserstoffgehalt ist in erster Linie von der Art der verwendeten Elektroden abhängig und nicht von der eingebrachten Energiemenge und von Blechdicke und Konstruktion, die die Abkühlungsgeschwindigkeit bestimmen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (69 S.) |
ISBN: | 9783663075974 9783663066842 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-07597-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042465922 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170131 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1966 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663075974 |c Online |9 978-3-663-07597-4 | ||
020 | |a 9783663066842 |c Print |9 978-3-663-06684-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-07597-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915626996 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042465922 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
100 | 1 | |a Rose, Adolf |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schweißbarkeit und Umwandlungsverhalten der Stähle |c von Adolf Rose |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1966 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (69 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 1534 | |
500 | |a Für den Großstahlbau ist, ebenso wie für den Fahrzeug- und Maschinenbau, die Schweißbarkeit des Werkstoffes Stahl eine der wesentlichen Eigenschaften. Die Verbindung von Konstruktionselementen durch Schweißen fordert zur Entwicklung einer gewichtsarmen Gesamtkonstruktion die Anwendung von möglichst hochfesten Stählen. Die Steigerung der Festigkeit erfolgt bei Baustählen, die im Walzzustand, d. h. nach vorgegebener Wärmebehandlung, eingesetzt werden, im allgemeinen dadurch, daß der Anteil an Legierungselementen erhöht und damit gleichzeitig die Härtbarkeit verbessert wird. Das bedeutet, daß bei der Entwicklung hochfester schweißbarer Baustähle eine Teileigenschaft des sehr komplexen Sammelbegriffes »Schweißbarkeit« immer mehr beachtet werden muß, und zwar die Aufhärtung beim Schweißen als Ergebnis einer ungewollten, aber insbesondere durch die hohen Austenitisierungstemperaturen »wirkungsvollen« Wärmebehandlung, die zur Bildung von Rissen und die Konstruktion gefährdenden mehrachsigen Spannungszuständen in der wärmebeeinflußten Zone führen kann. Für diese Entwicklung von Stählen und die Beurteilung ihrer Schweißbarkeit ist es daher erforderlich, die Beanspruchung der Werkstoffe durch die Wärmebehandlung des Schweißens zu kennen, d. h. deren entscheidende Größen, die Austenitisierung und die Abkühlungsgeschwindigkeit, in Abhängigkeit von den Schweißbedingungen. Dabei ist angenommen, daß die beim Schweißen eingebrachte Wasserstoffmenge mit steigendem Gehalt diese durch das Gefüge bedingte Rißanfälligkeit vergrößert. Der Wasserstoffgehalt ist in erster Linie von der Art der verwendeten Elektroden abhängig und nicht von der eingebrachten Energiemenge und von Blechdicke und Konstruktion, die die Abkühlungsgeschwindigkeit bestimmen | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
830 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 1534 |w (DE-604)BV001889757 |9 1534 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07597-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901128 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07597-4 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153183706021888 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Rose, Adolf |
author_facet | Rose, Adolf |
author_role | aut |
author_sort | Rose, Adolf |
author_variant | a r ar |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042465922 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915626996 (DE-599)BVBBV042465922 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-07597-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03287nmm a2200421zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042465922</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170131 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1966 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663075974</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-07597-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663066842</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-06684-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-07597-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915626996</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042465922</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rose, Adolf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schweißbarkeit und Umwandlungsverhalten der Stähle</subfield><subfield code="c">von Adolf Rose</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1966</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (69 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">1534</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Für den Großstahlbau ist, ebenso wie für den Fahrzeug- und Maschinenbau, die Schweißbarkeit des Werkstoffes Stahl eine der wesentlichen Eigenschaften. Die Verbindung von Konstruktionselementen durch Schweißen fordert zur Entwicklung einer gewichtsarmen Gesamtkonstruktion die Anwendung von möglichst hochfesten Stählen. Die Steigerung der Festigkeit erfolgt bei Baustählen, die im Walzzustand, d. h. nach vorgegebener Wärmebehandlung, eingesetzt werden, im allgemeinen dadurch, daß der Anteil an Legierungselementen erhöht und damit gleichzeitig die Härtbarkeit verbessert wird. Das bedeutet, daß bei der Entwicklung hochfester schweißbarer Baustähle eine Teileigenschaft des sehr komplexen Sammelbegriffes »Schweißbarkeit« immer mehr beachtet werden muß, und zwar die Aufhärtung beim Schweißen als Ergebnis einer ungewollten, aber insbesondere durch die hohen Austenitisierungstemperaturen »wirkungsvollen« Wärmebehandlung, die zur Bildung von Rissen und die Konstruktion gefährdenden mehrachsigen Spannungszuständen in der wärmebeeinflußten Zone führen kann. Für diese Entwicklung von Stählen und die Beurteilung ihrer Schweißbarkeit ist es daher erforderlich, die Beanspruchung der Werkstoffe durch die Wärmebehandlung des Schweißens zu kennen, d. h. deren entscheidende Größen, die Austenitisierung und die Abkühlungsgeschwindigkeit, in Abhängigkeit von den Schweißbedingungen. Dabei ist angenommen, daß die beim Schweißen eingebrachte Wasserstoffmenge mit steigendem Gehalt diese durch das Gefüge bedingte Rißanfälligkeit vergrößert. Der Wasserstoffgehalt ist in erster Linie von der Art der verwendeten Elektroden abhängig und nicht von der eingebrachten Energiemenge und von Blechdicke und Konstruktion, die die Abkühlungsgeschwindigkeit bestimmen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">1534</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001889757</subfield><subfield code="9">1534</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07597-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901128</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07597-4</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042465922 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663075974 9783663066842 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901128 |
oclc_num | 915626996 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (69 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1966 |
publishDateSearch | 1966 |
publishDateSort | 1966 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
spelling | Rose, Adolf Verfasser aut Schweißbarkeit und Umwandlungsverhalten der Stähle von Adolf Rose Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1966 1 Online-Ressource (69 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1534 Für den Großstahlbau ist, ebenso wie für den Fahrzeug- und Maschinenbau, die Schweißbarkeit des Werkstoffes Stahl eine der wesentlichen Eigenschaften. Die Verbindung von Konstruktionselementen durch Schweißen fordert zur Entwicklung einer gewichtsarmen Gesamtkonstruktion die Anwendung von möglichst hochfesten Stählen. Die Steigerung der Festigkeit erfolgt bei Baustählen, die im Walzzustand, d. h. nach vorgegebener Wärmebehandlung, eingesetzt werden, im allgemeinen dadurch, daß der Anteil an Legierungselementen erhöht und damit gleichzeitig die Härtbarkeit verbessert wird. Das bedeutet, daß bei der Entwicklung hochfester schweißbarer Baustähle eine Teileigenschaft des sehr komplexen Sammelbegriffes »Schweißbarkeit« immer mehr beachtet werden muß, und zwar die Aufhärtung beim Schweißen als Ergebnis einer ungewollten, aber insbesondere durch die hohen Austenitisierungstemperaturen »wirkungsvollen« Wärmebehandlung, die zur Bildung von Rissen und die Konstruktion gefährdenden mehrachsigen Spannungszuständen in der wärmebeeinflußten Zone führen kann. Für diese Entwicklung von Stählen und die Beurteilung ihrer Schweißbarkeit ist es daher erforderlich, die Beanspruchung der Werkstoffe durch die Wärmebehandlung des Schweißens zu kennen, d. h. deren entscheidende Größen, die Austenitisierung und die Abkühlungsgeschwindigkeit, in Abhängigkeit von den Schweißbedingungen. Dabei ist angenommen, daß die beim Schweißen eingebrachte Wasserstoffmenge mit steigendem Gehalt diese durch das Gefüge bedingte Rißanfälligkeit vergrößert. Der Wasserstoffgehalt ist in erster Linie von der Art der verwendeten Elektroden abhängig und nicht von der eingebrachten Energiemenge und von Blechdicke und Konstruktion, die die Abkühlungsgeschwindigkeit bestimmen Science (General) Science, general Naturwissenschaft Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1534 (DE-604)BV001889757 1534 https://doi.org/10.1007/978-3-663-07597-4 Verlag Volltext |
spellingShingle | Rose, Adolf Schweißbarkeit und Umwandlungsverhalten der Stähle Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
title | Schweißbarkeit und Umwandlungsverhalten der Stähle |
title_auth | Schweißbarkeit und Umwandlungsverhalten der Stähle |
title_exact_search | Schweißbarkeit und Umwandlungsverhalten der Stähle |
title_full | Schweißbarkeit und Umwandlungsverhalten der Stähle von Adolf Rose |
title_fullStr | Schweißbarkeit und Umwandlungsverhalten der Stähle von Adolf Rose |
title_full_unstemmed | Schweißbarkeit und Umwandlungsverhalten der Stähle von Adolf Rose |
title_short | Schweißbarkeit und Umwandlungsverhalten der Stähle |
title_sort | schweißbarkeit und umwandlungsverhalten der stahle |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-07597-4 |
volume_link | (DE-604)BV001889757 |
work_keys_str_mv | AT roseadolf schweißbarkeitundumwandlungsverhaltenderstahle |