Relativmessung der longitudinalen Polarisation der β-Teilchen des Eu152:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Huster, Erich (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1968
Schriftenreihe:Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1942
Schlagworte:
Online-Zugang:FLA01
Volltext
Beschreibung:Der Spin von Elektronen kann in einer vorgegebenen Richtung Z die Werte + t li bzw. - t Ti annehmen. Man definiert die Polarisation eines Elektronenstrahls in bezug auf die Richtung Z als Dabei ist N+ die Anzahl der Teilchen mit der Spinkomponente + t li, N_ die mit der Komponente - t li. Bei einem unpolarisierten Strahl von Elektronen ist jede Spin­ richtung gleich wahrscheinlich. MaTT [1] hatte 1929 eine Polarisation als Folge der Spin-Bahn-Kopplung für einen Strahl von Elektronen vorhergesagt, die an schweren Atomkernen gestreut worden waren. Die ersten Versuche, polarisierte Elektronen­ strahlen herzustellen, setzten schon kurz nach den theoretischen Arbeiten von MaTT ein. Zunächst scheiterten jedoch alle Versuche, auf diese Art polarisierte Elektronen zu erzeugen, an den großen experimentellen Schwierigkeiten. Erst 1942 gelang es, die Theorie von MaTT zu bestätigen. Da der Spin der Elektronen eine Drehbewegung repräsentiert, ist für eine Polarisation in Impulsrichtung (»longitudinale Polarisation«) mit dem Impuls zusammen ein Schraubensinn definiert. Bis 1956 galt es als selbstverständlich, daß ß-Teilchen unpolari­ siert sein müssen, da sonst die Invarianz gegenüber Raumspiegelungen (Parität) ver­ letzt wäre. Erst als 1957 C. S. Wu die Vermutung von LEE und Y ANG, daß die Parität bei schwachen Wechselwirkungen nicht erhalten bleibt, experimentell bestätigen konnte, untersuchte man die Polarisation der ß-Teilchen. FRAUENFELDER und Mitarbeiter [2] konnten zeigen, daß die ß-Teilchen longitudinal polarisiert sind. Dabei steht der Spin der ß--Teilchen bevorzugt antiparallel, der der ß+-Teilchen bevorzugt parallel zum Impuls
Beschreibung:1 Online-Ressource (30 S.)
ISBN:9783663075837
9783663066705
DOI:10.1007/978-3-663-07583-7

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen