Relativmessung der longitudinalen Polarisation der β-Teilchen des Eu152:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1968
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
1942 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Der Spin von Elektronen kann in einer vorgegebenen Richtung Z die Werte + t li bzw. - t Ti annehmen. Man definiert die Polarisation eines Elektronenstrahls in bezug auf die Richtung Z als Dabei ist N+ die Anzahl der Teilchen mit der Spinkomponente + t li, N_ die mit der Komponente - t li. Bei einem unpolarisierten Strahl von Elektronen ist jede Spin richtung gleich wahrscheinlich. MaTT [1] hatte 1929 eine Polarisation als Folge der Spin-Bahn-Kopplung für einen Strahl von Elektronen vorhergesagt, die an schweren Atomkernen gestreut worden waren. Die ersten Versuche, polarisierte Elektronen strahlen herzustellen, setzten schon kurz nach den theoretischen Arbeiten von MaTT ein. Zunächst scheiterten jedoch alle Versuche, auf diese Art polarisierte Elektronen zu erzeugen, an den großen experimentellen Schwierigkeiten. Erst 1942 gelang es, die Theorie von MaTT zu bestätigen. Da der Spin der Elektronen eine Drehbewegung repräsentiert, ist für eine Polarisation in Impulsrichtung (»longitudinale Polarisation«) mit dem Impuls zusammen ein Schraubensinn definiert. Bis 1956 galt es als selbstverständlich, daß ß-Teilchen unpolari siert sein müssen, da sonst die Invarianz gegenüber Raumspiegelungen (Parität) ver letzt wäre. Erst als 1957 C. S. Wu die Vermutung von LEE und Y ANG, daß die Parität bei schwachen Wechselwirkungen nicht erhalten bleibt, experimentell bestätigen konnte, untersuchte man die Polarisation der ß-Teilchen. FRAUENFELDER und Mitarbeiter [2] konnten zeigen, daß die ß-Teilchen longitudinal polarisiert sind. Dabei steht der Spin der ß--Teilchen bevorzugt antiparallel, der der ß+-Teilchen bevorzugt parallel zum Impuls |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (30 S.) |
ISBN: | 9783663075837 9783663066705 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-07583-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042465910 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1968 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663075837 |c Online |9 978-3-663-07583-7 | ||
020 | |a 9783663066705 |c Print |9 978-3-663-06670-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-07583-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)956485843 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042465910 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
100 | 1 | |a Huster, Erich |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Relativmessung der longitudinalen Polarisation der β-Teilchen des Eu152 |c von Erich Huster, Lothar Wallek, Wolfgang Hoffmann |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1968 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (30 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 1942 | |
500 | |a Der Spin von Elektronen kann in einer vorgegebenen Richtung Z die Werte + t li bzw. - t Ti annehmen. Man definiert die Polarisation eines Elektronenstrahls in bezug auf die Richtung Z als Dabei ist N+ die Anzahl der Teilchen mit der Spinkomponente + t li, N_ die mit der Komponente - t li. Bei einem unpolarisierten Strahl von Elektronen ist jede Spin richtung gleich wahrscheinlich. MaTT [1] hatte 1929 eine Polarisation als Folge der Spin-Bahn-Kopplung für einen Strahl von Elektronen vorhergesagt, die an schweren Atomkernen gestreut worden waren. Die ersten Versuche, polarisierte Elektronen strahlen herzustellen, setzten schon kurz nach den theoretischen Arbeiten von MaTT ein. Zunächst scheiterten jedoch alle Versuche, auf diese Art polarisierte Elektronen zu erzeugen, an den großen experimentellen Schwierigkeiten. Erst 1942 gelang es, die Theorie von MaTT zu bestätigen. Da der Spin der Elektronen eine Drehbewegung repräsentiert, ist für eine Polarisation in Impulsrichtung (»longitudinale Polarisation«) mit dem Impuls zusammen ein Schraubensinn definiert. Bis 1956 galt es als selbstverständlich, daß ß-Teilchen unpolari siert sein müssen, da sonst die Invarianz gegenüber Raumspiegelungen (Parität) ver letzt wäre. Erst als 1957 C. S. Wu die Vermutung von LEE und Y ANG, daß die Parität bei schwachen Wechselwirkungen nicht erhalten bleibt, experimentell bestätigen konnte, untersuchte man die Polarisation der ß-Teilchen. FRAUENFELDER und Mitarbeiter [2] konnten zeigen, daß die ß-Teilchen longitudinal polarisiert sind. Dabei steht der Spin der ß--Teilchen bevorzugt antiparallel, der der ß+-Teilchen bevorzugt parallel zum Impuls | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
700 | 1 | |a Wallek, Lothar |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Hoffmann, Wolfgang |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07583-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901116 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07583-7 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153183688196096 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Huster, Erich |
author_facet | Huster, Erich |
author_role | aut |
author_sort | Huster, Erich |
author_variant | e h eh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042465910 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)956485843 (DE-599)BVBBV042465910 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-07583-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03218nmm a2200433zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042465910</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1968 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663075837</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-07583-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663066705</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-06670-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-07583-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)956485843</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042465910</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Huster, Erich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Relativmessung der longitudinalen Polarisation der β-Teilchen des Eu152</subfield><subfield code="c">von Erich Huster, Lothar Wallek, Wolfgang Hoffmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1968</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (30 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">1942</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Spin von Elektronen kann in einer vorgegebenen Richtung Z die Werte + t li bzw. - t Ti annehmen. Man definiert die Polarisation eines Elektronenstrahls in bezug auf die Richtung Z als Dabei ist N+ die Anzahl der Teilchen mit der Spinkomponente + t li, N_ die mit der Komponente - t li. Bei einem unpolarisierten Strahl von Elektronen ist jede Spin richtung gleich wahrscheinlich. MaTT [1] hatte 1929 eine Polarisation als Folge der Spin-Bahn-Kopplung für einen Strahl von Elektronen vorhergesagt, die an schweren Atomkernen gestreut worden waren. Die ersten Versuche, polarisierte Elektronen strahlen herzustellen, setzten schon kurz nach den theoretischen Arbeiten von MaTT ein. Zunächst scheiterten jedoch alle Versuche, auf diese Art polarisierte Elektronen zu erzeugen, an den großen experimentellen Schwierigkeiten. Erst 1942 gelang es, die Theorie von MaTT zu bestätigen. Da der Spin der Elektronen eine Drehbewegung repräsentiert, ist für eine Polarisation in Impulsrichtung (»longitudinale Polarisation«) mit dem Impuls zusammen ein Schraubensinn definiert. Bis 1956 galt es als selbstverständlich, daß ß-Teilchen unpolari siert sein müssen, da sonst die Invarianz gegenüber Raumspiegelungen (Parität) ver letzt wäre. Erst als 1957 C. S. Wu die Vermutung von LEE und Y ANG, daß die Parität bei schwachen Wechselwirkungen nicht erhalten bleibt, experimentell bestätigen konnte, untersuchte man die Polarisation der ß-Teilchen. FRAUENFELDER und Mitarbeiter [2] konnten zeigen, daß die ß-Teilchen longitudinal polarisiert sind. Dabei steht der Spin der ß--Teilchen bevorzugt antiparallel, der der ß+-Teilchen bevorzugt parallel zum Impuls</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wallek, Lothar</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hoffmann, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07583-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901116</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07583-7</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042465910 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663075837 9783663066705 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901116 |
oclc_num | 956485843 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (30 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1968 |
publishDateSearch | 1968 |
publishDateSort | 1968 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
spelling | Huster, Erich Verfasser aut Relativmessung der longitudinalen Polarisation der β-Teilchen des Eu152 von Erich Huster, Lothar Wallek, Wolfgang Hoffmann Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1968 1 Online-Ressource (30 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1942 Der Spin von Elektronen kann in einer vorgegebenen Richtung Z die Werte + t li bzw. - t Ti annehmen. Man definiert die Polarisation eines Elektronenstrahls in bezug auf die Richtung Z als Dabei ist N+ die Anzahl der Teilchen mit der Spinkomponente + t li, N_ die mit der Komponente - t li. Bei einem unpolarisierten Strahl von Elektronen ist jede Spin richtung gleich wahrscheinlich. MaTT [1] hatte 1929 eine Polarisation als Folge der Spin-Bahn-Kopplung für einen Strahl von Elektronen vorhergesagt, die an schweren Atomkernen gestreut worden waren. Die ersten Versuche, polarisierte Elektronen strahlen herzustellen, setzten schon kurz nach den theoretischen Arbeiten von MaTT ein. Zunächst scheiterten jedoch alle Versuche, auf diese Art polarisierte Elektronen zu erzeugen, an den großen experimentellen Schwierigkeiten. Erst 1942 gelang es, die Theorie von MaTT zu bestätigen. Da der Spin der Elektronen eine Drehbewegung repräsentiert, ist für eine Polarisation in Impulsrichtung (»longitudinale Polarisation«) mit dem Impuls zusammen ein Schraubensinn definiert. Bis 1956 galt es als selbstverständlich, daß ß-Teilchen unpolari siert sein müssen, da sonst die Invarianz gegenüber Raumspiegelungen (Parität) ver letzt wäre. Erst als 1957 C. S. Wu die Vermutung von LEE und Y ANG, daß die Parität bei schwachen Wechselwirkungen nicht erhalten bleibt, experimentell bestätigen konnte, untersuchte man die Polarisation der ß-Teilchen. FRAUENFELDER und Mitarbeiter [2] konnten zeigen, daß die ß-Teilchen longitudinal polarisiert sind. Dabei steht der Spin der ß--Teilchen bevorzugt antiparallel, der der ß+-Teilchen bevorzugt parallel zum Impuls Science (General) Science, general Naturwissenschaft Wallek, Lothar Sonstige oth Hoffmann, Wolfgang Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-663-07583-7 Verlag Volltext |
spellingShingle | Huster, Erich Relativmessung der longitudinalen Polarisation der β-Teilchen des Eu152 Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
title | Relativmessung der longitudinalen Polarisation der β-Teilchen des Eu152 |
title_auth | Relativmessung der longitudinalen Polarisation der β-Teilchen des Eu152 |
title_exact_search | Relativmessung der longitudinalen Polarisation der β-Teilchen des Eu152 |
title_full | Relativmessung der longitudinalen Polarisation der β-Teilchen des Eu152 von Erich Huster, Lothar Wallek, Wolfgang Hoffmann |
title_fullStr | Relativmessung der longitudinalen Polarisation der β-Teilchen des Eu152 von Erich Huster, Lothar Wallek, Wolfgang Hoffmann |
title_full_unstemmed | Relativmessung der longitudinalen Polarisation der β-Teilchen des Eu152 von Erich Huster, Lothar Wallek, Wolfgang Hoffmann |
title_short | Relativmessung der longitudinalen Polarisation der β-Teilchen des Eu152 |
title_sort | relativmessung der longitudinalen polarisation der β teilchen des eu152 |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-07583-7 |
work_keys_str_mv | AT hustererich relativmessungderlongitudinalenpolarisationderbteilchendeseu152 AT walleklothar relativmessungderlongitudinalenpolarisationderbteilchendeseu152 AT hoffmannwolfgang relativmessungderlongitudinalenpolarisationderbteilchendeseu152 |